DE19835145A1 - Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle

Info

Publication number
DE19835145A1
DE19835145A1 DE1998135145 DE19835145A DE19835145A1 DE 19835145 A1 DE19835145 A1 DE 19835145A1 DE 1998135145 DE1998135145 DE 1998135145 DE 19835145 A DE19835145 A DE 19835145A DE 19835145 A1 DE19835145 A1 DE 19835145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
balance
internal combustion
combustion engine
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998135145
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998135145 priority Critical patent/DE19835145A1/de
Publication of DE19835145A1 publication Critical patent/DE19835145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/268Hollow shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine weist wenigstens eine in einem Kurbelgehäuse angeordnete Ausgleichswelle auf. In dem Kurbelgehäuse befindet sich wenigstens eine Kurbelwelle, mit der die wenigstens eine Ausgleichswelle in Antriebsverbindung steht. Die Ausgleichswelle ist rohrförmig ausgebildet. Innerhalb der rohrförmigen Ausgleichswelle ist wenigstens ein Ausgleichsgewicht angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer in einem Kurbelgehäuse angeordneten Ausgleichswelle nach der im Obergriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus der DE 28 22 589 A1 ist eine gattungsgemäße Brenn­ kraftmaschine mit in diesem Fall zwei Ausgleichswellen bekannt, wobei aus Gründen der Platzersparnis inner­ halb der ersten, hohl ausgebildeten Ausgleichswelle die zweite Ausgleichswelle angeordnet ist.
Weitere Brennkraftmaschinen mit Ausgleichswellen sind außerdem aus der DE 37 05 346 C2, der DE 38 01 715  C2, der DE 40 05 616 A1, der DE 41 34 399 A1 und der DE-GM 91 04 812 bekannt.
Diese Ausgleichswellen werden dazu eingesetzt, die bei Brennkraftmaschinen aufgrund von rotierenden Teilen, welche gewisse Exzentrizitäten aufweisen, auftretenden Vibrationen auszugleichen. Meist werden die Aus­ gleichswellen entweder mit angeschraubten oder auf andere Weise daran angebrachten Ausgleichsgewichten versehen, oder sie werden durch spanende Bearbeitung aus einem Halbzeug oder einem Gußteil hergestellt. Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungsformen ist die sehr kostenintensive Herstellung, die starke Ge­ räuschentwicklung sowie die durch solche Ausgleichs­ wellen entstehenden Antriebsleistungsverluste. Unter anderem entstehen solche Verluste durch die sogenannte Panscharbeit der Ausgleichswellen in Öl, wenn diese im Kurbelgehäuse oder in der Ölwanne angeordnet sind. Des weiteren verursachen in Öl rotierende Ausgleichswellen nachteiligerweise sehr starke Ölverschäumungen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, deren wenigstens eine Ausgleichswelle kostengünstig herzustellen ist und auch bei hohen Drehzahlen keine Luftgeräusche und Öl- verschäumungen erzeugt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Ausgleichsge­ wichtes innerhalb der Ausgleichswelle erhält dieselbe eine gleichmäßig glatte und ebene äußere Oberfläche, welche sowohl in Luft als auch in Öl sehr gleichmäßig rotieren kann. Es kommt somit zu keiner nachteiligen Panscharbeit, welche eine Verschäumung von Öl sowie erhöhte Antriebsleistungsverluste zur Folge hat.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung entsteht außer­ dem eine zugleich leichte und steife Ausgleichswelle, durch welche die rotierenden Massen der Brennkraftma­ schine verringert werden können. Des weiteren ergibt sich vorteilhafterweise eine vereinfachte Bearbeitung der Ausgleichswelle, wobei insbesondere der Anteil der spanenden Bearbeitung verringert werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dar­ gestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit zwei darin angeordneten, erfindungsgemäß aus­ gebildeten Ausgleichswellen in einem Schnitt nach der Linie I-I aus Fig. 2; und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Kurbelgehäuse 1 einer in ihrer Ge­ samtheit nicht dargestellten Brennkraftmaschine. In dem Kurbelgehäuse 1 sind in diesem Fall in an sich bekannter Weise vier Zylinder 2 mit darin sich befind­ lichen Zylinderlaufbuchsen 3 angeordnet. In den Zylin­ derlaufbuchsen 3 befinden sich Kolben 4, welche über Pleuel 5 mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden sind.
In Fig. 2 sind Kurbelwellenlager 6 der nicht darge­ stellten Kurbelwelle zu erkennen. An einem Ende der Kurbelwelle ist ein Kettenrad 7 angebracht, welches über eine nicht dargestellte Kette mit zwei Kettenrit­ zeln 8 verbunden ist. Die beiden Kettenritzel 8 sind jeweils einzeln über eine Verbindungsschraube 9 je­ weils an einer Ausgleichswelle 10 befestigt, wobei beide Ausgleichswellen 10 parallel zu der Kurbelwelle verlaufen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind somit insgesamt zwei Ausgleichswellen 10 vorgesehen, welche beide von der Kurbelwelle angetrieben werden und mit doppelter Kur­ belwellendrehzahl in Gegenrichtung rotieren. Somit handelt es sich bei den Ausgleichswellen 10 um soge­ nannte Lancesterwellen. Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich eine oder auch mehr als zwei Aus­ gleichswellen 10 vorzusehen.
Die Ausgleichswellen 10 sind jeweils rohrförmig ausge­ bildet, und in ihrem Inneren befindet sich jeweils ein Ausgleichsgewicht 11. Das Ausgleichsgewicht 11 ist aus einem Blechpreßteil hergestellt, an die Innenkontur der Ausgleichswelle 10 angepaßt und mit derselben durch Löten oder Punktschweißen verbunden. Dies sind zwei sehr einfache Verfahren zur Herstellung der Ver­ bindung zwischen dem Ausgleichsgewicht 11 und der Aus­ gleichswelle 10. Jede Ausgleichswelle 10 ist somit an ihrer Oberfläche völlig glatt und kann innerhalb des Kurbelgehäuses 1 auch dann zu keiner Ölverschäumung führen, wenn sie, wie dargestellt, direkt in einem Ölraum 12 angeordnet ist. Durch die gleichmäßig ebene Oberfläche erzeugen die Ausgleichswellen 10 auch bei sehr hohen Drehzahlen keine Luftgeräusche und keine Panscharbeit in dem Öl, welches sich in dem Ölraum 12 befindet.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß an demjenigen Ende, an dem sich das Kettenritzel 8 befindet, die Ausgleichs­ wellen 10 jeweils in dem Kurbelgehäuse 1 über ein Ku­ gellager 12 gelagert sind. An den gegenüberliegenden Enden sind die Ausgleichswellen 10 jeweils über ein Nadellager 13 in dem Kurbelgehäuse 1 gelagert. Hierzu befinden sich an beiden Enden der Ausgleichswellen 10 jeweils Lagerzapfen 15 und 16, wobei der Lagerzapfen 15 jeweils über das Kugellager 13 und der Lagerzapfen 16 jeweils über das Nadellager 14 gelagert ist.
Die Ausgleichswellen 10 können zusammen mit den Lager­ zapfen 15 und 16 sehr einfach durch Innenhochdruckum­ -formung hergestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Lagerzapfen 15 und 16 als separate Bau­ teile zu fertigen und anschließend durch ein geeigne­ tes Verfahren, wie z. B. Schweißen, mit der jeweiligen Ausgleichswelle 10 zu verbinden.
Das Ausgleichsgewicht 11 verläuft im vorliegenden Fall über die gesamte Länge der jeweiligen rohrförmigen Ausgleichswelle 10, was in beiden Figuren nicht zu erkennen ist. Um über die Ausgleichsgewichte 11 der Ausgleichswellen 10 unterschiedliche Unwuchten der rotierenden Massen der Brennkraftmaschine auszuglei­ chen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: die Aus­ gleichsgewichte 11 können über einen geringeren oder größeren Winkelbereich als in Fig. 1 dargestellt ge­ führt sein, die Dicke der Ausgleichsgewichte 11, das Material und somit die Dichte der Ausgleichsgewichte 11 und die Länge, über welche die Ausgleichsgewichte 11 in der jeweiligen Ausgleichswelle 10 verlaufen, können verändert werden. So werden z. B. bei Diesel­ brennkraftmaschinen aufgrund der größeren rotierenden Massen größere Ausgleichsgewichte 11 benötigt als bei Ottobrennkraftmaschinen.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine mit wenigstens einer in einem Kurbelgehäuse angeordneten Ausgleichswelle, wobei sich in dem Kurbelgehäuse wenigstens eine Kurbel­ welle befindet, mit der die wenigstens eine Aus­ gleichswelle in Antriebsverbindung steht, und wo­ bei die Ausgleichswelle rohrförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der rohrförmigen Ausgleichswelle (10) wenigstens ein Ausgleichsgewicht (11) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (11) als gebogenes, an die Innenkontur der Ausgleichswelle (10) angepaßtes Blechteil ausgebildet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (11) über die gesamte Länge der Ausgleichswelle (10) verläuft.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (11) mit der Ausgleichswelle (10) durch Löten verbunden ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (11) mit der Ausgleichswelle (10) durch Punktschweißen verbunden ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichswelle (10) durch Innenhochdruckum­ formung hergestellt ist, wobei an beiden Enden der Ausgleichswelle (10) angebrachte Lagerzapfen (15, 16) ebenfalls durch Innenhochdruckumformung hergestellt sind.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Ausgleichswelle (10) angeord­ nete Lagerzapfen (15, 16) durch Schweißen mit der Ausgleichswelle (10) verbunden sind.
DE1998135145 1998-08-04 1998-08-04 Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle Withdrawn DE19835145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135145 DE19835145A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135145 DE19835145A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835145A1 true DE19835145A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135145 Withdrawn DE19835145A1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835145A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207459A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-24 Opel Adam Ag Ausgleichseinheit, zur Reduzierung der bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren von einer Kurbelwelle verursachten Massenkräften 2. Ordnung
DE10207452A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-24 Opel Adam Ag Ausgleichseinheit, zur Reduzierung der bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren von einer Kurbelwelle verursachten Massenkräften 2. Ordnung
DE10207458A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Opel Adam Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine in Reihenbauart mit Massenausgleichswellen
US8413629B2 (en) 2006-04-18 2013-04-09 Herzog Intertec Gmbh Balancing shaft
US8413631B2 (en) 2007-06-14 2013-04-09 Herzog Intertec Gmbh Balancing shaft
US8413630B2 (en) 2007-06-14 2013-04-09 Herzog Intertec Gmbh Balancing shaft
WO2014048424A1 (de) 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
WO2014064523A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
DE102013207800A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ausgleichswelle
US8939123B2 (en) 2009-07-30 2015-01-27 Herzog Intertec Gmbh Countershaft
EP2014935B2 (de) 2005-10-13 2016-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiallagerung
US10677179B2 (en) 2016-05-18 2020-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating an engine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207452A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-24 Opel Adam Ag Ausgleichseinheit, zur Reduzierung der bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren von einer Kurbelwelle verursachten Massenkräften 2. Ordnung
DE10207458A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Opel Adam Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine in Reihenbauart mit Massenausgleichswellen
DE10207459A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-24 Opel Adam Ag Ausgleichseinheit, zur Reduzierung der bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren von einer Kurbelwelle verursachten Massenkräften 2. Ordnung
EP1775484B2 (de) 2005-10-13 2016-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiallagerung
EP2014935B2 (de) 2005-10-13 2016-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radiallagerung
US8413629B2 (en) 2006-04-18 2013-04-09 Herzog Intertec Gmbh Balancing shaft
US8413631B2 (en) 2007-06-14 2013-04-09 Herzog Intertec Gmbh Balancing shaft
US8413630B2 (en) 2007-06-14 2013-04-09 Herzog Intertec Gmbh Balancing shaft
US8939123B2 (en) 2009-07-30 2015-01-27 Herzog Intertec Gmbh Countershaft
WO2014048424A1 (de) 2012-09-26 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
DE102012217476A1 (de) 2012-09-26 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle
WO2014064523A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
DE102013207800A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ausgleichswelle
US10677179B2 (en) 2016-05-18 2020-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating an engine
US11053872B2 (en) 2016-05-18 2021-07-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating an engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641201C2 (de)
DE2531239A1 (de) Auswuchteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
DE102008018545A1 (de) Welle mit Wälzlager
DE19835145A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle
EP1222411B1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
DE19726922A1 (de) Ausgleichswellen mit minimaler Masse
EP1024312B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE60008660T2 (de) Motorausgleichseinrichtung
EP1226370B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
EP1706617B1 (de) Kolbenmaschine mit integrierten ausgleichswellen
DE10257562A1 (de) Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor
DE10245529B4 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE19832987B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE19837091C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von freien Massenkräften einer Brennkraftmaschine
DE3128744C2 (de) Kurbelwelle
DE3542137C2 (de)
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE102010027100A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager
DE4319333A1 (de) Kurbelwelle mit Massenausgleich zweiter Ordnung
DE3541903A1 (de) Kurbelwelle einer brennkraftmaschine mit v-foermig angeordneten zylindern
DE10207458A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine in Reihenbauart mit Massenausgleichswellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal