DE19834103A1 - Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate

Info

Publication number
DE19834103A1
DE19834103A1 DE19834103A DE19834103A DE19834103A1 DE 19834103 A1 DE19834103 A1 DE 19834103A1 DE 19834103 A DE19834103 A DE 19834103A DE 19834103 A DE19834103 A DE 19834103A DE 19834103 A1 DE19834103 A1 DE 19834103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
polymerization
polymer
weight
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19834103A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Halle
Werner Struever
David Bryan Harrison
Wolfgang Podszun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19834103A priority Critical patent/DE19834103A1/de
Priority to EP99110532A priority patent/EP0964001A1/de
Priority to US09/326,745 priority patent/US6251314B1/en
Priority to JP11159667A priority patent/JP2000026513A/ja
Publication of DE19834103A1 publication Critical patent/DE19834103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/18Suspension polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Bei der Polymerisation in wäßriger Phase suspendierter mikroverkapselter Monomertröpfchen erhält man Polymerisate mit hoher Oberflächenqualität, einem löslichen Anteil von unter 6% bei einem Quellungsindex zwischen 1,3 und 9, wenn das Monomer einen aliphatischen Peroxyester als Initiator und die wäßrige Phase eine hydroxyaromatische Verbindung als Polymerisationsinhibitor enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate hoher Oberflächenqualität durch Polymerisation in Mikrokapseln eingeschlossener Monomerer, das zu Polymerisaten mit einem löslichen Anteil von unter 6% und einem Quellungsindex zwischen 1,3 und 9 führt.
In jüngerer Zeit haben Ionenaustauscher mit möglichst einheitlicher Teilchengröße (im folgenden "monodispers" genannt) zunehmend an Bedeutung gewonnen, weil bei vielen Anwendungen aufgrund der günstigeren hydrodynamischen Eigenschaften eines Austauscherbettes aus monodispersen Ionenaustauschern wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können. Monodisperse Ionenaustauscher können durch Funk­ tionalisieren von monodispersen Perlpolymerisaten erhalten werden. Eine der Mög­ lichkeiten, monodisperse Perlpolymerisate herzustellen, besteht darin, durch Ver­ düsung von Monomer in eine kontinuierliche Phase monodisperse Monomertröpfchen zu erzeugen und diese dann durch Polymerisation auszuhärten. Die Ausbildung einheitlicher Tröpfchengrößen kann durch Schwingungsanregung unterstützt werden; so wird in der EP-A 0 51 210 ein Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Monomertröpfchen mit einheitlicher Teilchengröße durch Schwingungsanregung eines laminaren Monomerstroms beschrieben. Soll die Monodispersität der Monomertröpfchen bei der Polymerisation erhalten bleiben, so muß die Koaleszenz sowie die Neubildung von Tröpfchen ausgeschlossen werden. Eine besonders wirksame Methode zur Verhinderung von Koaleszenz und Neubildung von Tröpfchen besteht in der Mikroverkapselung der Tröpfchen gemäß EP-A 0 046 535.
Eine weitere der Möglichkeiten, monodisperse Perlpolymerisate herzustellen, besteht im sogenannten seed/feed-Verfahren, wonach ein monodisperses Polymerisat ("Saat") im Monomer gequollen und dieses dann polymerisiert wird. Seed/feed-Verfahren werden beispielsweise in den EP-A 0 098 130 und EP-A 0 101 943 beschrieben. Eine Möglichkeit zur besonders exakten Übertragung der Korngrößenverteilung des Saatpolymers in des Perlpolymerisat ist in DE 196 34 393 beschrieben. Hierbei wird ein mikroverkapseltes Polymerisat als Saat eingesetzt.
Mikroverkapselte Saatpolymere sollen einen hohen Quellungsindex aufweisen, damit sie beim seed/feed-Verfahren eine große Menge des zugesetzten Monomeren aufnehmen können. Als Quellungsindex (QI) ist der Quotient aus dem Volumen des gequollenen Polymeren und dem Volumen des nicht gequollenen Polymeren definiert. Der Quellungsindex läßt sich in bekannter Weise durch den Gehalt an Vernetzer steuern: Niedrige Vernetzergehalte führen zu hohen Quellungsindices und umgekehrt. So weisen beispielsweise Styrolpolymerisate, die mit 0,2 bis 2,0 Gew.-% Divinylbenzol vernetzt sind, Quellungsindices von 2,5 bis 10 in Toluol auf. Niedrig vernetzte Saatpolymerisate haben allerdings einen recht hohen Anteil an nicht vernetzten, löslichen Polymeren. Dieser Anteil an nicht vernetzten, löslichen Polymeren im Saatpolymerisat ist in mehrfacher Hinsicht unerwünscht:
  • 1. Die Polymerisation der gequollenen Saat kann dadurch gestört werden, daß die durch das zugesetzte Monomer aus der Saat herausgelösten Polymeranteile Verklebungen der Partikel untereinander verursachen.
  • 2. Die Funktionalisierung zur Herstellung der Ionenaustauscher kann dadurch erschwert werden, daß die herausgelösten Polymeranteile in den zur Funktio­ nalisierung eingesetzten Reaktionslösungen angereichert werden.
  • 3. Die Endprodukte (Ionenaustauscher) können erhöhte Mengen löslicher Poly­ mere enthalten, was zu einem unerwünschten Ausbluten (leaching) der Ionen­ austauscher führen kann.
Es hat sich gezeigt, daß die Polymerisation von mikroverkapselten Monomer­ tröpfchen nicht immer zu Perlpolymerisaten mit glatten Oberflächen führt: Es können Perlpolymerisate mit rauhen und/oder belegten Oberflächen entstehen. Für viele Anwendungen stellt eine Oberflächenrauhigkeit oder ein Oberflächenbelag keinen Nachteil dar, zumal ein Oberflächenbelag durch Nachbehandlung entfernt werden kann bzw. bei einer Funktionalisierung des Perlpolymerisats zum Ionenaustauscher mit der Kapselwand entfernt wird. Für einige Anwendungen werden jedoch Perlpolymerisate mit glatten Oberflächen gewünscht, so z. B. für den Einsatz der Perlpolymerisate als Saat in einem sogenannten seed/feed-Verfahren. In DE 196 47 291 wurde beschrieben, daß der Zusatz von wasserlöslichen Inhibitoren bei der Polymerisation von mikroverkapselten Monomertröpfchen zu Perlpolymerisaten mit glatter Oberfläche führt. Diese Perlpolymerisate besitzen jedoch neben einer glatten Oberfläche und einem hohen Quellungsindex einen auf den Quellungsindex bezogen unerwünscht hohen löslichen Anteil.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von mikroverkapselten vernetzten kugelförmigen Polymerisaten mit hoher Oberflächenglattheit, einem Quellungsindex zwischen 1,3 und 9 und einem Gehalt an löslichen Anteilen, der unter 6% liegt.
Es wurde nun gefunden, daß Polymerisate mit niedrigen Vernetzergehalten und ent­ sprechend hoher Quellbarkeit dann besonders glatte Oberflächen sowie niedrige Gehalte löslicher Polymeranteile aufweisen, wenn bei ihrer Herstellung hydroxyaro­ matische Verbindungen als Polymerisationsinhibitoren in der wäßrigen Phase sowie Peroxyester als Initiatoren eingesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten kugelförmigen Polymerisaten nach der Methode der Suspensionspoly­ merisation aus einem in wäßriger Phase suspendierten mikroverkapselten Gemisch aus
  • a) 34 bis 99,7, bevorzugt 34 bis 99,2, besonders bevorzugt 39 bis 99,2, ganz besonders bevorzugt 44 bis 99,2, überaus bevorzugt 47 bis 99,2 Gew.-% Monomer,
  • b) 0,1 bis 15, bevorzugt 0,6-15, besonders bevorzugt 0,6-10, ganz besonders bevorzugt 0,6 bis 5, überaus bevorzugt 0,6-2 Gew.-% Vernetzer und
  • c) 0,2 bis 1,0 Gew.-% Polymerisationsinitiator,
  • d) 0-50% Gew.-%, bevorzugt 0-40 Gew.-% Zusatzstoffe,
wobei sich die Prozentangaben auf die Summe der Komponenten a) bis c) beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsinitiator c) mindestens ein aliphatischer Peroxyester verwendet wird und die wäßrige Phase mindestens eine hydroxyaromatische Verbindung als Polymerisationsinhibitor enthält.
Die erfindungsgemäß hergestellten mikroverkapselten Polymerisate können direkt oder über die Zwischenstufe durch ein Saat/Zulauf-Verfahren vergrößerter Poly­ merisatteilchen durch Funktionalisierung in Ionenaustauscher überführt werden.
Unter "Monomer" werden Verbindungen mit 1 polymerisierbaren C=C-Doppel­ bindung verstanden, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Ethylstyrol, α-Methylstyrol, Chlorstyrol, Chlormethylstyrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid und Mischungen dieser Verbindungen.
Bevorzugt sind Styrol sowie Mischungen aus Styrol und den vorgenannten Mono­ meren.
Als Vernetzer können Verbindungen mit mindestens 2, vorzugsweise 2 oder 3 poly­ merisierbaren C=C-Doppelbindungen verwendet werden. Bevorzugte Vernetzer umfassen Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Tri­ vinylnaphthalin, Diethylenglykoldivinylether, 1,7-Octadien, 1,5-Hexadien, Ethylen­ glykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylmethacrylat und Methylen-N,N'-bisacrylamid. Die Art der Vernetzer kann im Hinblick auf die spätere Verwendung des Polymerisats ausgewählt werden. So sind beispielsweise Acrylat- bzw. Methacrylat-Vernetzer wenig geeignet, wenn aus dem Polymerisat ein Kationenaustauscher durch Sulfonierung hergestellt werden soll, da die Esterbindung unter den Sulfonierungsbedingungen gespalten wird. Divinylbenzol ist in vielen Fällen, insbesondere auch zur Herstellung stark saurer Kationenaustauscher, geeignet. Für die meisten Anwendungen sind kommerzielle Divinylbenzolqualitäten, die neben den Isomeren des Divinylbenzols auch Ethylvinylbenzol enthalten, ausreichend. Die Monomeren sollen in der wäßrigen Phase weitgehend unlöslich sein. In Wasser teilweise lösliche Monomere wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylnitril werden daher vorzugsweise im Gemisch mit wasserunlöslichen Monomeren verwendet. Es ist auch möglich, die Löslichkeit der Monomeren in der wäßrigen Phase durch Salzzusatz zu erniedrigen.
Für die Mikroverkapselung der Monomertröpfchen kommen die für diesen Einsatz­ zweck bekannten Materialien in Frage, insbesondere Polyester, natürliche und synthetische Polyamide, Polyurethane, Polyharnstoffe. Als natürliches Polyamid ist Gelatine besonders gut geeignet. Diese kommt insbesondere als Koazervat und Kom­ plexkoazervat zur Anwendung. Unter gelatinehaltigen Komplexkoazervaten im Sinne der Erfindung werden vor allem Kombinationen von Gelatine und synthetischen Polyelektrolyten verstanden. Geeignete synthetische Polyelektrolyte sind Copolymerisate mit eingebauten Einheiten von z. B. Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid. Gelatinehaltige Kapselwände können mit üblichen Hilfsmitteln, wie z. B. Formaldehyd oder Glutardialdehyd, gehärtet werden. Gelatinehaltige Kapselmaterialien sind im Sinne der Erfindung bevorzugt.
Die Verkapselung von Monomertröpfchen mit Gelatine, gelatinehaltigen Koazervaten und gelatinehaltigen Komplexkoazervaten wird z. B. in der EP-A 0 046 535 eingehend beschrieben. Die Methoden der Verkapselung mit synthetischen Polymeren sind an sich bekannt. Hierfür gut geeignet ist beispielsweise die Phasengrenzflächenkon­ densation, bei der eine im Monomertröpfchen gelöste Reaktivkomponente (z. B. ein Isocyanat oder ein Säurechlorid) mit einer zweiten, in der wäßrigen Phase gelösten Reaktivkomponente (z. B. einem Amin), zur Reaktion gebracht wird.
Die zu verkapselnden Monomeren enthalten neben Vernetzer auch mindestens einen Initiator zur Auslösung der Polymerisation. Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polymerisationsinitiatoren c) sind aliphatische Peroxyester entsprechend den Formeln I, II oder III
worin
R1 einen Alkylrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit bis zu 20 C-Atomen,
R2 einen verzweigten Alkylrest mit 4 bis 12 C-Atomen und
L einen Alkylrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder einen Cycloalkylenrest mit bis zu 20 C-Atomen bedeuten.
Bevorzugte aliphatische Peroxyester gemäß Formel I sind z. B.
tert.-Butylperoxyacetat,
tert.-Butylperoxyisobutyrat,
tert.-Butylperoxypivalat,
tert.-Butylperoxyoctoat,
tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat,
tert.-Butylperoxyneodecanoat,
tert.-Amylperoxyneodecanoat,
tert.-Amylperoxypivalat,
tert.-Amylperoxyoctoat,
tert.-Amylperoxy-2-ethylhexanoat und
tert.-Amylperoxyneodecanoat.
Bevorzugte aliphatische Peroxyester gemäß Formel II sind z. B.
2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan,
2,5-Dipivaloyl-2,5-dimethylhexan und
2,5-Bis(2-neodecanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan.
Bevorzugte aliphatische Peroxyester gemäß Formel III sind z. B.
Di-tert.-butylperoxyazelat und
Di-tert.-amylperoxyazelat.
Besonders bevorzugte aliphatische Initiatoren entsprechen der Formel I. Die Initiatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 2,5, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-0,8, bezogen auf die Summe von Monomer + Vernetzer, angewendet.
Die zu verkapselnden Monomeren können auch Zusatzstoffe enthalten. Geeignete Zusatzstoffe sind z. B. Porogene, die im Polymerisat eine makroporöse Struktur erzeugen. Hierfür sind organische Lösungsmittel geeignet, die das gebildete Poly­ merisat schlecht lösen bzw. quellen. Beispielhaft seien genannt Hexan, Octan, Iso­ octan, Isododecan, Methylethylketon und Octanol.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Polymere.
Bevorzugte Polymere sind solche der vorgenannten Monomeren, besonders bevorzugt solche des Styrols.
Die mittlere Teilchengröße der verkapselten Monomertröpfchen beträgt vorzugsweise 10 bis 1.000 µm, insbesondere 100 bis 1.000 µm. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung monodisperser Polymerisate, insbesondere solcher, die in der EP-A 0 046 535 beschrieben sind, geeignet.
Polymerisationsinhibitoren im Sinne der Erfindung sind hydroxyaromatische Verbindungen, die die radikalische Polymerisation von Verbindungen mit polymerisierbaren C=C-Doppelbindungen verlangsamen oder ganz unterdrücken.
Hydroxyaromatische Verbindungen umfassen unsubstituierte Hydroxyaromaten wie Resorcin, Hydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, aber auch substituierte Hydroxyaromaten wie Hydrochinonmonomethylether, tert.-Butylbrenzkatechin, p- Nitrosophenol und Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Aldehyden. Resorcin ist besonders bevorzugt.
Es hat sich in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Polymerisationsinhibitoren in der wäßrigen Phase löslich sind. "Löslich" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß sich mindestens 1000 ppm bei 70°C in der wäßrigen Phase rückstandslos auflösen lassen. Durch geeignete Wahl der Bedingungen kann man dies oft beeinflussen: Beispielsweise kann man die Löslichkeit eines phenolischen Inhibitors durch einen hohen pH-Wert verbessern.
Die Menge des Polymerisationsinhibitors wird so gewählt, daß die Polymerisation von Monomer oder Monomer und Vernetzer außerhalb der Kapselwand verhindert wird. Die notwendige Menge des Polymerisationsinhibitors hängt neben der Menge des ver­ wendeten Polymerisationsinhibitors auch wesentlich von der Inhibitoraktivität und der Löslichkeit des Inhibitors in der wäßrigen Phase ab. Die optimale Menge läßt sich durch Versuche ermitteln. Der Inhibitorgehalt handelsüblicher Vernetzer, der im allgemeinen zwischen 0,001 und 0,01 Gew.-%, bezogen auf Vernetzer, beträgt, reicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht aus; er trägt aber - zusammen mit dem zusätzlich zugesetzten Inhibitor - zum gewünschten Effekt bei. Übliche Mengen Polymerisationsinhibitor liegen im Bereich von 10 bis 1.000 ppm, vorzugsweise 10 bis 500 ppm, insbesondere 10 bis 250 ppm, ganz besonders bevorzugt 20 bis 200 ppm, bezogen auf die Summe (wäßrige Phase + Inhibitor).
Handelsübliche Monomere und Vernetzer können zur Stabilisierung Inhibitoren ent­ halten. Die Konzentration ist jedoch so gering, daß die für die Erfindung notwendige Konzentration in der wäßrigen Phase nicht erreicht wird und der erfindungsgemäße Effekt nicht auftritt.
Die Polymerisation der verkapselten Monomertröpfchen zum kugelförmigen Poly­ merisat kann zweckmäßigerweise in Anwesenheit eines oder mehrerer Schutzkolloide und gegebenenfalls eines Puffersystems in der wäßrigen Phase erfolgen. Schutz­ kolloide umfassen natürliche und synthetische wasserlösliche Polymere, wie z. B. Gelatine, Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymeth­ acrylsäure und Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern. Sehr gut geeignet sind auch Cellulosederivate, insbesondere Celluloseester und Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methyl­ hydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose. Bei der Polymerisation von mit Gelatine oder gelatinehaltigen Komplexkoazervaten verkapselten Monomertröpfchen ist als Schutzkolloid Gelatine besonders gut geeignet. Die Einsatzmenge der Schutzkolloide beträgt im allgemeinen 0,025 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,75 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Phase.
Die Polymerisation kann in Anwesenheit eines Puffersystems durchgeführt werden. Bevorzugt werden Puffersysteme, die den pH-Wert der wäßrigen Phase bei Beginn der Polymerisation auf einen Wert zwischen 14 und 6, vorzugsweise zwischen 12 und 8 einstellen. Unter diesen Bedingungen liegen Schutzkolloide mit Carbonsäure­ gruppen ganz oder teilweise als Salze vor. Auf diese Weise wird die Wirkung der Schutzkolloide günstig beeinflußt. Besonders gut geeignete Puffersysteme enthalten Phosphate oder Borate. Die Begriffe Phosphat und Borat im Sinne der Erfindung umfassen auch die Kondensationsprodukte der ortho-Formen entsprechender Säuren und Salze. Die Konzentration an Phosphat bzw. Borat in der wäßrigen Phase beträgt 0,5 bis 500 mmol/l, vorzugsweise 2,5 bis 100 mmol/l.
Die Rührgeschwindigkeit bei der Polymerisation ist wenig kritisch und hat im Gegen­ satz zur herkömmlichen Perlpolymerisation keinen Einfluß auf die Teilchengröße. Es werden niedrige Rührgeschwindigkeiten angewendet, die ausreichen, die Mikro­ kapseln in Schwebe zu halten und die Abführung der Polymerisationswärme unter­ stützen. Für diese Aufgabe können verschiedene Rührertypen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Gitterrührer mit axialer Wirkung.
Das Volumenverhältnis von verkapselten Monomertröpfchen zu wäßriger Phase im allgemeinen beträgt 1 : 0,75 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 6.
Die Polymerisationstemperatur richtet sich nach der Zerfallstemperatur des einge­ setzten Initiators. Sie beträgt im allgemeinen 50 bis 150°C, vorzugsweise 55 bis 100°C. Die Polymerisation dauert 0,5 bis einige Stunden. Es hat sich bewährt, ein Temperaturprogramm anzuwenden, bei dem die Polymerisation bei niedriger Tem­ peratur, z. B. 60°C, begonnen und mit fortschreitendem Polymerisationsumsatz die Reaktionstemperatur gesteigert wird. Auf diese Weise läßt sich z. B. die Forderung nach sicherem Reaktionsverlauf und hohem Polymerisationsumsatz sehr gut erfüllen. Nach der Polymerisation kann das Polymerisat mit üblichen Mitteln, z. B. durch Filtrieren oder Dekantieren, isoliert und gegebenenfalls nach ein oder mehreren Wäschen getrocknet werden.
Das Material der Kapselwand befindet sich im wesentlichen auf der Oberfläche des Perlpolymerisats. Sofern gewünscht, kann dieses Material durch eine Nachbehandlung entfernt werden. Gelatine und gelatinehaltige Komplexkoazervate lassen sich leicht mit Säuren oder Laugen abwaschen.
In den meisten Fällen ist es jedoch nicht notwendig, das Kapselwandmaterial ge­ sondert abzuwaschen, da es unter den Bedingungen einer Funktionalisierung des Poly­ merisates zu Ionenaustauschern ohnehin entfernt wird.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Perlpolymerisate zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche sowie durch einen geringen löslichen Anteil bezogen auf den Quellungsindex aus.
Beispiele Lösliche Anteile
Zur Bestimmung der löslichen Anteile wurden 5 bis 7 g Perlpolymerisat in eine Extraktionshülse eingewogen und über Nacht in einer Soxhlet-Apperatur mit 800 ml Toluol extrahiert (Badtemperatur: 140°C). Das Extrakt wurde über eine Nutsche mit Schwarzbandfilter filtriert und am Rotationsverdampfer auf ca. 1 ml eingeengt. Anschließend wurden 300 ml Methanol zugesetzt und im Vakuum am Rotationsverdampfer bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Von jeder Probe wurde eine Doppelbestimmung durchgeführt.
Quellung
Die Quellung der Perlpolymerisate wurde in Toluol bei Raumtemperatur untersucht. Dazu wurden 10 ml getrocknetes, gesiebtes Perlpolymerisat in einem 100 ml- Standzylinder eingewogen. Der Quotient aus dem Volumen der Schüttung (V0) und der eingewogenen Menge (m) ergab das Schüttvolumen (Vsch). Der Standzylinder wurde mit dem Quellmittel auf 100 ml aufgefüllt und 10 bis 20 h stehen gelassen. Dabei wurde öfter geschüttelt und darauf geachtet, daß eventuell auftretende Luftblasen entweichen können. Das Volumen der gequollenen Schüttung wurde abgelesen und ergab V1. Der Quotient aus V1 und V0 ist definitionsgemäß der Volumen-Quellungsindex (QI/v/v).
Die Prozentangaben der nachfolgenden Beispiele beziehen sich jeweils auf das Ge­ wicht.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß) Herstellung eines mikroverkapselten Polymerisats
In einem 4 l Glasreaktor werden 1.960 ml entionisiertes Wasser vorgelegt. Hierin werden 630 g einer mikroverkapselten Mischung aus 0,5 Gew.-% Divinylbenzol und 0,3 Gew.-% Ethylstyrol (gemeinsam eingesetzt als 63%iges handelsübliches Divinyl­ benzol-Isomerengemisch in Ethylstyrol), 0,5% tert.Butylperoxy-2-ethylhexanoat und 98,7% Styrol gegeben, wobei die Mikrokapsel aus einem mit Formaldehyd gehärteten Komplexkoazervat aus Gelatine und einem Acrylamid/Acrylsäure-Copoly­ merisat besteht. Die mittlere Teilchengröße beträgt 231 µm. Die Mischung wird mit einer Lösung aus 2,4 g Gelatine, 4 g Natriumhydrogenphosphatdodekahydrat und 100 mg Resorcin (entspricht 49 ppm, bezogen auf die wäßrige Phase) in 80 ml entio­ nisiertem Wasser versetzt, langsam gerührt und unter Rühren 10 h bei 75°C poly­ merisiert. Anschließend wird durch Temperaturerhöhung auf 95°C auspolymerisiert. Der Ansatz wird über ein 32 µm-Sieb gewaschen und getrocknet. Man erhält 605 g eines kugelförmigen, mikroverkapselten Polymerisats mit glatter Oberfläche. Das Polymerisat erscheint optisch transparent; die mittlere Teilchengröße beträgt 220 µm. Das Polymerisat besitzt einen Quellungsindex von 6,0 und einen löslichen Anteil von 1,8%.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß) Herstellung eines mikroverkapselten Polymerisats ohne Oberflächenbelag
Versuchsdurchführung analog Beispiel 1, jedoch wird als Monomer eine Mischung aus 0,43 Gew.-% Divinylbenzol und 0,25 Gew.-% Ethylstyrol (gemeinsam eingesetzt als 63%, handelsübliches Isomerengemisch aus Divinylbenzol und Ethylstyrol), 0,5% Gew.-% tert.Butylperoxy-2-ethylhexanoat und 98,82 Gew.-% % Styrol einge­ setzt. Die mittlere Größe der mikroverkapselten Monomertröpfchen beträgt 231 µm. Man erhält 605 g eines kugelförmigen, mikroverkapselten Polymerisates ohne Ober­ flächenbelag. Das Polymerisat erscheint optisch transparent; die mittlere Teilchen­ größe beträgt 220 µm. Das Polymerisat besitzt einen Quellungsindex von 6,6 und einen löslichen Anteil von 2,4%.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß) Herstellung eines mikroverkapselten Polymerisats ohne Oberflächenbelag
Versuchsdurchführung analog Beispiel 1, jedoch wird als Monomer eine Mischung aus 1,5% Gew.-% Divinylbenzol und 0,9 Gew.-% Ethylstyrol (63%, handelsübliches Isomerengemisch aus Divinylbenzol und Ethylstyrol), 0,5 Gew.-% tert.Butylperoxy-2- ethylhexanoat und 97,1 Gew.-% Styrol eingesetzt. Die mittlere Größe der mikrover­ kapselten Monomertröpfchen beträgt 275 µm. Man erhält 605 g eines kugelförmigen, mikroverkapselten Polymerisates ohne Oberflächenbelag. Das Polymerisat erscheint optisch transparent; die mittlere Teilchengröße beträgt 260 µm. Das Polymerisat besitzt einen Quellungsindex von 3,9 und einen löslichen Anteil von 0,35%.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß) Herstellung einer mikroverkapselten Polymerisat ohne Oberflächenbelag
Versuchsdurchführung analog Beispiel 1, jedoch wird als Monomer eine Mischung aus 5% Divinylbenzol und 3% Ethylbenzol (gemeinsam eingesetzt als 63%, handelsübliches Isomerengemisch aus Divinylbenzol und Ethylstyrol), 0,5% tert. Butylperoxy-2-ethylhexanoat und 9I,5% Styrol eingesetzt. Die mittlere Größe der mikroverkapselten Monomertröpfchen beträgt 350 µm. Man erhält 605 g eines kugelförmigen, mikroverkapselten Polymerisates ohne Oberflächenbelag. Das Polymerisat erscheint optisch transparent; die mittlere Teilchengröße beträgt 332 µm. Das Polymerisat besitzt einen Quellungsindex von 2,1 und einen löslichen Anteil von 0,1%.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) Herstellung eines mikroverkapselten Polymerisats mit starkem Oberflächenbelag, hohem Quellungsindex und geringem löslichem Anteil
Versuchsdurchführung analog Beispiel 1, jedoch wird kein Resorcin eingesetzt. Man erhält 605 g eines kugelförmigen, mikroverkapselten Polymerisates mit starkem pelzartigen Oberflächenbelag. Das Polymerisat erscheint weiß und nicht transparent. Das Polymerisat besitzt einen Quellungsindex von 6,0 und einen löslichen Anteil von 1,8%.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel aus DE 196 47 291, Bsp. 71) Herstellung eines mikroverkapselten Polymerisats ohne Oberflächenbelag, jedoch mit hohem Quellungsindex und hohem löslichem Anteil
In einem 4 l-Glasreaktor werden 1580 ml VE-Wasser (VE = vollentsalztes) vorgelegt. Hierin werden 790 g einer mikroverkapselten Mischung aus 0,5 Gew.-% Divinyl­ benzol und 0,3% Gew.-% Ethylstyrol (gemeinsam eingesetzt als 63%, handels­ übliches Isomerengemisch aus Divinylbenzol und Ethylstyrol), 0,75 Gew.-% Di­ benzoylperoxid und 98,45 Gew.-% Styrol gegeben, wobei die Mikrokapsel aus einem mit Formaldehyd gehärteten Komplexkoazervat aus Gelatine und einem Copolymer aus Acrylamid und Acrylsäure besteht. Die mittlere Teilchengröße beträgt 231 µm. Die Mischung wird mit einer Lösung aus 2,4 g Gelatine, 4 g Natriumhydrogenphos­ phatdodekahydrat und 350 mg Resorcin in 80 ml VE-Wasser versetzt, langsam gerührt und unter Rühren durch Temperaturerhöhung auspolymerisiert. Der Ansatz wird über ein 32 µm-Sieb gewaschen und getrocknet. Man erhält 760 g eines kugel­ förmigen, mikroverkapselten Polymerisates mit glatter Oberfläche. Das Polymerisat erscheint optisch transparent, die mittlere Teilchengröße beträgt 220 µm. Das Poly­ merisat besitzt einen Quellungsindex von 6,6 und einen löslichen Anteil von 8,5%.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymere hoher Oberflächen­ qualität durch Polymerisation von Monomertröpfchen, enthaltend mindestens einen aliphatischen Peroxyester als Initiator, die in (in wäßriger Phase suspendierten) Mikrokapseln enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase mindestens eine hydroxyaromatische Verbindung als Polymeri­ sationsinhibitor enthält, der lösliche Anteil unter 6% liegt und der Quellungs­ index zwischen 1,3 und 9 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) 34 bis 99,7 Gew.-% Monomer
  • b) 0,1 bis 15 Gew.-% Vernetzer
  • c) 0,2 bis 1,0 Gew.-% Peroxyester und
  • d) 0-50 Gew.-% Zusatzstoffe,
einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) 34-99,2 Gew.-% Monomer
  • b) 0,6-15 Gew.-% Vernetzer
  • c) 0,2 bis 1 Gew.-% Peroxyester und,
  • d) 0-50 Gew.-% Zusatzstoffe,
einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomer Styrol eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisa­ tionsinhibitor eine unsubstituierte hydroxyaromatische Verbindung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Polymerisationsinhibitor 10 bis 1.000 ppm, bezogen auf die Summe (wäßrige Phase + Inhibitor) beträgt.
DE19834103A 1998-06-12 1998-07-29 Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate Withdrawn DE19834103A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834103A DE19834103A1 (de) 1998-06-12 1998-07-29 Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate
EP99110532A EP0964001A1 (de) 1998-06-12 1999-06-01 Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate
US09/326,745 US6251314B1 (en) 1998-06-12 1999-06-04 Process for the preparation of microencapsulated polymers
JP11159667A JP2000026513A (ja) 1998-06-12 1999-06-07 微小封入されたポリマ―の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826048 1998-06-12
DE19834103A DE19834103A1 (de) 1998-06-12 1998-07-29 Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834103A1 true DE19834103A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834103A Withdrawn DE19834103A1 (de) 1998-06-12 1998-07-29 Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834103A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228019T3 (de) Verfahren zum Recycling von wasserabsorbierendem feinkörnigem Gut in eine Polymerisationsvorrichtung
EP0243768B1 (de) Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate auf Basis von wasserlöslichen ethylenisch ungesättigten Monomeren
EP0842951B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate
DE2929287A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP1350563B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern
DE19634393A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerisate
EP2077158B1 (de) Starksaure kationenaustauscher, verfahren zur herstellung solcher kationenaustauscher sowie verwendungen davon
EP1000660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauschern
EP1110982A1 (de) Verfahren zur Herstellung monodispersen vernetzten Perlpolymerisaten
DE112019000499T5 (de) Opakes hochschlagfestes methylmethacrylat-butadien-styrol-polymer zur verbesserung der schlagfestigkeit von polyvinylchlorid und verfahren zu dessen herstellung
EP1256383A2 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern
EP1000659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern
EP0964002B1 (de) Verwendung vernetzter kugelförmiger Polymerisate
EP0964001A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate
EP0870772A2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter kugelförmiger Polymerisate
DE3108943A1 (de) Polymeres ionenaustauschharz
DE10020534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern
DE19834103A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter Polymerisate
DE2162508A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter poröser Mischpolymerisate
EP0994124B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroverkapselter kugelförmiger Polymerisate
DE10061544A1 (de) Weiche, momodisperse, kugelförmige Perlpolymerisate
DE2827475C2 (de)
DE10105103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelförmigen Kationenaustauschern
EP1512698B1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht-mikroverkapselter monodisperser Perlpolymerisate
EP0897939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee