DE19834086C1 - Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen - Google Patents

Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen

Info

Publication number
DE19834086C1
DE19834086C1 DE1998134086 DE19834086A DE19834086C1 DE 19834086 C1 DE19834086 C1 DE 19834086C1 DE 1998134086 DE1998134086 DE 1998134086 DE 19834086 A DE19834086 A DE 19834086A DE 19834086 C1 DE19834086 C1 DE 19834086C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
injection
rotation
plasticizing
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998134086
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bleier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEIER, HARALD, WIENER NEUSTADT, AT
Original Assignee
Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld GmbH filed Critical Battenfeld GmbH
Priority to DE1998134086 priority Critical patent/DE19834086C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834086C1 publication Critical patent/DE19834086C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/52Non-return devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C2045/5096Axially movable screw decompression of the moulding material by retraction or opposite rotation of the screw

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen von Kunststofformteilen, das die Schritte aufweist: a) Plastifizieren von Kunststoffmaterial mittels einer Plastifizier- und Einspritzschnecke (1), die an ihrem Ende eine Rückstromsperre (2) aufweist, durch Drehen der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) in einer ersten Drehrichtung und Fördern des plastifizierten Kunststoffmaterials in einen Schneckenvorraum (3), b) Einspritzen des plastifizierten Kunststoffmaterials im Schneckenvorraum (3) durch axiales Verschieben der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) in ein Spritzgießwerkzeug (4), wobei die Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) zwecks Erreichen eines definierten Einspritzvolumens um einen vorgegebenen Wegbetrag (s) verschoben wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß nach Schritt a) und vor Schritt b) die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: c) Drehen der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) um einen vorgegebenen Drehwinkel in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung, um die Rückstromsperre (2) aktiv zu verschließen, d) Setzen des Nullpunkts (0) für den Verschiebe-Wegbetrag (s) der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) nach Abschluß der Rückdrehung der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) gemäß Schritt c). Damit kann ein genau reproduzierbarer Spritzgießprozeß erreicht werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, das die Schritte aufweist:
  • a) Plastifizieren von Kunststoffmaterial mittels einer Plastifizier- und Einspritzschnecke, die an ihrem Ende eine Rückstromsperre aufweist, durch Drehen der Plastifizier- und Einspritzschnecke in einer ersten Drehrichtung und Fördern des plastifizierten Kunststoffmaterials in einen Schneckenvorraum,
  • b) Einspritzen des plastifizierten Kunststoffmaterials im Schnecken­ vorraum durch axiales Verschieben der Plastifizier- und Einspritzschnecke in ein Spritzgießwerkzeug, wobei die Plastifizier- und Einspritzschnecke zwecks Erreichen eines definierten Einspritzvolumens um einen vorgegebenen Weg­ betrag verschoben wird.
Es ist bekannt, kombinierte Plastifizier- und Einspritzschnecken einzusetzen, die an ihrem Ende mit einer Rückstromsperre ausgestattet sind. Wenn die Schnecke - als Kolben wirkend - plastifiziertes Kunststoffmaterial in das Werkzeug einspritzt, stellt die Rückstromsperre sicher, daß die Kunststoffschmelze nicht in den Bereich der Schneckengänge zurückströmen kann.
Dabei ist es ein bekanntes Problem sicherzustellen, daß die Rückstromsperre in einer definierten Zyklusphase des Spritzgießzyklus schließt, so daß ein reproduzierbares Schmelzevolumen eingespritzt werden kann.
Der Stand der Technik geht bislang davon aus, daß die Rückströmung beim axialen Schneckenvortrieb dadurch verhindert wird, daß auf Grund der Reibung der Rückstromsperre an der Schneckenzylinderwand das Absperrteil der Rückstromsperre in die geschlossene Lage gebracht wird.
Aus der EP 0 489 363 B1 ist ein Spritzgießverfahren bekannt, bei dem zunächst das Kunststoffmaterial durch die Schnecke plastifiziert und in den Schneckenvorraum ge­ fördert wird. Dann wird der gefüllte Schneckenvorraum gegen Rückströmen der Schmelze in den Schneckenzylinder aktiv abgesperrt und dann die Schmelze durch Vorschub der Schnecke aus dem Speicherraum in die Werkzeugkavität ausgetrieben. Zur Erreichen einer höheren Reproduzierbarkeit des Spritzgießzyklus erfolgt das aktive Absperren des gefüllten Schneckenvorraums gegen den Widerstand einer Verschlußdü­ se, wobei der Startpunkt für die Vorschubbewegung der Schnecke erst mit der aktiven Sperrung des Kunststoffschmelze-Rückstroms bzw. mit dem Öffnen der Verschlußdüse bestimmt wird. Die exakte Abarbeitung eines Einspritzprofils gemäß einer Sollwert- Vorgabe wird erst mit der aktiven Sperrung des Rückstroms bzw. mit dem Öffnen der Verschlußdüse und erst bei Übereinstimmung des im Schneckenvorraum anstehenden Schmelzedrucks mit einem vorgegebenen Referenzdruck gestartet.
Auch aus der DE 32 03 763 A1 ist eine Plastifizier- und Spritzeinheit von Spritzgieß­ maschinen bekannt, die an ihrem Ende eine Rückstromsperre aufweist. Das Schließen der Rückstromsperre wird durch einen Hydromoter im Zusammenwirken mit einem Schrittmotor und einer axialen Bewegung der Schnecke erreicht.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Sperren des Rückströmens der Schmelze beim Einspritzen sind jedoch nicht geeignet, eine hochgenaue Schußge­ wichtskonstanz zu gewährleisten. Der Grund liegt darin, daß durch die Viskosität der Schmelze der exakte Zeitpunkt des Verschlusses der Rückstromsperre nicht genau ge­ nug vorhergesagt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem sichergestellt werden kann, daß die Rückstromsperre vollständig geschlossen ist, bevor mit dem Einspritzen von Kunststoff mittels axialer Bewegung der Schnecke begonnen wird. Dadurch soll ein besser reproduzierbarer Spritzgießprozeß möglich werden.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt a) und vor Schritt b) die folgenden Verfahrenschritte durchgeführt werden:
  • a) Drehen der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) um einen vorgege­ benen Drehwinkel in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung, um die Rückstromsperre (2) aktiv zu verschließen,
  • b) Setzen des Nullpunkts (0) für den Verschiebe-Wegbetrag (s) der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) nach Abschluß der Rückdrehung der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) gemäß Schritt c).
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es aufgrund der Viskosität der Schmelze nicht möglich ist, den Zeitpunkt, zu dem die Rückstromsperre vollständig geschlossen ist, mittels der vorbekannten Verfahren zu ermitteln.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß mittels einer definierten "Rückdrehung" der Schnecke um einen vorgegebenen Winkelbetrag zuverlässig sichergestellt werden kann, daß die Rückstromsperre geschlossen ist. Erfindungsgemäß wird daher vor dem Definieren des Einspritz- Nullpunktes ein definiertes Schnecken-Rückdrehen ausgeführt, das die Rückstromsperre verschließt.
Vorzugsweise wird vorgesehen, daß die Drehung in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung um einen festen Winkel, vorzugsweise um 180° oder mehr, erfolgt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Drehung in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung solange erfolgt, bis im Schneckenvorraum (3) ein Druckabfall detektiert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch den Schnitt durch eine Einspritzvorrichtung, in
Fig. 2 ist schematisch der Druck-Zeit-Verlauf über einen Spritz­ gießzyklus dargestellt.
In Fig. 1 ist eine Plastifizier- und Einspritzschnecke 1 zu sehen, die in ihrem Schneckenzylinder sowohl drehbar als auch axial verschieblich angeordnet ist. Am Ende der Schnecke 1 ist eine bekannte Rückstromsperre 2 beliebiger Bauart angeordnet. In Schmelze­ fließrichtung "hinter" der Schnecke 1 und Sperre 2 befindet sich der Schneckenvorraum 3. Dort kann sich Schmelze ansammeln, die dann mittels einer Axialbewegung der Schnecke 1 in das Spritzgießwerkzeug 4 gespritzt werden kann.
Im Bereich des Schneckenvorraumes 3 ist ein Drucksensor 5 angeordnet. Mit diesem kann der Druck pv erfaßt werden, den die Schmelze im Schneckenvorraum 3 hat. Die - nicht dargestellte - Maschinensteuerung registriert den Druck pv.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, denjenigen Zeitpunkt bzw. diejenige Schneckenposition genau festzulegen, wo die Rückstromsperre vollständig geschlossen ist. Erst ab dieser Position ist es nämlich möglich, eine genau definierte Menge Schmelze in die Werkzeugkavität einzuspritzen, d. h. zum Zeitpunkt des Verschlusses der Sperre wird der Nullpunkt 0 für den Verschiebe-Wegbetrag s gesetzt, um den die Schnecke 1 zwecks Injektion einer genau vorbestimmten Menge Schmelze axial bewegt wird.
Dieser Zeitpunkt bzw. diese Schneckenposition bestimmt sich - wie aus Fig. 2 zu sehen ist - wie folgt:
In Fig. 2 ist der typische Druckverlauf des Drucks im Schneckenvorraum pv über der Zeit dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 beginnt im gezeigten Beispiel der Spritzgießzyklus; gleichzeitig beginnt der Einspritzvorgang, bei dem der Druck stark ansteigt. Allerdings ist die Rückstromsperre 2 noch nicht zum Zeitpunkt t0 vollständig geschlossen: Durch die Viskosität der Schmelze liegt der Sperring der Rückstromsperre noch nicht an; es kann Schmelze "nach hinten" zurückströmen, so daß zum Zeitpunkt t0 zunächst von Haus aus noch keine genaue Reproduzierbarkeit gegeben ist.
Zum Zeitpunkt t1 ist das Einspritzen beendet, der Nachdruck beginnt. Bei t2 ist der Nachdruck beendet, so daß bekanntermaßen das Dosieren beginnen kann. Bei t3 ist schließlich das Dosieren beendet.
Genau zu diesem Zeitpunkt erfolgt das erfindungsgemäße Rückdrehen der Schnecke 1: Durch Rückdrehen der Schnecke entgegen der Plastifizier­ drehrichtung um einen vorgegebenen Drehwinkel oder für eine vorgegebene Zeit wird die Rückstromsperre zuverlässig geschlossen; der Druck pv sinkt - wie Fig. 2 entnommen werden kann - dadurch ab. Bei t4 ist das Rückdrehen der Schnecke abgeschlossen und die Rückstromsperre verschlossen, so daß definierte Bedingungen für das Einspritzen vorliegen: Nachdem bei t5 der laufende Spritzzyklus abgeschlossen ist, erfolgt das Einspritzen von Schmelze erneut bei t0, jedoch bei vorher auf Null gesetztem Axialverschiebeweg der Schnecke. Somit kann die Schnecke jetzt um einen vorgegebenen Wert zwecks Schmelzeinjektion axial verschoben werden, wodurch ein genau dosiertes Schmelzevolumen eingespritzt werden kann.
In der - nicht dargestellten Maschinensteuerung wird automatisch veranlaßt, daß zum gegebenen Zeitpunkt (Zeitpunkt t4) der Einspritzweg s auf Null getriggert wird. Damit ist eine hochgenaue Reproduzierbarkeit des Spritzgießzyklus gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Plastifizier- und Einspritzschnecke
2
Rückstromsperre
3
Schneckenvorraum
4
Spritzgießwerkzeug
5
Drucksensor
pv
Druck im Schneckenvorraum
3
sWegbetrag für axiale Verschiebung der Schnecke
1
0Nullpunkt für den Verschiebe-Wegbetrag s
t0
Zyklusstart; Beginn Einspritzen
t1
Ende Einspritzen und Beginn Nachdruck
t2
Ende Nachdruck und Beginn Dosieren
t3
Ende Dosieren und Beginn Rückdrehen der Schnecke
t4
Ende Rückdrehen der Schnecke
t5
Zyklusende

Claims (3)

1. Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen, das die Schritte aufweist:
  • a) Plastifizieren von Kunststoffmaterial mittels einer Plastifizier- und Einspritzschnecke (1), die an ihrem Ende eine Rückstromsperre (2) aufweist, durch Drehen der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) in einer ersten Drehrichtung und Fördern des plastifizierten Kunststoffmaterials in einen Schnecken­ vorraum (3),
  • b) Einspritzen des plastifizierten Kunststoffmaterials im Schnecken­ vorraum (3) durch axiales Verschieben der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) in ein Spritzgießwerkzeug (4), wobei die Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) zwecks Erreichen eines definierten Einspritzvolumens um einen vorgegebenen Wegbetrag (s) verschoben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt a) und vor Schritt b) die folgenden Verfahrenschritte durchgeführt werden:
  • a) Drehen der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) um einen vorgegebenen Drehwinkel in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung, um die Rückstromsperre (2) aktiv zu verschließen,
  • b) Setzen des Nullpunkts (0) für den Verschiebe-Wegbetrag (s) der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) nach Abschluß der Rückdrehung der Plastifizier- und Einspritzschnecke (1) gemäß Schritt c).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung um einen festen Winkel, vorzugsweise um 180° oder mehr, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung in der zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung solange erfolgt, bis im Schneckenvorraum (3) ein Druckabfall detektiert wird.
DE1998134086 1998-07-29 1998-07-29 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen Expired - Fee Related DE19834086C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134086 DE19834086C1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134086 DE19834086C1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834086C1 true DE19834086C1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7875669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134086 Expired - Fee Related DE19834086C1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834086C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959495C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-23 Battenfeld Gmbh Rückstromsperre
EP1418039A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Fanuc Ltd Dosierungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
EP1935608A2 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine
EP1938947A1 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einstellen der Steuerbedingung für die Gegendrehung einer Schraube in einer Spritzgießmaschine
EP2017061A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine mit Mitteln zum Feststellens des Schliessens des Sperrrings
EP2022617A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einstellen der Rückdrehung während des Rückdrehungsprozesses in einer Spritzgießmaschine
DE102008037098A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Verfahren zur Steuerung des Einspritzhubes einer Spritzgieß-Schnecke
US7685697B2 (en) 2001-01-09 2010-03-30 Black & Decker Inc. Method of manufacturing an electric motor of a power tool and of manufacturing the power tool
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US7908736B2 (en) 2007-11-21 2011-03-22 Black & Decker Inc. Method of making an armature
DE102022112143A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Engel Austria Gmbh Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203763A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Plastifizier- und spritzeinheit von spritzgiessmaschinen
EP0489363B1 (de) * 1990-12-01 1995-09-27 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus spritzgiessfähigem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203763A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Plastifizier- und spritzeinheit von spritzgiessmaschinen
EP0489363B1 (de) * 1990-12-01 1995-09-27 Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus spritzgiessfähigem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959495C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-23 Battenfeld Gmbh Rückstromsperre
US8850690B2 (en) 2001-01-09 2014-10-07 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US7814641B2 (en) 2001-01-09 2010-10-19 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US7685697B2 (en) 2001-01-09 2010-03-30 Black & Decker Inc. Method of manufacturing an electric motor of a power tool and of manufacturing the power tool
US9472989B2 (en) 2001-01-09 2016-10-18 Black & Decker Inc. Method of manufacturing a power tool with molded armature
US8997332B2 (en) 2001-01-09 2015-04-07 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US8324764B2 (en) 2001-01-09 2012-12-04 Black & Decker Inc. Method for forming a power tool
US8937412B2 (en) 2001-01-09 2015-01-20 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US8901787B2 (en) 2001-01-09 2014-12-02 Black & Decker Inc. Method of forming a power tool
US7235198B2 (en) 2002-11-08 2007-06-26 Fanuc Ltd. Metering method and control apparatus for injection molding machine
US7435070B2 (en) 2002-11-08 2008-10-14 Fanuc Ltd. Control apparatus for injection molding machine
EP1418039A3 (de) * 2002-11-08 2006-05-03 Fanuc Ltd Dosierungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
EP1418039A2 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Fanuc Ltd Dosierungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
US7654809B2 (en) 2006-12-20 2010-02-02 Fanuc Ltd Injection molding machine having a force peak time detecting device
EP1935608A3 (de) * 2006-12-20 2008-12-17 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine
EP1935608A2 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine
US7595012B2 (en) 2006-12-26 2009-09-29 Fanuc Ltd Injection molding machine and method of adjusting control condition for reverse rotation of screw in injection molding machine
EP1938947A1 (de) * 2006-12-26 2008-07-02 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einstellen der Steuerbedingung für die Gegendrehung einer Schraube in einer Spritzgießmaschine
US7713049B2 (en) 2007-07-17 2010-05-11 Fanuc Ltd Injecting molding machine having a torque detecting device
EP2017061A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine mit Mitteln zum Feststellens des Schliessens des Sperrrings
US7595013B2 (en) 2007-07-23 2009-09-29 Fanuc Ltd Injection molding machine, and method for adjusting a reverse rotation amount of a reverse rotation process in an injection molding machine
EP2022617A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Fanuc Ltd Spritzgießmaschine und Verfahren zum Einstellen der Rückdrehung während des Rückdrehungsprozesses in einer Spritzgießmaschine
US7908736B2 (en) 2007-11-21 2011-03-22 Black & Decker Inc. Method of making an armature
US8171616B2 (en) 2007-11-21 2012-05-08 Smith David J Method of making an armature
DE102008037098A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Verfahren zur Steuerung des Einspritzhubes einer Spritzgieß-Schnecke
DE102022112143A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Engel Austria Gmbh Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148917C3 (de) Vorrichtung zur optimierenden Einstellung der Drehzahl einer drehbaren und axial verschiebbaren PIastifizierschnecke einer Kunststotfspritzgießmaschine
DE3612644C2 (de)
DE19718174C2 (de) Vorrichtung und Steuerverfahren zum Vorplastifizier-Spritzgießen
DE19834086C1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen
DE69912728T2 (de) Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff
DE102016113248A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine
CH668218A5 (de) Plastifizier- und spritzeinheit an einer spritzgiessmaschine.
DE102017009014A1 (de) Spritzgussmaschine
DE4038333C2 (de)
DE4236753A1 (de) Einspritzaggregat für Spritzgießmaschinen
DE19834085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen
DE1917975A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2201404A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0207932B1 (de) Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
EP0204133A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgiessen
DE1729712A1 (de) Verfahren zum Formgiessen von Gummi oder aehnlichen Stoffen und Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19703628A1 (de) Schrauben-Vorplastifizierungs- und Einspritzvorrichtung
DE2445158A1 (de) Steuersystem fuer eine spritzgussmaschine
DE102010014451B4 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19521450C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reaktiven Spritzgießen von Formteilen mit Duromereigenschaften
DE2128373A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2419975A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen steuerung des spritzdrucks, nachdrucks und staudrucks von spritzgiessmaschinen
DE2061267A1 (de) Spritzgiessmaschine,insbesondere fuer Kunststoffe
AT396902B (de) Rückstromsperre für eine einspritzeinheit einer spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLEIER, HARALD, WIENER NEUSTADT, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GOSDIN, M., DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., PAT.-ASS., 9

8339 Ceased/non-payment of the annual fee