DE19834048A1 - Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe - Google Patents

Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

Info

Publication number
DE19834048A1
DE19834048A1 DE19834048A DE19834048A DE19834048A1 DE 19834048 A1 DE19834048 A1 DE 19834048A1 DE 19834048 A DE19834048 A DE 19834048A DE 19834048 A DE19834048 A DE 19834048A DE 19834048 A1 DE19834048 A1 DE 19834048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite materials
anhydride
acid
fatty substances
materials according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19834048A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Skwiercz
Christian Priebe
Kai Boege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19834048A priority Critical patent/DE19834048A1/de
Priority to AT99934717T priority patent/ATE234888T1/de
Priority to EP99934717A priority patent/EP1102804B1/de
Priority to AU50388/99A priority patent/AU5038899A/en
Priority to PCT/EP1999/005208 priority patent/WO2000006632A1/de
Priority to CA002339106A priority patent/CA2339106A1/en
Priority to JP2000562427A priority patent/JP2002521542A/ja
Priority to DE59904650T priority patent/DE59904650D1/de
Publication of DE19834048A1 publication Critical patent/DE19834048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2391/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es werden Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe beschrieben, wobei die Faserverstärkungsmaterialien auf der Basis von Naturfasern eingesetzt werden. Als Matrixmaterial werden Duroplasten auf der Basis von oleochemischen vernetzungsfähigen Systemen beschrieben. Diese enthalten als Hauptbestandteile oleochemische Fettstoff-Derivate wie epoxidierte Fettstoffe, Carbonsäure- bzw. Carbonsäureanhydrid-modifizierte Fettstoffe sowie (Meth)aclat-modifizierte Fettstoffe und aminogruppenhaltige Fettstoffe. Dabei können diese oleochemischen Duroplasten gegebenenfalls synthetische Comonomere und/oder Coreactanden zugefügt werden. Diese Verbundwerkstoffe lassen sich mit allen gängigen Herstelltechnologien zu Bauteilen für den Fahrzeugbau, den Flugzeugbau, die Bauindustrie, den Fensterbau, die Möbelindustrie, die Elektroindustrie, Sportgeräte, Spielzeuge, den Maschinen- und Apparatebau, die Verpackungsindustrie, die Landwirtschaft oder die Sicherheitstechnik einsetzen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff auf der Basis von Naturfasern und einem Matrixmaterial sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwen­ dung derartiger Verbundmaterialien.
Faserverbundwerkstoffe bestehen wenigstens aus Fasern und einem Matrixmaterial. Dabei dienen die Fasern der Verstärkung des Werkstoffes. Die Fasern nehmen dabei insbesondere am Werkstoff wirkende Zugkräfte auf, die Matrix füllt Hohlräume zwischen den Fasern und umhüllt die Fasern. Damit überträgt die Matrix insbeson­ dere die Schubkräfte, die auf das Verbundmaterial einwirken. Darüber hinaus schützt die Matrix die umhüllten Fasern vor Außeneinflüssen wie z. B. Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oxidative oder photooxidative Einflüsse. Bekannt sind Faserverbundwerkstoffe beispielsweise aus glasfaser-, metallfaser- oder koh­ lenstoffaserverstärkten synthetischen Kunststoffen. Diese Verbundwerkstoffe haben sich in der Vergangenheit wegen ihrer hohen Belastbarkeit, Dauerhaftigkeit und Reproduzierbarkeit in vielen Anwendungsfeldern bewährt. Im Zuge der Forderung nach langfristig tragfähigen Entwicklungen (sustainable development) werden je­ doch immer häufiger auch für Verbundmaterialien solche Produkte gefordert, die auf der Basis von Biomasse und/oder landwirtschaftlichen Produkten als nachwach­ senden Rohstoffen gefertigt werden. Im Gegensatz zu petrochemischen und fossilen Rohstoffen erschöpfen sich nachwachsende Rohstoffe nicht, sie können über den Anbau geeigneter Pflanzen durch Photosynthese jederzeit regeneriert werden.
Naturfaserverstärkte Kunststoffe sind an sich bekannt; ihre Vorteile gegenüber glas­ faserverstärkten Kunststoffen sind hinsichtlich Rohstoffbasis, Ökobilanz, Arbeits­ schutz, Gewicht oder thermische Entsorgung sind bereits beschrieben, siehe z. B. Kohler, R.; Wedler, M.; Kessler, R.: "Nutzen wir das Potential der Naturfasern?" In: Gülzower Fachgespräche "Naturfaserverstärkte Kunststoffe" (Hrsg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow 1995), S. 95-100 oder "Leitfaden Nachwach­ sende Rohstoffe, Anbau, Verarbeitung, Produkte", 1. Auflage, Heidelberg: Müller, 1998, insbesondere Kapitel 8. Bezüglich der verwendeten Matrizes kann zwischen thermoplastischen und duroplastischen Systemen unterschieden werden. Systeme mit thermoplastischen Matrizes auf der Basis nachwachsender Rohstoffe sind be­ kannt, so beschreibt die EP-A-687 711 einen Faserverbundwerkstoff aus biologisch abbaubaren Fasern und einer Matrix aus biologisch abbaubarem Material. Als ge­ eignete thermoplastische Materialien für die Matrix werden Celluloseacetat, Lignin, Stärke sowie Stärkederivate vorgeschlagen. Derartige Produkte zeigen sich hinsichtlich Verarbeitbarkeit, mechanische Eigenschaften in wichtigen Anwendun­ gen und Preis als unzulänglich.
Die DE-A-196 47 671 beschreibt einen Faserverbundwerkstoff mit einem Faserma­ terial zur Verstärkung und einem Matrixmaterial auf der Basis von Schellack, wobei das Matrixmaterial einen Vernetzer enthalten kann. Hauptnachteil dieses duroplasti­ schen Matrixmaterials ist die sehr begrenzte Verfügbarkeit von Schellack.
Als weitere duroplastische Systeme stehen z. Zt. im wesentlichen Polymersysteme zur Verfügung, deren Rohstoffe zum ganz überwiegenden Teil petrochemischer Provenienz sind (Polyurethane, Epoxidharze, Polyester usw.). Im Bereich der Po­ lyurethane gibt es einige Vorschläge zur Entwicklung von nativ basierenden Roh­ stoffen, so schlägt die EP-A-634 433 als Bindemittel zur Herstellung von Verbund­ materialien Reaktionsprodukte aus einem Polyester, erhältlich durch Selbstkonden­ sation von Recinolsäure mit einem aromatischen Polyisocyanat vor.
Weiterhin schlägt die DE-A-41 19 295 einen umweltsicheren Verbundwerkstoff aus Naturfasern und Kunststoffen des Typs Polyurethan-Polyester und/oder Polyure­ than-Polyamid vor, die hydroxidgruppentragende natürliche Fettsäuren unverän­ derter Länge oder deren Derivate enthalten.
R. Mülhaupt, D. Hoffmann, S. Lawson und H. Wart, angewandte makromoleku­ lare Chemie 249 (1997), Seite 79 bis 92 beschreiben flexible, semiflexible und starre Polyesternetzwerke auf der Basis von maleinierten Ölen aus Pflanzenölen, wie Sojabohnen-, Raps- und Leinöl als Anhydrid-funktionelle Härter mit Epoxid­ harzen auf Basis Bisphenol-A-Diglycydylether oder epoxidierter Pflanzenöle. Wei­ terhin werden ungesättigte Polyesterharze basierend auf Maleinsäureanhydrid, epoxidierten Pflanzenölen und Styrol beschrieben, die gegebenenfalls mit natürli­ chen Kurzfasern wie Flachs oder Hanf verstärkt werden können. Über deren Verar­ beitbarkeit auf bestehenden Verarbeitungsmaschinen werden keine Aussagen ge­ macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbundwerkstoffe bereitzustellen, bei denen sowohl die Verstärkungsmittel als auch die Matrixmate­ rialien im wesentlichen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe aufgebaut sind. Zusätzlich sollen diese Verbundwerkstoffe auf bestehenden Verarbeitungsmaschi­ nen ohne Probleme verarbeitbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu ent­ nehmen. Sie beruht im wesentlichen auf der Verwendung von Naturfasern als Ver­ stärkungsmaterial und einem Matrixmaterial, das im wesentlichen aus Bindemittel­ systemen auf Basis von oleochemischen Duroplasten besteht. Gegenstand der vor­ liegenden Erfindung sind also Verbundwerkstoffe auf der Basis von Naturfasern und einem Matrixmaterial, wobei das Matrixmaterial im wesentlichen auf der Basis von oleochemischen Duroplasten aufgebaut ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel- lung von Bauteilen aus den erfindungsgemäßen Duroplasten und Naturfasern.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Verbundwerkstoffe zur Herstellung von Bauteilen für den Fahrzeug­ bau, d. h. den Automobilbau, Schienenfahrzeugbau, Flugzeugbau, die Herstellung von Karosserieteilen sowie Inneneinrichtungen. Fernerhin können die erfindungs­ gemäßen Verbundwerkstoffe in der Bauindustrie für Dämmstoffe, Sandwichele­ mente und dergleichen, im Fensterbau zum Bau von Fensterrahmen, Türrahmen und Türen verwendet werden, in der Möbelindustrie zur Herstellung von Platten, Mö­ belteilen und Möbeln, in der Elektro-/Energieindustrie zur Herstellung von Compu­ tern, Haushaltsgeräten, Gehäusen, Flügeln von Gebläsen oder Windenergieanlagen. Im Bereich der Freizeitgestaltung und im Sport können aus den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen Sportgeräte, Boote, Segelflugzeuge und Spielwaren hergestellt werden, im Maschinenbau können sie zur Herstellung von Zahnrädern oder Getrie­ beteilen eingesetzt werden, in der Abfallwirtschaft zur Herstellung von Abfallbe­ hältern. Im Anlagenbau können aus den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen Behälter, Pumpen, Rohrelemente hergestellt werden, in der Verpackungsindustrie lassen sich die erfindungsgemäßen Werkstoffe zur Herstellung von Flaschen, Hohl­ körpern, Formteilen und technischen Verpackungen verwenden. Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe in der Landwirtschaft zur Herstel­ lung von Behältern, Futtermittelsilos, Pflanzentöpfen und in der Sicherheitstechnik zur Herstellung von Schutzhelmen einsetzen.
Duroplaste sind bekanntlich Kunststoffe, die durch irreversible und enge Vernet­ zung über kovalente Bindungen aus Oligomeren gegebenenfalls unter Zusatz von Monomeren oder Polymeren entstehen. Unter "Duroplasten" im Sinne dieser Erfin­ dung werden dabei sowohl die Rohstoffe vor der Vernetzung (d. h. die Reaktions­ harze) als auch die ausgehärteten Reaktionsprodukte verstanden.
Oleochemische Derivate bzw. Fettstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei natürliche, insbesondere pflanzliche oder tierische Öle, sowie insbesondere deren Derivate bzw. Folgeprodukte durch chemische Umsetzung. Die vorgenannten Öle liegen in der Natur in Form natürlicher Gemische unterschiedlicher Fettsäu­ reglycerinester vor, beispielsweise im Palmöl, Palmkernöl, Palmstearin, Olivenöl, Rüböl, Koreanderöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Erdnußöl, Hanföl, Leinöl, Lardöl, Fischöl, Fischtranöl, Schweineschmalz oder Rindertalg. Die Fettsäurekomponente der vorgenannten natürlichen Triglyceride sind neben den gesättigten insbesondere die ein- oder mehrfach ungesättigten Säuren Palmitolein-, Öl-, Elaidin-, Petroselin-, Eruca-, Ricinol-, Hydroxymethoxystearin-, 12- Hydroxystearin-, Linol-, Linolen- und Gadoleinsäure. Nach an sich bekannten Verfahren können in diese Triglyceride weitere zur Vernetzung befähigte funktionelle Gruppen wie Hydroxyl-, Mercapto-, Carboxyl-, Amino-, Säureanhydrid-, oder Epoxid-Gruppen oder auch olefinische Doppelbindungen eingeführt werden.
Beispiele für geeignete Ausgangsmaterialien sind vorzugsweise die natürlichen Fette und Öle von Raps, Sonnenblumen, Soja, Lein, Hanf, Ricinus, Kokusnüssen, Ölpalmen, Ölpalmkernen und Ölbäumen.
Weitere geeignete Ausgangsstoffe sind die durch die Polymerisation oder Olygome­ risierung von Fettsäuren durch radikalische Polymerisation oder thermische Be­ handlung zugänglichen Dimer- und Trimerfettsäuren sowie deren Folgeprodukte. Zur Herstellung von oleochemischen Duroplasten sind die folgenden Verbindungs­ klassen ganz besonders geeignet:
  • - epoxidierte Fette und Öle
  • - OH-funktionalisierte Fette und Öle, die entweder bereits native Hydroxylgrup­ pen enthalten, wie z. B. das Ricinusöl oder durch Ringöffnung von expoxidierten Fetten und Ölen oder durch Ringöffnung von maleinisierten Ölen und Fetten mit Polyolen hergestellt wurden
  • - Anhydrid-funktionalisierte Fette und Öle, insbesondere Maleinate
  • - aminische Fettstoffe
  • - (Meth)acrylat-funktionelle Fettstoffe, vorzugsweise hergestellt durch Vereste­ rung von (Meth)acrylsäure mit hydroxidfunkionalisierten Fetten und Ölen, oder durch Ringöffnungs-Reaktion von epoxydierten Fettstoffen mit olefinisch unge­ sättigten Carbonsäuren wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, Malein­ säure oder deren Mischung
  • - Umsetzungsprodukte von OH-funktionellen Fetten und Ölen mit Carbonsäure- Anhydriden.
Die wichtigsten Vertreter der epoxidierten Fette und Öle sind das expoxidierte So­ jaöl und das epoxidierte Rapsöl sowie das epoxidierte Sonnenblumenöl.
Diese epoxidierten Triglyceride können durch nukleophile Ringöffnung in die ent­ sprechenden hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen umgewandelt werden. Unter Nukleophilen sind Alkohole wie z. B. Wasser Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, Glycerin oder Trimethylolpropan, Amine wie z. B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Dipropylentriamin oder Hexamethylendiamin oder Carbonsäuren wie Essigsäure, Dimerfettsäure, Maleinsäure, Phtalsäure, Terephthal­ säure oder ein Gemisch von mono- und/oder difunktionellen Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen zu verstehen.
Weiterhin können vorzugsweise mit nukleophilen ringgeöffneten anhydridisch mo­ difizierte Fettsäuren und deren Derivate eingesetzt werden. Anhydridisch modifi­ zierte Fettsäuren und deren Derivate können auch z. B. durch En-Addition oder Diels-Alder-Addition von ungesättigten Anhydriden wie Maleinsäureanhydrid an isolierte und/oder konjugierte Doppelbindungen bereitet werden. Die Addition kann auch radikalisch erfolgen, dabei sind auch Additionen von gesättigten Anhydriden an gesättigte und ungesättigte Fettstoffe möglich.
Werden epoxidierte oder anhydridisch modifizierte Fettstoffe mit aminogruppen­ haltigen Nukleophilen so umgesetzt, daß die erhaltenen Derivate primäre oder se­ kundäre Aminogruppen enthalten, so können diese Produkte auch als "aminmodifi­ zierte Fettstoffe" bezeichnet werden. Solche Verbindungen lassen sich ebenfalls zu oleochemischen Duroplasten verarbeiten.
Über eine Veresterungsreaktion von Carbonsäureanhydriden mit Hydroxy-funktio­ nellen Fettstoffen lassen sich carbonsäuregruppenhaltige bzw. carbonsäureanhy­ dridgruppenhaltige Fettstoffe herstellen, die zur Aushärtung mit Epoxiden geeignet sind. Beispiele für einzusetzende Carbonsäureanhydride sind Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, 4-Cyclohexan- 1,2-dicarbonsäureanhydrid, Naphtalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid, Nadinsäurean­ hydrid oder deren Mischungen. Die hydroxylgruppenhaltigen Fettstoffe können hierbei hydroxylhaltige oder hydroxylierte Triglyceride, Diglyceride, Dimerdiole oder deren Mischungen sein, die gegebenenfalls auch hydriert wurden.
Weiterhin können als aminische Fettstoffe die an sich bekannten Polyaminoamide auf der Basis von Dimer- und/oder Trimer-Säuren mit niedermolekularen Polyami­ nen eingesetzt werden.
Die Veresterungsprodukte von hydroxylgruppenhaltigen Fettstoffen mit olefinisch ungesättigten Carbonsäuren bzw. die Ringöffnungsprodukte von expoxidierten Fettstoffen mit den olefinisch ungesättigten Carbonsäuren aus der Gruppe Acryl­ säure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder deren Mischungen können zusätzlich weitere Comonomere enthalten. Diese zusätz­ lichen Comonomere können einerseits die vorgenannten olefnisch ungesättigten Carbonsäuren im Überschuß sein, es können aber auch deren Ester von C1- bis C30- Alkoholen, vorzugsweise von C10- bis C22-Alkoholen, sowie Allylester oder Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropyonat, Vinyllaurat oder Vinylversatat oder auch Styrol, Divinylbenzol oder deren Mischungen sein.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Matrixmaterial kann dabei einkomponentig formuliert werden. Hierzu eignen sich insbesondere die (Meth)acrylsäure-Derivate der Fettstoffe, durch Zusatz von bekannten radikalischen Polymerisationsstartern können diese duroplastischen Systeme einkomponentig formuliert werden. Gegebe­ nenfalls können synthetische olefinisch ungesättigte Comonomere zugesetzt wer­ den.
Bei zweikomponentigen Systemen werden die beiden Reaktionspartner erst unmit­ telbar vor der Reaktion gemischt. Beispielsweise können carboxylgruppenhaltige bzw. Carbonsäureanhydrid-haltige Triglyceride mit epoxidierten Fetten und Ölen zur Reaktion gebracht werden, gegebenenfalls können in wechselnden Mengen synthetische Epoxide zugesetzt werden.
In ähnlicher Weise lassen sich die carbonsäuregruppenhaltigen bzw. carbonsäurean­ hydridgruppenhaltigen Triglyceride mit Fettaminen aushärten.
Die carbonsäuregruppenhaltigen bzw. carbonsäureanhydridgruppenhaltigen Trigly­ ceride können auch mit hydroxidfunktionellen Fettstoffen im Wege einer Vereste­ rung umgesetzt werden, hierzu kann der Zusatz von an sich bekannten Vereste­ rungskatalysatoren notwendig sein.
Epoxidierte Triglyceride, gegebenenfalls unter Zusatz von synthetischen Expoxiden können auch mit Fettamiden, gegebenenfalls unter Zusatz von niedermolekularen synthetischen Polyaminen ausgehärtet werden.
Eine weitere Möglichkeit, das Matrixmaterial der erfindungsgemäßen oleochemi­ schen Duroplasten zu modifizieren, besteht in der Herstellung von Polymerblends mit thermoplastischen Polymeren wie z. B. Polyethylen, Polypropylen sowie deren Copolymerisate, Polystyrol sowie Styrolcopolymere oder auch thermoplastische Materialien natürlichen Ursprungs wie z. B. thermoplastische Stärke, Polyester von Hydroxycarbonsäuren (Biopol), Celluloseacetat.
Weiterhin können den Verbundwerkstoffen an sich bekannte weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden, hierzu gehören Flammschutzmittel, Farbpigmente, UV-Absorber sowie organische und/oder anorganische Füllstoffe.
Obwohl die vorgenannten oleochemischen Duroplasten auch mit synthetischen Fasern wie Glasfasern, Kohlenstoffasern, Metallfasern und dgl. zu Faserverbund­ werkstoffen verarbeitet werden können, werden erfindungsgemäß vorzugsweise Naturfasern eingesetzt. Dabei können diese Naturfasern in Form von Kurzfasern, Garnen, Rovings oder vorzugsweise textile Flächengebilde in Form von Vliesen, Nadelvlies, Wirrvliesen, Geweben, Gelegen oder Gewirken auf der Basis von Flachs-, Hanf-, Stroh-, Holzwolle-, Sisal-, Jute-, Kokos-, Ramie-, Bambus-, Bast-, Cellulose-, Baumwoll- oder Wollfasern, Tierhaaren oder Fasern auf Basis von Chitin/Chitosan oder deren Kombination eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoffe können dabei nach allen bekannten Herstellungstechnologien zu Formkörpern verarbeitet werden. Allen diesen be­ kannten Herstellungstechnologien von Formkörpern ist gemeinsam, daß die Aus­ gangswerkstoffe Faser und Matrix zu einer Formmasse zusammengeführt werden, welche auf, in oder zwischen festen Formwerkzeugen zu einem Verbund aushärten. Dabei wird der Faser-Ausgangswerkstoff in eine ungehärtete Matrixmasse des Du­ roplasten eingebracht und durch einen Verdichtungsvorgang völlig mit diesem noch niedrigviskosen duroplastischen Harz benetzt und umhüllt. Die Art des einzubrin­ genden Fasermaterials bestimmt daher maßgeblich das zu verwendende Herstel­ lungsverfahren. So kann z. B. kein Verstärkungsmaterial in Form von Gewebe in einem Extrusionsverfahren eingesetzt werden. Kurzfasern eignen sich hingegen sehr gut für Extrusionsverfahren oder Spritzapplikationen von Matrix/Fasergemischen. Letzteres wird vorzugsweise bei einkomponentig formulierten Systemen angewandt. Auch die Matrixwahl wird durch das Herstellverfahren bestimmt, z. B. durch die Viskosität der duromeren Mischung vor der Aushärtung.
Die Wahl des geeigneten Matrixwerkstoffes wiederum richtet sich nach der Faser­ art, dem Faservorprodukt und nicht zuletzt nach der Abbindegeschwindigkeit und der Flächengröße. Die Durchtränkung der Faser und der Härtezyklus der Matrix be­ stimmen sowohl die Qualität des Verbundes als auch die Verbindung der Schichten untereinander, insbesondere die der interlaminaren Festigkeit.
Als erfindungsgemäß einsetzbare Herstelltechnologien seien beispielhaft genannt das Pultrusionsverfahren, Fertigung nach der Wickeltechnik, Preßtechnik, Vaku­ umtechnik, differential pressure-resin transfer moulding (DP-RTM), resin transfer moulding (RTM), prepreg-Technik.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert. Wenn nicht anders angegeben, sind bei den Zusammensetzungen alle Mengenangaben Gew.-%.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung des Ringöffnungsproduktes
In einem 500 ml Vierhalskolben mit Rückflußkühler werden 260 g Edenol D81 (epoxidiertes Sojaöl, Henkel, Epoxidgehalt: 6,63%), 155,3 g Acrylsäure und 1,66 g 2,5 Di-tert-Butylhydrochinon eingewogen und unter Rühren und Durchleiten von 15 l/h Luft auf 120°C erwärmt. Die Reaktion springt exotherm an, was sich durch ei­ nen Temperaturanstieg bis 140°C bemerkbar macht. Man läßt insgesamt 6 h reagie­ ren, gezählt ab dem Erreichen von 120°C. Anschließend destilliert man unter Durchleiten von 15 l/h Luft bei 120°C und 100 mbar die überschüssige Acrylsäure ab (ca. 2 h).
Man erhält ein gelbes, viskoses Produkt, mit einem Epoxy-Gehalt < 0,2%, einer Säurezahl < 50 und einer Viskosität von ca. 45 000 mPas bei 20°C.
Der Polymerisationsinhibitor 2,5-Di-tert-Butylhydrochinon kann z. B. gegen α-To­ copherol ausgetauscht werden.
Beispiel 2 Mischung des Reaktiv-Harzes (Monomermischung)
97% Addukt epoxidiertes Sojaöl/Acrylsäure gemäß Beispiel 1 (enthält 4,1% freie Acrylsäure)
+ 3% freie Acrylsäure
2% tert-Butylper-(3,3,5-trimethylhexanoat)
Diese Mischung wird für 10 bis max. 30 min bei 200°C in den Trockenschrank ge­ stellt und ausgehärtet. Das Polymer zeigt keine Adhäsion an Teflonplatten, an Sitkablechen haftet es geringfügig. Zur Verhinderung eventuell auftretender Haf­ tung an anderen Oberflächen lassen sich handelsübliche Trennmittel einsetzen.
Je nach gewünschter Verarbeitungstemperatur kann das Peroxid gegen ein schneller zerfallendes ausgetauscht werden. Die mechanischen Eigenschaften ändern sich dadurch nicht.
Das Harz läßt sich in bestehenden Verarbeitungsmaschinen (Pressen, Extrudern, Tränkwalzen) problemlos verarbeiten.
Beispiel 3 Verbundwerkstoffe
Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Eigenschaften werden Fasern in das Harz mit eingeschlossen und zusammen ausgehärtet. Dabei liegen die Fasern als Wirrvlies mit einer Masse von 200 bis 2000 g/m2 vor.
Folgende mechanische Eigenschaften werden mit dem Harz des Beispiels 2 und 37% Flachsfaseranteil erreicht:
Beispiel 4 Synthese Addukt Rizinusöl (gehärtet) Maleinsäureanhydrid (Addition an OH-Gruppe)
In einem 500 ml 3-Hals Rundkolben werden 300 g Loxiol G15 (Lieferant Fa. Hen­ kel, gehärtetes Ricinusöl, VZ 179) eingewogen und bei 80°C aufgeschmolzen. Für 1 h wird das Fett im Vakuum bei 20 mbar getrocknet. Anschließend werden 62,05 g Maleinsäureanhydrid zugegeben, auf 150°C aufgeheizt und mit Stickstoff über­ schleiert. Reaktionszeit 3 h. Anfänglich bilden sich zwei Phasen, welche mit der Zeit verschwinden. Eine leichte Exothermie war zu beobachten. Nach 3 h wird er­ neut Vakuum (20 mbar) angelegt, um nicht reagiertes Maleinsäureanhydrid abzu­ trennen.
Analytik
freies Maleinsäureanhydrid: 1,4%
freies Rizinusöl: 28%
Rizinolfettsäure: 2,9%
andere FS: 1,2%
Glycerin 0,9%
Produkt viskos, braun, trüb.
Beispiel 5 Synthese Addukt hydroxylgruppenhaltiges Leinöl Maleinsäureanhydrid Hydroxiliertes Leinöl
28, 6 g Edenol B316 (Leinölepoxid, Fa. Henkel) werden in einem Laborautoklaven (300 ml Volumen) mit 171,4 g Wasser verrührt, dreimal mit Stickstoff gespült und für 3 h bei 220°C zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde der Ansatz bei 90°C und 20 mbar am Rotavapor eingedampft. Restepoxidgehalt: 0,05%.
Adduktherstellung
78,6 g des hydroxylierten Leinöls wurden mit 69,8 g Maleinsäureanhydrid wie im Beispiel 1 beschrieben umgesetzt.
Beispiel 6 Aushärtung von Anhydrid-Addukten mit Epoxiden
Reaktionsprodukt aus Beispiel 4 (49,4%) wurde mit Edenol B316 (Leinölepoxid) (50,6%) verrührt, auf ein Flachsvlies (Anteil 35% am Gesamtverbund) aufgebracht und bei 200°C 30 bar Anpreßdruck für 10 min vernetzt.
Zugversuch nach DIN 53455
Zugfestigkeit: 16,4 MPa
Dehnung b. Max: 0,88%.
Beispiel 7
Analog zu Beispiel 6 wurde das Reaktionsprodukt nach Beispiel 5 (37%) mit Ede­ nol B316 (63,0%) verrührt, auf ein Flachsvlies (Anteil 35% am Gesamtverbund) aufgebracht bei 200°C 30 bar Anpreßdruck für 10 min vernetzt.
Zugversuch nach DIN 53455
Zugfestigkeit: 40,7 MPa
Dehnung b. Max: 2%
Beispiele 8 bis 16
Analog zu Beispiel 2 wurden Mischungen von Reaktiv-Harzen (Monomermischun­ gen) aus dem Ringöffnungsprodukt gemäß Beispiel 1, Comonomeren und 2% tert- Butylper-(3,3,5-Trimethylhexanoat) hergestellt. Aus diesen wurden Prüfkörper für Zugfestigkeitsversuche gemäß DIN 53455 hergestellt.
Wie aus den Zugfestigkeits-, Reißfestigkeits- und Dehnungswerten ersichtlich ist, haben diese ausgehärteten Reaktiv-Harze hervorragende mechanische Eigenschaf­ ten. Auch die Herstellung von Verbundmaterialien analog zu Beispiel 6 bzw. 7 führte zu Verbundwerkstoffen mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften.
Beispiel 17
Analog zu Beispiel 1 wurde ein acrylatmodifiziertes, epoxidiertes Leinöl (Photomer 3082, Firma Henkel) mit 2% tert-Butylper-(3,3,5-Trimethylhexanoat) versetzt und zu Prüfkörpern für einen Zugfestigkeitsversuch nach DIN 53455 ausgehärtet. Dabei wurden folgende Festigkeitswerte gemessen:
Zugfestigkeit: 4,843 MPa
Dehnung b. Max: 2,8%
Reißfestigkeit: 4,58 MPa
Reißdehnung: 2,64%.
Beispiel 18
66 kg Lein-Standöl und 23,1 kg Maleinsäureanhydrid (MSA) wurden unter Rühren und Stickstoffüberleitung auf 200°C aufgeheizt und 7 Stunden bei dieser Tempe­ ratur gehalten. Während der gesamten Reaktionszeit wurde Stickstoff übergeleitet. Es enstand ein rotbraunes, klares, viskoses Maleinsäureanhydrid-Addukt.
In einem Härtungsversuch wurden 558 g dieses Maleinsäureanhydrid-Adduktes mit 27,9 g Polyethylenglykol 300 gemischt und 16 Stunden bei 80°C in einem Alu­ schälchen ausgehärtet. Es entstand ein gut ausgehärteter Film.
Beispiel 19
Analog zu Beispiel 18 wurde ein MSA-Addukt aus 66 kg Sojaöl und 23,1 kg MSA hergestellt. 559 g dieses MSA-Adduktes wurden mit 121,1 g Dibenzoylperoxid ver­ setzt und 12 Stunden auf 100°C erhitzt. Es entstand ein brauner fester, leicht sprö­ der Film.
Beispiel 20 Umsetzung von Fettmaleinaten mit Fettepoxiden
35,5 g des Leinöl/MSA-Adduktes gemäß Beispiel 18 wurden mit 14,6 g expoxi­ diertem Leinöl und 0,2 g N-Methylimidazol versetzt und gemischt. In eimem Alu­ miniumschälchen wurde bei 80°C 3,5 Stunden erwärmt. Es entstand ein hellbrau­ ner, harter, leicht spröder Formkörper.
Beispiel 21
Analog zu Beispiel 20 wurde ein Leinöl/MSA-Addukt im Gewichtsverhältnis 10 : 5,5 hergestellt. 29,5 g von diesem MSA-Addukt wurden mit 14,6 g epoxidierten Leinöl versetzt und 5 Stunden bei 80°C ausgehärtet. Es entstand ein orangefarbener, sehr harter, wenig spröder Formkörper.
Beispiel 22
Ein Sojaölfettsäure/MSA-Addukt (Gewichtsverhältnis 10 : 3,5) wurde hergestellt. 30 g dieses Adduktes wurden mit 13,9 g epoxidiertem Leinöl und 0,2 g N- Methylimidazol versetzt und 1 Stunde bei 150°C ausgehärtet. Es entstand ein gelber, leicht trüber, flexibler und elastischer Formkörper.
Beispiel 23 Umsetzung von Fettmaleinaten mit Bisphenol-A-Diglycidylether (Beispiel für Kombination eines Fettstoffes mit einem synthetischen Epoxid)
30,0 g eines Leinölfettsäure/MSA-Adduktes (Gewichtsverhältnis 10 : 6,67) wurden mit 27,8 g Bisphenol-A-Diglycidylether und 0,2 g N-Methylimidazol versetzt und 1 Stunde auf 150°C erhitzt. Es entstand ein dunkelbrauner, harter, klarer Formkörper.
Beispiel 24 Herstellung von Fettaminen
763,6 g Epoxystearinsäuremethylester und 1731,8 g Dipropylentriamin wurden zusammen in einem Dreihalskolben aufgeheizt. Das entstehende Methanol wurde bis 200°C über einen Wasserabscheider abdestilliert (100 ml). Es wurde 5 Stunden bei 200°C nachgerührt, wobei eine gelbe, klare Flüssigkeit entstand. Im Hochvakuum wurde der Überschuß des Amins bis 200°C im Sumpf bei 0,08 mbar abdestilliert. Es enstand eine gelb-orange, viskose, klare Substanz (Fettamin A).
In gleicher Weise wurden 841,4 g Ethylendiamin in einem Dreihalskolben vorgelegt und bei 100 bis 130°C wurden innerhalb einer Stunde 855,1 g epoxidiertes Sojaöl zugetropft. Anschließend wurde 5 Stunden lang bei 125 bis 130°C weiter reagiert und anschließend im Vakuum bei 150°C das überschüssige Amin abdestilliert. Es entstand eine hellbraune, pastöse Substanz (Fettamin B).
10,0 g des Fettamins A wurden mit 17,1 g Leinöl/MSA-Addukt (10 : 11,1) gemischt und bei 150°C in einem Aluminiumbecher ausgehärtet. Es entstand sofort ein fester Formkörper.
In gleicher Weise wurden 25,0 g Fettamin B mit einem Sojaöl/MSA-Addukt (10 : 3,5) in einem Aluminiumbecher gemischt. Es trat sofort Polymerisation ein und es entstand ein fester Formkörper.
Beispiel 25
46,2 g eines Sojaöl/MSA-Adduktes (10 : 3,5) wurden mit 3,4 g Diethylentriamin in einem Aluminiumbecher vermischt. Es trat sofort Polymerisation ein und es ent­ stand ein gelb gefärbter Formkörper.
Beispiel 26
244,3 g epoxidiertes Sojaöl wurden mit 287,7 g Dimerfettsäure und 0,2 g Trifluor­ methansulfonsäure gemischt und 1 Stunde bei 85°C erwärmt. Es entstand ein fester, flexibler Formkörper.
Die Beispiel 18 bis 26 zeigen, daß eine Vielzahl von oleochemischen Reaktionspro­ dukten als ein- oder zweikomponentige duroplastische Matrixpolymere geeignet sind, die sich in hervorragender Weise mit entsprechenden Naturfasermaterialien zu Verbundwerkstoffen verarbeiten lassen.

Claims (13)

1. Faserverbundwerkstoff auf der Basis von Naturfasern und einem Matrixmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial im wesentlichen aus oleoche­ mischen Duroplasten besteht.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oleoche­ mischen Duroplaste auf der Basis von epoxidierten Fettstoffen aufgebaut sind.
3. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oleochemischen Duroplaste aus Ringöffnungsprodukten der epoxidierten Fettstoffe mit kurzkettigen olefinisch ungesättigten Carbonsäuren und ggf. weiteren olefinisch ungesättigten Comonomeren aufgebaut sind.
4. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die olefi­ nisch ungesättigten Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itakonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder deren Mischungen ausgewählt sind.
5. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Comonomeren aus der Gruppe gebildet aus ungesättigten Carbonsäuren gemäß Anspruch 4, deren Ester von C1- bis C30-Alkoholen, vorzugsweise von C10- bis C22-Alkoholen sowie Allylestern, oder Vinylestern wie Vinylacetat, Vinylproprionat oder Vinylversatat, Vinyllaurat oder Styrol, Divinylbenzol oder deren Mischungen ausgewählt werden.
6. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oleochemischen Duroplaste auf der Basis von anhydridisch modifizierten Fett­ säuren aufgebaut sind, wobei diese durch En-Reaktion oder Diels-Alder-Reak­ tion von ungesättigten Anhydriden an isolierte und/oder konjugierte Doppelbin­ dungen der Ausgangsfettsäuren hergestellt werden.
7. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oleochemischen Duroplaste aus Umsetzungsprodukten von hydroxylgruppen­ haltigen Fettstoffen mit Carbonsäureanhydriden aufgebaut sind.
8. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäureanhydride aus der Gruppe Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, 4-Cyclohexan-1,2- dicarbonsäureanhydrid und Naphtalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid, Nadinsäureanhydrid oder deren Mischungen ausgewählt werden.
9. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenhaltige Fettstoffe hydroxylgruppenhaltige oder hydroxylierte Triglyceride, Diglyceride, Dimerdiole oder deren Mischungen verwendet wer­ den.
10. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial zweikomponentig aufgebaut ist, wobei die erste Komponente ein Carboxylgruppen- und/oder carbonsäureanhydridgruppenhaltiges Fettstoff- Derivat ist und die zweite Komponente ein niedermolekulares Polyol, ein hy­ droxylgruppenhaltiger Fettstoff, ein synthetisches Polyepoxid und/oder ein epoxidgruppenhaltiger Fettstoff ist.
11. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrix­ material zweikomponentig aufgebaut ist, wobei die erste Komponente den epoxidierten Fettstoff und ggf. ein synthetisches Polyepoxid enthält und die zweite Komponente ein synthetisches Carbonsäureanhydrid, eine synthetische Polycarbonsäure, ein synthetisches Polyamin oder ein aminogruppenhaltiger Fettstoff ist.
12. Verbundwerkstoffe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Naturfasern, Kurzfasern, textile Flächengebilde in Form von Vliesen, Nadelvlies, Wirrvliesen, Geweben oder Gewirken auf der Basis von Flachs-, Hanf-, Stroh-, Holzwolle-, Sisal-, Jute-, Kokos-, Ramie-, Bambus-, Bast-, Cellulose-, Baumwoll- oder Wollfasern, Tierhaaren oder Fasern auf Basis von Chitin/Chitosan oder deren Kombination verwendet werden.
13. Verwendung der Verbundwerkstoffe nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche zur Herstellung von Bauteilen für den Fahrzeugbau, den Flug­ zeugbau, die Bauindustrie, den Fensterbau, die Möbelindustrie, die Elektroin­ dustrie, Sportgeräte, Spielzeuge, den Maschinen- und Apparatebau, die Verpackungs­ industrie, die Landwirtschaft oder die Sicherheitstechnik.
DE19834048A 1998-07-30 1998-07-30 Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe Ceased DE19834048A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834048A DE19834048A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
AT99934717T ATE234888T1 (de) 1998-07-30 1999-07-21 Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe
EP99934717A EP1102804B1 (de) 1998-07-30 1999-07-21 Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe
AU50388/99A AU5038899A (en) 1998-07-30 1999-07-21 Composite materials on the basis of renewable resources
PCT/EP1999/005208 WO2000006632A1 (de) 1998-07-30 1999-07-21 Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe
CA002339106A CA2339106A1 (en) 1998-07-30 1999-07-21 Composite materials on the basis of renewable resources
JP2000562427A JP2002521542A (ja) 1998-07-30 1999-07-21 再生可能資源を基礎とする複合材料
DE59904650T DE59904650D1 (de) 1998-07-30 1999-07-21 Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834048A DE19834048A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834048A1 true DE19834048A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7875640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834048A Ceased DE19834048A1 (de) 1998-07-30 1998-07-30 Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE59904650T Expired - Lifetime DE59904650D1 (de) 1998-07-30 1999-07-21 Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904650T Expired - Lifetime DE59904650D1 (de) 1998-07-30 1999-07-21 Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1102804B1 (de)
JP (1) JP2002521542A (de)
AT (1) ATE234888T1 (de)
AU (1) AU5038899A (de)
CA (1) CA2339106A1 (de)
DE (2) DE19834048A1 (de)
WO (1) WO2000006632A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002469A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE102006003762A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Leinölepoxid-basierte Faserverbundwerkstoffe
DE102008014558A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Polycarbonsäure modifizierte native Epoxide
DE102008014712A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Messeinrichtung
DE102008063442A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-08 Peter Klenert Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen
WO2010142774A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Airbus Operations Limited Composite material
DE102013001647A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Ag Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff
DE102014212287A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013219718A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Härtbare Harzzusammensetzung, Faserverbundmaterial, Kit zur Herstellung einer härtbaren Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes sowie eines Faserverbundwerkstoffes
DE102014114289A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohres für ein Durchflussmessgerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102015200875A1 (de) 2015-01-20 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884531A1 (de) * 2006-07-30 2008-02-06 Lonza Compounds GmbH & Co. KG Formbarer Schichtwerkstoff enthaltend wärmehärtbare Harze auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen
JP2010235737A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Cien Kk 繊維強化プラスチック成型品の製造方法および繊維強化プラスチック成型品
DE102011010371A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Ecco Gleittechnik Gmbh Verbundwerkstoff auf Basis eines naturfaserverstärkten Kunststoffes
CN113248870A (zh) * 2021-05-20 2021-08-13 北京中色广联工程科技有限公司 一种生物纤维树脂复合材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019087A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Battelle Institut E V Neuartige kunststoffe auf fettsaeurebasis
DE4024364A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus rohen fetten und oelen
EP0518338A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Dr. Frische GmbH Umweltsicherer Verbundwerkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400465A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Bayer Ag Neue Mischungen und ihre Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien
WO1997002307A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-23 Preform Gmbh Polymerwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019087A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Battelle Institut E V Neuartige kunststoffe auf fettsaeurebasis
DE4024364A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung von kunststoffen aus rohen fetten und oelen
EP0518338A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-16 Dr. Frische GmbH Umweltsicherer Verbundwerkstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS-Abstract 1997:515187 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682673B1 (en) 1999-07-03 2004-01-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Method for producing fiber reinforced materials
WO2001002469A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-11 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE102006003762A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Leinölepoxid-basierte Faserverbundwerkstoffe
DE102008014558A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Polycarbonsäure modifizierte native Epoxide
DE102008014712A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Messeinrichtung
DE102008063442B4 (de) * 2008-12-31 2011-12-29 Peter Klenert Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen
DE102008063442A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-08 Peter Klenert Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen
WO2010142774A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Airbus Operations Limited Composite material
DE102013001647A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Ag Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff
DE102014212287A1 (de) 2013-06-29 2014-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014212287B4 (de) 2013-06-29 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013219718A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Härtbare Harzzusammensetzung, Faserverbundmaterial, Kit zur Herstellung einer härtbaren Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes sowie eines Faserverbundwerkstoffes
DE102014114289A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohres für ein Durchflussmessgerät, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102015200875A1 (de) 2015-01-20 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1102804A1 (de) 2001-05-30
JP2002521542A (ja) 2002-07-16
EP1102804B1 (de) 2003-03-19
ATE234888T1 (de) 2003-04-15
AU5038899A (en) 2000-02-21
CA2339106A1 (en) 2000-02-10
DE59904650D1 (de) 2003-04-24
WO2000006632A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1196481B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
EP1102804B1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis nachwachsender rohstoffe
EP2229421B1 (de) Textiles halbzeug mit wengistens einer mit einem kleber versehenen oberfläche
Bakare et al. Mechanical and thermal properties of sisal fiber-reinforced rubber seed oil-based polyurethane composites
Fernandes et al. Sustainable alternative composites using waste vegetable oil based resins
DE102013227142B4 (de) Langzeitstabile Prepregs, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Faserverbundwerkstoff
Rwahwire et al. Green thermoset reinforced biocomposites
Kadem et al. Novel biocomposites based on sunflower oil and alfa fibers as renewable resources
DE19952364A1 (de) Lagerstabile Prepregs auf Basis duroplastischer, oleochemischer Matrices
DE102010031892A1 (de) Faserverstärkte Verbundstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
Sosiati et al. Effect of alkali treatment and MAPP addition on tensile strength of sisal/polypropylene composites
Cardona et al. Interpenetrating polymer network (IPN) with epoxidized and acrylated bioresins and their composites with glass and jute fibres
EP3530710A1 (de) Klebstoff, herstellung und anwendung eines klebstoffes
DE19914925A1 (de) Verbundwerkstoffe
EP1261671A1 (de) Verfahren zur herstellung radikalisch nachvernetzter polymere unter einsatz von aufbaukomponenten
DE102013219718A1 (de) Härtbare Harzzusammensetzung, Faserverbundmaterial, Kit zur Herstellung einer härtbaren Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Harzes sowie eines Faserverbundwerkstoffes
Leão et al. Statistical analysis and mechanical behavior for polypropylene composites reinforced with benzoylated sugarcane fibres
Pertegas et al. Green Composites: Challenges to reach high performance components
Manthey et al. Natural fibre composites with epoxidized vegetable oil (EVO) resins: a review
Sosiati¹ et al. EFFECT OF ALKALI TREATMENT AND MAPP ADDITION ON TENSILE STRENGTH OF SISAL/POLYPROPYLENE COMPOSITES
MINUTOLO et al. On the manufacturing techniques of lightweight hemp-epoxy composites and improvement of their flame resistance
DE102013006818A1 (de) Kabelschächte aus WPC
DE102008063442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerwerkstoffen
Taylor Development of Biobased Composites of Structural Quality
Dev STUDIES ON THE AGRO BASED FATTY ACIDS EPOXY RESINS AND THEIR COMPOSITES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8131 Rejection