DE102013001647A1 - Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff - Google Patents

Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013001647A1
DE102013001647A1 DE201310001647 DE102013001647A DE102013001647A1 DE 102013001647 A1 DE102013001647 A1 DE 102013001647A1 DE 201310001647 DE201310001647 DE 201310001647 DE 102013001647 A DE102013001647 A DE 102013001647A DE 102013001647 A1 DE102013001647 A1 DE 102013001647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
rapeseed
plastic
semifinished product
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001647
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hönig
Dirk Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Volkswagen AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Volkswagen AG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201310001647 priority Critical patent/DE102013001647A1/de
Publication of DE102013001647A1 publication Critical patent/DE102013001647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/047Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
    • C08J5/048Macromolecular compound to be reinforced also in fibrous form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C51/004Textile or other fibrous material made from plastics fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3017Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Bauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem naturfaserverstärkten Kunststoffmaterial, bei dem Naturfasern (3) zur Verstärkung des Kunststoff-Bauteils in einer Kunststoff-Matrix (15), insbesondere aus Polypropylen, eingebettet sind. Erfindungsgemäß sind die Naturfasern (3) aus einem Rapsmaterial (das heißt Rapsstroh oder Rapsstängel) hergestellte Rapsfasern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Bauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Halbzeug für die Herstellung eines solchen Kunststoff-Bauteils nach dem Patentanspruch 3 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Bauteils nach dem Patentanspruch 5.
  • Bei naturfaserverstärkten Kunststoff-Bauteilen sind als Verstärkungsfasern in erster Linie Flachs-, Hanf-, Kenaf-, Sisal-, Ramie- oder Abakafasern im Einsatz. Die entsprechenden Faserpflanzen werden speziell zur Faserherstellung angebaut, geerntet und der Faserherstellung zugeführt.
  • Aus der DE 198 34 048 A1 ist ein solches gattungsgemäßes Kunststoff-Bauteil für ein Kraftfahrzeug bekannt. Das Kunststoff-Bauteil weist ein naturfaserverstärktes Kunststoffmaterial auf, bei dem Naturfasern zur Verstärkung des Kunststoff-Bauteils in einer Kunststoff-Matrix, zum Beispiel aus Polypropylen, eingebettet sind.
  • Zur Gewinnung der Naturfasern werden zunächst die Faserpflanzen abgeerntet und Strohballen daraus gepresst. Die Hackschnitzel werden einem Aufschlussprozess zugeführt, in dem die Naturfasern vom verbleibenden Pflanzenmaterial separiert werden. Der Aufschlussprozess erfolgt durch mehrfache Brechungen der im Trockenzustand befindlichen Faserstängel, etwa in einem Walzwerk. Anschließend erfolgt eine Siebung, bei der die Naturfasern vom verbleibenden Material getrennt werden. Die vereinzelten Naturfasern werden mit Kunststofffasern gemischt und zu einem Faservlies verfestigt. Das Faservlies kann als Halbzeug einer Thermoumformung unterworfen werden, bei der das Faservlies zunächst über eine Schmelztemperatur der Kunststofffasern erhitzt und anschließend unter Abkühlung in das formgebende Werkzeug eingelegt und zum Kunststoff-Bauteil geformt wird.
  • Die zur Herstellung dieser Naturfasern verwendeten gängigen Faserpflanzen werden in eigens dafür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzflächen angebaut. Diese eigentlich getreidefähigen Nutzflächen sind für die Lebensmittelproduktion verloren, so dass die Naturfaser-Herstellung in unmittelbarer Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion steht.
  • Aus der weiteren DE 103 46 427 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verfestigen einer Faservliesbahn bekannt, bei dem die Fasern eines noch losen Faserverbunds mittels einer Nadelungstechnik miteinander verbunden werden. Hierzu wird der noch lose Faserverbund mittels einer Vielzahl hin- und herbewegenden Nadeln durchstochen, wodurch die Fasern miteinander verflochten oder verknotet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kunststoff-Bauteil mit naturfaserverstärktem Kunststoffmaterial bereitzustellen, bei dem im Hinblick auf eine vollständige Entkoppelung von der Lebensmittelproduktion auf die gängigen Naturfasern verzichtet wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1, des Patentanspruches 3 oder des Patentanspruches 5 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, zur Herstellung von Naturfasern Faserpflanzen zu verwenden, deren Primärpflanzenstoffe zum Beispiel der Lebensmittelproduktion zugeführt werden und deren bislang ungenutztes Fasermaterial einer Sekudärverwendung zugeführt wird, das heißt einer Weiterverarbeitung zur Herstellung von Naturfasern. Eine solche Sekundärverwendung des Fasermaterials ist im Gegensatz zur gängigen Faserherstellung vollständig entkoppelt von der Lebensmittelproduktion. Vor diesem Hintergrund sind gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Naturfasern aus einem Rapsmaterial (Rapsstroh oder Rapsstängel) hergestellte Rapsfasern.
  • Speziell beim Rapsanbau wird bislang lediglich der Fruchtstand der Rapspflanze abgeerntet und weiterverarbeitet. Der das Fasermaterial tragende Rapsstängel verbleibt dagegen derzeit noch ungenutzt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche und wird zur Verwendung als Biomasse umgepflügt.
  • Die Verwendung solcher Rapsstängel eröffnet große Möglichkeiten der ökologischen und ökonomischen Werkstoffoptimierung und Wertschöpfungserhöhung von naturfaserverstärkten Kunststoff-Bauteilen und Halbzeugen. Es ergeben sich große Vorteile dahingehend, dass die Kosten, welche für die landwirtschaftlichen Nutzflächen, den Anbau und den Transport von Faserpflanzen aufgebraucht werden müssen, entfallen. Die Rapsernte liefert bereits positive Deckungsbeiträge, weshalb die Erntereste derzeit als Abfallprodukte betrachtet und bislang keiner stofflichen Weiternutzung zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Kunststoff-Bauteile können für Türinnenverkleidungen, Armauflagen, Kartentaschen, Radhausschalen, etc. verwendet werden.
  • Vorteilhaft sind die Rapsfasern, im Gegensatz zu den gängigen, oben genannten Naturfasern, nicht Langfasern, sondern Kurzfasern, insbesondere bis zu einer Faserlänge von etwa 20 mm. Versuche haben gezeigt, dass speziell solche kurzfasrigen Rapsfasern im Hinblick auf eine einwandfreie Verstärkung des Kunststoff-Bauteiles gegenüber langfasrige Naturfasern keine Eigenschaftsveränderungen hervorrufen.
  • Die Rapsfasern können wie folgt hergestellt werden: Zunächst werden nach bereits erfolgter Aberntung des Fruchtstandes die Rapsstängel der Rapsfasern geschnitten und zu Hackschnitzel, insbesondere einer Länge im Bereich von 20 bis 50 mm, verarbeitet. Die Hackschnitzel werden anschließend in einem Aufschluss-Verfahrensschritt weiterverarbeitet, in dem die Rapsfasern vom verbleibenden Rapsmaterial getrennt werden.
  • Bei der Herstellung gängiger Naturfasern werden die Faserpflanzen-Hackschnitzel üblicherweise im Trockenzustand einer mehrfachen Brechung, zum Beispiel in einem Walzwerk, zugeführt. Dadurch separieren sich die Naturfasern voneinander. Anschließend erfolgt eine Siebung, bei der die voneinander separierten Naturfasern vom verbleibenden Pflanzenmaterial getrennt werden.
  • Ein solches herkömmliches Aufschlussverfahren kann auch bei Rapsfasermaterial angewendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass speziell bei Rapsfasermaterial aufgrund der kurzen Rapsfasern eine vollständige Separierung der Fasern nicht erfolgt, sondern vielmehr einzelne Faserbündel verbleiben. Vor diesem Hintergrund ist es besonders von Vorteil, wenn die Raps-Hackschnitzel in einem speziellen Refining-Prozeß aufgeschlossen werden, bei dem die Hackschnitzel zunächst unter hoher Temperatur, etwa bei 150° bis 180°C, in Wasser gekocht und anschließend, zum Beispiel in einem Mahlwerk, mechanisch zerfasert werden. Darauffolgend können die Rapsfasern in einer Siebung vom verbleibenden Rapsmaterial getrennt werden.
  • Anschließend können die Rapsfasern in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis mit Kunststofffasern, zum Beispiel aus Polypropylen, vermischt und einer Faservlies-Herstellung zugeführt werden. Bei der Faservlies-Herstellung wird aus der Fasermischung ein noch loser, plattenförmiger Faserverbund gebildet. Die durchmischten Raps- und Kunststofffasern des Faserverbunds werden dann mittels einer Nadelungstechnik miteinander verbunden. Bei der Nadelungstechnik wird der lose Faserverbund mittels einer Vielzahl von sich hin- und herbewegenden Nadeln durchstochen, wodurch die Fasern miteinander verflochten oder verknotet werden.
  • Alternativ zur oben dargelegten Nadelungstechnik können bei dem noch losen Faserverbund die Ober- und Unterseiten bis auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die oberflächennahen Kunststofffasern plastifizieren und dadurch die Rapsfasern stoffschlüssig miteinander verbinden. Hierdurch entsteht ein ebenfalls handlingfähiges Halbzeug.
  • Die so gefertigten Halbzeuge können dann einer Thermoumformung unterworfen werden, bei der zunächst ein Faservlies-Zuschnitt in einem Heizschritt bis über die Schmelztemperatur der Kunststofffasern erhitzt wird. Anschließend wird der erhitzte Faservlies-Zuschnitt einem formgebenden Werkzeug zugeführt, in dem es unter Abkühlung zum Kunststoff-Bauteil geformt wird.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, in der Verfahrensschritte zur Herstellung eines als Halbzeug verwendeten Faservlies-Zuschnittes veranschaulicht ist;
  • 2 eine Ansicht, in der Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteiles veranschaulicht sind; und
  • 3 eine Ansicht, in der Verfahrensschritte eines speziellen Aufschlussvorganges veranschaulicht sind.
  • In der 1 sind Verfahrensschritte zur Herstellung eines als Halbzeug verwendeten Faservlies-Zuschnitts 1 veranschaulicht. Der Faservlies-Zuschnitt 1 setzt sich aus miteinander durchmischten Rapsfasern 3 sowie Polypropylen-Kunststoffasern 5 zusammen und ist mittels Thermoumformung zu einem Kunststoff-Bauteil formbar, wie später anhand der 2 beschrieben ist.
  • Als Ausgangsmaterial für die Rapsfasern 3 dient eine in der 1 grob schematisch dargestellte Rapspflanze 7. Die Rapspflanze 7 weist einen Rapsstängel 9 und einen beispielsweise zu Lebensmitteln verarbeitbaren Fruchtstand 11 auf. Die Rapsstängel 9 der Rapspflanze 7 werden zur Herstellung der Rapsfasern 3 des Faservlies-Zuschnitts 1 verwendet.
  • Zur Herstellung der Rapsfasern 3 werden die Rapsstängel 9 nach dem Abernten des Fruchtstands 11 zuerst geschnitten und zu Hackschnitzeln 13 mit einer Länge von beispielhaft 20 bis 50 mm verarbeitet. Die Hackschnitzel 13 werden anschließend in einem ersten Verfahrensschritt I aufgeschlossen, in dem die Rapsfasern 3 aus den Hackschnitzeln 13 des Rapsstängels 9 gewonnen werden. Das Aufschließen der Hackschnitzel 13 erfolgt in einem speziellen Refining-Prozess, bei dem die Hackschnitzel 13 gemäß der 3 in einem ersten Teilschritt a bei etwa 150°C bis 180°C in Wasser gekocht und anschließend in einem zweiten Teilschritt b in einem Mahlwerk mechanisch zerfasert werden, wodurch eine vollständige Separierung der Rapsfasern 3 vom verbleibenden Rapsmaterial erfolgt. Schließlich werden in einem dritten Teilschritt c die Rapsfasern 3 in einer Siebung vom verbleibenden Rapsmaterial getrennt, so dass kurzfasrige Rapsfasern 3 mit einer Länge von beispielhaft 20 mm gewonnen werden.
  • Im weiteren Verfahrenslauf werden die vereinzelten Rapsfasern 3 in einem zweiten Verfahrensschritt II (1) mit den Polypropylen-Kunststoffasern 5 nach einem vorgegebenen Mischungsverhältnis vermischt. Im Anschluss daran wird in einem dritten Verfahrensschritt III aus den vermischten Raps- und Kunststoffasern 3 und 5 ein loser, plattenförmiger Faserverbund gebildet. Die Raps- und Kunststoffasern 3 und 5 des Faserverbunds werden mittels einer Nadelungstechnik miteinander verflochten und/oder verknotet, so dass die Raps- und Kunststoffasern 3 und 5 unter Bildung des Faservlies-Zuschnitts 1 miteinander verbunden sind. Alternativ zur Nadelungstechnik können die Ober- und Unterseiten des plattenförmigen Faserverbunds bis in den Bereich der Schmelztemperatur der Kunststoffasern 5 erhitzt werden. Dadurch schmelzen und plastifizieren die oberflächennahen Kunststoffasern 5 des Faserverbunds, wodurch dem entstehenden Faservlies-Zuschnitt 1 eine gewisse Stabilität verliehen wird.
  • Die Weiterverarbeitung des als Halbzeug verwendeten Faservlies-Zuschnitts 1 zu einem Kunststoff-Bauteil geht aus der 2 hervor. Der Faservlies-Zuschnitt 1 wird hierfür zunächst in einem Heizschritt IV bis über die Schmelztemperatur der Kunststoffasern 5 erhitzt, so dass die Kunststoffasern 5 zu einer plattenartigen Kunststoff-Matrix 15 verschmelzen, in der die Rapsfasern 3 eingebettet sind. Anschließend wird der erhitzte Faservlies-Zuschnitt 1 in einem Thermoform-Schritt V einem formgebenden Werkzeug 17 zugeführt, in dem der Faservlies-Zuschnitt 1 unter Abkühlung zum Kunststoff-Bauteil geformt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834048 A1 [0003]
    • DE 10346427 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Kunststoff-Bauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem naturfaserverstärkten Kunststoffmaterial, bei dem Naturfasern (3) zur Verstärkung des Kunststoff-Bauteils in einer Kunststoff-Matrix (15), insbesondere aus Polypropylen, eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern (3) aus einem Rapsmaterial (7) hergestellte Rapsfasern sind.
  2. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kunststoff-Matrix (15) eingebetteten Rapsfasern (3) Kurzfasern, insbesondere bis zu einer Faserlänge von etwa 10 bis 30 mm, insbesondere 20 mm, sind.
  3. Halbzeug für die Herstellung eines Kunststoff-Bauteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug ein Faservlies-Zuschnitt (1) ist, der miteinander durchmischte Rapsfasern (3) und das Matrix-Material (15) bildende Kunststofffasern (5) enthält.
  4. Halbzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raps- und Kunststofffasern (3, 5) in dem Faservlies-Zuschnitt (1) mittels Nadelungstechnik miteinander verbunden, das heißt verflochten oder verknotet sind.
  5. Halbzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Faservlies-Zuschnitt (1) die oberflächennahen Kunststofffasern (5) an der Ober- und Unterseite des Faservlies-Zuschnitts (1) durch Wärmebehandlung plastifiziert sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei insbesondere in dem Verfahren als Halbzeug ein Faservlies-Zuschnitt (1) aus Raps- und Kunststofffasern (3, 5) in einem Heizschritt (IV) bis über die Schmelztemperatur der Kunststofffasern (5) erhitzt wird, und der erhitzte Faservlies-Zuschnitt (1) in einem nachfolgenden Thermoform-Schritt (V) einem formgebenden Werkzeug (17) zugeführt wird und unter Abkühlung zum Kunststoff-Bauteil geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Rapsfasern (3) die Rapsstängel (9) von Rapspflanzen (7) zu Hackschnitzel (13), insbesondere einer Länge im Bereich von 20 bis 50 mm, verarbeitet werden, und in einem Aufschluss-Schritt (I) die Rapsfasern (3) vom verbleibenden Rapsmaterial getrennt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufschluss-Schritt (I) die Hackschnitzel (13) unter hoher Temperatur, etwa bei 150°C bis 180°C, gekocht anschließend mechanisch zerfasert werden, etwa in einem Mahlwerk, und dass darauffolgend in einem Sieb-Schritt (II) die Rapsfasern (3) vom verbleibenden Rapsmaterial getrennt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des als Halbzeug verwendbaren Faservlies-Zuschnitts (1) die Rapsfasern (3) und die Kunststofffasern (5) zu einem losen Faserverbund durchmischt werden, und dass anschließend die durchmischten Raps- und Kunststofffasern (3, 5) des noch losen Faserverbunds mittels einer Nadelungstechnik miteinander verbunden werden, bei der der Faserverbund mittels einer Vielzahl von sich hin- und herbewegenden Nadeln durchstochen wird und die Fasern (3, 5) miteinander verknoten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des als Halbzeug verwendbaren Faservlies-Zuschnitts (1) die Raps- und Kunststofffasern (3, 5) durchmischt und anschließend die Ober- und Unterseiten des noch losen Faserverbunds bis auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die oberflächennahen Kunststofffasern (5) plastifizieren und die Rapsfasern (3) stoffschlüssig miteinander verbinden.
DE201310001647 2013-01-31 2013-01-31 Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff Withdrawn DE102013001647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001647 DE102013001647A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001647 DE102013001647A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001647A1 true DE102013001647A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001647 Withdrawn DE102013001647A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001647A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937202C (de) * 1951-02-03 1955-12-29 Siegfried Reichenbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten
DE19834048A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Cognis Deutschland Gmbh Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE10346427A1 (de) 2003-10-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erwärmung eines Wärmetransferfluides, sowie hiermit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE102009057206B3 (de) * 2009-11-27 2011-09-01 Technische Universität Dresden Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937202C (de) * 1951-02-03 1955-12-29 Siegfried Reichenbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten
DE19834048A1 (de) 1998-07-30 2000-02-03 Cognis Deutschland Gmbh Verbundwerkstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE10346427A1 (de) 2003-10-07 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erwärmung eines Wärmetransferfluides, sowie hiermit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE102009057206B3 (de) * 2009-11-27 2011-09-01 Technische Universität Dresden Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111511B4 (de) Herstellungsverfahren eines Verbundmaterials, das Holzzellulosefasern in einer Kunststoffmatrix umfasst Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE69616436T2 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern sowie nach diesem verfahren erhaltenes produkt
EP2963167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesmatten, insbesondere Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Faservliesmatten
EP2322713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bambusfasern, sowie Kunststoffe enthaltend dieselben
EP3009551A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
EP4139519A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstabilen gegenstandes aus nachwachsender biomasse und formstabiler gegenstand
EP1824650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundbauteilen aus flachsfaserstängeln und hergestellte verbundbauteile
EP3461940A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen sowie die nach diesen verfahren erhältlichen faserwerkstoffe und deren verwendung
DE69913901T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus rohem, pflanzlichem Material durch Pressen
DE102013001647A1 (de) Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff
DE102008008471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Material zur Pressverarbeitung
EP3461609B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen
DE102016115901A1 (de) Biologisch abbaubarer Pflanzbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0753541B1 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil
EP2963197B1 (de) Verfahren zum zerkleinernden Aufbereiten von nachwachsenden Rohstoffen in Form von Bastpflanzenmaterial, für die Weiterverarbeitung, insbesondere zu Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffe in Form von zerkleinerten Bastpflanzenmaterialien.
DE102015008785A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für ein Sandwichbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils sowie Sandwichbauteil
WO2013127733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mattenförmigen halbzeugs aus naturfaser und verwendung eines mattenförmigen halbzeugs
EP1727655A1 (de) Dreidimensionales gebilde aus naturfasern, in form von matten, platten, hohlk rpern, formteilen od. dgl.
DE102015015712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittel
DE202016002946U1 (de) Verbundwerkstoff
DE19950744A1 (de) Herstellung eines Verbundwerkstoffes durch Mischung von biologisch abbaubaren Polymeren mit Naturfasern
WO2016020517A1 (de) Bauteil aus einem verbundwerkstoff für ein kraftfahrzeug
EP4437033A1 (de) Flächengebilde aus einer polymermatrix und darin eingebetteten textilpartikeln
EP4114664A1 (de) Verfahren zur gewinnung und aufbereitung von fasern aus organischen reststoffen für die herstellung von formteilen
DE102011010193A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee