DE102009057206B3 - Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009057206B3
DE102009057206B3 DE200910057206 DE102009057206A DE102009057206B3 DE 102009057206 B3 DE102009057206 B3 DE 102009057206B3 DE 200910057206 DE200910057206 DE 200910057206 DE 102009057206 A DE102009057206 A DE 102009057206A DE 102009057206 B3 DE102009057206 B3 DE 102009057206B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
radiation
lignocellulosic
wood
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910057206
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Unbehaun Holger
Dr.-Ing. Trung Cong Nguyen
Dipl.-Ing. Weber Paul Gerhard
Dr.-Ing. Bäurich Christian
Prof. Dr.-Ing. Wagenführ André
Dr.-Ing. Zelm Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200910057206 priority Critical patent/DE102009057206B3/de
Priority to EP10807695A priority patent/EP2572034A1/de
Priority to PCT/DE2010/001415 priority patent/WO2011063799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057206B3 publication Critical patent/DE102009057206B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/021Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/16Disintegrating in mills in the presence of chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/16Special fibreboard
    • D21J1/20Insulating board

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lignozellulosen Faserwerkstoffen oder naturfaserverstärkten Kunststoffen, insbesondere mitteldichten Holzfaserplatten und Faserformkörpern, Holzfaserdämmplatten, Wood Polymer Composites (WPC) und naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) unter Einsatz lignozelluloser Faserstoffe, die durch eine Kombination aus Hackschnitzelbestrahlung mit energiereicher Strahlung und nachträglicher Zerfaserung hergestellt wurden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Zerfaserung 30 bis 40% Mahlenergie eingespart werden können und die aus den gewonnenen Faserstoffen hergestellten Werkstoffe verbesserte mechanische und hygroskopische Eigenschaften aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserwerkstoffen und naturfaserverstärkten Kunstoffen nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin Werkstoffe die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
  • Faserwerkstoffe in Form von MDF (Medium-Density-Fiber-Boards), HDF (High-Density-Fibre-Boards), LDF (Low-Density-Fiber-Boards) oder Faserdämmplatten werden vielfältig in der Möbel- und Verpackungsindustrie, im Baugewerbe und im Automobilbau eingesetzt. Diese Werkstoffe werden im allgemeinen aus Faserstoff hergestellt, der durch thermo-mechanischen Aufschluss (TMP) oder chemothermomechanischen Aufschluss (CTMP) im Defibrator oder Refiner aus Holzhackschnitzeln oder anderem lignozellulosen Pflanzenmaterial gewonnen wird. Der Faserstoff wird mit synthetischen Harzen, z. B. Harnstoff-, Phenol- bzw. Melaminformaldehydharz oder Diisocyanten beleimt, getrocknet und zu einem Vlies geformt. Der Bindemittelanteil beträgt üblicherweise 3 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Fasermasse (atro). Das Verpressen zu plattenförmigen Werkstoffen erfolgt in kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren. In Abhängigkeit von der Dichte werden Dämmplatten (ca. 200 bis 400 kg/m3), mittelharte Faserplatten (350 bis 800 kg/m3), MDF (650 bis 900 kg/m3) und HDF (800 bis 1200 kg/m3) produziert.
  • Bei der konventionellen Herstellung von Holzfaserwerkstoffen werden die Holzhackschnitzel zunächst gewaschen und dann einem Vordämpfer zugeführt in dem bei Temperaturen zwischen 140 und 180°C unter Druck eine Vorplastifizierung erfolgt. Danach werden die Hackschnitzel über eine Schnecke den Mahlscheiben eines Refiners zugeführt und zerfasert. Über eine Blowline wird der Faserstoff ausgetragen, beleimt und einem Trockner zugeführt. Bei der Herstellung von Faserplatten wird i. d. R. Faserstoff aus der ersten Zerfaserungsstufe eingesetzt. Dabei ist ein erheblicher spezifischer Energiebedarf in Form von Antriebsenergie für die Mahlscheiben und thermischer Energie für das Vordämpfen der Holzhackschnitzel notwendig. Der Aufwand an elektrischer Mahlarbeit liegt bei ca. 120 bis 200 kWh/t otro Fasern und damit bei ca. 50% des Gesamtenergieverbrauches für die MDF-Herstellung (Buchholz, P.: Einfluß der chemischen Hackschnitzelbehandlung bei der MDF-Herstellung (1), WKI-Mitteilung 708/1998, Holzzentralblatt Nr. 7, S. 90, 93, 94). Dieser Energieverbrauch stellt einen entscheidenden Kostenfaktor dar und belastet die Ökobilanz durch eine hohe CO2-Belastung der Produkte.
  • In jüngster Zeit werden lignozellulose Faserstoffe auch zur Herstellung von Wood Polymer (Plastic) Composites (WPC) oder Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) mit verstärkender oder füllender Wirkung eingesetzt. Insbesondere bei WPC werden Faseranteile von bis zu 90% eingesetzt. Auch ist hier eine kostengünstige Faserherstellung von Bedeutung.
  • Der aufzuwendende Mahlenergieverbrauch zur Gewinnung von Faserstoff wird von einer Reihe von Parametern beeinflusst. Insbesondere die Plastifizierungstemperatur spielt eine entscheidende Rolle. So reduziert sich der Energieverbrauch im Temperaturbereich zwischen 150°C und 170°C von 700 kWh/t auf ca. 200 kWh/t (Deppe, H. J.; Ernst, K.: MDF-Mitteldichte Faserplatten. Leinfelden-Echterdingen, DRW-Verlag, 1996). Der Temperaturerhöhung sind jedoch enge Grenzen gesetzt, da mit steigender Temperatur die Hydrolyse der Holzbestandteile, insbesondere der Hemicellulosen stark zunimmt mit negativen Folgen für die Ausbeute und die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Werkstoffe.
  • In (Buchholz, P.: Einfluß der chemischen Hackschnitzelbehandlung bei der MDF-Herstellung (1), WKI-Mitteilung 708/1998, Holzzentralblatt Nr. 7, S. 90, 93, 94) wird der Einsatz einer kombinierten Harnstoffbehandlung zur Vorplastifizierung und Formaldehydbindung untersucht. Bei Einsatz von 6% Harnstoff wurde neben der Abnahme der Formaldehydabgabe eine Verringerung der Leistungsaufnahme am Refiner um ca. 10% erreicht. Die Festigkeitswerte werden durch die Vorbehandlung in Abhängigkeit von der Holzart zwar verbessert, jedoch erhöhen sich generell die Quellwerte der hergestellten Werkstoffe (Buchholz, P.: Einfluß der chemischen Hackschnitzelbehandlung bei der MDF-Herstellung (2), WKI-Mitteilung 710/1998, Holzzentralblatt Nr. 19, 292–293).
  • Als eine weitere Möglichkeit zur Verringerung des Mahlenergieaufwandes ist eine biotechnologische Vorbehandlung der Hackschnitzel mit Pilzkulturen oder extrazellulären Enzymen bekannt. Bei diesen Verfahren wird durch Einwirkung von holzabbauenden Pilzen oder extrazellulären Enzymen eine Strukturauflockerung des Holzes erreicht. Bei Einsatz von Pilzkulturen kann nach mehrwöchiger Inkubation eine Energieeinsparung von bis zu 40% erreicht werden. Allerdings erwies sich die Steuerung der Wachstums- und Abbauprozesse unter industriellen Bedingungen bisher als schwer beherrschbar (Wagenführ, A.: Praxisrelevante Untersuchungen zur Nutzung biotechnologischer Wirkprinzipien bei der Holzwerkstoffherstellung. Dissertation. TU Dresden, 1988; Unbehaun, H., Wolff, M., Kühne, G., Schindel, K., Hüttermann, A.: Hackschnitzelfermentation für die Holzwerkstoffherstellung, Holzforschung und Holzverwertung, Heft 2, 51. Jahrgang, Mai 1999, Seite 24/25).
  • In der Papierindustrie sind verschiedene Verfahren zur Energieeinsparung durch Variation von Prozessparametern bei der TMP-Erzeugung bekannt (RTS-Verfahren, Thermopulp, Hackschnitzelpressung). So wird beim RTS-Verfahren (Retention Temperature Speed) die Drehzahl der Refiner von 1.500 min–1 auf 2.300 min–1 gesteigert und die Temperatur für kurze Zeit über den Ligninerweichungspunkt erhöht. Dies bewirkt eine Erhöhung der Mahlintensität und Verringerung des spezifischen Energiebedarfs um ca. 22% (Münster 1996). Bei Law, K.-N., Lanouette, R.: Effect of mechanical conditioning of chips on the quality of softwood TMP: Pulp & Paper Canada 101 (2000), Nr. 7, S. 31–35, 14./15. 1999 FAL Braunschweig werden die Hackschnitzel wiederholten statischen Presszyklen ausgesetzt und so eine Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs um etwa 18% bis 25% erreicht. Im Thermopulp-Verfahren der Fa. Sunds wird der Faserstoff in der zweiten Refinerstufe ca. 10 s lang auf 160°C bis 170°C erwärmt. Damit lässt sich der spezifische Energiebedarf um 10% bis 20% reduzieren (Tienvieri, T., Huusari, E., Sundhol, J. Vuorio, P, Kortelainen, J. Nystedt, H. und Artamo A.: in: Sundholm, J. (Hrsg.): Papermaking Science and Technology: Book 5: Mechanical Pulping: Helsinki, FAPET Oy, 1999, S. 205; Bos, J. H.; Veenstra, P.; Verhoeven, H.; De Vos, P. D.: Das Papierbuch: 1. Auflage DB Routen: EPN Verlag, 1999, S. 78). Bei Sabourin, M. J.: Evaluation of a compressive pretreatment process in TMP properties and en-ergy requirements: Pulp & Paper Canada 101 (2000), Nr. 2, S. 50–56 wurden die Hackschnitzel in einem RT Pressafiner bei 1,52 bar während einer Verweilzeit von 8 bis 12 Sekunden auf ein Verhältnis von 5:1 verdichtet und anschließend zu TMP verarbeitet, wobei der spez. Energieverbrauch um ca. 10% gesenkt werden konnte. In der Papierindustrie wurde ebenfalls der Einsatz biotechnologischer Verfahren untersucht. In einem Biopulping-Prozess wurde eine 2 bis 6 wöchige Inkubation der Hackschnitzel mit selektiv ligninabbauenden Pilzkulturen durchgeführt, die eine Auflockerung der Holzstruktur und verbesserte Faserstoffeigenschaften bewirkte. Der Mahlenergieverbrauch konnte dabei um ca. 30% verringert werden (Akhtar, M., Scott, G. M., Houtman, C. J. 2001: Recent developments in biopulping technology, Abstract Book of 8th International Conference an Biotechnology in the Pulp and Paper In-dustry, June 4–8, 2001, Helsinki, Finland, p 39–41; Messner, K.: Vorbehandlung von Hackschnitzeln mit selektiv ligninabbauenden Pilzen und ultrastrukturelle Grundlagen der Enzymreaktion, in Miletzky, F., Borchers, B.: Enzymtechnik, der Einsatz von Enzymen in der Papiertechnik, PTS-Seminar 1995). Bei dem Einsatz von extrazellulären Enzymen wurde bei Einwirkzeiten von 1 bis 12 h in Kombination mit einer Pressafinerbehandlung Energieeinsparungen von 13 bis 15% erreicht ( US 2007/0151683 A1 ).
  • Granfeld, Th.; Jackson, M.; Iverson, St; Chuaqui, Cl.; Free, D.: The effects of electron beam pretreatment of wood chips on energy consumption in high yield pulping: Tappi Journal 75 (1992), Nr. 6, S. 175–S. 182 untersuchte die Auswirkungen der Bestrahlung von Hackschnitzeln mit Elektronenstrahlen. Bei den Nadelholzfaserstoffen konnte der Energiebedarf gegenüber den unbehandelten Stoffen um 20% bis 25% reduziert werden. Dabei wurden die Eigenschaften des TMP, insbes. die Festigkeitseigenschaften von Papier, verschlechtert.
  • Die genannten Verfahren wurden in der Papierindustrie bei mehrstufiger TMP-Herstellung eingesetzt und ausschließlich im Hinblick auf eine Papierherstellung untersucht. Der Einsatz dieser Verfahren für die einstufige Herstellung von TMP und dessen Weiterverarbeitung zu Faserwerkstoffen bzw. faserverstärkten Polymeren erfolgte nicht.
  • Bei Untersuchungen von Schneider, T., Roffael, E., Dix, B.: Einfluß von Holzaufschlussverfahren (TMP-, CTMP-Verfahren) und Aufschlußbedingungen auf die physikalisch-technologischen Eigenschaf-ten von mitteldichten Faserplatten, Holz als Roh- und Werkstoff 58, 2000, S. 277, Springer-Verlag wurde der Einfluss von Plastifizierungstemperaturen bis 180°C und die Zugabe von Chemikalien, wie Natriumsulfit und Natriumhydroxid auf die Faser- und Werkstoffeigenschaften von MDF untersucht. Ältere Arbeiten befassen sich mit dem Einfluss einer Ammoniakbehandlung auf bestimmte Eigenschaften von Faser- und Spanplatten (Kalnins, A. J., Darzins, T. A., Jukna, A. D., Berzins, G. W.: Physikalisch-mechanische Eigenschaften des mit Ammoniak chemisch plastifizierten Holzes, Holztechnologie 8/1967, 22–28; Roffael, E., Parameswaren, N.: Kenntnisstand und Untersuchungsergebnisse zur Wirkung von Ammoniak auf Holzspäne, Holz als Roh- und Werkstoff 42/1984, 327–333). Bei Krug, D., Kehr, E.: Einfluss des Aufschlussdruckes bei der Faserstoffherstellung auf die Quel-lungsvergütung von MDF, Holz als Roh- und Werkstoff 59 (2001) 342–343, Springer-Verlag 2001 wurden Zerfaserungstemperaturen bis 200°C angewandt. Die höheren Temperaturen führten zwar zu verbesserten Quelleigenschaften von MDF, die Festigkeitseigenschaften wurden jedoch aufgrund verstärkter Hydrolyse der Holzbestandteile negativ beeinflusst. Eine Untersuchung der notwendigen Mahlenergie erfolgte in den genannten Arbeiten nicht.
  • Untersuchungen zur Vorbehandlung und Zerfaserung von Hackschnitzeln bei der Holzwerkstoffherstellung zielten in der Vergangenheit ausschließlich auf eine Verbesserung der Werkstoffeigenschaften ab. Entwicklungen zur Energieeinsparung im Zerfaserungsprozess erfolgten bisher kaum.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von lignocellulosen Faserwerkstoffen und naturfaserverstärkten Kunststoffen mit reduziertem Energieverbrauch und gleichen oder verbesserten Eigenschaften.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 7 betreffen bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Werkstoffe sind gekennzeichnet durch die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 und erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  • Das dieser Anmeldung zugrundeliegende Verfahren basiert auf einer Vorbehandlung von Holzhackschnitzeln oder anderen lignozellulosen Ausgangstoffen mit energiereicher Strahlung, insbesondere unter Anwendung von Elektronenstahlen mit nachfolgender Zerfaserung und Weiterverarbeitung zu Faserwerkstoffen.
  • Überraschenderweise führt die Behandlung von lignocellulosen Partikel mit energiereicher Strahlung in Kombination mit einer nachfolgenden Mahlung, nicht wie vermutet, zu einer Verschlechterung der mechanischen und hygroskopischen Eigenschaften von aus dem Faserstoff hergestellten Faserwerkstoffen, sondern es wird neben der Mahlenergieeinsparung auch eine signifikante Verbesserung der Festigkeiten und eine Verringerung von Dickenquellung und Wasseraufnahme der Werkstoffe erreicht.
  • Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dienen Partikel, vorzugsweise aus Holz, aber auch aus anderen lignocellulosen Stoffen wie Rapsstroh, Flachs- und Hanfstengel, Getreidestroh, Kokosfasern, Bambus, Reisstroh, Bagasse, u. a.
  • Die genannten Ausgangsmaterialien, z. B. Holzhackschnitzel, werden vorzugsweise auf konventionelle Weise in einem Hacker hergestellt oder fallen als Nebensortimente bei der Profilzerspanung an. Stengelmaterial von Getreidestroh, Hanf oder Flachs wird in einem Häcksler vorzerkleinert. Bei Flachs und Hanf können die Schaben separat genutzt werden.
  • Die lignozellulosen Partikel werden einer energiereichen Strahlung ausgesetzt. Dabei wird eine Lockerung des Holzgefüges erreicht. Die Strahlungsenergie kann in Form von Elektronenstrahlung, Gamma-Strahlung oder Röntgenstrahlung appliziert werden. Aufgrund einer größeren Eindringtiefe wird vorzugsweise Elektronenstrahlung eingesetzt, wobei die Strahlenenergiedosis im Bereich von 10 bis 50 kGy, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 30 kGy und entweder in einem Arbeitsgang oder in mehreren Einzeldosen appliziert wird.
  • Die Behandlung der Partikel mit energiereicher Strahlung kann auch in Kombination mit einer chemischen, enzymatischen oder mechanischen Vor- oder Nachbehandlung erfolgen. So kann eine Behandlung der Partikel z. B. mit Bisulphit, Natronlauge, hydrolytischen oder ligninoxidierenden Enzymen erfolgen. Außerdem ist eine Vorbehandlung von Hackschnitzeln mit holzabbauenden Pilzstämmen möglich. Des Weiteren können die Hackschnitzel einer quetschenden bzw. Druckbehandlung, z. B. im Pressafiner unterzogen werden. Durch eine Kombination der Hackschnitzelbestrahlung mit den genannten Verfahren kann eine weitere Lockerung des Holzgefüges und eine Energieeinsparung erreicht werden. Außerdem ist eine Erreichung spezieller Fasereigenschaften möglich.
  • Anschließend werden die bestrahlten Partikel mit mechanischen oder thermomechanischen Verfahren in einem Defibrator, Extruder oder Refiner in ein oder mehreren Stufen gemahlen bzw. zerfasert. Vorzugsweise werden die Partikel nach einer Vordämpfung in einem Defibrator einstufig bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 180°C thermomechanisch zerfasert. Durch die Bestrahlung kann hierbei eine Reduzierung des spezifischen Nettomahlenergieverbrauches von ca. 30 bis 40% erreicht werden.
  • Partikel aus anderen Faserpflanzen wie Raps-, Hanf-, Flachs-, und Getreidestroh können auch ohne thermische Vorbehandlung rein mechanisch im Refiner oder im Extruder zerfasert werden.
  • Eine alternative Variante dazu ist das Dampfexplosionsverfahren nach Mason. Bei diesem Verfahren wird das Ausgangsmaterial nach Behandlung mit Dampf und Druck schnell entspannt und aufgrund des Berstdruckes werden die Fasern voneinander getrennt.
  • Nach der Zerfaserung lassen sich die Fasern im Nass-, Trocken- und Halbtrockenverfahren zu Werkstoffen verarbeiten. Beim Trockenverfahren werden die Fasern auf eine Restfeuchte unter 25 Gew.-% (bezogen auf otro Fasermasse) getrocknet. Bei dem Halbtrockenverfahren beträgt die Restfeuchte 20 bis 35 Gew.-% und beim Nassverfahren bis zu 120%. Zur Erzielung der gewünschten Werkstoffeigenschaften können den Fasern vor und/oder nach der Trocknung synthetischen oder natürlichen Bindemittel, thermoplastische Bindefasern, faseraktivierende Enzyme und/oder andere Additive zugesetzt werden. Der Faserstoff wird zu Vliesen verarbeitet und unter Einfluss von Wärme und Druck verpresst. Bei der Herstellung von Dämmplatten erfolgte lediglich eine Kalibrierung der Vliese und eine Durchströmung mit Dampf oder Heißluft. Der gewonnene Faserstoff kann auch als füllende oder verstärkende Komponente zur Herstellung von Wood Polymer Composites (WPC) oder Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) mit Matrixmaterialien auf Thermoplast-, Duroplast- oder Biopolymerbasis eingesetzt werden.
  • Die Dichte der hergestellten Werkstoffe kann im Bereich von 100 bis 1.200 kg/m3 liegen, bei MDF vorzugsweise im Bereich von 700 bis 900 kg/m3 und bei Dämmplatten im Bereich von 50 bis 450 kg/m3.
  • Die Werkstoffe können vielfältig in der Möbel- und Bauindustrie, im Verpackungsbereich und im Automobilbau eingesetzt werden.
  • Die Werkstoffe, insbesondere MDF hergestellt aus Faserstoffen die durch eine Kombination von Elektronenbestrahlung der Hackschnitzel mit einer anschließenden thermomechanischen Zerfaserung gewonnen wurden besitzen gegenüber Werkstoffen hergestellt nach konventioneller Verfahrensweise deutlich bessere Biege-, und Querzugfestigkeiten und eine verringerte Dickenquellung und Wasseraufnahme. Das führt zu Einsparungen an Produktionskosten und einer verbesserten ökologischen Bilanz.
  • Es ist überraschend und nicht naheliegend, dass eine Behandlung von lignocellulosen Partikel mit energiereicher Strahlung in Kombination mit einer nachfolgenden Mahlung, nicht zu einer Verschlechterung der Eigenschaften von aus dem Faserstoff hergestellten Faserwerkstoffen führt, sondern das sowohl eine Mahlenergieeinsparung als auch eine signifikante Verbesserung der Festigkeitseigenschaften und eine positive Verringerung von Dickenquellung und Wasseraufnahme der Werkstoffe erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Holzhackschnitzel aus Fichtenholz (WA 46 m%) werden mittels einer Elektronenstrahlenquelle von 10 MeV mit einer Energiedosis von 30 KGy bestrahlt. Anschließend werden die Hackschnitzel bei 140°C 5 min vorgedämpft und in einem Defibrator mit einem Mahlspalt von 0,3 mm zerfasert. Zur Gewinnung eines Vergleichs- bzw. Referenzwertes werden Hackschnitzel ohne vorherige Bestrahlung zerfasert.
  • Der gewonnene Faserstoff wird in einem Luftstromtrockner auf eine Feuchte von 4% getrocknet, mit 4% PMDI beleimt, zu einem Vlies gestreut und bei 180°C zu 5 mm dicken MDF mit einer Rohdichte von 800 kg/m3 verpresst.
  • Die Eigenschaften der hergestellten MDF sind in folgender Tabelle aufgeführt.
    Meßgröße Variante 1: aus bestrahlten Hackschnitzeln Variante 2: Kontrolle unbestrahlt
    Mahlenergiebedarf (kWh/t) 262,8 388,7
    Dicke (mm) 5,1 5,1
    Dichte (kg/m3) 800 800
    Biegefestigkeit (N/mm2) 46,01 38,49
    Querzugfestigkeit (N/mm2) 1,86 1,62
    24 h Quellung (%) 22,69 24,48
    24 h Wasseraufnahme (%) 26,74 33,15
  • Es kann eine deutliche Reduzierung des Mahlenergieverbrauchs durch eine Hackschnitzelbestrahlung erreicht werden. Sowohl die Festigkeits- als auch die Quelleigenschaften zeigen deutliche Verbesserungen aufgrund einer Bestrahlung der Hackschnitzel mit Elektronenstrahlung.
  • Beispiel 2:
  • Wie in Beispiel 1 werden Holzhackschnitzel bestrahlt bzw. ohne Bestrahlung als Kontrolle eingesetzt. Anschließend werden die Hackschnitzel bei einer erhöhten Temperatur von 155°C 5 min vorgedämpft und in einem Defibrator mit einem Mahlspalt von 0,3 mm zerfasert.
  • Der gewonnene Faserstoff wurde wie in Bsp. 1 zu Werkstoffen weiterverarbeitet.
  • Die Eigenschaften der hergestellten MDF sind in folgender Tabelle aufgeführt.
    Meßgröße Variante 3: aus bestrahlten Hackschnitzeln Variante 4: Kontrolle unbestrahlt
    Mahlenergiebedarf (kWh/t) 133 187
    Dicke (mm) 5,0 5,0
    Dichte (kg/m3) 800 800
    Biegefestigkeit (N/mm2) 55,1 44,78
    Querzugfestigkeit (N/mm2) 1,57 1,25
    24 h Quellung (%) 19,56 21,26
    24 h Wasseraufnahme (%) 26,89 33,25
  • Auch bei erhöhten Zerfaserungstemperaturen wird eine deutliche Reduzierung des Mahlenergiebedarfs durch eine Hackschnitzelbestrahlung erreicht. Sowohl die Festigkeits- als auch die Quelleigenschaften zeigen auch hier deutliche Verbesserungen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von lignozellulosen Faserwerkstoffen oder naturfaserverstärkten Kunststoffen, bei dem a) lignozellulose Partikel mit Elektronenstrahlung, Gamma-Strahlung oder Röntgenstrahlung und deren Kombination behandelt werden, b) die Partikel durch mechanischen, thermomechanischen, chemischen Aufschluss, oder durch deren Kombination nach der Behandlung mit den unter 1a) genannten Strahlungsarten zerfasert werden, c) und der gewonnene Faserstoff nach der Zerfaserung zu lignozellulosen Faserwerkstoffen oder naturfaserverstärkten Kunststoffen weiterverarbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als lignozellulose Partikel Holzhackschnitzel, -faserbündel, -späne oder Partikel aus ein und mehrjährigen Pflanzen, Bambus oder Bagasse eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Elektronenstrahlung mit einer Dosierung im Bereich von 10 bis 50 kGy, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 30 kGy und entweder in einem Arbeitsgang oder in mehreren Einzeldosen appliziert wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Partikel mit Elektronenstrahlung, Gamma-Strahlung oder Röntgenstrahlung und deren Kombination mit einer chemischen, enzymatischen oder mechanischen Vor- oder Nachbehandlung z. B. mit Bisulphit, Natronlauge, hydrolytischen oder ligninoxidierenden Enzymen, Pilzstämmen oder einer quetschenden bzw. Druckbehandlung kombiniert wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Faserstoff mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln und Additiven zu einem Vorprodukt geformt, vorverdichtet, in die gewünschte Form gebracht und danach unter Druck und gegebenenfalls Hitzeeinwirkung verpresst wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Faserstoff mit Zusatz von Bindemitteln und/oder thermoplastischen Bindefasern und Additiven zu einem Vorprodukt geformt, in die gewünschte Form gebracht und mit Dampf oder heißer Luft durchströmt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Faserstoff mit thermo- oder duroplastischen Polymeren oder Biopolymeren zu NFK oder WPC weiterverarbeitet wird.
  8. Lignozelluloser Faserwerkstoff oder naturfaserverstärkter Kunststoff, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff oder Kunststoff als plattenförmiger Werkstoff, leichte Holzfaserplatte, mitteldichte Faserplatte, dreidimensional geformter Werkstoff, faserverstärkter Polymerwerkstoff, WPC oder NFK ausgebildet ist.
  9. Lignozelluloser Faserwerkstoff oder naturfaserverstärkter Kunststoff, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200910057206 2009-11-27 2009-11-27 Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung Active DE102009057206B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057206 DE102009057206B3 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
EP10807695A EP2572034A1 (de) 2009-11-27 2010-11-27 Lignozelluloser faserwerkstoff, naturfaserverstärkter kunststoff und verfahren zur herstellung
PCT/DE2010/001415 WO2011063799A1 (de) 2009-11-27 2010-11-27 Lignozelluloser faserwerkstoff, naturfaserverstärkter kunststoff und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057206 DE102009057206B3 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057206B3 true DE102009057206B3 (de) 2011-09-01

Family

ID=43759900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057206 Active DE102009057206B3 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2572034A1 (de)
DE (1) DE102009057206B3 (de)
WO (1) WO2011063799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001647A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Ag Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff
DE102013108102A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Stefan Hamel Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff für die Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff hergestellt nach dem Verfahren und Verbundwerkstoff hergestellt aus der Mischung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112175406B (zh) * 2020-09-30 2022-08-12 中国科学院天津工业生物技术研究所 可降解复合材料在调湿中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002288A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Dynea Chemicals Oy Method of manufacturing fiberboards

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164659C2 (de) * 2001-12-21 2003-10-30 Univ Dresden Tech Bindemittelfreier Faserdämmstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
FI20031818A (fi) 2003-12-11 2005-06-12 Valtion Teknillinen Menetelmä mekaanisen massan valmistamiseksi
DE102007020450A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Lanxess Deutschland Gmbh Wirkstoff-Formulierungen zur Herstellung von WPC mit antifungischen Eigenschaften sowie WPC mit antifungischen Eigenschaften
US7846295B1 (en) * 2008-04-30 2010-12-07 Xyleco, Inc. Cellulosic and lignocellulosic structural materials and methods and systems for manufacturing such materials
US7867358B2 (en) * 2008-04-30 2011-01-11 Xyleco, Inc. Paper products and methods and systems for manufacturing such products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002288A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Dynea Chemicals Oy Method of manufacturing fiberboards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRANFELDT,Th., IVERSON,S.T., CHUAQUI,C.A., JACKSON,M., FREE,D.: The effects ofelectron beam pretreatment of wood chips on energy consumption in High-yield pulping. In: Tappi Journal 75 (1992), Nr. 6, S.175-182 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001647A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Ag Kunststoff-Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff
DE102013108102A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Stefan Hamel Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff für die Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff hergestellt nach dem Verfahren und Verbundwerkstoff hergestellt aus der Mischung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011063799A1 (de) 2011-06-03
EP2572034A1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Halvarsson et al. Wheat straw as raw material for manufacture of straw MDF
DE60009165T2 (de) Herstellung von hochwertigen produkten aus abfällen
El-Kassas et al. Novel fibers preparation technique for manufacturing of rice straw based fiberboards and their characterization
EP3178622B1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
Luo et al. Manufacture of binderless fiberboard made from bamboo processing residues by steam explosion pretreatment
DE1291504B (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Holzfasern
DE102009057206B3 (de) Lignozelluloser Faserwerkstoff, naturfaserverstärkter Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
EP3135811B1 (de) Herstellungsverfahren für aus biomasse gewonnenen zellstoff zur herstellung von verbundplatten
EP3059056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfasern und Holzfaserplatten
EP0639434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Holzfaserplatten (MDF)
DE102009057208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lignozellulosen Papierfaserstoffen sowie daraus gewonnene Papiere, Kartone und Pappen
Nayeri et al. Medium density fibreboard made from Kenaf (Hibiscus cannabinus L.) stem: effect of thermo-mechanical refining and resin content
DE102007054123B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
EP2974841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
DE4305411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bindemittelfreien Formkörpern
EP3268190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzspanwerkstoffs und darin verwendete härter für aminoplaste
Сусоева et al. Processing factors and properties of thermal insulation boards made of plant fillers
DE10164659C2 (de) Bindemittelfreier Faserdämmstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
Ibrahim et al. Oil palm empty fruit bunches (EFB): Influence of alkali and acid treatment on the mechanical properties of medium density fibreboard (MDF)
DE19858079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) mit niedriger Dickenquellung und Wasseraufnahme
Ahmad et al. Fiberboard from oil palm biomass
EP2939807B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte
CN111788052B (zh) 生产木纤维板的方法
DE10116686A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Stroh und anderen Einjahrespflanzen für die Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen und Verfahren zur Herstellung von Faser-, Span- und Dämmplatten sowie Wandelementen und anderen Formteilen
DE2744425C2 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Faserformkörpern aus gegenüber Stammholzmaterial unterschiedlichem pflanzlichem lignocellulosehaltigem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R082 Change of representative