DE19833590C1 - Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe - Google Patents

Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe

Info

Publication number
DE19833590C1
DE19833590C1 DE19833590A DE19833590A DE19833590C1 DE 19833590 C1 DE19833590 C1 DE 19833590C1 DE 19833590 A DE19833590 A DE 19833590A DE 19833590 A DE19833590 A DE 19833590A DE 19833590 C1 DE19833590 C1 DE 19833590C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical component
metal
transparent optical
welding
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833590A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Solbach
Guntram Wagner
Dietmar Eifler
Hubert Holderer
Peter Ruemmer
Johannes Deyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIFLER, DIETMAR, PROF. DR.-ING. HABIL., 67655 KAIS
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19833590A priority Critical patent/DE19833590C1/de
Priority to EP99112633A priority patent/EP0977065A3/de
Priority to JP11207401A priority patent/JP2000098205A/ja
Priority to US09/362,228 priority patent/US6108144A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19833590C1 publication Critical patent/DE19833590C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung beschrieben. Um die Ultraschallschweißung von optischen Bauteilen an Metallbefestigungen auch für ausgedehnte, hochempfindliche optische Bauteile verfügbar zu machen, insbesondere, wenn diese aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit und/oder hohen optischen Qualität nur geringsten Belastungen ausgesetzt werden dürfen, wird vorgeschlagen, daß das transparente optische Bauteil zumindest an seinem Rand allgemein gegenüberliegend und benachbart einer vorgesehenen Befestigungsstelle vibrationsdämpfend gehalten wird, die Befestigung auf der vorgesehenen Befestigungsstelle aufgelegt wird, die Metallbefestigung auf die vorgesehene Befestigungsstelle am Rand des ausgedehnten optischen Bauteils aufgesetzt wird, die Sonotrode auf die Befestigung unter Ausübung allenfalls geringer Biegemomente und Scherkräfte aufgesetzt und die Ultraschallschweißung durchgeführt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ver­ schweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Me­ tallbefestigung, Verwendung und eine optische Baugruppe.
Das Verbinden von transparenten optischen Bauteilen mit metal­ lischen Befestigungen ist prinzipiell bekannt. Je nach Verwen­ dung können die Verbindungen durch Klemmen, Kleben oder auf andere Weise hergestellt werden.
Für hochempfindliche Optiken, wie sie etwa bei der Halbleiter­ fertigung zur Belichtung von Wafern eingesetzt werden, um mit ultraviolettem Licht Photomasken zu belichten, ist eine extrem hohe Befestigungs-Präzision erforderlich. Eine einfache Klem­ mung eines optischen Bauteiles zwischen Metallteilen wird da­ her allgemein als unzureichend erachtet. Die Verwendung von Klebstoffen zur Befestigung der optischen Bauteile an Metall­ befestigungen ist häufig unerwünscht, da derartige Klebstoffe ausgasen und die ausgasenden Komponenten im zur Belichtung vorgesehenen UV-Bereich absorbieren.
Aus der DE 42 16 337 A1 ist ein Bauteil für ein optisches, op­ toelektronisches oder elektronisches Gerät bekannt, das mit­ einander zu verbindende Teile aus zwei Metallen enthält, die verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Ein durch Walzplattierung hergestelltes Verbindungsteil wird zwi­ schen die aus den verschiedenen Metallen bestehenden Teile eingefügt. Die Verbindung des Verbindungsteiles mit den mit­ einander zu verbindenden Teilen erfolgt durch Schweißen, Löten oder Kleben.
Aus der EP 0 106 230 B1 ist ein Verfahren zum Anbringen und Justieren von Resonatorspiegeln eines Lasers bekannt, wobei Spiegelträger durch Ansprengen mit einer aus dem gleichen Werkstoff bestehenden Basis verbunden werden.
Es ist auch bereits bekannt, Metalle mit Nichtmetallen durch Ultraschallschweißen zu verbinden. Ein Verfahren hierzu wird in der DE-PS 23 12 724 beschrieben. Dieses Dokument befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Ultra­ schallschweißen eines aus Metall bestehenden Teiles mit einem aus Nichtmetall bestehenden, mit einer Edelmetallschicht ver­ sehenen Teil, z. B. einem piezokeramischen Plättchen, aber auch einem Quarz- oder Glasscheibchen unter Einfügung einer weiteren aus Metall bestehenden Zwischenlage. Es wird vorge­ schlagen, daß man zunächst auf die gegenseitigen Verbindungs­ flächen des Metallteiles und des Nichtmetallteiles eine Alumi­ niumschicht oder -folie aufbringt, dann das nichtmetallische Bauteil festlegt und die mit Aluminium beschichteten Verbin­ dungsflächen aufeinander legt und auf eine Temperatur von min­ destens 250°C, vorzugsweise 350°C, vorwärmt und letztlich diese vorgewärmten Teile durch Ultraschallschweißen miteinan­ der verbindet. Es wird als besonders vorteilhaft angegeben, die Metallteile in einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld vorzuwärmen. Durch diese zusätzliche Fremderwärmung ins­ besondere einer Aluminiumschicht soll eine homogene ganzflä­ chige Schweißverbindung erhalten werden und die beim Ultra­ schallschweißen der Bauteile aufzuwendende und oft zur Zerstö­ rung des nichtmetallischen Bauteiles führende Schallenergie beträchtlich gemindert werden. Es wird vorgeschlagen, die Alu­ miniumzwischenschicht durch Aufdampfen, Aufspritzen im Plasma­ lichtbogen oder in Form einer zwischen die durch Schweißen zu verbindenden Bauteile einzufügenden Aluminiumfolie vorzusehen.
Problematisch ist, daß die Teile auf hohe Temperaturen vorge­ wärmt werden müssen und eine ganzflächige Verbindung erfolgen soll. Die ganzflächige Verbindung zum Metallträger verhindert die Verwendung mit transmissiven Optiken.
In der DE 195 46 997 C2 wird erwähnt, daß zum Verbinden von Teilen aus Aluminium mit Teilen aus Keramik zunächst der vorgesehene Verbindungsbereich der Keramikteile durch Einbren­ nen einer Metallpaste, thermisches Spritzen oder dergleichen metallisiert werden kann, so daß anschließend die eigentliche Verbindung durch Hartlöten vorgenommen werden kann. Es wird dort alternativ vorgeschlagen, eine Verbindung durch Reib­ schweißen mit einer bestimmten Bewegungsform vorzunehmen.
Mit der Ultraschallschweißung von Metall und Glas befassen sich weiter eine Reihe von wissenschaftlichen Aufsätzen. Bei­ spielhaft seien hier genannt "Neue Werkstoffverbunde durch Ul­ traschallschweißen" von E. Roeder, G. Wagner, J. Wagner in "technologie & management" 44. Jahrgang, 1995, Seite 31 ff; "Ultraschall-Rollnahtschweißen von Glas und Keramik mit Me­ tall" in "Schweißen & Schneiden" Band 49, 1997, Seite 564 ff. Im letztgenannten Aufsatz wird vorgeschlagen, daß eine So­ notrode durch eine statische Schweißkraft auf die Fügeteile gepreßt wird und auf den synchron mitbewegten Fügeteilen ab­ rollt. Dabei soll die zum Fügen benötigte Energie analog zum Ultraschallschweißen von Metallen in Form von mechanischen Scherwellen in das der Sonotrode zugewandte Fügeteil einge­ schallt werden. Die Ankopplung erfolgt aufgrund der sonotrod­ seitigen höheren mechanischen Beanspruchung und der günstige­ ren Ankopplung der Ultraschallschwingung über das metallische Werkstück, während das nichtmetallische Fügeteil hingegen rutschfest auf einer Gummiauflage plaziert ist, um eine Rela­ tivbewegung zum quer zur Schweißrichtung schwingenden metalli­ schen Schweißpartner sicher zu stellen. Es wird vorgeschlagen, durch Kühlmittel die Fügetemperatur zu verringern und somit eine Verringerung der Eigenspannung im Verbund zu erreichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Ultra­ schallschweißung von optischen Bauteilen an Metallbefestigun­ gen auch für ausgedehnte optische Bauteile verfügbar zu ma­ chen, insbesondere, wenn diese aufgrund ihrer hohen Empfind­ lichkeit und/oder hohen optischen Qualität nur geringsten Be­ lastungen ausgesetzt werden dürfen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsfor­ men sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine Grunderkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß gerade bei sehr empfindlichen optischen Bauteilen wie kri­ stallinen Materialien, etwa CaF2, welches im ultravioletten Be­ reich eingesetzt wird, eine Zerstörung des Bauteiles durch die zur Ultraschallschweißung erforderliche hohe Ultraschallener­ gie vermieden werden kann, wenn das optische Bauteil an vorbe­ stimmten Stellen vibrationsdämpfend gehalten wird. Dabei soll gleichzeitig erfindungsgemäß sicher gestellt werden, daß auf das optische Bauteil nur allenfalls geringe Biegemomente durch die Sonotrode ausgeübt werden.
Die Ausübung allenfalls geringer Biegemomente bei gleichzeitig hohem Auflagedruck der Sonotrode, also hoher statischer Schweißkraft erlaubt es, die Ultraschallamplitude vergleichs­ weise gering zu wählen. So ist die sich durch das Material des ausgedehnten optischen Bauteiles ausbreitende Ultraschallener­ gie so niedrig, daß sie an der oder den vibrationsdämpfenden Halterungen soweit absorbiert werden kann, daß eine Zerstörung des optischen Bauteiles trotz einwandfreier Ausführung der Ul­ traschallschweißung vermieden werden kann. Zugleich tritt durch die Ultraschallschweißung nur ein Minimum an Scherbela­ stung auf.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die Befestigungsstelle an ei­ nem Seitenrand des flächig ausgedehnten optischen Bauteiles vorgesehen ist und die vibrationsdämpfende Halterung auf den Randbereichen der Transmissionsflächen erfolgt. Dies stellt sicher, daß nur ein Mindestmaß an Biegemomenten ausgeübt wird. Zugleich kann eine weitere vibrationsdämpfende Halterung bei einer auf dem Seitenrand vorgesehenen Befestigungsstelle auf einer diametral gegenüberliegenden Seitenrandstelle vorgesehen werden, so daß die Sonotrode eine dorthin wirkende Druckkraft ausübt. Gegen derartige Druckkräfte sind typische optische Bauteile wie Quarzglas, Calciumfluorid, Bariumfluorid, Magne­ siumfluorid, aber auch herkömmliche Gläser, wie sie etwa in Fensterscheiben, an Backöfen, an Autoscheinwerfern und der­ gleichen verwendet werden, besonders beständig. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist mit diesen Elementen einsetz­ bar.
Es wird vorgeschlagen, daß das optische Bauteil nur an seinem Rand vibrationsdämpfend gehalten wird, also an seinem seitli­ chen Rand und/oder seinen Transmissionsflächenbereichsrand.
Wenn das transparente optische Bauteil an seinem Transmission­ flächenrandbereich gehalten wird, sind besonders hohe Halte­ kräfte zu erzielen, wenn zur vibrationsdämpfenden Halterung elastische Glieder eingesetzt werden, die wenigstens einen Teil der Transmissionsfläche umgrenzen und dann zwischen dem umgrenzten Bereich des transparenten optischen Bauteiles und den elastischen Gliedern ein Vakuum zur Fixierung des Bauteils erzeugt wird. Es kann vorgesehen werden, das transparente op­ tische Bauteil von beiden Seiten her flächig zu halten.
In einem bevorzugten Verfahren wird zunächst das Bauteil von einer Seite gehalten, ein Vorvakuum angelegt und dann von der Gegenseite her angelegt, worauf zwischen beide Halterungen und im Bauteil ein höheres Vakuum angelegt wird.
Das Verfahren ist insbesondere geeignet für sehr spröde Mate­ rialien, insbesondere für Kristalle wie Calciumfluorid, Magne­ siumfluorid oder Bariumfluorid. Es kann vorgesehen werden, auf diese Materialien an der vorgesehen Befestigungsstelle oder in einem diese umfassenden größeren Bereich eine Metallschicht aufzubringen. Insbesondere Aluminium ist als Metall geeignet, das aufgesputtert werden kann.
Bevorzugt kann die Befestigung aus Metall bestehen und es kann vorgesehen werden, eine mit einer galvanisierten Aluminium­ schicht beschichtete Stahlfeder zum Ultraschallschweißen über diesen Aluminiumstreifen zu legen. Die Dicke der Stahlfeder kann 0,2 mm betragen.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 ein optisches Bauteil in einer elastischen Halterung bei der Ultraschallverschweißung;
Fig. 2 eine zweite Ausgestaltungsform der vorliegenden Er­ findung.
Nach Fig. 1 ist als nichtmetallischer Werkstoff 1 z. B. für eine große Linse von mehr als 40 mm Durchmesser ein CaF2- Einkristall vorgesehen. Das Calciumfluorid 1 ist von einer Gummischicht 2 in einer Dicke von z. B. 2 mm als elastische Schicht umgeben bzw. in die elastische Schicht eingebettet. Die elastische Schicht wirkt vibrationsdämpfend und ist insbe­ sondere gegenüberliegend und benachbart der vorgesehen Befe­ stigungsstelle vorgesehen.
Auf das Calciumfluorid als nichtmetallischem Werkstoff wird eine Aluminiumschicht 3 durch Sputtern aufgebracht. Die Dicke der Aluminiumsputterschicht 3 kann 0,05 mm betragen. Über die gesputterte Aluminiumschicht 3 wird ein Aluminiumstreifen 4 mit einer Höhe von z. B. 0,15 mm aufgebracht. Eine mit einer galvanisierten oder gesputterten Aluminiumschicht 5 beschich­ tete Stahlfeder 6 wird zum Ultraschallschweißen über den Alu­ miniumstreifen 4 gelegt. Die Dicke der Aluminiumbeschichtung 5 kann ebenfalls 0,05 mm betragen. Die Dicke der Stahlfeder be­ trägt beispielsweise 0,2 mm.
Auf den vorstehend genannten Aufbau wird zum Ultraschall­ schweißen von einer Sonotrode 7 über die Stahlfeder 6 ein An­ pressdruck in Form einer Flächenlast auf die miteinander zu verbindenden Bauteile aufgegeben, wobei die Sonotrode 7 eine Auslenkung von wenigen µm durchführt.
Je höher die Amplitude bei dem Schweißvorgang ist, desto ge­ fährdeter ist die Calciumfluoridschicht 1. Die Gummischicht 2 hat jedoch eine deutliche Wirkung beim Schweißvorgang. Ebenso erhöht sich die Dämpfung und damit die Belastbarkeit der Cal­ ciumfluoridschicht 1 mit zunehmender Dicke der gesputterten Aluminiumschicht 3.
Durch die Aluminiumschicht 5 als Beschichtung für die Stahlfe­ der 6 wird ebenfalls zur Vermeidung von Schädigungen der Cal­ ciumfluoridschicht eine Dämpfung der Ultraschallwellen beim Schweißvorgang erreicht.
Das Ultraschallschweißen selbst wird in bekannter Weise durch­ geführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bilden sich beim Schweiß­ vorgang relativ rasch chemische Bindungen zwischen den blanken Aluminiumflächen aus, die für eine entsprechend gute Verbin­ dung sorgen.
Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben.
In Fig. 2 zeigt Bezugszahl 10 eine runde CaF2-Scheibe 10 als flächiges transparentes optisches Bauteil, welches Transmissi­ onsflächen 10a, 10b und wenigstens eine Seitenfläche 10c auf­ weist, die den Zylindermantel definiert.
Auf den äußeren Rändern 11a, 11b der gegenüberliegenden Trans­ missionsflächen 10a, 10b liegt jeweils ein um den Umfangsbe­ reich umlaufender Gummiring 12a, 12b dicht auf. Das Gummi ist elastisch und weist eine hohe innere Dämpfung auf. Dazu kann das Gummigrundmaterial beispielsweise mit Zusatzstoffen ver­ setzt sein wie Wolframpulver oder dergleichen.
Jeder Gummiring 12 steht auf seiner von der CaF2-Scheibe 10 ab­ gewandten Seite in druckdichtem Kontakt mit einer stabilen Me­ tallplatte 13, die in ihrer Mitte eine Evakuierungsöffnung 14 aufweist, an welche eine Pumpleitung angeschlossen ist (nicht angezeigt).
Auf einer Seite der Umfangsfläche 10c ist ein stabiler Halter 15 vorgesehen, der an seiner zur CaF2-Scheibe 10 gewandten Sei­ te einen Gummischutz 16 trägt, auf welchem die CaF2-Scheibe 10 aufliegt. Auf der diametral gegenüberliegenden Seite ist die Befestigungsstelle vorgesehen, an welcher eine Schicht 18 aus Aluminium auf die CaF2-Scheibe aufgesputtert ist. Über der Schicht 18 ist ein metallisches Befestigungselement 19 aufge­ legt, auf welches eine Sonotrode 20 drückt.
Mit einer solchen Anordnung wird eine Verbindung zwischen dem metallischen Befestigungselement 19 und der CaF2-Scheibe 10 hergestellt wie folgt.
Zunächst wird die CaF2-Scheibe 10 auf ihrem Umfang 10c mit der Metallschicht 18 versehen.
Die stabile Metallplatte 13b wird horizontal angeordnet und die CaF2-Scheibe 10 mit ihrer Transmissionsfläche 10b auf den dazugehörigen Gummiring 12b aufgelegt. Durch die Evakuie­ rungsöffnung 14 wird die Luft zwischen Platte 13b und Scheibe 10 bis auf ein Vorvakuum von z. B. 10-4 mbar entfernt. Die CaF2- Scheibe 10 haftet dank ihres großen Durchmessers von z. B. über 40 mm dann so stark an der stabilen Metallplatte 13b, daß die­ se in die Vertikale bewegt werden kann, ohne daß die CaF2- Scheibe abrutscht. Von der Gegenseite wird dann die zweite Me­ tallplatte 13a mit dem Gummiring 12a gegen die zweite Trans­ missionsfläche 10a gelegt.
Die Hohlräume zwischen den beiden Platten 13a, 13b und der Scheibe werden evakuiert auf einen Druck, der unterhalb des Vorvakuums liegt. Der Evakuierungsdruck wird so gewählt, daß die Scheibe schon ohne Halterung 15 nicht unter dem Anpreß­ druck der Sonotrode bewegt wird. Dies stellt sicher, daß selbst bei nicht exakt diametralem Gegenüberliegen von Schweißstelle und Halter die Scheibe allenfalls unwesentlich bewegt werden kann, was es erlaubt, wie zur Erzielung gleich­ mäßiger Resultate bevorzugt, bei der nachfolgenden Ultra­ schallschweißung mit einer Kraftregelung zu arbeiten. Dann wird die so gehaltene Scheibe im unteren Bereich des Um­ fangs 10c der CaF2-Scheibe 10 auf den Gummischutz 16 des stabi­ len Halters 15 aufgesetzt. Auf der diametral gegenüberliegen­ den Seite wird das metallische Befestigungselement 19 über der Aluminium-Sputterschicht 19 angeordnet und auf das Befesti­ gungselement 19 die Sonotrode 20 fest aufgedrückt.
Der Druck wird von der Halterung 15 weitgehend ohne auf die Optik einwirkende Scherkräfte aufgenommen. Das spröde und bei Anlegen von Biegemomenten bzw. Schwerkräften leicht zerbre­ chende Material widersteht dieser Belastung besonders gut. Dann wird die Sonotrode erregt und die Ultraschallschweißver­ bindung hergestellt. Dank der Dämpfung von Vibrationen durch die CaF2-Scheibe eindringende Ultraschallenergie an den Gummi­ ringen 12 insbesondere benachbart der Schweißstelle und an der diametral allgemein gegenüberliegenden Halterung 15 besteht keine Gefahr eines Materialbruches.
Das Verfahren ist anwendbar insbesondere zur Herstellung gro­ ßer UV-Optiken mit einem Durchmesser von wenigstens 40 mm und für Wellenlängen kürzer als 365 nm, wie sie bei der Belichtung von Halbleitermasken angewendet werden. Andere Anwendungen um­ faßt die - erwünscht hitzebeständige - Verbindung von Auto­ scheinwerfergläsern mit Reflektoren, Backofentüren mit Sicht­ fenstern, Glaskomponenten im Fassadenbau usw.

Claims (22)

1. Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an einer Metallbefestigung, worin das transparente optische Bauteil zumindest an seinem Rand allgemein gegen­ überliegend und benachbart einer vorgesehenen Befesti­ gungsstelle vibrationsdämpfend gehalten wird, die Metall­ befestigung auf die vorgesehene Befestigungsstelle am Rand des ausgedehnten optischen Bauteils aufgesetzt wird, die Sonotrode auf die Befestigung unter Ausübung allenfalls geringer Biegemomente aufgesetzt und die Ultraschall­ schweißung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente optische Bauteil ausschließlich an bzw. nahe seinem Rand vibrationsdämpfend gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das transparente optische Bauteil in Kontakt mit einem we­ nigstens einen Teil seiner Fläche umgrenzenden elastischen Glied zur vibrationsdämpfenden Halterung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glied und transparen­ tem optischen Bauteil ein Vakuum zur Bauteilfixierung er­ zeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als transparentes optisches Bauteil eine ausgedehnte Linse an wenigstens zwei Transmissions­ flächen gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente optische Bauteil während der Schwei­ ßung von beiden Transmissionsflächen mittels Vakuum gehal­ ten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente optische Bauteil zu­ nächst in Kontakt mit einem ersten elastischen Glied ge­ bracht wird, zwischen erstem Glied und Bauteil ein Vorva­ kuum angelegt wird, der Kontakt zwischen optischem Bauteil und dem zweiten elastischen Glied hergestellt wird und zwischen beiden elastischen, vibrationsdämpfenden Gliedern und dem Bauteil ein Vakuum mit einem niedrigeren Druck als jenem des Vor­ vakuums angelegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorvakuumdruck in der Größenord­ nung von 10-4 mbar und der Hauptvakuumdruck in der Größen­ ordnung von 10-6 mbar liegt.
8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verbindung eines transparenten optischen Bauteils mit 40 und mehr mm Durchmesser.
9. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verbindung eines transparenten optischen Bauteils mit einer hohen Transmission und Abbildungsquali­ tät für Wellenlängen von 365 nm und darunter.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verbindung eines transparenten optischen Bauteils aus Calciumfluorid, Bariumfluorid oder Quarzgas mit einer Metallbefestigung.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf das transparente optische Bauteil an der beabsichtigten Befestigungsstelle vorbereitend vor dem Aufsetzen der Metallbefestigung eine Schicht aus Metall aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminium als Metallschicht auf das transparente optische Bauteil an der Befestigungsstelle aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Metallschicht durch Sputtern aufgebracht wird.
14. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen Sonotrode und Metallbefestigung eine Metallfeder an­ geordnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfeder vor ihrer Verwendung mit einer weiteren Beschichtung versehen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumschicht als weitere Beschichtung auf der Me­ tallfeder insbesondere durch Sputtern oder galvanisch auf­ gebracht wird.
17. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallteil Aluminiumstreifen ver­ wendet werden.
18. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbefestigung auf einen Sei­ tenrand des ausgedehnten optischen Bauteils aufgesetzt wird.
19. Baugruppe, die ein ausgedehntes optisches Bauteil und eine Metallbefestigung zur Halterung des optischen Bauteils aufweist, welche an wenigstens einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente optische Bauteil seitlich eine Metall­ schicht trägt und an der wenigstens einen Stelle zumindest eine Ultraschallschweißstelle, insbesondere -naht zwischen der Metallbefestigung und der Metallschicht des transpa­ renten optischen Bauteils und/oder dem transparenten opti­ schen Bauteil selbst vorgesehen ist.
20. Baugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente optische Bauteil aus Calciumfluorid, Ba­ riumfluorid oder Quarzglas besteht.
21. Baugruppe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das Metallteil aus Aluminiumstreifen besteht und/oder die Metallschicht aus Aluminium besteht.
22. Baugruppe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß das optische Bauteil einen Durchmesser bzw. eine Linearabmessung von wenigstens 40 mm besitzt und für die Abbildung von UV-Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm und darunter ausgelegt ist.
DE19833590A 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe Expired - Fee Related DE19833590C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833590A DE19833590C1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe
EP99112633A EP0977065A3 (de) 1998-07-28 1999-07-02 Ultraschallverschweissung von optischen Bauteilen
JP11207401A JP2000098205A (ja) 1998-07-28 1999-07-22 大きい光学部材を金属固定部に溶接する方法および光学アッセンブリ
US09/362,228 US6108144A (en) 1998-07-28 1999-07-28 Method of welding an optical component to a metal attachment element and an optical assembly incorporating the metal attachment element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833590A DE19833590C1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833590C1 true DE19833590C1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7875336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833590A Expired - Fee Related DE19833590C1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6108144A (de)
EP (1) EP0977065A3 (de)
JP (1) JP2000098205A (de)
DE (1) DE19833590C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016010U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE102008060301A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE102009000892A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-17 Slv Halle Gmbh Verfahren zur Schichtapplikation folienförmiger Lotwerkstoffe mittels Ultraschallschweißen
DE102015106265A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Auto-Kabel Management Gmbh Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Ultraschallschweißen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271499B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-07 Lockheed Martin Corp. Method for welding electroformed material to other electroformed material, at least one of which having an optical pattern on a surface thereof
US6877894B2 (en) 2002-09-24 2005-04-12 Siemens Westinghouse Power Corporation Self-aligning apparatus for acoustic thermography
US7400460B2 (en) * 2004-04-26 2008-07-15 Carl Zeiss Smt Ag Method for connection of an optical element to a mount structure
CN110233195B (zh) * 2019-07-10 2024-04-16 华南理工大学 一种无机紫外led器件及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312724C2 (de) * 1973-03-14 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage
EP0106230B1 (de) * 1982-10-06 1986-07-16 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren zum Anbringen von Resonatorspiegeln bei einem Laser
DE4216337A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Bodenseewerk Geraetetech Bauteil für ein optisches, optoelektronisches oder elektronisches Gerät
DE19546997C2 (de) * 1995-12-15 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Teilen mit nichtmetallischen Teilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629263A1 (de) * 1966-09-03 1971-01-21 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Verschweissen einer Kunststofflinse mit einer Kunststoffassung
US3657802A (en) * 1969-05-12 1972-04-25 Lunetiers Method and apparatus for securing metal mounting elements on a glass surface
DE2914351A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Licinvest Ag Bildbetrachtungsgeraet
DE3783117T2 (de) * 1986-08-18 1993-06-17 Philips Nv Verbindung eines elementes aus glass oder keramik und eines elementes aus metall.
GB8915316D0 (en) * 1989-07-04 1989-08-23 Chloride Silent Power Ltd Metal/ceramic bonds
JPH0740495B2 (ja) * 1989-12-01 1995-05-01 菱星電装株式会社 フレキシブルフラットケーブルの接続部
JPH05203854A (ja) * 1992-01-29 1993-08-13 Olympus Optical Co Ltd 接合レンズ心出し装置
JP2855394B2 (ja) * 1993-02-18 1999-02-10 ホーヤ株式会社 回転対称面の面形状測定装置における被測定物の位置決め・保持装置
JPH07118075A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 絶縁材と金属基板の接合方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312724C2 (de) * 1973-03-14 1974-06-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage
EP0106230B1 (de) * 1982-10-06 1986-07-16 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Verfahren zum Anbringen von Resonatorspiegeln bei einem Laser
DE4216337A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Bodenseewerk Geraetetech Bauteil für ein optisches, optoelektronisches oder elektronisches Gerät
DE19546997C2 (de) * 1995-12-15 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden von metallischen Teilen mit nichtmetallischen Teilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Lit.: "Schweißen & Schmelzen", Bd.49, 1997, S.564ff *
DE-Lit.: "technologie & management" 44.Jg., 1995, S.31ff *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000892A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-17 Slv Halle Gmbh Verfahren zur Schichtapplikation folienförmiger Lotwerkstoffe mittels Ultraschallschweißen
DE202008016010U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE102008060301A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
WO2010063262A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kraftschlüssigen verbinden von glasartigen bauteilen mit metallen
DE102008060301B4 (de) * 2008-12-03 2012-05-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger zur Durchführung des Verfahrens
US8667814B2 (en) 2008-12-03 2014-03-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for the force-fitting connection of glass-like components to metals
DE102015106265A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Auto-Kabel Management Gmbh Ultraschallschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Ultraschallschweißen
US11389893B2 (en) 2015-02-06 2022-07-19 Auto-Kabel Management Gmbh Ultrasonic welding of a cable shoe in a positively locking manner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0977065A2 (de) 2000-02-02
JP2000098205A (ja) 2000-04-07
US6108144A (en) 2000-08-22
EP0977065A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001220B1 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
EP0922983B9 (de) VUV-beständige Verbindungstechnik für Linsen und Fassungen
EP3658974B1 (de) Mems spiegelanordnung und verfahren zur herstellung einer mems spiegelanordnung
DE102008021636B3 (de) Verfahren zum Fixieren eines Verbindungselements auf einem Werkstück und Bauteil aus einem Werkstück mit einem darauf fixierten Verbindungselement
DE102006050653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden eines optischen Elementes mit einer Fassung
DE19833590C1 (de) Verfahren zur Verschweißung eines ausgedehnten optischen Bauteils an eine Metallbefestigung, deren Verwendung sowie die optische Baugruppe
EP0901992B1 (de) Lötverfahren für optische Materialen an Metallfassungen und gefasste Baugruppen
WO2008119309A2 (de) Wärmesenke sowie bau- oder moduleinheit mit einer wärmesenke
DE202014004212U1 (de) Wärmequellen-Schutzschild mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer Verbindung mit einem Bauteil aus einem metallischen Material und Grill- oder Gargerät mit einem solchen Wärmequellen-Schutzschild
US3888765A (en) Precision or micro sieve structure
DE102007053824A1 (de) Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2742921C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile durch Verschweißung zweier Metallauflagen
DE102007048738B4 (de) Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster
DE2813919A1 (de) Eingangs-bildschirm fuer roentgen- fluoreszenzvervielfacher
DE10348946B4 (de) Bearbeitungsverbund für ein Substrat
DE102020124916A1 (de) Befestigung eines optisch transparenten Fensters auf einem metallischen Werkstück
EP2285748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vakuumdichten verbundes zwischen einer glasscheibe und einem metallrahmen sowie glassscheibenverbund
DE19502006A1 (de) Optisches Bauteil, insbesondere für einen Infrarotstrahler
EP1197470A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahtransparentes Fenster
DE2619293B2 (de) Strahlendurchgangsfenster, insbesondere für Röntgenbildverstärker
DE10240355B4 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles
DE3303568C2 (de) Verfahren zum hitzebeständigen Verbinden von Graphitplatten untereinander oder mit metallischen Untergründen
DE3729410C2 (de)
DE3022127A1 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie
DE4235908A1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL ZEISS SMT AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: EIFLER, DIETMAR, PROF. DR.-ING. HABIL., 67655 KAIS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee