DE19833551A1 - Stromversorgungseinrichtung für eine Last - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung für eine Last

Info

Publication number
DE19833551A1
DE19833551A1 DE19833551A DE19833551A DE19833551A1 DE 19833551 A1 DE19833551 A1 DE 19833551A1 DE 19833551 A DE19833551 A DE 19833551A DE 19833551 A DE19833551 A DE 19833551A DE 19833551 A1 DE19833551 A1 DE 19833551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switching
unit
openable
supply device
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833551A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark-Matthias Bakran
Johannes Teigelkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833551A priority Critical patent/DE19833551A1/de
Priority to IT1999MI001487A priority patent/IT1313229B1/it
Priority to ES009901672A priority patent/ES2163357B1/es
Publication of DE19833551A1 publication Critical patent/DE19833551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/06Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Stromversorgungseinrichtung für eine Last (8), mit einer Umrichtereinheit (2), mit der elektrische Energie aus einem Gleichspannungsnetz in die Last (8) einspeisbar und aus der Last (8) rückspeisbar ist, DOLLAR A - wobei der Umrichtereinheit (2) ein Stützkondensator (5) vorgeordnet ist, DOLLAR A - wobei dem Stützkondensator (5) eine Reihenschaltung (6) parallelgeschaltet ist, die aus einer öffen- und schließbaren Haltleiter-Schalteinheit (9), einer zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit (10) und einer Kurzschlußeinheit (11) besteht, DOLLAR A - wobei ein Bremswiderstand (12) zumindest der zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit (10) parallelgeschaltet ist, DOLLAR A - wobei die Stromversorgungseinrichtung eine Spannungserfassungseinheit (3) und einen Bremsbefehlsgeber (4) aufweist, DOLLAR A - wobei die Spannungserfassungseinheit (3) mit beiden Halbleiter-Schalteinheiten (9, 10) verbunden ist und beide Halbleiter-Schalteinheiten (9, 10) öffnet, wenn eine am Stützkondensator (5) anstehende Versorgungsspannung (U) eine Grenzspannung (U0) überschreitet, DOLLAR A - wobei der Bremsbefehlsgeber (4) mit der Umrichtereinheit (2) und der öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit (9) verbunden ist, so daß mittels des Bremsbefehlsgebers (4) die öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheiten (9) und die Umrichtereinheit (2) derart ansteuerbar sind, daß von der Umrichtereinheit (2) aus der Last (8) rückgespeiste elektrische Energie im Bremswiderstand (12) vernichtet wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromversorgungsein­ richtung für eine Last,
  • - mit einer Umrichtereinheit, mit der elektrische Energie aus einem Gleichspannungsnetz in die Last einspeisbar und aus der Last rückspeisbar ist,
  • - mit einem der Umrichtereinheit vorgeordneten Stützkondensa­ tor,
  • - mit einer öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit, der ein Bremswiderstand nachgeschaltet ist,
  • - mit einer zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit, der eine Kurzschlußeinheit nachgeschaltet ist,
  • - mit einer Spannungserfassungseinheit, die mit der zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit verbunden ist und diese öffnet, wenn eine am Stützkondensator anstehende Versor­ gungsspannung eine Grenzspannung überschreitet, und
  • - mit einem Bremsbefehlsgeber, der mit der Umrichtereinheit und der öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit verbunden ist, so daß mittels des Bremsbefehlsgebers die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit und die Um­ richtereinheit derart ansteuerbar sind, daß von der Umrich­ tereinheit aus der Last rückgespeiste elektrische Energie im Bremswiderstand vernichtet wird.
Eine derartige Stromversorgungseinrichtung ist allgemein be­ kannt. Bei ihr sind die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalt­ einheit mit dem Bremswiderstand einerseits und die zu­ mindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit mit der Kurz­ schlußeinheit andererseits als separate, einander parallelge­ schaltete Komponenten ausgebildet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Stromversorgungseinrichtung möglichst einfach und kostengün­ stig zu gestalten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stromversorgungsein­ richtung eine Reihenschaltung aufweist, die aus der öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit, der zumindest öf­ fenbaren Halbleiter-Schalteinheit und der Kurzschlußeinheit besteht, wobei der Bremswiderstand zumindest der zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit parallelgeschaltet ist.
Denn dadurch ist nur noch eine gemeinsame Komponente erfor­ derlich, die sowohl die Kurzschlußeinheit als auch den Brems­ widerstand nebst den zugehörigen Halbleiter-Schalteinheiten umfaßt.
Der Bremswiderstand kann ggf. lediglich der zumindest öffen­ baren Halbleiter-Schalteinheit parallelgeschaltet sein. Vor­ zugsweise aber ist der Bremswiderstand auch parallel zur Kurzschlußeinheit angeordnet. Der Bremswiderstandswert liegt typisch im Bereich zwischen 5Ω und 10Ω.
Die Kurzschlußeinheit kann als Induktivität ausgebildet sein. Vorzugsweise jedoch ist die Kurzschlußeinheit als Kurzschluß­ widerstand mit einem Kurzschlußwiderstandswert ausgebildet, der kleiner als der Bremswiderstandswert ist. Typisch liegt er im Bereich zwischen 2Ω und 5Ω.
Wenn die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit min­ destens zwei parallelgeschaltete, alternierend betreibbare öffen- und schließbare Halbleiterventile aufweist, kann die Reihenschaltung eine höhere Grenzleistung aufnehmen.
Die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit und die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit sind vorzugswei­ se mit Schutzbeschaltungen symmetrisch beschaltet. In diesem Fall weist jede Schutzbeschaltung einen Beschaltungskondensa­ tor mit einer Beschaltungskapazität auf, wobei den Beschal­ tungskondensatoren ein beide Beschaltungskondensatoren über­ greifender Speicherkondensator mit einer Speicherkapazität parallelgeschaltet ist. Die Speicherkapazität ist dabei vor­ zugsweise mindestens fünfmal, besser zehnmal, so groß wie die Beschaltungskapazität.
Die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit kann wahl­ weise als abschaltbare oder als nichtabschaltbare Halb­ leiter-Schalteinheit ausgebildet sein.
Wenn die Stromversorgungseinrichtung aus einem Wechselspan­ nungsnetz gespeist wird, ist dem Stützkondensator ein Gleich­ richter vorgeordnet.
Die Stromversorgungseinrichtung ist vorzugsweise als Trakti­ onsumrichter ausgebildet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbin­ dung mit den Figuren. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung:
Fig. 1 eine Stromversorgungseinrichtung,
Fig. 2 eine Reihenschaltung und
Fig. 3 eine Reihenschaltung mit Schutzbeschaltung.
Gemäß Fig. 1 ist die Stromversorgungseinrichtung als Zwi­ schenkreisumrichter ausgebildet. Der Zwischenkreisumrichter besteht aus einem eingangsseitigen Gleichrichter 1 und einer ausgangsseitigen Umrichtereinheit 2. Zwischen dem Gleichrich­ ter 1 und der Umrichtereinheit 2 ist ein Stützkondensator 5 angeordnet. Dem Stützkondensator 5 ist eine Reihenschaltung 6 parallelgeschaltet.
Der eingangsseitige Gleichrichter 1 wird aus einem Netz 7 ge­ speist, das als Wechselspannungsnetz ausgebildet ist. Der Zwischenkreis zwischen Gleichrichter 1 und Umrichtereinheit 2 stellt also ein Gleichspannungsnetz dar. Wenn das Netz 7 selbst als Gleichspannungsnetz ausgebildet wäre, könnte der Gleichrichter 1 aber auch entfallen.
Im Normalbetrieb speist die Umrichtereinheit 2 eine ange­ schlossene Last 8 aus dem (Gleichspannungs-)Zwischenkreis mit elektrischer Energie. Die Umrichtereinheit 2 ist aber als rückspeisefähige Umrichtereinheit 2 ausgebildet. Sie kann al­ so ggf. auch elektrische Energie aus der Last 8 rückspeisen.
Die Reihenschaltung 6 besteht gemäß Fig. 2 aus einer öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit 9, einer zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit 10 und einer Kurzschluß­ einheit 11. Der zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit 10 ist ein Bremswiderstand 12 parallelgeschaltet. Gemäß Fig. 2 ist der Bremswiderstand 12 auch parallel zur Kurzschlußein­ heit 11 angeordnet. Der Bremswiderstand 12 könnte aber auch, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet, nur der zumindest öf­ fenbaren Halbleiter-Schalteinheit 10 parallelgeschaltet sein.
Die Kurzschlußeinheit 11 kann beispielsweise als Induktivität ausgebildet sein. Gemäß Ausführungsbeispiel aber ist die Kurzschlußeinheit 11 als Kurzschlußwiderstand 11 ausgebildet.
Der Bremswiderstand 12 hat einen Bremswiderstandswert zwi­ schen 5Ω und 10Ω. Er liegt beispielsweise bei 7Ω. Der Kurz­ schlußwiderstand 11 hat einen Kurzschlußwiderstandswert zwi­ schen 2Ω und 5Ω. Er liegt beispielsweise bei 3Ω. Der Kurz­ schlußwiderstandswert ist also kleiner als der Bremswider­ standswert.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist der Zwischenkreisumrichter eine Spannungserfassungseinheit 3 und einen Bremsbefehlsgeber 4 auf.
Die Spannungserfassungseinheit 3 ist mit beiden Halbleiter-Schalt­ einheiten 9, 10 verbunden. Mittels der Spannungserfas­ sungseinheit 3 wird eine am Stützkondensator 5 anstehende Versorgungsspannung U überwacht. Wenn die Versorgungsspannung U - z. B. aufgrund von transienten Störungen im Netz 7 - eine Grenzspannung U0 überschreitet, öffnet die Spannungserfas­ sungseinheit 3 beide Halbleiter-Schalteinheiten 9, 10. Hier­ durch wird die Versorgungsspannung U schnell auf einen Wert unterhalb der Grenzspannung U0 abgebaut.
Wenn die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit 10 als nichtabschaltbare Halbleiter-Schalteinheit 10 ausgebildet ist, wird nach dem Absinken der Versorgungsspannung U unter die Grenzspannung U0 die öffen- und schließbare Halbleiter­ schalteinheit 9 von der Spannungserfassungseinheit 3 wieder geschlossen. Die - dann nichtabschaltbare - Halbleiter-Schalt­ einheit 10 schließt sich in diesen Fall nach dem Schließen der öffen- und schließbaren Halbleiter-Schaltein­ heit 9 von selbst.
Wenn hingegen die zumindest öffenbare Halbleiter-Schaltein­ heit 10 als auch abschaltbare Halbleiter-Schalteinheit 10 ausgebildet ist, wird zumindest die - dann auch abschaltbare - Halb­ leiter-Schalteinheit 10 von der Spannungserfassungsein­ heit 3 wieder geschlossen. Ob gleichzeitig auch die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit 9 von der Spannungs­ erfassungseinheit 3 wieder geschlossen wird, ist vom Aus­ gangssignal des Bremsbefehlsgebers 4 abhängig.
Über den Bremsbefehlsgeber 4 ist von außen ein Bremsbefehl für die Last 8 vorgebbar. Der Bremsbefehlsgeber 4 kann ver­ schiedene Bremsmaßnahmen auslösen. Beispielsweise kann er ei­ ne mechanische Bremse und/oder eine Wirbelstrombremse auslö­ sen. Gemäß Ausführungsbeispiel aber ist der Bremsbefehlsgeber 4 mit der Umrichtereinheit 2 und der öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit 9 verbunden. Die Umrichtereinheit 2 ist vom Bremsbefehlsgeber 4 derart ansteuerbar, daß elektri­ sche Energie aus der Last 8 rückgespeist wird. Gleichzeitig steuert der Bremsbefehlsgeber 4 die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit 9 derart an, daß die rückgespeiste elektrische Energie durch den Bremswiderstand 12 fließt, in diesem also vernichtet wird. Die zumindest öffenbare Halblei­ ter-Schalteinheit 10 wird von dem Bremsbefehlsgeber 4 nicht angesteuert.
Gemäß Fig. 3 weist die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalt­ einheit 9 zwei parallelgeschaltete Halbleiterventile 13, 14 auf. Eine Freilaufdiode 13' ist ihnen parallel gegen­ geschaltet. Die Halbleiterventile 13, 14 sind als öffen- und schließbare Halbleiterventile 13, 14, also z. B. als GTO-Thy­ ristoren oder als IGB-Transistoren, ausgebildet. Die Halblei­ terventile 13, 14 sind alternierend betreibbar. Hierdurch kann die Reihenschaltung 6 eine höhere Grenzleistung aufneh­ men. Die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit 10 weist ein - gemäß Ausführungsbeispiel nichtabschaltbares - Halb­ leiterventil 10', z. B. einen Thyristor, auf. Auch ihm ist eine Freilaufdiode 10'' parallel gegengeschaltet.
Gemäß Fig. 3 sind sowohl die öffen- und schließbare Halblei­ ter-Schalteinheit 9 als auch die zumindest öffenbare Halblei­ ter-Schalteinheit 10 mit Schutzbeschaltungen 15 beschaltet. Die Schutzbeschaltungen 15 können als symmetrische, asymme­ trische oder als RCD-Schutzbeschaltungen ausgebildet sein. Gemäß Fig. 3 sind die Schutzbeschaltungen 15 symmetrisch zu­ einander. Durch die Schutzbeschaltungen 15 werden Stromände­ rungen begrenzt. Jede Schutzbeschaltung 15 weist einen Be­ schaltungskondensator 16 auf. Diese begrenzen Spannungsände­ rungen. Den Beschaltungskondensatoren 16 ist ein Speicherkon­ densator 17 parallelgeschaltet, der beide Beschaltungskonden­ satoren 16 übergreift. Die Beschaltungskondensatoren 16 wei­ sen eine Beschaltungskapazität auf. Der Speicherkondensator 17 weist eine Speicherkapazität auf. Die Speicherkapazität ist typischerweise ca. zehnmal so groß wie die Beschaltungs­ kapazität, mindestens aber fünfmal so groß.
Der erfindungsgemäße Zwischenkreisumrichter ist prinzipiell universell einsetzbar. Vorzugsweise aber wird er als Trakti­ onsumrichter, z. B. in Lokomotiven und anderen schienengebun­ denen Fahrzeugen, eingesetzt.

Claims (12)

1. Stromversorgungseinrichtung für eine Last (8), mit einer Umrichtereinheit (2), mit der elektrische Energie aus ei­ nem Gleichspannungsnetz in die Last (8) einspeisbar und aus der Last (8) rückspeisbar ist,
  • - wobei der Umrichtereinheit (2) ein Stützkondensator (5) vorgeordnet ist,
  • - wobei dem Stützkondensator (5) eine Reihenschaltung (6) parallelgeschaltet ist, die aus einer öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalteinheit (9), einer zumin­ dest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit (10) und einer Kurzschlußeinheit (11) besteht,
  • - wobei ein Bremswiderstand (12) zumindest der zumindest öffenbaren Halbleiter-Schalteinheit (10) parallelge­ schaltet ist,
  • - wobei die Stromversorgungseinrichtung eine Spannungser­ fassungseinheit (3) und einen Bremsbefehlsgeber (4) aufweist,
  • - wobei die Spannungserfassungseinheit (3) mit beiden Halbleiter-Schalteinheiten (9, 10) verbunden ist und beide Halbleiter-Schalteinheiten (9, 10) öffnet, wenn eine am Stützkondensator (5) anstehende Versorgungs­ spannung (U) eine Grenzspannung (U0) überschreitet,
  • - wobei der Bremsbefehlsgeber (4) mit der Umrichterein­ heit (2) und der öffen- und schließbaren Halbleiter-Schalt­ einheit (9) verbunden ist, so daß mittels des Bremsbefehlsgebers (4) die öffen- und schließbare Halb­ leiter-Schalteinheit (9) und die Umrichtereinheit (2) derart ansteuerbar sind, daß von der Umrichtereinheit (2) aus der Last (8) rückgespeiste elektrische Energie im Bremswiderstand (12) vernichtet wird.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremswiderstand (12) auch parallel zur Kurz­ schlußeinheit (11) angeordnet ist.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremswiderstandswert zwischen 5Ω und 10Ω be­ trägt.
4. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußeinheit (11) als Kurzschlußwiderstand (11) mit einem Kurzschlußwiderstandswert ausgebildet ist und daß der Kurzschlußwiderstandswert kleiner als der Bremswiderstandswert ist.
5. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußwiderstandswert zwischen 2Ω und 5Ω be­ trägt.
6. Stromversorgungseinrichtung nach einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit (9) mindestens zwei parallelgeschaltete, alternierend be­ treibbare öffen- und schließbare Halbleiterventile (13, 14) aufweist.
7. Stromversorgungseinrichtung nach einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die öffen- und schließbare Halbleiter-Schalteinheit (9) und die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit (10) mit Schutzbeschaltungen (15) symmetrisch beschaltet sind, daß jede Schutzbeschaltung (15) einen Beschaltungs­ kondensator (16) mit einer Beschaltungskapazität aufweist und daß den Beschaltungskondensatoren (16) ein beide Be­ schaltungskondensatoren (16) übergreifender Speicherkon­ densator (17) mit einer Speicherkapazität parallelge­ schaltet ist.
8. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität mindestens fünfmal so groß ist wie die Beschaltungskapazität.
9. Stromversorgungseinrichtung nach einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit (10) als auch abschaltbare Halbleiter-Schalteinheit ausgebil­ det ist.
10. Stromversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest öffenbare Halbleiter-Schalteinheit (10) als nichtabschaltbare Halbleiter-Schalteinheit (10) aus­ gebildet ist.
11. Stromversorgungseinrichtung nach einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dem Stützkondensator (5) ein Gleichrichter (1) vorgeord­ net ist.
12. Stromversorgungseinrichtung nach einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Traktionsumrichter ausgebildet ist.
DE19833551A 1998-07-24 1998-07-24 Stromversorgungseinrichtung für eine Last Withdrawn DE19833551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833551A DE19833551A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Stromversorgungseinrichtung für eine Last
IT1999MI001487A IT1313229B1 (it) 1998-07-24 1999-07-06 Dispositivo di alimentazione di corrente elettrica per un carico.
ES009901672A ES2163357B1 (es) 1998-07-24 1999-07-23 Instalacion de suministro de corriente para una carga.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833551A DE19833551A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Stromversorgungseinrichtung für eine Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833551A1 true DE19833551A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7875320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833551A Withdrawn DE19833551A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Stromversorgungseinrichtung für eine Last

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19833551A1 (de)
ES (1) ES2163357B1 (de)
IT (1) IT1313229B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105892A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Daimlerchrysler Rail Systems Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2670044A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Ziehl-Abegg AG Frequenzumrichter, Verfahren zum Bremsen eines Synchronmotors und Antriebseinheit
DE102014104840A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Ag Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
DE202020001132U1 (de) 2020-03-23 2021-06-24 Agria-Werke Gmbh Elektrisches Widerstandsmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123908A4 (de) * 2006-12-22 2012-03-14 Wind To Power System S L Asynchrongenerator mit doppelter versorgung
WO2008081049A1 (es) * 2006-12-28 2008-07-10 Wind To Power System, S.L. Generador asíncrono con control de la tensión aplicada al estator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450318B (sv) * 1980-09-25 1987-06-15 Asea Ab Sjelvkommuterad stromriktare for overforing av effekt mellan en motor och ett net for drivning och bromsning av motorn
JPS5866598A (ja) * 1981-10-13 1983-04-20 Mitsubishi Electric Corp 交流エレベ−タの駆動装置
FI112733B (fi) * 1994-09-30 2003-12-31 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto tahtimoottorin jarruttamiseksi

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105892A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Daimlerchrysler Rail Systems Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2670044A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Ziehl-Abegg AG Frequenzumrichter, Verfahren zum Bremsen eines Synchronmotors und Antriebseinheit
DE102014104840A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Ag Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
DE102014104840B4 (de) 2014-04-04 2021-12-23 Jungheinrich Ag Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
DE202020001132U1 (de) 2020-03-23 2021-06-24 Agria-Werke Gmbh Elektrisches Widerstandsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI991487A1 (it) 2001-01-06
ES2163357A1 (es) 2002-01-16
ITMI991487A0 (it) 1999-07-06
ES2163357B1 (es) 2003-04-16
IT1313229B1 (it) 2002-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007140T5 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungssystem
DE19611401C2 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
EP2342807B1 (de) Wandler mit mindestens einem selbstleitenden schalter
DE10063084B4 (de) Leistungselektronische Schaltung
DE112018003913T5 (de) Antrieb mit drehzahlregelung mit integriertem festkörper-leistungsschalter und verfahren zu dessen betrieb
DE19509827A1 (de) Invertervorrichtung
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP0802617A2 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung
DE102018001032A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
WO2009043186A2 (de) Anordnung zum schutz von wechselrichtern mit spannungszwischenkreis gegen brückenkurzschluss
EP0904973A2 (de) Betriebsverfahren für ein Stromsystem eines Schienenfahrzeugs
DE1488859B2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE19833551A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Last
EP1350666B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Stromeinspeisung in eine und Rückspeisung aus einer Fahrleitung
DE4235138A1 (de) Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in Stromrichteranlagen
DE3442607C2 (de)
DE1906615A1 (de) Stromrichter mit UEberstromschutz
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
CH632874A5 (de) Verfahren zum schutz einzelner wechselrichter gegen ueberstrom in einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage.
DE4235223C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben und gemeinsamen Bremsen von mehreren, kraftschlüssig über eine Last verbundenen, einzeln an Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrommotoren
DE102020207668A1 (de) Dämpfungsschaltung und stromrichter
DE19821887B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE2906556C2 (de) Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
DE102022208424B3 (de) Elektrische Schaltung zur Unterbrechung eines Stromkreises und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Gleichspannungsnetzes mit der Schaltung
WO2019052804A1 (de) Zwischenkreiskopplung in antriebsverbänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal