DE19821887B4 - Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE19821887B4
DE19821887B4 DE19821887.7A DE19821887A DE19821887B4 DE 19821887 B4 DE19821887 B4 DE 19821887B4 DE 19821887 A DE19821887 A DE 19821887A DE 19821887 B4 DE19821887 B4 DE 19821887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
downstream
circuit arrangement
circuit
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19821887.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821887A1 (de
Inventor
Engelbert Reitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIMO IND ELEKTRONIK GmbH
KIMO INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
KIMO IND ELEKTRONIK GmbH
KIMO INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIMO IND ELEKTRONIK GmbH, KIMO INDUSTRIE-ELEKTRONIK GmbH filed Critical KIMO IND ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19821887.7A priority Critical patent/DE19821887B4/de
Publication of DE19821887A1 publication Critical patent/DE19821887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821887B4 publication Critical patent/DE19821887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines dreiphasigen Elektromotors, insbesondere eines Drehstrom-Asynchron- und Synchron-Motors, umfassend – Eingänge für die drei Phasen (L1, L2, L3), – den Eingängen nachgeordnete Induktivitäten (L), – eine den Induktivitäten (L) nachgeordnete statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR), – eine der statischen Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR) nachgeordnete Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung (ZK), wobei die Kapazität der Kondensatoren im Zwischenstromkreis zwischen 1 und 10 μF/kW liegt, – eine der Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung (ZK) nachgeordnete getaktete Wechselrichter-Schaltungsanordnung (WR) und – einen der getakteten Wechselrichter-Schaltungsanordnung (WR) nachgeordneten Motor (M), wobei in der Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR) Dioden (D1 bis D6) nachgeordnet sind, welche einerseits zwischen der jeweiligen Phase und dem Potential (+ZK) des Zwischenstromkreises (ZK) und andererseits zwischen der jeweiligen Phase und dem Potential (–ZK) des Zwischenstromkreises (ZK) liegen, wobei – jede dieser Dioden (D1 bis D6) diese überbrückend ein elektronischer Schalter (S1 bis S6), insbesondere in Form eines Transistors, zugeordnet ist, wobei jeder der elektronischen Schalter derart angesteuert wird bzw. ansteuerbar ist, dass er jeweils dann schließt, wenn sich die Spannung der jeweils zugehörigen Phase am Eingang (L1, L2, L3) im Bereich eines Maximums bzw. Minimums befindet, so dass die statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR) nach beiden Seiten hin durchlässig wird, und ein Energietransfer von den Eingängen zum Motor (M) und umgekehrt vom Motor (M) zu den Eingängen möglich ist, und wobei – beim Auftreten von Spannungsspitzen im Zwischenstromkreis aufgrund transienter Netzüberspannungen oder kurzfristiger, die Rückspeisung verhindernder Netzausfälle eine Einrichtung zum Abbau der Spannungsspitzen aktiviert wird, die im Zwischenkreis zwischen den Potentialen (+ZK) und (–ZK) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung dreiphasiger Elektromotoren, insbesondere von Drehstrom-Asynchron- und Synchron-Motoren, umfassend Eingänge für die drei Phasen L1, L2, L3, den Eingängen nachgeordnete Induktivitäten L, eine den Induktivitäten L nachgeordnete statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung GR, eine der statischen Gleichrichter-Schaltungsanordnung GR nachgeordnete Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung ZK mit den Kondensatoren C2, eine dem Spannungszwischenkreis ZK nachgeordnete getaktete Wechselrichter-Schaltungsanordnung WR und einem der getakteten Wechselrichter-Schaltungsanordnung WR nachgeordneten Motor M, wobei in der Gleichrichter-Schaltungsanordnung GR Dioden D1 bis D6 angeordnet sind, welche einerseits zwischen der jeweiligen Phase und dem Potential (+ZK) des Spannungszwischenkreises ZK und andererseits zwischen der jeweiligen Phase und dem Potential (–ZK) des Spannungszwischenkreises ZK liegen, und wobei jede dieser Dioden D1 bis D6 diese überbrückend ein elektronischer Schalter S1 bis S6, insbesondere in Form eines Transistors, zugeordnet ist.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der Firmendruckschrift „Siemens SIMOVERT MASTER DRIVES, Katalog DA 65, 1–2 bekannt. Eine vergleichbare Schaltungsanordnung wird beschrieben in EP 0 314 801 A1 .
  • Die in der EP 0 314 801 A1 beschriebene Schaltungsanordnung enthält die Merkmale der eingangs beschriebenen Umrichter-Schaltungsanordnung. Sie ist zum Betrieb eines dreiphasigen Elektromotors bestimmt. Sie umfasst eine statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung, eine Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung sowie eine getaktete Wechselrichter-Schaltungsanordnung, wobei eine Energierückspeisung vom Elektromotor in das Versorgungsnetz möglich ist. Besondere Maßnahmen zum Abbau von Spannungsspitzen im Zwischenkreis sind in der EP 0 314 801 A1 nicht beschrieben.
  • In der US 4 843 533 A wird eine Ansteuerschaltung für einen Elektromotor beschrieben, die nicht zur Energierückspeisung ausgelegt ist. Ihre eingangsseitige Gleichrichterschaltung umfasst nur Dioden, sodass sie nur in Richtung vom Netz zum Elektromotor durchlässig ist. Außerdem umfasst die Schaltungsanordnung im Zwischenkreis eine Schutzeinrichtung aus einem Widerstand und einem Schaltelement zum Schutz der im nachgeschalteten, getakteten Wechselrichter vorgesehenen Schaltelemente vor aus dem Versorgungsnetz stammenden Transienten.
  • Ein grundsätzliche Problem bei derartigen Umrichter-Schaltungsanordnungen liegt also darin, daß vom Motor zurückgespeiste Energie durch eine separate Schaltungsanordnung vernichtet bzw. abgepuffert werden muß. Hierzu verwendet man – wie vorstehend erwähnt – herkömmlicherweise in dem Zwischenkreis Kondensatoren, insbesondere Elektrolyt-Kondensatoren, mit ganz erheblicher Kapazität. Diese Bauteile machen die gesamte Umrichter-Schaltungsanordnung kostenaufwendig und schwer und sind auch bei einer späteren Entsorgung besonders problematisch.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung anzugeben, welches gegenüber bekannten derartigen Schaltungsanordnungen keinen erhöhten oder zumindest nicht wesentlich erhöhten Schaltungsaufwand erfordert, welches es aber ermöglicht, auf Kondensatoren hoher Kapazität im Spannungszwischenkreis zu verzichten und dementsprechend einen einfachen, kompakten und kostengünstigen Aufbau der Schaltungsanordnung realisierbar macht, wobei es insbesondere möglich sein soll, im Zwischenkreis auftretende Spannungsspitzen aufgrund kurzer transienter Netzüberspannungen oder insbesondere kurzfristiger Netzausfälle, die eine Rückspeisung von Energie ins Netz vorübergehend unmöglich machen, abzubauen, so daß eine Überlastung der Kondensatoren vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder der elektronischen Schalter derart angesteuert wird bzw. ansteuerbar ist, daß er jeweils dann schließt, wenn sich die Spannung der jeweils zugehörigen Phase am Eingang L1, L2, L3 im Bereich eines Maximums bzw. Minimums befindet, wobei in dem Spannungszwischenkreis zwischen den Potentialen (+ZK) und (–ZK) eine Einrichtung zum Abbau von Spannungsspitzen angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in überraschend einfacher Weise erreicht, daß die Gleichrichter-Schaltungsanordnung nach beiden Seiten hin durchlässig wird, d. h. von den Eingängen zum Motor und umgekehrt vom Motor zu den Eingängen, so daß ein Energietransfer in beiden Richtungen möglich ist und vom Motor zurückgespeiste Energie in das Netz abgeführt werden kann.
  • Auf diese Weise wird eine ähnlich vorteilhafte Energiebilanz wie bei einer Gleichstromschaltung erreicht. Es ist ein echter Vier-Quadranten-Betrieb mit Energie-Rückspeisung bei hohem Wirkungsgrad möglich. Auch die Drosseln im Eingangsbereich können niedrig dimensioniert werden, vor allem aber kann, wie angesprochen, die Dimensionierung der Kondensatoren im Zwischenschaltkreis wesentlich reduziert und dadurch ein erheblicher Kostenvorteil erreicht werden. Die Oberwellenbelastung auf der Netzseite ist durch fast vollständigen Wegfall von 5.ten und 7.ten Harmonischen stark vermindert.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Einrichtung zum Abbau kurzzeitiger Spannungsspitzen im Zwischenkreis kann beispielsweise gebildet sein durch einen spannungsabhängig aktivierbaren Schalter, z. B. einen Transistor, in Reihe mit einem Widerstand, insbesondere einem impulsfesten Widerstand mit einer diesen überbrückenden Freilaufdiode, wobei die Aktivierung des Schalters durch einen Schmitt-Trigger erfolgen kann, der zwischen zwei Widerständen liegt, die die Zweige (+ZK) und (–ZK) überbrücken.
  • Alternativ könnten auch Elektrolyt-Kondensatoren mit Entkoppeldiode und Entladewiderstand vorgesehen sein, die aber einer thermischen Alterung unterliegen und gesondert entsorgt werden müssen. Grundsätzlich besteht ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung gerade darin, auf solche Elektrolyt-Kondensatoren größerer Kapazität verzichten zu können, weil die erzeugte Energie nicht vernichtet werden muß, sondern in das Netz zurückgespeist werden kann, was den baulichen Aufwand durch Vermeidung großer Elektrolyt-Kondensato-ren erheblich vermindert, die anfallende Wärme reduziert und vom Energiehaushalt her vorteilhaft ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltschild einer Schaltungsanordnung, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist und
  • 2 eine Darstellung des Spannungsverlaufs in den einzelnen Phasen in Abhängigkeit von der Zeit sowie der Umschaltzeitpunkte.
  • Eine in 1 dargestellte Schaltungsanordnung umfaßt Eingänge L1, L2, L3 für die drei Phasen sowie diesen Eingängen nachgeordnete Meßpunkte M1, M2, M3 zur Erfassung des in 2 dargestellten zeitabhängigen Spannungsverlaufes in den einzelnen Phasen. Diesen Meßpunkten nachgeordnet ist eine insgesamt als C1 bezeichnete Kondensatoranordnung zur Herausfilterung von Spannungsspitzen, die von der Schaltungsanordnung her in das Netz eingespeist werden könnten.
  • Weiterhin nachgeordnet findet sich für jeden Eingang L1, L2, L3 eine Induktivität L.
  • Den Induktivitäten nachgeordnet ist eine statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung GR, eine Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung ZK mit den Kondensatoren C1 und eine Wechselrichter-Schaltungsanordnung WR, der wiederum der Motor M nachgeordnet ist.
  • Die Gleichrichter-Schaltungsanordnung GR umfaßt zwischen der Phase L1 und dem positiven Strang +ZK des Zwischenstromkreises eine Diode D1, zwischen L2 und +ZK eine Diode D2 und zwischen Diode L3 und +ZK eine Diode D3 sowie zwischen der Phase L1 und dem negativen Strang –ZK des Zwischenstromkreises ZK eine Diode D4, zwischen L2 und –ZK eine Diode D5 und zwischen L3 und –ZK eine Diode D6. Jeder der Dioden D1 bis D6 ist von einem elektronischen Schalter in Form eines Transistors S1 bis S6 überbrückt, wobei durch dessen Schließen die jeweilige Diode für die umgekehrte Stromrichtung überbrückt wird.
  • Das Wesen des erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, zum Abführen von durch den Motor in die Zwischenkreis-Schaltungsanordnung rückgespeiste Energie die Schalter S1 bis S6 taktweise unter Herstellung einer direkten Verbindung zum Netz zu schließen, und zwar derart, daß an den Meßpunkten M1, M2, M3 die Spannungsverläufe in den Phasen L1, L2, L3 gemessen werden und eine Umschaltung im Bereich von deren Maxima und Minima stattfindet. In 2 ist die resultierende Spannung U+ZK bzw. U–ZK aufgetragen. Durch die vertikalen Striche im Minimum dieser resultierenden Spannung bzw. in deren Maximum wird der jeweilige Umschaltvorgang veranschaulicht. Die Umschaltung wird also so bewerkstelligt, daß im Maximum der Spannung in der Phase L1 der Schalter S1 geschlossen wird, im darauffolgenden Minimum der Spannung in der Phase L1 der korrespondierende Schalter S4, im Maximum der Spannung in der Phase L2 der Schalter S2, im darauffolgenden Minimum der korrespondierende Schalter S5, im Maximum der Phase L3 der Schalter S3 und im darauffolgenden Minimum der korrespondierende Schalter S6, wobei sich das ganze beginnend mit dem Schließen des Schalters S1 im nächstfolgenden Maximum der Spannung in der Phase L1 wiederholt.
  • Zwischen den Zweigen +ZK und –ZK ist ein Drahtwiderstand R1, der von einer Freilaufdiode D7 überbrückt wird, in Reihe mit einem Schalter S7 angeordnet und parallel hierzu sind zwei Widerstände R2 und R3 vorgesehen, zwischen welchen ein Schmitt-Trigger ST angeordnet ist, der auf den Schalter S7 so einwirkt, daß dann, wenn die Spannung im Zwischenkreis zwischen (+ZK) und (–ZK) einen vorgegebenen Wert überschreitet, der Schalter S7 geschlossen wird und über den Drahtwiderstand R1 mit Freilaufdiode D7 die Spannungsspitze im Zwischenkreis abgebaut wird, so daß ein Überschreiten der zulässigen Spannungsbelastung der Kondensatoren C2 sowie der Halbleiterelemente in der Wechselrichter-Schaltungsanordnung WR und in der Gleichrichter-Schaltungsanordnung GR verhindert wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines dreiphasigen Elektromotors, insbesondere eines Drehstrom-Asynchron- und Synchron-Motors, umfassend – Eingänge für die drei Phasen (L1, L2, L3), – den Eingängen nachgeordnete Induktivitäten (L), – eine den Induktivitäten (L) nachgeordnete statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR), – eine der statischen Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR) nachgeordnete Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung (ZK), wobei die Kapazität der Kondensatoren im Zwischenstromkreis zwischen 1 und 10 μF/kW liegt, – eine der Spannungszwischenkreis-Schaltungsanordnung (ZK) nachgeordnete getaktete Wechselrichter-Schaltungsanordnung (WR) und – einen der getakteten Wechselrichter-Schaltungsanordnung (WR) nachgeordneten Motor (M), wobei in der Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR) Dioden (D1 bis D6) nachgeordnet sind, welche einerseits zwischen der jeweiligen Phase und dem Potential (+ZK) des Zwischenstromkreises (ZK) und andererseits zwischen der jeweiligen Phase und dem Potential (–ZK) des Zwischenstromkreises (ZK) liegen, wobei – jede dieser Dioden (D1 bis D6) diese überbrückend ein elektronischer Schalter (S1 bis S6), insbesondere in Form eines Transistors, zugeordnet ist, wobei jeder der elektronischen Schalter derart angesteuert wird bzw. ansteuerbar ist, dass er jeweils dann schließt, wenn sich die Spannung der jeweils zugehörigen Phase am Eingang (L1, L2, L3) im Bereich eines Maximums bzw. Minimums befindet, so dass die statische Gleichrichter-Schaltungsanordnung (GR) nach beiden Seiten hin durchlässig wird, und ein Energietransfer von den Eingängen zum Motor (M) und umgekehrt vom Motor (M) zu den Eingängen möglich ist, und wobei – beim Auftreten von Spannungsspitzen im Zwischenstromkreis aufgrund transienter Netzüberspannungen oder kurzfristiger, die Rückspeisung verhindernder Netzausfälle eine Einrichtung zum Abbau der Spannungsspitzen aktiviert wird, die im Zwischenkreis zwischen den Potentialen (+ZK) und (–ZK) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von Überspannungen ein spannungsabhängiger Schalter aktiviert wird, der einen Widerstand, insbesondere einen Drahtwiderstand, zwischen den Potentialen (+ZK) und (–ZK) anlegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsabhängige Schalter einen Schmitt-Trigger umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenz in der getakteten Wechselrichter-Schaltungsanordnung kleiner ist als 10 KHz (z. B. 3 bis 6 KHz), aber deutlich höher als die Frequenz in der statischen Gleichrichter-Schaltungsanordnung.
DE19821887.7A 1997-05-20 1998-05-15 Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors Expired - Fee Related DE19821887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821887.7A DE19821887B4 (de) 1997-05-20 1998-05-15 Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720939 1997-05-20
DE19720939.4 1997-05-20
DE19821887.7A DE19821887B4 (de) 1997-05-20 1998-05-15 Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821887A1 DE19821887A1 (de) 1998-11-26
DE19821887B4 true DE19821887B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=7829898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821887.7A Expired - Fee Related DE19821887B4 (de) 1997-05-20 1998-05-15 Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821887B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055407A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Grundfos As Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines frequenzumrichtergesteuerten Elektromotors sowie ein Motoraggregat mit integriertem Frequenzumrichtermotor
DE10204040A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Siemens Ag Begrenzung der Wicklungsbeanspruchung durch Dämpfung von Gleichtaktschwingungen
US9847733B2 (en) * 2016-05-12 2017-12-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power conversion system with DC bus regulation for abnormal grid condition ride through
CN110048623B (zh) * 2019-05-28 2023-08-18 中国矿业大学(北京) 线电压级联三相二极管高功率因数变换器及其控制策略

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314801A1 (de) * 1987-04-30 1989-05-10 Fanuc Ltd. Wiedereinsetzungsschaltung einer stromversorgung
US4843533A (en) * 1986-01-15 1989-06-27 Square D Company Transient ride-through AC inverter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843533A (en) * 1986-01-15 1989-06-27 Square D Company Transient ride-through AC inverter
EP0314801A1 (de) * 1987-04-30 1989-05-10 Fanuc Ltd. Wiedereinsetzungsschaltung einer stromversorgung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens AG: SIMOVERT MASTER DRIVES Spannungszwischenkreis- Umrichter für Drehstromantriebe 6SE70 - 2,2 bis 200 kW. München, 1995 (DA 65.1 1995). S. 1 - 2. - Firmenschrift *
TIETZE, U.; SCHENK, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. Berlin; Heidelberg; New York: Verlag Springer 1993. ISBN 3-540- 56184-6 10, Seiten 182 - 185. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821887A1 (de) 1998-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255434B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern bei niedrigen ausgangsfrequenzen
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
EP0867062B1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung
EP1538736A2 (de) Antriebssystem
EP1497913B1 (de) Umrichtersystem, verfahren und umrichter
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP1508962B1 (de) Spannungszwischenkreis-Umrichter
EP0203571B1 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE102013212426A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten Mehrstufen-Umrichtern sowie Verfahren zu deren Steuerung
EP2741934B1 (de) Verfahren und schaltung für den mehrphasigen betrieb eines elektromotors
EP3251194B1 (de) Energiespeicheranordnung
WO2005008874A1 (de) Umrichterschaltung
DE19821887B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umrichter-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Elektromotors
EP2182626B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters und nach dem Verfahren arbeitender Stromrichter
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
EP0474060B1 (de) Vierquadranten-Wechselstrom-Umrichter
DE102008019294A1 (de) Versorgungseinheit für elektrische Antriebe und Verfahren zur Steuerung dieser Versorgungseinheit
EP0751611A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
EP1011189B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE3801327A1 (de) Entlastungsnetzwerk fuer sperrspannungsfreie zweigpaare eines mehrphasigen stromrichters
DD278453A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung der zwischenkreisspannung fuer transistorstellglieder
EP3365963B1 (de) Anlage, aufweisend ein netz, ein filter und mehrere antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee