DE4235138A1 - Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in Stromrichteranlagen - Google Patents

Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in Stromrichteranlagen

Info

Publication number
DE4235138A1
DE4235138A1 DE4235138A DE4235138A DE4235138A1 DE 4235138 A1 DE4235138 A1 DE 4235138A1 DE 4235138 A DE4235138 A DE 4235138A DE 4235138 A DE4235138 A DE 4235138A DE 4235138 A1 DE4235138 A1 DE 4235138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current regulator
discharge
drive motor
circuit
storage capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4235138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235138C2 (de
Inventor
Reinhold Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiepe Bahn Elektrik GmbH
Original Assignee
Kiepe Bahn Elektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiepe Bahn Elektrik GmbH filed Critical Kiepe Bahn Elektrik GmbH
Priority to DE4235138A priority Critical patent/DE4235138C2/de
Publication of DE4235138A1 publication Critical patent/DE4235138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235138C2 publication Critical patent/DE4235138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schutz­ entladung von Gleichspannungskondensatoren in Strom­ richteranlagen, wobei die Stromrichteranlage steuer­ bare Ventile und Filtereinrichtungen mit kapazitiven Energiespeichern enthält.
In Stromrichteranlagen, insbesondere bei Spannungs- Zwischenkreisumrichtern, kommen Gleichspannungskon­ densatoren größerer Kapazität zum Einsatz. Sie haben hier die Aufgabe, den Zwischenkreis zu stützen, den Blindleistungsbedarf nachgeschalteter Verbraucher zu decken und Rückwirkungen auf das speisende Netz zu unterdrücken. In an sich bekannter Weise kann ein Frequenzumrichter beispielsweise aus einer Dreh­ stromeinspeisung, einem Gleichrichter und einem L-C- Zwischenkreisfilter sowie einem Wechselrichter zur Speisung eines Drehstrom-Antriebsmotors bestehen. Entsprechende Schaltungen ohne den Gleichrichter kommen beispielsweise bei Antrieben von gleichstrom­ gespeisten Bahnen im Nahverkehr zur Anwendung.
Da Kondensatoren die Eigenschaft haben, die von ihnen absorbierte Energie nach dem Abschalten der Energie­ zufuhr zu speichern, halten sie die mit ihnen elek­ trisch verbundenen Anlagenteile auch nach dem Frei­ schalten unter Spannung und dies kann zu einer unter Umständen lebensbedrohlichen Gefährdung von Personen führen.
Aus diesem Grunde werden bei technischen Anlagen mit kapazitiven Energiespeichern Maßnahmen zur automati­ schen Entladung vorgesehen. Es sind Einrichtungen mit passiven Entladungsnetzwerken bekannt, die entweder dauernd, also auch während des Betriebs der Anlage wirken oder nach dem Abschalten mit geeigneten Schaltmitteln zugeschaltet werden. Darüberhinaus kön­ nen auch Anleitungen zur manuellen Kondensatorentla­ dung vorgegeben sein, um den gefahrlosen Zustand der Anlage herbeizuführen.
Bei der obengenannten Dauerentladung durch einen ohm­ schen Widerstand muß dieser elektrisch so dimensio­ niert werden, daß die Spannung am Kondensator nach dem Abschalten innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z. B. 60 s) einen bestimmten, ungefährlichen Wert (z. B. 60 V) mit Sicherheit unterschreitet. Bei derar­ tigen bekannten Einrichtungen liegt am wirksamen Ent­ ladungswiderstand dauernd die volle Betriebsspannung an. Dies führt insbesondere dann, wenn die Betriebs­ spannung groß und die geforderte Entladezeit klein sein soll, zu einer großen Verlustleistung im Wider­ stand. Neben der Notwendigkeit durch entsprechende Maßnahmen und Hilfsmittel die anfallende Verlustwärme abzuführen, ergibt sich bei diesen Einrichtungen eine Minderung des Gesamtanlagenwirkungsgrades.
Wird eine derartige Anlage so ausgestaltet, daß der Entladewiderstand mittels eines besonderen Schalters, der z. B. als Schützkontakt ausgeführt sein kann, erst nach dem Abschalten der Anlage zugeschaltet wird, so kann der Entladewiderstand zur Erzielung kurzer Ent­ ladezeiten ohne Einfluß auf seine Belastung niederoh­ mig dimensioniert werden. Die in Wärme umzusetzende Energie entspricht der im Kondensator gespeicherten Energie und wird nur einmal je Entladung umgesetzt. Nachteilig ist jedoch bei dieser Ausführungsform der Bedarf an zusätzlichen Schaltmitteln, welche für die volle Betriebsspannung tauglich sein müssen. Aus Gründen der Funktionssicherheit werden hierzu in der Regel Gleichspannungsschütze mit Ruhekontakten ver­ wendet, die mit den geeigneten Eigenschaften auf dem Markt nur begrenzt zur Verfügung stehen.
Die manuelle Entlademethode ist insofern problema­ tisch, als verzweigte Potentialverbindungen in einer Anlage nicht immer zweifelsfrei erkannt werden und menschliches Versagen in Form von Nachlässigkeit er­ fahrungsgemäß die häufigste Ursache für Stromunfälle darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung der eingangs und im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Bauart so auszugestalten, daß die Schutzentladung der kapazitiven Energiespei­ cher verlustarm, ohne Einsatz zusätzlicher Komponen­ ten und automatisch nach dem Abschalten der Anlage erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiderbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, zur Schutzentladung der kapazitiven Energiespeicher in der Gesamtanlage bereits vorhandene aktive und pas­ sive Komponenten der Umrichterschaltung auszunutzen. Hierzu werden nach dem Abschalten der Anlage, bei­ spielsweise durch Abschalten der Energieversorgung durch eine Steuerschaltung, Sondersteuerbefehle zum Zünden bestimmter Umrichterventile ausgegeben, der­ art, daß dadurch in der erfindungsgemäßen Weise ein Entladestromkreis für die kapazitiven Energiespeicher geschlossen wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann sowohl bei industriellen Antrieben als auch bei Bahnantrieben zur Anwendung kommen.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnun­ gen drei Ausführungsbeispiele für eine Einrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung eine Schaltung zur Schutzentladung mit einem Frequenzumrichter mit nachgeschaltetem als Drehstrommotor ausgebildetem Antriebs­ motor;
Fig. 2 in stark schematisierter Darstellung eine Schaltung zur Schutzentladung an einem Um­ richter zur Steuerung eines Gleichstrommo­ tors;
Fig. 3 in stark schematisierter Darstellung eine Va­ riante der Schaltung zur Schutzentladung nach Fig. 1;
Fig. 4 in einem Blockschaltbild eine Stromrichter­ anlage nach dem Stand der Technik mit Dreh­ stromeinspeisung;
Fig. 5 in einer Darstellung analog Fig. 4 eine Strom­ richteranlage nach dem Stand der Technik mit Gleichstromeinspeisung.
Es wird zunächst anhand der Fig. 4 und 5 der Aufbau bekannter Stromrichteranlagen beschrieben, die beispielsweise in der weiter unten anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläuterten Weise mit einer Einrichtung zur Schutzentladung der Gleichspannungskondensatoren versehen werden können.
Fig. 4 zeigt eine Stromrichteranlage mit Dreh­ stromeinspeisung, bestehend aus der Drehstromein­ speisung 3AC, einem Gleichrichter G, einem L-C-Zwi­ schenkreisfilter und einem Wechselrichter W zur Speisung eines Drehstromantriebsmotors M. Eine sol­ che Schaltung kann beispielsweise bei industriellen Antrieben zur Anwendung kommen.
Fig. 5 zeigt eine entsprechende Schaltung wie sie bei Antrieben von gleichstromgespeisten Bahnen im Nahverkehr zur Anwendung kommen kann. Sie besteht in analoger Weise aus einer Gleichstromeinspeisung DC über einen Stromabnehmer A sowie dem L-C-Zwischen­ kreisfilter und dem Wechselrichter W zur Speisung des Drehstromantriebsmotors M.
In den Fig. 1 bis 3 sind jeweils nur die Teile der Gesamtschaltung dargestellt, die für die Einrichtung zur Schutzentladung der Gleichspannungskondensatoren von Bedeutung sind.
Fig. 1 zeigt die Schaltung eines Frequenzumrichters mit einem Eingangsfilter L-C, dessen Wechselrichter­ ventile (V1 bis V6) betriebsmäßig so geschaltet wer­ den, daß die Zwischenkreis-Gleichspannung in eine für den nachgeschalteten Antriebsmotor M1 geeignete Wechselspannung umgeformt wird. Nach dem Stillsetzen der Anlage, was in Fig. 1 durch Öffnen eines Schutz­ kontaktes K dargestellt ist, wird von einer Steuer­ schaltung S1 aus ein Ventilpaar des Wechselrichters bestehend aus einem Ventil V1 der oberen und einem Ventil V4 der unteren Brückenhälfte in einander be­ nachbarten Zweigen eingeschaltet. Wie aus Fig. 1 ab­ lesbar, schließt durch das Zünden der Ventile V1 und V4 sich ein Stromkreis über das Ventil V1, die Pha­ senwicklungen U-V des Antriebsmotors M1 und das Ventil V4, über welchen der Zwischenkreiskondensator C entladen wird. Der sich ausbildende Schwingkreis ist durch den inneren Widerstand von Umrichter und Antriebsmotor gut gedämpft, wodurch eine schnelle Entladung des Kondensators C gewährleistet ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist nur eine von sechs möglichen funktionsmäßig völlig gleichwertigen Schaltkombinationen dargestellt. Selbstverständlich kann in dieser Schaltung auch eins der anderen Ven­ tilpaare zur Bildung des Entladungskreises verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schaltung zur Schutzentladung bei einem Umrichter zur Steuerung eines Gleichstrommotors M2. Sie be­ steht aus einem Eingangsfilter L-C, einem Gleich­ stromsteller V1-V2′ und einem Gleichstrommotor M2. Nach dem Abschalten der Anlage, also dem Öffnen des Schalters K wird über die Steuerschaltung S2 das Ventil V1′ gezündet, wodurch sich ein Entladestrom­ kreis für den Kondensator C über das Ventil V1′ und die Wicklung des Motors M2 schließt.
Als weitere Ausführungsform zeigt Fig. 3 eine Um­ richterschaltung für einen Drehstrommotor M3, die im Prinzip analog der Schaltung nach Fig. 1 aufgebaut sein kann, wie sie beispielsweise bei gleichspan­ nungsbetriebenen Bahnfahrzeugen zum Einsatz kommt.
Sie enthält neben dem bereits erwähnten Eingangsfil­ ter L-C und dem lastseitigen aus Ventilen V1 bis V6 aufgebauten Stellglied eine parallel zum Filterkon­ densator C gestaltete Bremseinrichtung, bestehend aus der Reihenschaltung eines Bremsstellers V7 mit einem Bremswiderstand RB. Diese Bremseinrichtung dient zur Umsetzung der während der Bremsphase an­ fallenden kinetischen Fahrzeugenergie. Die Schutz­ entladung des Kondensators C nach dem Abschalten durch Öffnen des Schalters K erfolgt, indem über die Steuerschaltung S3 das Bremsstellerventil V7 gezün­ det wird und dadurch einen Entladekreis schließt, der den Bremswiderstand RB enthält. Die Entladung verläuft schwingungsfrei nach einer Exponentialfunk­ tion mit kleiner Zeitkonstante innerhalb weniger Millisekunden.
Zusätzlich zu dem obenbeschriebenen Verfahren der Schutzentladung der kapazitiven Energiespeicher kann für den Fall einer fehlerbedingten Notabschaltung, bei der die ordnungsgemäße Funktion der Steuerschal­ tungen S1 bis S3 unter Umständen nicht mehr gewähr­ leistet ist, ein hochohmiger Dauerentladewiderstand vorgesehen werden, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieser Dauerentladewiderstand kann dann allerdings wesentlich hochohmiger ausgeführt werden und weist somit nur eine vernachlässigbar kleine Verlustleistung auf.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspan­ nungskondensatoren in Stromrichteranlagen, wobei die Stromrichteranlage steuerbare Ventile und Filtereinrichtungen mit kapazitiven Energiespei­ chern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Steuerschaltung (S1, S2, S3) beim Abschal­ ten der Speisespannung mindestens ein Teil der steuerbaren Ventile (V1 bis V6, V1′, V7) der Stromrichteranlage derart angesteuert wird, daß ein Entladestromkreis für die kapazitiven Ener­ giespeicher (C) geschlossen wird, der mindestens zum Teil aus in der Stromrichteranlage und/oder der angeschlossenen Last im Normalbetrieb genutz­ ten aktiven und/oder passiven Komponenten be­ steht.
2. Einrichtung zur Schutzentladung nach Anspruch 1 bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, da­ durch gekennzeichnet, daß der Entladestromkreis mindestens einen Teil der Wicklungen des An­ triebsmotors (M1, M2) enthält.
3. Einrichtung zur Schutzentladung nach Anspruch 1 bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, da­ durch gekennzeichnet, daß der Entladestromkreis eine dem kapazitiven Energiespeicher (C) parallel geschaltete Bremseinrichtung (V7-RB) enthält.
DE4235138A 1992-10-19 1992-10-19 Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in einer Stromrichteranlage Expired - Fee Related DE4235138C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235138A DE4235138C2 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in einer Stromrichteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235138A DE4235138C2 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in einer Stromrichteranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235138A1 true DE4235138A1 (de) 1994-04-21
DE4235138C2 DE4235138C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6470762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235138A Expired - Fee Related DE4235138C2 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in einer Stromrichteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235138C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331714A2 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zur Netzteilkondensator-Entladung
DE102006003975A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 HPT Hirsch Prüftechnik GmbH Hochstromimpulsgerät
WO2013050196A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entladen eines kondensators eines wechselrichters
DE102013111212A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Sicherheitsschaltung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Betrieb
EP3075593A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs
US9837922B2 (en) 2014-04-29 2017-12-05 Abb Technology Oy Discharging DC link capacitors in an NPC converter
WO2019063502A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschalter und verfahren zum betreiben dessen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003064C2 (de) * 2000-01-25 2002-06-27 Wacker Werke Kg Arbeitsgerät mit einem elektrischen Verbraucher und einer Schutzvorrichtung
DE102007022515A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuereinheit zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine
RU2579456C1 (ru) * 2015-03-10 2016-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Устройство управления дебалансным вибровозбудителем
RU171595U1 (ru) * 2016-11-03 2017-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет " (ЮЗГУ) Устройство релейного управления вибрационным инструментом

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Der Nahverkehr 6/1985, S. 70-76 *
Siemens-Druckschrift E Ref Energie 81/32 3550 W, Titel: U-Bahn-Triebwagen F 79.3 mit Drehstromantrieben Bauart SIMOTRAC für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331714A2 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zur Netzteilkondensator-Entladung
EP1331714A3 (de) * 2002-01-28 2006-04-26 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zur Netzteilkondensator-Entladung
DE102006003975A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 HPT Hirsch Prüftechnik GmbH Hochstromimpulsgerät
WO2013050196A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entladen eines kondensators eines wechselrichters
US9548675B2 (en) 2011-10-04 2017-01-17 Robert Bosch Gmbh Method and device for discharging an inverter capacitor
DE102013111212A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Sicherheitsschaltung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse und Verfahren zu deren Betrieb
US9837922B2 (en) 2014-04-29 2017-12-05 Abb Technology Oy Discharging DC link capacitors in an NPC converter
EP3075593A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 MAN Truck & Bus AG Verfahren zum entladen eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs
WO2019063502A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschalter und verfahren zum betreiben dessen
CN111133649A (zh) * 2017-09-26 2020-05-08 伊顿智能动力有限公司 保护开关和操作保护开关的方法
CN111133649B (zh) * 2017-09-26 2022-07-01 伊顿智能动力有限公司 保护开关和操作保护开关的方法
US11469585B2 (en) 2017-09-26 2022-10-11 Eaton Intelligent Power Limited Circuit breaker and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235138C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007452A1 (de) Schaltentlastung für einen Trennschalter
DE2014375C3 (de) Anordnung zur richtungsgebundenen Beeinflussung der Stromverteilung in einem Hochspannungs-Gleichstrom-Maschennetz
DE112008003996T5 (de) Treibereinheit
EP2248239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
DE102012100951A1 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE4235138C2 (de) Einrichtung zur Schutzentladung von Gleichspannungskondensatoren in einer Stromrichteranlage
DE102015217533B4 (de) Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom
DE102008009512A1 (de) Versorgung von Hilfsbetrieben in einem Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie
EP1817828B1 (de) Zusatzvorrichtung in einem strombegrenzer zur begrenzung des stromes im fall einer störung
DE102016204400A1 (de) Gleichspannungsschalter
DE2127771B2 (de) Gleichstrom-Leistungsschalteinrichtung
DD261485A3 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung von fahrnetzen fuer elektrische gleichstromtriebfahrzeuge mit netzbremseinrichtungen
EP0980134A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochleistungsstromrichters sowie Schutzanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0555946B1 (de) Streckenprüfeinrichtung für Bahnstromanlagen, insbesondere Vollbahnanlagen
EP0066639B1 (de) Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen
DE19833551A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Last
DE2906556C2 (de) Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
WO2000017981A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für schutzgeräte von schaltanlagen
DE19646800C1 (de) Batterieladegerät
EP0800702B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung für eine kommutierungs- und löscheinrichtung eines schnellunterbrechers
DE102020113562A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem automatischen Erdungsschalter und Verfahren zum Erden von elektrischen Leitern in einem Bereich eines Schienenfahrzeugs
DE550247C (de) Schaltungsanordnung von Steuerstromkreisen mit Sicherheitsschaltern fuer Aufzuege u. dgl.
EP0924120A2 (de) Einspeiseschaltung für ein Mehrsystem-Triebfahrzeug
DE1638592C3 (de) Anordnung zur Schnellentregung eines induktiven Stromverbrauchers
DE461185C (de) Notbremsung fuer Wechselstromlokomotiven und Triebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee