DE19832007A1 - Methode zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen - Google Patents

Methode zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen

Info

Publication number
DE19832007A1
DE19832007A1 DE1998132007 DE19832007A DE19832007A1 DE 19832007 A1 DE19832007 A1 DE 19832007A1 DE 1998132007 DE1998132007 DE 1998132007 DE 19832007 A DE19832007 A DE 19832007A DE 19832007 A1 DE19832007 A1 DE 19832007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
living
acridine orange
staining
differentiation
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998132007
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832007C2 (de
Inventor
Meta Kaercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998132007 priority Critical patent/DE19832007C2/de
Publication of DE19832007A1 publication Critical patent/DE19832007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832007C2 publication Critical patent/DE19832007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Seit dem Jahre 1977 existiert eine Acridinorange-Differentialfärbung der Bakterien in fixierten klinischen Proben. Aber sie ermöglicht nur die Differenzierung zwischen orange-fluoreszierenden Bakterien und grün-gelblicher Fluoreszierung der menschlichen Zellen und dem Hintergrund. Die neue Methode soll erlauben die Differenzierung zwischen lebenden (grün) und toten (rot) Bakterienzellen. DOLLAR A Das Ziel wird erreicht durch die Fixierung mit Paraformglutaraldehyd, Färbung mit Acridinorange und Bewertung der Ergebnisse mit dem Fluoreszenzmikroskop. DOLLAR A Die Methode eignet sich für: DOLLAR A È eine vorläufige Orientierung über den Erreger: (Mono- oder Mischkultur) DOLLAR A È Unterscheidung lebender oder toter Bakterienzellen DOLLAR A und kann eingesetzt werden in den folgenden Gebieten: Mikrobiologie, Nephrologie, Urologie, Neurologie, Ginekologie usw.

Description

Die Erfindung gehört zur Medizin und zwar zur Mikrobiologie. Es ist eine Acridinorange-Fluoreszenz-Färbung der fixierten Präparate bekannt (Kronvall, G., Myhre, E., "Differential staining of bacteria in clinical specimens using acridine orange buffered at a low pH.", Acta Pathologica et Microbiologica Scandinavica (B) 1977, 85: 249-254.
Mit diesem Fluorochrom können verschiedene Mikroorganismen, z. B. Bakterien oder Pilze gesehen werden. Der Mangel dieser Methode besteht, unserer Meinung nach, darin, daß bei beliebiger pH Akridinorange-Lösung die Bakterien und Pilze nur orange-rot fluoreszieren. Gemäß den Untersuchungen von Herrn Strugger, S. & Hilbrich, P. "Die Fluoreszenzmikroskopische Unterscheidung lebender und toter Bakterienzellen mit Hilfe der Akridinorangefärbung. Deutsche Tierärzt. Wochenschr. 50: 121-130, 1942, S. 129" kann die vitale Acridinorange-Fluorochromierung zur exakten fluoroskopischen Unterscheidung lebender und toter Zellen gesichert bezeichnet werden. "Im pH-Bereich zwischen 5 und pH 8 ist es infolge konzentrationsbedingter Änderungen des Fluoreszenzspektrums möglich, lebendige und tote Bakterienzellen durch verschiedene Fluorszenzfarben mikroskopisch auseinanderzuhalten. Das lebende Bakterienplasma fluoresziert grün, während das tote, kupferrot fluoresziert. Das bisher übliche Ausstrichverfahren läßt sich für diese Fluorochromierung nicht anwenden."
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die lebende und tote Zellen in fixierten Präparaten zu unterscheiden.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch ausgeführten Merkmale gelöst: eine klinische Probe wird
  • - vorläufig mit Paraformglutaraldehyd fixiert
  • - danach mit Acridinorange gefärbt
  • - mit Fluoreszenzmikroskop ausgewertet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Fixierung mit Paraformglutaraldehyd vor der Materialapplikation beugt der Zellveränderung vor und erlaubt einen breiten Farbenspektrum fluoreszierenden Bakterien bekommen. Mit anderen Worten gesagt, die Methode vereinigt die beide Methoden von Herrn Kronvall, G., Myhre,E., und Strugger, S., Hillbrich, P.,
Hier wird der Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
Fixierung der klinischen Probe : 10 ml frischer Spontan Urin werden bei 2000 Umdrehungen/min. für 5 Minuten zentriefugiert, anschließend der Überstand abgeschüttelt. Das Sediment im Verhältnis 1 : 1 mit Paraformglutaraldehyd mindestens 30 Minuten fixiert. Das fixierte Sediment durch erneutes 5-minutiges Zentriefugieren bei 2000 Umdrehungen/min vom Fixativ getrennt, den Überstand abgegossen und das Sediment im Phosphat Puffer nach Sörensen pH 6,8-7,2 resuspendiert.
Färbung: Lufttrockene Präparate für 10 Minuten in eine mit Puffer Sörensen pH 6,8-7,2 verdünnte Acridinorange-Lösung (1 : 25000) tauchen, danach zweimal nacheinander für jeweils 1 Minute im Puffer spülen. Farbstoffreste auf der Objektträgerunterseite mit einem Tuch entfernen und Präparat schräggestellt bei 37°C Lufttrocknen.
Mikroskopie: Die Auswertung der Präparate wird mit einem Fluoreszenzmikroskop vorgenommen.
Ergebnisse: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bakterien in einem breiten (grün-orange-rot) Farbenspektrum fluoreszieren.

Claims (1)

  1. Methode zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß eine klinische Probe vorläufig mit Paraformglutaraldehyd fixiert, danach mit Acridinorange gefärbt und mit dem Fluoreszenzmikroskop ausgewertet wird.
DE1998132007 1998-07-16 1998-07-16 Verfahren zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen Expired - Fee Related DE19832007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132007 DE19832007C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Verfahren zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998132007 DE19832007C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Verfahren zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832007A1 true DE19832007A1 (de) 2000-01-27
DE19832007C2 DE19832007C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7874294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998132007 Expired - Fee Related DE19832007C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Verfahren zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832007C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036661A3 (en) * 1999-10-25 2002-07-11 Genprime Inc Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation
US6673568B1 (en) 1999-10-25 2004-01-06 Genprime, Inc. Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation
US6787302B2 (en) 1999-10-25 2004-09-07 Genprime, Inc. Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345027A (en) * 1980-12-12 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fluorometric method of quantitative cell mutagenesis
EP0801306A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Becton, Dickinson and Company Methode zur immunohistochemischen Quantifizierung von co-lokalisierten Molekülen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345027A (en) * 1980-12-12 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fluorometric method of quantitative cell mutagenesis
EP0801306A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Becton, Dickinson and Company Methode zur immunohistochemischen Quantifizierung von co-lokalisierten Molekülen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036661A3 (en) * 1999-10-25 2002-07-11 Genprime Inc Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation
US6673568B1 (en) 1999-10-25 2004-01-06 Genprime, Inc. Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation
US6787302B2 (en) 1999-10-25 2004-09-07 Genprime, Inc. Method and apparatus for prokaryotic and eukaryotic cell quantitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832007C2 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823916C2 (de)
EP1262776B1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
EP3548895B1 (de) Aufbereitung lebendiger, mikrobieller proben und mikroorganismen für anschliessende massenspektrometrische messung und auswertung
DE69720248T2 (de) Schneller mikrobieller test
DE3109252A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur bestimmung einzelner leukozyten durch metachromatische farbstoffdifferentialabsorption
DE60210485T2 (de) Verfahren zur bestimmung des vorhandenseins von bakterien, die gegen zell-lysierende antibiotika resistent sind
DE69512037T2 (de) Verfahren zur konditionierung von flüssigen proben
DE3903777A1 (de) Verfahren zur schnellen detektion von mikroorganismen in proben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3226407A1 (de) Mikro-analyse-kapillar-system
DE3854326T2 (de) Aufbereitungstechnik für vollblutmuster.
Casida Jr Microorganisms in unamended soil as observed by various forms of microscopy and staining
DE2334061B2 (de) Verfahren zur Feststellung der Anwesenheit von Streptokokken der Gruppe A in Anwesenheit anderer Streptokokken und Staphylokokken in einer Probe unbekannter Zusammensetzung Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.)
EP1029074B1 (de) Differenzierungsfärbung von bakterien unter verwendung von fluoreszenz
DE69737718T2 (de) Nachweis von mikroorganismen
DE19832007A1 (de) Methode zur fluoreszenzmikroskopischen Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen
DE3442568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen und automatischen identifizieren, sortieren und zaehlen von teilchen kleiner abmessungen
DE2938511C2 (de) Präparat zum Färben von Bakterien
Roux et al. Use of the Acridine Orange Staining on Smears of Human Spermatozoa after Heat‐Treatment: Evaluation of the Chromatin Condensation/Die Anwendung von Acridin‐Orange zur Färbung menschlicher Spermatozoen in Ausstrichen nach Hitzeeinwirkung: Auswertung der Chromatinkondensation
EP0342501A2 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Bakterien und somatischen Zellen in Milch
EP0435226A1 (de) Phagozytose-Test
DE3784702T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis und zur mengenbestimmung von bakterien.
DE4017398C2 (de) Verfahren zur direkten, epifluoroszenzmikroskopischen oder durchflußzytometrischen Simultanbestimmung von mikrobiellen und somatischen Zellen in einer chemisch vorbehandelten Rohmilchprobe
DE3835632C1 (en) Use of macarpin for staining nucleic acids
DE102006026952B4 (de) Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse
EP0273333A2 (de) Verfahren zum immunologischen Nachweis von Mykobakterien im Sputum sowie monoklonale Antikörper zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee