DE19831723A1 - Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie

Info

Publication number
DE19831723A1
DE19831723A1 DE19831723A DE19831723A DE19831723A1 DE 19831723 A1 DE19831723 A1 DE 19831723A1 DE 19831723 A DE19831723 A DE 19831723A DE 19831723 A DE19831723 A DE 19831723A DE 19831723 A1 DE19831723 A1 DE 19831723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charge
state
starter
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831723A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19831723A priority Critical patent/DE19831723A1/de
Publication of DE19831723A1 publication Critical patent/DE19831723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ladezustandserkennung einer Fahrzeugbatterie bei einem Fahrzeug mit einem Starter. Um ein Verfahren zur Ladezustandserkennung einer Fahrzeugbatterie zu schaffen, das eine verbesserte Aussage über den Ladezustand der Fahrzeugbatterie ermöglicht, wird vorgeschlagen, während des Betriebes des Starters den Spannungsabfall der Batteriespannung zu erfassen und nachfolgend einem Ladezustands-Wert zuzuordnen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ladezustandserkennung einer Fahrzeugbatterie bei einem Fahrzeug mit einem Starter.
Aus der DE 44 06 193 ist es bereits bekannt, zur Erkennung eines aktuellen Ladezustandes einer Starterbatterie am Ende eines vorgegebenen Zeitintervalls, das mit dem Anlassen des Starters beginnt, eine Ist-Spannung zu erfassen und mit einem vorgegebenen Grenzwert zu vergleichen. Der Differenzbetrag zwischen dem Grenzwert und der Ist-Spannung wird in einer Analoganzeige umgesetzt. Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ladezustandserkennung einer Fahrzeugbatterie zu schaffen, das eine verbesserte Aussage über den Ladezustand der Fahrzeugbatterie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hierzu wird vorgeschlagen, während des Betriebes des Starters den Spannungsabfall der Batteriespannung zu erfassen und nachfolgend einem Ladezustands-Wert zuzuordnen. Dadurch, daß nicht ein absoluter Spannungswert mit einem absoluten Grenzwert verglichen wird, sondern statt dessen ein relativer Spannungswert, nämlich der Spannungsabfall, bestimmt wird, gibt der auf diese Weise ermittelte Ladezustands-Wert den tatsächlichen Ladezustand der Batterie deutlich genauer wieder.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zum Erfassen des Spannungsabfalles der Batteriespannung wird vorgeschlagen, diesen als Spitzenwert oder als Mittelwert zu erfassen. Während der Spitzenwert die maximale Belastung der Batterie beim Einspuren, d. h. Anlaufen des Starters darstellt, bildet der Mittelwert die Gesamtbelastung der Batterie durch den Starter während des Anlaßvorganges ab. Während die Fassung des Spitzenwertes einen genaueren Rückschluß auf den Ladezustand der Batterie zuläßt, dafür aber ein erhöhter Meßaufwand notwendig ist, bietet die Erfassung des Mittelwertes eine gute Darstellung des Ladezustandes bei vermindertem meßtechnischen Aufwand.
Die Erfassung des Spannungsabfalles ist nur während des Betriebes des Starters notwendig; der Mittelwert wird vorzugsweise über diese Betriebsdauer gebildet. Zum Erkennen der Betriebsdauer kann es vorgesehen sein, daß ein Betriebsbeginn durch Unterschreiten eines Batteriespannungswertes bzw. Überschreiten eines Batteriestromwertes und das Betriebsende durch Überschreiten eines Grenzwertes für die Batteriespannung bzw. durch Unterschreiten eines Grenzwertes für den Batteriestrom erkannt wird. Die Ermittlung des Spitzenwertes erfolgt innerhalb eines durch den Betrieb des Starters gebildeten Meßfensters.
Zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit des Zuordnens des Spannungsabfalles zu einem Ladezustands-Wert wird vorgeschlagen, beim Zuordnen einer Korrektur nach Maßgabe die folgenden Einflußgrößen vorzunehmen: Motortemperatur der vom Starter zu startenden Brennkraftmaschine, Umgebungstemperatur und/oder Batterietemperatur. Abhängig von der Motortemperatur verändert sich das Schleppmoment des Verbrennungsmotors sehr stark und wird bei der Auswertung berücksichtigt. Hierbei kann auch leicht unterschieden werden, ob ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe oder ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe mit geöffneter oder geschlossener Kupplung gestartet wird, da diese Informationen im Motormanagement bereits vorliegen. Aus der Umgebungstemperatur kann man abhängig vom Einbauplatz der Batterie entweder direkt oder über eine Temperaturmodell auf die Batterietemperatur schließen. Alternativ oder ergänzend ist auch ein direkter Temperaturfühler an der Batterie möglich. Über die so ermittelte Temperatur der Batterie wird der Innenwiderstand der Batterie bei der Auswertung berücksichtigt.
Darüber hinaus kann eine zusätzliche Korrektur nach Maßgabe einer Betriebszeit der Brennkraftmaschine vorgenommen werden. Mit dieser Betriebszeit kann der Einfluß der Alterung der Bauteile berücksichtigt werden. Ein neuer Motor hat z. B. ein wesentlich höheres Schleppmoment als ein Motor nach 10.000 km. Abhängig vom Motortyp muß entschieden werden, ob diese Korrektur notwendig ist.
Zur Auswertung des so bestimmten Ladezustands-Wertes wird schließlich vorgeschlagen, den ermittelten Ladezustands-Wert mit einem Grenzwert für den Ladezustand zu vergleichen und bei Unterschreiten dieses Grenzwertes zumindest eine der folgenden Maßnahmen einzuleiten: Erhöhen einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, Erhöhung der Spannungslage durch Verändern der Reglerspannung eines intelligenten Reglers, Abschalten nicht unbedingt notwendiger Verbraucher, Erzeugen eines Anzeigesignales für geringen Ladezustand. Wenn die drei erstgenannten Maßnahmen dazu dienen, die Stromaufnahme der Batterie und damit den Ladezustand der Batterie durch Erhöhen des Ladestromes für die Batterie bzw. durch Vermindern eines Entladestromes oder durch eine Kombination beider Maßnahmen möglichst rasch zu verbessern, bewirkt die letztgenannte Maßnahme eine Information des Fahrers sowie gegebenenfalls weiterer im Fahrzeug befindlicher Steuereinrichtungen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit Starter, Batterie und einem Steuergerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Ladezustandserkennung und
Fig. 2 einen Strom/Spannungs-Verlauf während des Betriebes des Starters.
Die Skizze nach Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1, die mit Hilfe eines Starters 2 gestartet werden kann. Der Starter 2 ist hierzu mit einer Fahrzeugbatterie 3 über ein Anlaßschalter 4 verbunden. Um Fehlbedienungen auszuschließen, kann der Starter 3 auch direkt von einem nicht dargestellten Motorsteuergerät angesteuert werden, was einem halb- oder vollautomatischem Start entspricht.
Zur Ermittlung eines Ladezustandes C der Batterie 3 erfaßt ein Steuergerät 5 zur Ladezustandserkennung eine Batteriespannung U der Batterie 3. Um den Einfluß von unterschiedlichen Typen der Batterie 3 berücksichtigen zu können sind im Steuergerät 5 ferner die für das Fahrzeug freigegebenen Typen der Batterie 3 abgespeichert. Darüber hinaus erhält das Steuergerät 5 Signale eines Gebers 6 für die Batterietemperatur TB, eines Gebers 7 für die Motortemperatur TM, eines Gebers 8 für die Umgebungstemperatur TU, eines Gebers 9 für eine Motordrehzahl NE und eines Gebers 10 für eine Gesamtbetriebsdauer B der Brennkraftmaschine 1. Ausgangsseitig steuert das Steuergerät 5 eine Signalleuchte 11 an und gibt ein Signal LL zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 1 sowie ein Signal VA zur Abschaltung nicht unbedingt notwendiger Verbraucher ab.
Zur Bestimmung des Ladezustandes C wird im Steuergerät 5 das in Fig. 3 in Form eines Ablaufdiagrammes dargestellte Verfahren angewandt. Beim ersten Schritt 21 wird die Ausgangs-Batteriespannung U0 erfaßt. Im nachfolgenden Schritt 22 wird dann auf die Inbetriebnahme des Starters 2 gewartet. Es ist darauf zu achten, daß zwischen den Schritten 21 und 22 nicht zuviel Zeit verstreicht, da sich sonst der Wert der Ausgangsspannung U0 ändern könnte. Gegebenenfalls sind die Schritte 21 und 22 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne zu wiederholen.
Sobald in Schritt 22 erkannt ist, daß der Starter 2 in Betrieb ist, werden im dritten Schritt 23 die Werte für eine minimale Batteriespannung Umin, die Batterietemperatur TB, die Motortemperatur TM, die Umgebungstemperatur TU, die Eingangsdrehzahl NE und die Gesamtbetriebsdauer B erfaßt.
Besonderen Wert ist hierbei auf die Erfassung der minimalen Batteriespannung Umin zu legen, die bereits kurz nach Inbetriebnahme des Starters 2 anliegt.
Im vierten Schritt 24 wird dann erstmals ein Wert des Ladezustandes bestimmt, in dem ausgehend von einem Spannungsabfall dU, der sich aus der Differenz zwischen der Ausgangsspannung U0 und der minimalen Batteriespannung Umin berechnet, mit Hilfe einer zuvor ermittelten Kennlinie ein Wert des Ladezustandes C zugeordnet wird. Dieser Wert des Ladezustandes C wird im nachfolgenden Schritt 25 durch Multiplikation mit einem Korrekturwert K korrigiert, wobei der Korrekturwert K die weiteren Einflußgrößen Batterietemperatur Tb, Motortemperatur Tm, Umgebungstemperatur To, Motordrehzahl Ne und Gesamtbetriebsdauer B berücksichtigt.
Die Schritte 24 und 25 können auch ganz oder teilweise dadurch kombiniert werden, daß die Zuordnung des Spannungsabfalles dU zu einem Wert des Ladezustandes C nicht durch eine Kennlinie, sondern durch ein Kennfeld erfolgt, das zusätzlich eine oder mehrere der genannten weiteren Einflußgrößen berücksichtigt.
Im sechsten Schritt 26 erfolgt ein Vergleich des soeben ermittelten Wertes für den Ladezustand C mit einem unteren Grenzwert für den Ladezustand C0. Wird der Grenzwert C0 nicht unterschritten, so endet das Verfahren an dieser Stelle. Wird hingegen eine Unterschreitung des Grenzwertes C0 festgestellt, so werden in einem weiteren Schritt 27 die Signale LL für eine Leerlaufdrehzahlanhebung und VA für eine Verbraucherabschaltung ausgegeben und schließlich in einem Schritt 28 die Anzeigeleuchte 11 zur Anzeige eines minimalen Ladezustandes angesteuert.
Fig. 2 zeigt den Verlauf der Batteriespannung U über der Zeit t während des Betriebes des Starters 2. Vor dem Betätigen des Anlaßschalters 4 herrscht die Ausgangsspannung U0. Zum Zeitpunkt T0 wird der Starter 2 bestromt; dies kann wahlweise durch eine Abfrage des Anlaßschalters 4, durch Erkennen des Unterschreitens eines Grenzwertes für die Batteriespannung U, durch Erkennen des Überschreitens eines Grenzwertes für einen Batteriestrom I oder durch Erkennen des Überschreitens eines Grenzwertes für die zeitliche Änderung der Batteriespannung dU/dt erkannt werden. Wie aus Fig. 2 unmittelbar ersichtlich ist, ist es besonders für die Erfassung des Minimalwertes die Batteriespannung Umin wesentlich, daß die Inbetriebnahme des Starters 2 nicht zu spät erkannt wird, da der minimale Spannungswert Umin bereits kurz nach dem Zeitpunkt T0 erreicht wird.
Zum Zeitpunkt T1 wird der Starter außer Betrieb genommen. Dieser Zeitpunkt T1 kann wahlweise aus der Stellung des Anlaßschalters 4, dem Erkennen eines Überschreitens eines Grenzwertes für die Batteriespannung U oder dem Erkennen des Unterschreitens eines Grenzwertes des Batteriestromes I bestimmt werden.
Das im Kennfeld nach Fig. 2 dargestellte kurzfristige Überschreiten des Ausgangswertes U0 für die Batteriespannung kurz nach dem Zeitpunkt T1 ist darauf zurückzuführen, daß zu diesem Zeitpunkt die Brennkraftmaschine 1 bereits anläuft und den Starter 2 kurzzeitig mitnimmt, der in dieser Phase dann als Generator wirkt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht auf einer Anwendung innerhalb des Fahrzeuges beschränkt; die dargestellte Erfassung des Ladezustandes kann auch stationär bei der Prüfung des Fahrzeuges, z. B. an einem Prüfstand angewandt werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ladezustandserkennung einer Fahrzeugbatterie (3) in einem Fahrzeug mit einem Starter (2) mit folgenden Schritten:
  • 1. Erfassen eines Spannungsabfalles (dU) einer Batteriespannung beim Betrieb des Starters
  • 2. Zuordnen des Spannungsabfalles der Batteriespannung zu einem Ladezustands-Wert (C).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des Spannungsabfalles (dU) der Batteriespannung ein Spitzenwert erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des Spannungsabfalles (dU) der Batteriespannung ein Mittelwert erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen während des Betriebes des Starters (2) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen beim Überschreiten eines Grenzwertes für einen Batteriestrom (I) oder beim Unterschreiten eines Grenzwertes für die Batteriespannung (U) begonnen und beim Unterschreiten des Grenzwertes für den Batteriestrom oder beim Überschreiten des Grenzwertes für die Batteriespannung beendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuordnen des Spannungsabfalles (dU) der Batteriespannung zu einem Ladezustands-Wert (C) eine Korrektur mittels zumindest einem der Werte einer Temperatur einer dem Starter zugeordneten Brennkraftmaschine (TM), einer Umgebungstemperatur (TU) und einer Temperatur der Batterie (TB) vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zuordnen des Spannungsabfalles (dU) zu einem Ladezustands-Wert (C) eine Korrektur mittels zumindest einem der Werte einer Gesamt-Betriebszeit (B) einer dem Starter (2) zugeordneten Brennkraftmaschine (1) vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte
  • - Vergleichen des Ladezustands-Wertes (C) mit einem Grenzwert für den Ladezustand (C0)
  • - Bei Unterschreiten des Grenzwertes (C0) Einleiten zumindest einer der folgenden Maßnahmen:
    • - Erhöhen einer Leerlaufdrehzahl (LL) einer dem Starter (2) zugeordneten Brennkraftmaschine (1),
    • - Abschalten nicht unbedingt notwendiger Verbraucher (VA),
    • - Ausgeben eines Anzeigesignales (11) für geringe Batterieladung.
DE19831723A 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie Withdrawn DE19831723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831723A DE19831723A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831723A DE19831723A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831723A1 true DE19831723A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831723A Withdrawn DE19831723A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831723A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811434A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de determination de l'etat de charge d'une batterie d'alimentation en energie electrique d'un vehicule automobile
DE10036341A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zur Erkennung des Ladezustands und/oder des Verschleißes einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1251359A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Zustands einer Batterie
WO2004038822A2 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Bppower Inc. Device and method of monitoring the starting capability of a vehicle’s starter battery
DE10342633A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Ladezustandsbestimmung mittels hochdynamischer Strompulse
EP1526030A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Nissan Motor Company, Limited Steuervorrichtung und -verfahren für eine Fahrzeugstromversorgung mit Batterie-Zustandsdiagnose
EP1207297A3 (de) * 2000-11-17 2005-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors
WO2007033983A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur ermittlung des batteriezustandes einer batterie in einem stromkreis mit einem anlasser für einen verbrennungsmotor
DE102009000782A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer sekundären Interkalationszelle einer wiedereaufladbaren Batterie
WO2010144023A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Scania Cv Ab Charging duration determination
WO2011009511A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und steuereinrichtung für ein fahrzeug
DE102009029347A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer sekundären, dualen Interkalationszelle einer wiederaufladbaren Batterie
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545086A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von akkumulatoren
DE3330953C1 (de) * 1983-08-27 1984-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Starterbatterie
DE3901680A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur ueberwachung der kaltstartfaehigkeit der starterbatterie eines verbrennungsmotors
DE3910868A1 (de) * 1989-04-04 1990-12-13 Jungheinrich Kg Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4106725A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Ladezustandsanzeige einer batterie
DE3808559C2 (de) * 1988-03-15 1994-04-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Leistungsgrenze einer Starterbatterie
DE4341826A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE4406193A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Vb Autobatterie Gmbh Akkumulatorenbatterie
DE19533445A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ladungssteuerung und Kapazitätskontrolle wiederaufladbarer Akkumulatoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545086A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ueberpruefung von akkumulatoren
DE3330953C1 (de) * 1983-08-27 1984-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Starterbatterie
DE3808559C2 (de) * 1988-03-15 1994-04-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Leistungsgrenze einer Starterbatterie
DE3901680A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur ueberwachung der kaltstartfaehigkeit der starterbatterie eines verbrennungsmotors
DE3910868A1 (de) * 1989-04-04 1990-12-13 Jungheinrich Kg Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4106725A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Bosch Gmbh Robert Ladezustandsanzeige einer batterie
DE4341826A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE4406193A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Vb Autobatterie Gmbh Akkumulatorenbatterie
DE19533445A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ladungssteuerung und Kapazitätskontrolle wiederaufladbarer Akkumulatoren

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811434A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de determination de l'etat de charge d'une batterie d'alimentation en energie electrique d'un vehicule automobile
DE10036341A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zur Erkennung des Ladezustands und/oder des Verschleißes einer Kraftfahrzeugbatterie
US6696842B2 (en) 2000-07-26 2004-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic unit for detecting the charging condition and/or the wear of a motor vehicle battery using the engine rotational speed and battery voltage
EP1207297A3 (de) * 2000-11-17 2005-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors
EP1251359A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Zustands einer Batterie
WO2004038822A2 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Bppower Inc. Device and method of monitoring the starting capability of a vehicle’s starter battery
WO2004038822A3 (en) * 2002-10-28 2004-08-12 Bppower Inc Device and method of monitoring the starting capability of a vehicle’s starter battery
AU2003288666B2 (en) * 2002-10-28 2008-02-14 Bppower Inc. Device and method of monitoring the starting capability of a vehicle's starter battery
DE10342633B4 (de) * 2003-09-12 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Ladezustandsbestimmung mittels hochdynamischer Strompulse
DE10342633A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Ladezustandsbestimmung mittels hochdynamischer Strompulse
EP1526030A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Nissan Motor Company, Limited Steuervorrichtung und -verfahren für eine Fahrzeugstromversorgung mit Batterie-Zustandsdiagnose
CN100354514C (zh) * 2003-10-23 2007-12-12 日产自动车株式会社 具有电池退化诊断特征的车辆装备电源的控制设备和方法
US7898262B2 (en) 2003-10-23 2011-03-01 Nissan Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for vehicle equipped power supply having battery deterioration diagnostic feature
WO2007033983A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur ermittlung des batteriezustandes einer batterie in einem stromkreis mit einem anlasser für einen verbrennungsmotor
DE102009000782A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer sekundären Interkalationszelle einer wiedereaufladbaren Batterie
WO2010144023A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-16 Scania Cv Ab Charging duration determination
RU2496207C2 (ru) * 2009-06-09 2013-10-20 Сканиа Св Аб Определение продолжительности зарядки
WO2011009511A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und steuereinrichtung für ein fahrzeug
DE102009034004B4 (de) 2009-07-21 2019-04-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009029347A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer sekundären, dualen Interkalationszelle einer wiederaufladbaren Batterie
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901680C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP1618398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage der startf higkeit eines fahrzeugs
DE19831723A1 (de) Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie
DE4341826C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE69728032T2 (de) Generatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO1999024699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen und/oder ermitteln von motorölqualität
DE19546553C1 (de) Verfahren zum Prüfen von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
DE19636415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Kohlenwasserstoffsensors für eine Brennkraftmaschine
EP2521923A1 (de) Verfahren zur erkennung der startfähigkeit
EP1152249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Unterbrechung in der Ladeleitung zwischen einem Generator und einer elektrischen Batterie in einem Kraftfahrzeug
WO2017121548A1 (de) Verfahren zur diagnose eines elektrischen energiespeichers und diagnosevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE10056970A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors
DE102010041921A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors im Stopp-Start-Betrieb
WO2004051295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur batteriezustandserkennung
DE10319530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
EP1105642B1 (de) Verfahren zur startabschaltung einer brennkraftmaschine
DE19964057A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer defekten Kraftfahrzeug-Batterie
DE19801627C1 (de) Diagnose elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE112018002588T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE10205120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE19949031A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung eines Generatortyps eines Kraftfahrzeugs
EP0674157A1 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer physikalischen Messgrösse
DE3939630A1 (de) System zur erfassung von anormalitaeten bei elektrischen schaltungen
DE102012200038A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Korrektur der Nernstspannung einer Nernstzelle
DE10257024B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee