DE19830690C1 - Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen - Google Patents

Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen

Info

Publication number
DE19830690C1
DE19830690C1 DE19830690A DE19830690A DE19830690C1 DE 19830690 C1 DE19830690 C1 DE 19830690C1 DE 19830690 A DE19830690 A DE 19830690A DE 19830690 A DE19830690 A DE 19830690A DE 19830690 C1 DE19830690 C1 DE 19830690C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
plug
connector
pressure ring
coupling valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19830690A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Knoop
Bernhard Scholz
Thomas Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Priority to DE19830690A priority Critical patent/DE19830690C1/de
Priority to EP99108189A priority patent/EP0955495B1/de
Priority to AT99108189T priority patent/ATE243825T1/de
Priority to DE59906058T priority patent/DE59906058D1/de
Priority to CZ991521A priority patent/CZ152199A3/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE19830690C1 publication Critical patent/DE19830690C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Steckkupplungsventil für zentrale - insbesondere medizinische - Gasversorgungsanlagen weist zwei jeweils paarweise gegenüberliegend auf einer Längsachse (3) eines zugehörigen Ventilgehäuses (2) versetzt angeordnete federbelastete Verriegelungselemente (18, 19) zur Arretierung eines durch eine Frontöffnung (25) einer federbelasteten Druckring-Schiebehülse (9) entlang der Längsachse (3) in seine Arbeitsstellung einsetzbaren Anschluß-Steckers (15) mit hülsenförmiger Spitze zur Gasaufnahme auf. Dabei blockiert das erste Paar von Verriegelungselementen (18) eine Arretierfläche in Form eines die Spitze des Anschluß-Steckers (15) umlaufenden Bundes (21). Zur Entnahme des Anschluß-Steckers (15) sind zwei nacheinander folgende Schubbewegungen der Druckring-Schiebehülse (9) mit dazwischen liegender Parkposition vorgesehen, wobei in der Parkposition das erste Paar von Verriegelungselementen (18) entriegelt ist und die Arretierfläche freigibt, während das zweite Paar von Verriegelungselementen (19) die Arretierfläche des Steckers (15) blockiert; das zweite Verriegelungselement (19) ist als Verriegelungshebel mit einem Haken zum Anhalten der ersten Schubbewegung der Druckring-Schiebehülse (9) zwecks Bildung eines Anschlags zwischen der Innenseite der Schiebehülse und einer Verriegelungskuppe (31) des Verriegelungshebels zur Blockade der Arretierfläche (21) des Anschluß-Steckers (15) versehen; in einer zweiten Schubbewegung wird der Verriegelungshebel und ein mit ihm verbundenes ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Steckkupplungsventil für zentrale - insbesondere für medizinische - Gasversorgungsanlagen mit zwei jeweils paarweise gegenüberliegend auf einer Längsachse eines zugehörigen Ventilgehäuses versetzt angeordneten federbelasteten Verriegelungsele­ menten zur Arretierung eines durch eine Frontöffnung eines federbelasteten Druckrings (als Schiebehülse) entlang der Längsachse in seine Arbeitsstellung einsetzbaren Anschluß-Steck­ ers mit hülsenförmiger Spitze zur Gasaufnahme, wobei einerseits das erste Paar von Verrie­ gelungselementen eine Arretierfläche in Form eines die Spitze des Anschluß-Steckers umlau­ fenden Bundes blockiert, andererseits bei Entnahme des Anschluß-Steckers zwei nacheinan­ der folgende Schubbewegungen des Druckrings mit dazwischen liegender Parkposition vorge­ sehen sind, wobei in der Parkposition das erste Paar von Verriegelungselementen entriegelt ist und das zweite Paar von Verriegelungselementen die Arretierfläche des Steckers blockiert.
Aus der DE 31 33 772 C2 ist ein Steckkupplungsventil für zentrale medizinische Gasversor­ gungsanlagen bekannt, bei dem zwei im Ventilgehäuse auf einer Längsachse verteilt und ver­ setzt angeordnete federbelastete Riegelorgane aus Walzenpaaren oder Kugelkäfigen vorgese­ hen sind. Um bei einer Abkopplung des zugehörigen Anschluß-Steckers vom Ventilgehäuse ein durch Gasdruck erzeugtes unbeabsichtigtes Herausschleudern zu verhindern, soll durch zwei getrennte Schubbewegungen der Schiebehülse sichergestellt werden, daß beim Abkoppeln zu­ nächst der Übergang von der Arbeitsposition in eine Parkposition mit unterbrochener Gaszufuhr und danach durch eine zweite Schubbewegung die endgültige Freigabe des Anschluß-Steckers erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, daß die im Ventilgehäuse vorgesehenen Führungsnuten für die die Arbeitsposition der Einsteckarmatur sichernden Riegelorgane eine die Schubbewegung der Schiebehülse nach Verschiebung dieser Riegelorgane in ihre Entriegelungsposition begren­ zende Anschlagfläche und eine durch eine koaxiale Anschlagfläche begrenzte Ausnehmung aufweisen, die eine Fortsetzung der Schubbewegung der Schiebehülse nach Rückkehr dersel­ ben Riegelorgane in ihre Verriegelungsposition erlaubt.
Es handelt sich hierbei um eine verhältnismäßig aufwendige Ventilkonstruktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkstellung des Steckers in der Entnahmestel­ le bei unterbrochener Gaszufuhr sicherzustellen, wobei gegenüber der bekannten Vorrichtung eine Teile- und Kostenreduktion erzielt werden soll.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zweite Verriegelungselement als Verriegelungshebel mit einem Haken zum Anhalten der ersten Schubbewegung der Druckring-Schiebehülse zwecks Bildung eines Anschlags zwischen der Innenseite des Druckrings und einer Verriegelungs-Kuppe des Verriegelungshebels zur Blockade der als umlaufender Bund ausgebildeten Arretierfläche des Anschluß-Steckers vorgesehen ist und wobei in einer zweiten Schubbewegung der Verriegelungshebel und ein zu ihm gehörendes Federelement so weit de­ formierbar ist, daß ein Überlaufen der Schiebehülse in dem Bereich des Hakens durch die Schiebehülse und damit eine Freigabe der Arretierfläche des Anschluß-Steckers zu dessen Ent­ nahme möglich ist.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß neben einer Teile- und Kostenreduktion auch ei­ ne besonders einfache und sichere Handhabung des Kupplungssteckers möglich ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet der Haken des als zweites Verriege­ lungselement dienenden Verriegelungshebels zusammen mit dem Federelement ein elasti­ sches Bauteil, das über ein Gelenk - vorzugsweise Filmgelenk - mit der mit Anschlag versehe­ nen Verriegelungs-Kuppe verbunden ist; dabei weist der Verriegelungshebel jeweils auf der der Verriegelungs-Kuppe abgewandten Seite neben einem Anschlag auch eine gebogene Fe­ der zur sicheren Blockade der Arretierfläche in der Parkposition des Anschluß-Steckers auf; zur Führung des Verriegelungshebels ist dieser im Bereich zwischen der Verriegelungs-Kuppe und dem Anschlag mit wenigstens einem Führungsstift zur Führung in Nuten des Ventilgehäuses versehen; somit ist eine gesicherte Parkposition des Anschluß-Steckers vor seiner Entnahme möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird aufgrund der zweiten Schubbewegung des Druck­ rings sowie aufgrund der Entspannung des Federelements der Haken des Verriegelungshebels mit seiner der Arretierfläche des Anschluß-Steckers abgewandten Seite in eine nutförmige Aus­ nehmung des Mantelsegments von Druckring zwecks Freigabe der Arretierfläche des An­ schluß-Steckers gebracht, so daß der Anschluß-Stecker entnommen werden kann; die Druckfe­ der des Druckrings befindet sich nach der Stecker-Entnahme in einer entspannten Position; das als Verriegelungshebel dienende zweite Verriegelungselement besteht aus Kunststoff, vorzugs­ weise aus Polyamid; auch das Ventilgehäuse und der Druckring bestehen aus Kunststoff.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren von 1 bis 7 näher erläutert.
Dabei zeigen die
Fig. 1a bis 1d das Steckkupplungsventil in seiner Ausgangsstellung ohne eingesetzten Anschluß-Stecker;
Fig. 2a und 2b zeigen in einer Draufsicht von der Rückseite aus gesehen (ohne An­ schluß-Stecker) und in einer Längsschnittdarstellung das Steckku­ pplungsventil mit eingesetztem Anschluß-Stecker in Parkstellung,
Fig. 3a und 3b zeigen das Steckkupplungsventil in einer Draufsicht der Rückseite ohne Anschluß-Stecker und im Längsschnitt mit eingesetztem Anschluß­ stecker in der Arbeitsstellung,
Fig. 4a und 4b zeigen das Steckkupplungsventil in einer Draufsicht der Rückseite (ohne Anschluß-Stecker) und im Längsschnitt mit Stecker in der Position "Arbeitsstellung entriegeln",
Fig. 5a und 5b zeigen das Steckkupplungsventil in einer Draufsicht der Rückseite (ohne Anschluß-Stecker) und im Längsschnitt das Steckkupplungsventil mit dem zu entnehmenden Anschlußstecker;
Fig. 6a und 6b zeigen das Steckkupplungsventil in einer Draufsicht der Frontseite mit Anschluß-Stecker und einen Längsschnitt entlang der Ebene A-A;
Fig. 7 zeigt den Verriegelungshebel des zweiten Paars von Verriegelungsele­ menten in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1a zeigt die Rückseite des Steckkupplungsventils - vom Benutzer her gesehen -, wobei vom Steckkupplungsventil 1 die Rückseite des Ventilgehäuses 2 erkennbar ist, welches eine Überwurfmutter 4, deren Innengewinde zum Anschluß an die hier nicht dargestellte Gasversor­ gungsarmatur vorgesehen ist, aufweist. Zur Abdichtung der Gaszuführungsarmatur ist ein O- Ring 5 vorgesehen, der den rohrförmigen Anschlußbereich 7 konzentrisch zur symbolisch dar­ gestellten Längsachse 3 umgibt.
Weiterhin ist in der Längsschnittdarstellung entlang der Ebene A-3-A gemäß Fig. 1b ein als Schiebehülse ausgebildeter Druckring 9 erkennbar, welcher mittels einer konzentrisch zur Längsachse 3 angeordneten Druckfeder 13 in seiner Ausgangsstellung entgegen Pfeilrichtung 14 gepreßt wird. Der Druckring 9 weist in seinem Inneren sich gegenüberliegende zungenartige Mantelsegmente 26 auf, die symmetrisch zur Längsachse 3 angeordnet sind und entlang der Außenoberfläche des Ventilgehäuses 2 gleiten; diese Segmente überlaufen bei Verschiebung des Druckrings 9 sich jeweils diametral gegenüber liegende Ausnehmungen in Ventilgehäuse 2, welche jeweils einen Verriegelungshebel 19, (bzw. 20 in Fig. 1b, nicht gezeigt) zur Arretierung des in die Frontöffnung 25 einzuführenden Anschlußsteckers (in seiner Parkposition) aufwei­ sen. Weiterhin ist die als nutförmige Ausnehmung 28 im Ventilgehäuse 2 vorgesehene Führung für das erste Paar von Verriegelungselementen, welche als Verriegelungsstifte 18 ausgebildet sind, erkennbar. Die Verriegelungsstifte 18 werden durch einen mittels Druckfeder 29 belaste­ ten Druckkörper 8 entgegen der Pfeilrichtung 14 gepreßt, so daß sie aufgrund der entgegen der Richtung 14 konisch schräg zulaufenden nutförmigen Ausnehmungen in axialer und radialer Richtung zur Längsache 3 zwecks Arretierung des einzubringenden Anschluß-Steckers hin ge­ preßt werden.
Entlang der Längsachse 3 ist ein Federgehäuse 6 in das Innengewinde des Anschlußbereiches 7 eingeschraubt. Das Federgehäuse 6 weist in radialer Richtung Gasdurchtrittsöffnungen 12 zur Gasversorgung des einzuführenden Anschlußsteckers auf, der entlang der Längsachse 3 in Richtung des Pfeils 14 eingebracht wird.
Fig. 1c stellt die Seitenansicht des Steckventils 1 dar, wobei die Einführungsrichtung für den Anschlußstecker ebenfalls mit Pfeil 14 bezeichnet ist. Weiterhin sind Überwurfmutter 4, Druck­ feder 29 (ausschnittsweise) und Druckring 9 sowie Federgehäuse 6 erkennbar.
Fig. 1d zeigt einen Querschnitt entsprechend der durch die mittels der Pfeile K in Fig. 1c an­ gedeuteten Ebene vorgenommen wurde. In der Schnittdarstellung der Fig. 1d ist ein Teil des Ventilgehäuses 2 erkennbar, wobei sich in den Ausnehmungen 27 die Verriegelungshebel 19, 20 befinden, welche jeweils durch Führungsstifte 23, 24 in nutförmigen Ausnehmungen des Ventilgehäuses 2 befinden, die sich in radialer Richtung zur Längsache 3 erstrecken. Die Ver­ riegelungsstifte des ersten Paars von Verriegelungselementen sind hier nicht erkennbar.
Fig. 2a zeigt ebenfalls das Steckkupplungsventil in Rückansicht - vom Benutzer her gesehen -, wobei wiederum Überwurfmutter 4, Ventilgehäuse 2 sowie umlaufender O-Ring 5 und Längs­ achse 3 erkennbar sind; weiterhin sind die als Verdrehschutz für den in das Innengewinde der Überwurfmutter 4 einschraubbaren Gasversorgungsstutzen wirkenden Nocken 38, 42 auf der rück­ wärtigen Frontseite des Ventilgehäuses 2 erkennbar.
Fig. 2b zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse A-A der Fig. 2a, wobei der Teilschnitt A-3 horizontal verläuft, während der Teilschnitt 3-A in vertikaler Richtung verläuft. Somit ist erkenn­ bar, daß der entlang Pfeil 14 in Frontöffnung 25 eingeführte Anschluß-Stecker 15 mit seiner ke­ gelstumpfartigen Arretierfläche 21 (umlaufender Bund) von der Verriegelungskuppe 31 des Verriegelungshebels 19 (20 ist nicht dargestellt) gegen Herausnahme entgegen Pfeil 14 bloc­ kiert ist. Der Verriegelungshebel selbst befindet sich in vollkommen entspanntem Zustand. Die Unterbrechung der Gaszufuhr erfolgt im Federgehäuse 6. Anhand Fig. 2b ist erkennbar, daß die Verriegelungsstifte 18 von dem mit Druckfeder 29 belasteten Druckkörper 8 entgegen der mit Pfeil 14 bezeichneten Richtung in ihre Verriegelungsposition gedrückt werden, wobei sie in­ folge der nutförmigen Ausnehmung 28 bei Einführen des Anschluß-Steckers 15 in Richtung 14 so verschoben werden, daß sie aufgrund der sich schräg in Richtung 14 erweiternden Abstän­ de der nutförmigen Ausnehmungen 28 im Ventilgehäuse 2 in eine Öffnungsposition für die Ein­ führung bzw. Entnahme des Anschluß-Steckers 15 gebracht werden. Druckring 9 ist im Längs­ schnitt erkennbar zusammen mit der Druckfeder 13. Im übrigen sind die Bezugsziffern denen der Fig. 1a bis 1d angepaßt. Die hülsenförmige Spitze 16 des Anschluß-Steckers 15 ist zur Gas­ aufnahme vorgesehen.
Fig. 3a zeigt ähnlich wie Fig. 2a die vom Benutzer aus gesehene Rückseitendarstellung, wobei der Gasanschluß-Stecker 15 sich in der Arbeitsstellung befindet wie anhand der Schnitt­ zeichnung A-A (A-3-A) erkennbar ist.
Anhand Fig. 3b ist erkennbar, daß Anschluß-Stecker 15 mit seiner hülsenförmgen Spitze 16 am Ventilstößel 34 der Gaszufuhr anschlägt und diesen in Richtung 14 verschiebt, so daß eine Gaszufuhr über Gasdurchtrittsöffnung 12 und die Gaszufuhröffnung 32 in den Anschluß-Stecker 15 mög­ lich ist. Gleichzeitig liegt der mittels Druckkörper 8 und Druckfeder 29 vorgespannte Verriege­ lungsstift 18 direkt an der Arretierfläche 21 des Anschluß-Steckers 15 an, so daß eine Belastung entgegen Richtungspfeil 14 aufgrund der sich konisch verengenden nutförmigen Ausnehmung 28 eine sich selbst verstärkende Blockade von Verriegelungsstift 18 und Arretierungsfläche 21 zur Folge hat. Es handelt sich hierbei um eine blockierende Verriegelung mit sehr extrem hoher Sicherheit.
Die Arretierfläche 21 des umlaufenden Bundes des Anschluß-Steckers 15 ist in der Arbeitsstel­ lung gemäß dem oberen Teil der Fig. 3b, (d. h. entlang der Schnittebene A-Achse 3 gesehen) ohne Funktion.
Die äußerste Fläche 43 des umlaufenden Bundes des Anschluß-Steckers 15 hält den Haken 37 in nach außen verschobener Position, wobei sich der aus einem Kunststoffteil hergestellte Ver­ riegelungshebel 19 bzw. 20 im Gelenk (Filmgelenk) 22 verdreht. Zur besseren Abdichtung des Anschlußsteckers 15 ist dieser im Bereich seiner hülsenförmigen Spitze 16 von einem umlau­ fenden Dichtring 35 umgeben (O-Ring).
Gemäß Fig. 4a zeigt Fig. 4b einen Längsschnitt AA durch das Steckkupplungsventil, wobei der obere Abschnitt A-Längsachse 3 in einer horizontalen Ebene verläuft, während der untere Teil der Fig. 4b entlang einer vertikalen Ebene (Längsachse 3-A) geschnitten dargestellt ist.
Anhand Fig. 4b ist erkennbar, daß nunmehr durch Zusammenpressen des Druckrings 9 in Richtung 14 die zuvor beschriebene Arbeitsstellung entriegelt ist, wobei das erste Paar von Verriegelungselementen 18 nunmehr ohne Funktion ist, während die als Wulst ausgebildete Ar­ retierfläche 21 des Anschlußsteckers 15 nunmehr gegen die Verriegelungskuppe 31 des Ver­ riegelungshebels 19 (bzw. 20, hier nicht dargestellt) stößt. Fig. 4b zeigt somit in der Position "Arbeitsstellung entriegeln" das Steckkupplungsventil bei Abbruch der Gasentnahme. Der Be­ nutzer schiebt den Druckring 9 und damit die Verriegelungswalzen 18 in Richtung 14, das be­ deutet aus der Sicht des Benutzers "verschieben nach hinten". Die Bewegung des Druckrings 9 wird aufgrund seiner symmetrisch angeordneten zungenartigen Mantelsegmente 26 durch Ha­ ken 37 des Verriegelungshebels 19 begrenzt. Aufgrund des Gasdrucks und der Feder am Ven­ tilstößel des Federgehäuses 6 wird der Anschluß-Stecker 15 nach außen getrieben und schlägt an der Verriegelungskuppe 31 des Verriegelungshebels 19 (bzw. 20) an. Der Verriegelungshe­ bel 19 wird durch die Führung 27 als Ausnehmung im Ventilgehäuse 2 nach oben geleitet und in dieser radial gerichteten Bewegung durch Mantelsegment 26 des Druckrings 9 gestoppt.
Der Anschluß-Stecker 15 kann nicht entnommen werden (entgegen Pfeilrichtung 14), weil der Verriegelungshebel 19 in seiner Verriegelungskuppe 31 den Anschluß-Stecker 15 an dessen Ar­ retierfläche 21 blockierend berührt und - mit seinem Anschlag 30 durch Mantelsegment 26 blockiert - nicht weiter verschoben werden kann; die weitere Ausziehbewegung des Steckers 15 wird somit unterbunden, so daß eine Gefährdung von Patienten durch abruptes Herauszie­ hen des Anschlußsteckers oder ein Herausfallen von Armaturen verhindert wird.
Nunmehr befindet sich Anschluß-Stecker 15 wiederum in der Parkstellung, wie sie anhand der Fig. 2a und 2b bereits erläutert ist. Der Benutzer läßt anschließend den Druckring 9 los, wobei der Druckring 9 durch Federkraft nach vorne gedrückt wird. Der Haken 37 des Verriegelungs­ hebels 19, 20 wird dabei von dem Mantelsegment 26 des Druckrings 9 freigegeben und legt sich aufgrund der Entspannung des mit ihm verbundenen elastischen Elements durch Drehung im Gelenk (Filmgelenk) 22 in die Ausnehmung des Ventilgehäuses 2 zurück.
Die Fig. 5a und 5b zeigt in einer Darstellung ähnlich den Fig. 3a, 3b oder 4a, 4b einen Schnitt entlang der Achsen A, Längsachse 3-A, wobei erkennbar ist, daß die Position "Steck­ kupplungsventil Stecker entnehmen" erreicht wird, sobald der Benutzer den Druckring 9 soweit wie möglich erneut nach hinten geschoben hat. Der Haken 37 des Verriegelungshebels 19 (bzw. 20) wird dabei von dem Mantelsegment 26 des Druckrings 9 überlaufen. Die Blockade der Arretierungsfläche 21 durch die Verriegelungskuppe 31 wird aufgehoben, weil der Verriege­ lungshebel 19 durch die Führung 27 im Ventilgehäuse 2 nach oben geleitet und in dieser Bewe­ gung aufgrund der nutförmigen Ausnehmung 39 im Druckring 9 nicht mehr gestoppt werden kann (im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 4b). Der Anschluß-Stecker 15 kann in dieser Stel­ lung entnommen werden, wobei die Verriegelungselemente 18 in die Ausgangsposition und die Verriegelungselemente 19, 20 in die Ausgangsstellung durch Federkräfte zurückkehren. Der Druckring 9 kehrt nach Loslassen in die Ausgangsstellung zurück.
Anhand Fig. 6a ist das Steckkupplungsventil 1 mit seinem Ventilgehäuse in Frontansicht darge­ stellt. Weiterhin sind die sich symmetrisch gegenüberliegenden nutförmigen Ausnehmungen 39 erkennbar, wie sich auch anhand der entlang der Ebene A-A vorgenommenen Längsschnittdar­ stellung in Fig. 6b ergibt. Anhand dieser Figur sind beide Verriegelungshebel 19, 20 erkennbar, die mit ihren Verriegelungskuppen 31 noch an der Arretierfläche 21 des Anschluß-Steckers 15 ruhen, jedoch aufgrund der Freigabe des Hakens 37 durch die Mantelsegmente 26 bereits zur Entnahme des Anschluß-Steckers 15 vorbereitet sind. Im übrigen entspricht diese Längs­ schnittdarstellung im wesentlichen der Fig. 5b.
Anhand Fig. 7 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Verriegelungshebel 19, 20 darge­ stellt, welcher als zweites Paar von Verriegelungselementen zum Einsatz gelangt. Zur Blockade der Arretierfläche des Anschluß-Steckers ist Verriegelungskuppe 31 vorgesehen, während die Führungsstifte 23, 24 in einer Ausnehmung des Ventilgehäuses 2 verlaufen. Weiterhin ist Feder 33 erkennbar. Über Gelenk 22 (Filmgelenk) ist der Haken 37 mit Verriegelungskuppe und An­ schlagfläche verbunden, wobei das zum Haken gehörende Federelement 36 in den Verriege­ lungshebel integriert ist.
Der Verriegelungshebel 19, 20 besteht vorzugsweise aus Kunststoff (Polyamid), wobei die ela­ stische Eigenschaft im Hinblick auf das Gelenk 22 (Filmgelenk) und die Federn 33 bzw. das Federelement 36 besonders wichtig ist. Verriegelungshebel, die aufgrund ihrer Formgebung steifer als die hier beschriebenen ausfallen, können die hier beschriebenen Funktionen auch erfüllen. Allerdings werden die Betätigungskräfte dann höher sein. Außerdem kann es dann zu unerwünschten Setzerscheinungen kommen.

Claims (8)

1. Steckkupplungsventil für zentrale, insbesondere medizinische, Gasversorgungsanlagen mit zwei jeweils paarweise gegenüberliegend auf einer Längsachse eines zugehörigen Ventilgehäuses (2) versetzt angeordneten federbelasteten Verriegelungselementen (18; 19, 20) zur Arretierung eines durch eine Frontöffnung (25) eines federbelasteten Druck­ rings (9) entlang der Längsachse (3) in seine Arbeitsstellung einsetzbaren Anschluß-Stec­ kers (15) mit hülsenförmiger Spitze (16) zur Gasaufnahme, wobei einerseits das erste Paar von Verriegelungselementen (18) eine Arretierfläche in Form eines die Spitze (16) des Anschluß-Steckers umlaufenden Bundes blockiert, andererseits bei Entnahme des Anschluß-Steckers zwei nacheinander folgende Schubbewegungen des Druckrings (9) mit dazwischen liegender Parkposition vorgesehen sind, wobei in der Parkposition das erste Paar von Verriegelungselementen (18) entriegelt ist und das zweite Paar von Verriegelungselementen (19, 20) die Arretierfläche (21) des Steckers (15) blockiert, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegelungselement (19, 20) als Verriegelungs­ hebel mit einem Haken (37) zum Anhalten der ersten Schubbewegung der Druckring- Schiebehülse (9) zwecks Bildung eines Anschlags zwischen der Innenseite des Druck­ rings und einer Verriegelungskuppe (31) des Verriegelungshebels zur Blockade der Ar­ retierfläche (21) des Anschluß-Steckers (15) vorgesehen ist und wobei in einer zweiten Schubbewegung der Verriegelungshebel und ein zu ihm gehörendes Federelement (36) so weit deformierbar ist, daß ein Überlaufen des Druckrings (9) in dem Bereich des Hakens (37) durch den Druckring und damit eine Freigabe der Arretierfläche (21) des An­ schluß-Steckers (15) zu dessen Entnahme möglich ist.
2. Steckkupplungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (37) des als zweites Verriegelungselement (19, 20) dienenden Verriegelungshebels zusammen mit dem Federelement (36) ein elastisches Bauteil bildet, das über ein Gelenk (22) mit der mit Anschlag versehenen Verriegelungskuppe (31) verbunden ist.
3. Steckkupplungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs­ hebel jeweils auf der der Verriegelungskuppe (31) abgewandten Seite neben einem An­ schlag (30) auch eine Feder (33) zur sicheren Blockade der Arretierfläche (21) in der Parkposition des Anschluß-Steckers (15) aufweisen.
4. Steckkupplungsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Verriegelungshebels dieser im Bereich zwischen Verriegelungskuppe (31) und An­ schlag mit wenigstens einem Führungsstift (23, 24) zur Führung in Nuten des Ventilge­ häuses (2) versehen ist.
5. Steckkupplungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der zweiten Schubbewegung des Druckrings (9) sowie der Entspannung des verbundenen Federelements (36) der Haken (37) des Verriegelungshebels mit seiner der Arretierfläche (21) des Anschluß-Steckers (15) abgewandten Seite in eine nutförmige Ausnehmung (39) des Mantelsegments von Druckring (9) zwecks Freigabe der Arretier­ fläche (21) des Anschluß-Steckers (15) ragt.
6. Steckkupplungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (13) des Druckrings (9) nach der Stecker-Entnahme sich in entspannter Position befindet.
7. Steckkupplungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verriegelungshebel dienende zweite Verriegelungselement aus Kunststoff, vor­ zugsweise aus Polyamid, besteht.
8. Steckkupplungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilgehäuse (2) und Druckring (9) aus PBT (Polybutylenterephthalat) bestehen.
DE19830690A 1998-05-04 1998-07-09 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen Expired - Lifetime DE19830690C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830690A DE19830690C1 (de) 1998-05-04 1998-07-09 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen
EP99108189A EP0955495B1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen
AT99108189T ATE243825T1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Steckkupplungsventil für zentrale gasversorgungsanlagen
DE59906058T DE59906058D1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen
CZ991521A CZ152199A3 (cs) 1998-05-04 1999-04-29 Zástrčný připojovací ventil pro centrální zařízení k rozvodu plynů

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819358 1998-05-04
DE19830690A DE19830690C1 (de) 1998-05-04 1998-07-09 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830690C1 true DE19830690C1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7866305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830690A Expired - Lifetime DE19830690C1 (de) 1998-05-04 1998-07-09 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen
DE59906058T Expired - Fee Related DE59906058D1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906058T Expired - Fee Related DE59906058D1 (de) 1998-05-04 1999-04-27 Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19830690C1 (de)
HU (1) HU222004B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004872B4 (de) 2014-04-04 2021-08-26 Greggersen Gasetechnik Gmbh Medizinische Gasentnahmevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133772C2 (de) * 1981-08-26 1991-06-27 Medap Medizinische Apparate Alfred Horstmann Gmbh, 6380 Bad Homburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133772C2 (de) * 1981-08-26 1991-06-27 Medap Medizinische Apparate Alfred Horstmann Gmbh, 6380 Bad Homburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004872B4 (de) 2014-04-04 2021-08-26 Greggersen Gasetechnik Gmbh Medizinische Gasentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906058D1 (de) 2003-07-31
HU222004B1 (hu) 2003-03-28
HU9901490D0 (en) 1999-07-28
HUP9901490A2 (hu) 2000-04-28
HUP9901490A3 (en) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609593T2 (de) Schnellverbindung mit entkupplung in zwei stufen
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
DE69003467T2 (de) Schnellvervindungs- und Schnellöse-Kupplung.
DE69912835T2 (de) Kugelkupplung
DE69711299T2 (de) Karabinerhaken mit Verriegelungsvorrichtung
DE69211625T2 (de) Schnellkupplung
DE69406610T2 (de) Kupplung mit einem Paar identischer Kugelventile
DE69711862T2 (de) Steckverbindungssystem
DE69503088T2 (de) Schnellkupplung zum kontrollierten Trennen von unter Druck stehenden Rohren
DE69806764T2 (de) Kupplungsverriegelung
WO2021099437A1 (de) Kupplungselement für ein geschlossenes fluidtransfersystem, gegenkupplungselement für ein solches kupplungselement sowie kupplungssystem
DE102006061952A1 (de) Steckverbinder mit Rastbügel
DE3445129C2 (de) Entlüftungskupplung
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE4035453C2 (de) Schnellverschlußkupplung für hydraulische Bremssysteme, insbesondere Anhängerkupplungen
DE4025385C2 (de)
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
EP0278420A1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE19701273C2 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeuganhängerkupplungen
EP0280180A2 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE3238410C2 (de) Auch drucklos kuppelbare Schnellverschlußkupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE19830690C1 (de) Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
WO2001050057A1 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung
EP0955495B1 (de) Steckkupplungsventil für zentrale Gasversorgungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUENEWALD, THOMAS, DR., 64823 GROSS-UMSTADT, DE

Owner name: SCHOLZ, BERNHARD, 63303 DREIEICH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAQUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAQUET GMBH & CO. KG, 76437 RASTATT, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Effective date: 20141210

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R071 Expiry of right