DE1983061U - Kuehl-container. - Google Patents

Kuehl-container.

Info

Publication number
DE1983061U
DE1983061U DED37366U DED0037366U DE1983061U DE 1983061 U DE1983061 U DE 1983061U DE D37366 U DED37366 U DE D37366U DE D0037366 U DED0037366 U DE D0037366U DE 1983061 U DE1983061 U DE 1983061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
auxiliary cooling
inq
refrigerated container
berlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37366U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Waggon & Maschf GmbH
Original Assignee
Deutsche Waggon & Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waggon & Maschf GmbH filed Critical Deutsche Waggon & Maschf GmbH
Priority to DED37366U priority Critical patent/DE1983061U/de
Publication of DE1983061U publication Critical patent/DE1983061U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

RArB000874-121,Bö J
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 33 (DAHLEM)
HOTTENWEG 15
Telefon: 7013 03
Telegramme: Consideration Berlin
782/12 698 DE 2?. Januar 1968
G-ebrauchsmust e ranme ldung
der Firma
DEUTSCHS WiGGrOH- UlD MASCHlESNliBRIKSH"
G-.Blob «Ha j
Berlin 52 (Borsigwalde) Biohborndamm 129-139
"Kühl-Oontainer"
Die Neuerung betrifft einen Kühl-Container mit einer fest in den Container eingebauten vollständigen Kühleinrichtung» Die Kühleinrichtung kann hierbei von beliebiger Bauart sein» Üblich sind im wesentlichen drei verschiedene Kühleinrichtungen9. nämlich Einrichtungen mit Kompressorkühlung 9 mit Stickstoffkühlung und mit Trockeneiskühlung ο
Bei der Kompressorkühlung ist außerhalb des lutzraumes des Containers außer einem Antriebsmotor der Kompressor mit dem
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
D1PL..IN0. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
_ ο —
Kondensator angeordnet 9 während sich der außerdem zum Kühlmittelkreislauf gehörende Verdampfer an der Oberseite des lutzraumes befindet. Die aus dem Ifutzraum heraustransportierte Wärme wird vom Kondensator an die iußenluft abgegeben» Um eine einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten, muß der Kondensator in hinreichendem Maße von "Frischluft umspült werden« Dieser !Forderung kann bei Verschiffung der Container nur dadurch Rechnung getragen werden? daß man die Container in hinreichendem .Abstand voneinander stapelt und für eine Zwangsluftumwälzung sorgt« Es liegt auf der Hand, daß hierdurch einerseits die iusnutzung des Schiffsraumes beeinträchtigt wird und andererseits ein erheblicher iufwand für die Zwangsluftumwälzanlage betrieben werden muß. Kühl-Oontainer mit Kompressorkühlung sind folglich für den Schiffstransport nur schlecht geeignet»
Bei der Kühlung mit verflüssigtem Stickstoff oder auch verflüssigter liuft sind außerhalb des Container-Nutzraumes Stickstoff-Vorratsbehälter angeordnet, von denen aus regelmäßig unter Zuhilfenahme einer Überdruckeinrichtung flüssiger Stickstoff in ein an der Oberseite des Mutzraumes angeordnetes Bohr eingeführt und von hier aus durch Düsen versprüht wird. Die Verdunstungskälte des ausgesprühten &ases wird zur Kühlung ausgenutzt,, Biese Kühlart läßt nur relativ kurze Kühlzeiten von etwa 100 Stunden zu5 da ein gewisses Verhältnis zwischen der G-röße der Vorratsbehälter für das Kühlmittel und des iJutzraumes nicht überschritten werden darf ο Man wendet diese Kühlung daher nur für den !Transport über kurze Streckens also z.B-, für den Schienen- oder Straßentransport an. Pur die Verschiffung sind Container der zuletzt genannten irt praktisch nur dann geeignet» wenn auf
D1PL.-INQ. DiETER JANPER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
dem Schiff eine inlage zur Stickstoff- oder luftverflüssigung vorhanden istf andernfalls müssen nämlich unerwünscht hohe Totlasten mitbefördert werden»
-Die gleichen Fachteile wie bei der zweiten Kühlart treten auch, bei der Kühlung mit trockeneis auf, denn auch dieses wird während des Kühlvorganges verbraucht» Ungünstig wirkt sich hier zusätzlich der Umstand aus, daß die Binfüllschächte für das trockeneis regelmäßig an der Oberseite des Containers angeordnet sind und beim "Übereinanderstapeln der Container versperrt würden.
Die vorstehenden Darlegungen lassen erkennen? daß keiner der bekannten Container, insbesondere für den Sammeltransport auf Schiffen über längere Strecken geeignet ist.Der feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Mangel abzuhelfen und einen Container zu entwickeln9 der auch, bei Unterbringung auf engstem Haum über beliebig lange Zeiträume einwandfrei gekühlt werden kann= Gelöst wird diese Aufgabe dadurch,, daß der neuerungsgemäße Kühl-Container mit mindestens einem Anschluß für ein in seinem Hutzraum befindliches. Hilfskühlsystem versehen ist. Der Kühl-Container nach der Neuerung bietet den Vorteils, daß das Hilf skühlsystem, das von einer außerhalb des Containers angeordneten und von diesem unabhängigen zusätzlichen Kältequelle betreibbar ists überall dort die Kühlung des Containers übernehmen kann, wo die Punktion der Hauptkühle inrieiitung beeinträchtigt wird, also ζ»B„ .auf'Schiffen und in Lagern. Da das Hilfskühlsystem kein containereigenes Kühlaggregat benötigt, kann es auch dann wesentlich, einfacher " aufgebaut und somit billiger als die Hauptkühleinrichtung
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.! N Q. MANFRED BONlNQ PATENTANWÄLTE
_ 4 „
sein, wenn es unabhängig von diesem ist» Die inlagekosten lassen sich allerdings noch geringer halten? wenn das Hilfskühlsystem unter Ausnutzung von Teilen des Hauptkühlsystems gebildet wird, die mit mindestens einem Anschluß für die zusätzliche Kältequelle in Verbindung stehen und wahlweise von dieser oder vom Hauptkühlaggregat mit Kühlmittel beschickt werden können« Die Ausnutzung insbesondere von leitungen des Hauptkühlsystems bietet sich bei Containern an, deren Hauptkühlrohrsystem mit einer Sole gefüllt ist, die mittels Trockeneis gekühlt wird.
. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Neuerung wird das Hilfskühlsystem von Rohrschlangen ocUdgl« gebildet, die von außen mit einem Kälteträger oder Kältemittel beschickbar sind, der bzw. das ihm über Anschlüsse von der unabhängigen zusätzlichen Kältequelle zugeführt wird.
Statt eines offenen Hilfskühlsystems kann auch mit einem geschlossenen Hilfskühlsystem und Wärmeaustauscher, gearbeitet werden» In einem derartigen Pail wird das Hilfskühlsystem von Rohren od.dgl ο gebildet, die einen Wärmeaustauscher durchlaufen, dessen Kühlteil mit einem Kälteträger oder Kältemitteln beschickbar ist, der bzw» das ihm von der unabhängigen zusätzlichen Kälte quelle zugeführt wird«, Dieser Ausführungsform wird man den Vorzug geben? wenn als Kühlflüssigkeit nicht ein reiner Kälteträger, sondern ein Kältemittel verwendet wird,.das im Hilfskühlsystem verdampft« Hierbei müßte nämlich im lalle eines offenen Rohr systems darauf geachtet werden.t daß im. Hilf skühlsystem und im Außensystem das gleiche Kältemittel benutzt wird,' !letzteres läßt sich nur schwer realisieren«.
-■ . /- ■■..
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und der nachstehenden Beschreibung beispielhafter iusführungsformen neuerungsgemäßer Kühl-Containerο
In der einzigen Pigur ist 11 ein Container mit Trockeneislcühlungs, 12 ein Container mit Stickstoffkühlung und 13 ein Container mit Maschinenkühlanlage«
Der Container 11 weist an seiner einen Stirnseite einen "Torratsraum 14 für Trockeneis auf, durch den leitungen 15?16 hindurchlaufen, die mit vier Wärmeaustauschern 17 verbunden sind.-In den leitungen befindet sich eine Sole oder Ammoniaklösungj die den Wärmetransport von den Wärmeaustauschern zu dea mit .trockeneis gefüllten Behälter 14 übernimmt„ Der Trockeneisbehälter, die gefüllten, leitungen und die Wärmeaustauscher bilden eine vollständige Kühleinrichtung» leben dieser die Hauptkühleinrichtung darstellenden Kühleinrichtung ist der Container mit einem Hilfskühlsystem versehen» Dieses Hilfskühlsystem ist unter Ausnutzung der Wärmeaustauscher 17 gebildet^ in dem diese mit Anschlüssen 18',19 versehen.... sind, über die mittels leitungen 2O9 21 eine Verbindung zu Anschlüssen 22,23-von Bohren 24525 einer äußeren Kältequelle 26 herstellbar ist« Die aus dem Bohr 24 entnommenen Kühlmittelmengen werden durch, ein Magnetventil 27 eingestellt, das von einem Thermostaten mit Pühler 29 gesteuert wird« Ss versteht' sich? daß bei Kühlung des Containers durch die äußere Kältequelle 26 .die "Verbindung zwischen den Ifärme aus tauschern 17 und dem Trockeneisbehälter durch nicht dargestellte.Mittel unterbrochen wird» Die Sole oder Ammoniaklösung des Hauptkühlkreislaufes vermischt sieh, folglich mit der Sol& bzw» Ammoniaklösung des äußeren Kühlkreislaufeso Hieraus entstehen jedoch keine Hachteileo
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ I PATENTANWÄLTE
Der Container 12 besitzt eine Hauptkühleinrichtung, die mit flüssigem Stickstoff betrieben wird, der aus Vorratsbehältern über ein Düsen 31 aufweisendes Rohr 32 in den lutzraum gesprüht wird» Das lussprühen des Stickstoffs erzeugt Verdunstungskälte, die durch geeignete Anordnung der Düsen den gesamten Butzraum gleichmäßig abkühlt» Bei diesem zweiten Container sind zu beiden Seiten des Sprührohres 32 ebenfalls Wärmeaustauseher 17. angeordnete Diese Wärmeaustauscher bilden zusammen mit Rohren 33?34 und einem Seil eines zweiten Wärmeaustauschers 35 den geschlossenen, beispielsweise mit Frigen gefüllten Kreislauf eines anderen Hilfskühlsystems, Der am Container installierte Wärmeaustauscher 35 ist auch hier über .Anschlüsse 369 37 mit den Rohren 24?25 verbunden. '-BIe Wärme, welche von Irigen des geschlossenen Kühlkreislaufes aus dem Container herausbefördert Fiird«, wird also auf die Sole in den Rohren 24?25 übertragen und von dieser der zusätzlichen Kältequelle 26 zugeführt« Zur Regelung der Temperatur im Ifutzraum des Containers dienen wiederum ein Magnetventil 27 und ein Thermostat 28 mit Pühler 29ο
Der. Container 13 ist mit. einer Maschinenkühlanlage ausgerüstet, die aus einem außerhalb des Nutzraumes angeordneten, zum Beispiel von einem Blektro- oder Verbrennungsmotor angetriebenen Kompressor 38? einem Kondensator .29 und einem "Verdampfer 4Ö besteht«, Zum Hilfskühlsystem dies es, Containers gehören wie beim Container 11 wiederum Wärmeaustauscher. 179 deren .Anschlüsse 18«,19 über leitungen-20,21 mit den inschlüssen 41,42.der Rohre 24,25 verbunden sind. Im G-egensatz zur zuerst beschriebenen iusführungsform der -Ie.uer.ung ist hier jedoch das Hilfskühlsystem unabhängig von der Hauptkühleinrichtung«
— 7 —
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFRED 'BONINC PATENTANWÄLTE
— 7
Es können Kältequellen verschiedenster irt für das Hilfskühlsystem verwendet werden.=- Die in der Zeichnung wiedergegebene Kältequelle 26 besteht beispielsweise aus zwei Kühlmittelkreisläufens von denen der eine mit einem Kältemittel und der andere mit einem reinen Kälteträger betrieben wird» Zum ersten Kreislauf gehören im wesentlichen ein luftgekühlter Kondensator 43» sin Kompressor 44 und ein "Verdampfer 45s von dem Wärme dem zweiten Kreislauf entzogen wird, der von den Rohren 24525S46<, dem je?i?eiligen Hilfskühlsystem einer Solepumpe 47 und einem Sammelbehälter 48 gebildet wird» Is versteht siph, daß auch eine zusätzliche Kältequelle anderer Irt ■-verwendbar ist-
MBfEP -.

Claims (7)

RArBO 008 7 A -12.1.68 DIPL.-INQ.mETERJANDER DR.-INQ, MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE 1 BERLIN 33 (DAHLEM) HOTTENWEG 15 Telefon:761303 Telegramme: Consideration Berlin Gebrauchsmusteranmeldung 782/12 698 DB der lirma DSUTSCHB WAG-GOB1- UID IvUSÖHIIllliBRIKlH aom«boHo i^. Januar 1968 Berlin 52 (Borsigwalde) Sichborndamm 129-^139 1S.. c hu t ζ a η s ρ r ü c he
1) Kühl-Container. mit einer in den Gontalner eingebauten vollständigen Kühleinrichtungj dadurch g e k en η ze i c h η e t? daß er mit mindestens einem .Anschluß für ein im ifutzraum des Containersbefindliches Hilfskühlsystem (17) versehen ist»
2) -Kühl-Gontainer nach Anspruch .1, dadurch g e k en η ζ θ i c h n e t? daß das Hilfskühlsystem (17) unabhängig vom Hauptkühlsystem ist»
3) Kühl-Container nach.inspruch I9 dadurch g e k e η η -
ζ e i chne t, daß das Hilfskühlsystem von Seilen des Haupt-,
kühlsystems gebildet wirdy die mit mindestens einem .Anschluß
für eine zusätzliche Kältequelle (26) in "Verbindung stehen (Container l-l) . '
4) Eühl-öontainer nach Anspruch 1 oder einem der Unterahspröohe 2 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e i e h η e t/ daß das Hilfskühlsystem von Wärmeaustauschern (17) gebildet wird, die von außen mit einem Kälteträger oder Kältemittel bes.chickbar sind5 der ta» das ihnen über mindestens einen Anschluß von der unabhängigen zusätzlichen Kältequelle (26) zugeführt wird.
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Beritner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ- MANFRED BONINQ
PATENTANWÄLTE
—' - 2 —■
5) Kühl-Container nach inspruch 1 oder einem der TJnteransprüche 2 bis 3? dadurch gekennzeichnet;, daß das Hilfskühlsystem von Rohren (33?34) od„dglo gebildet wird, die einen Wärmeaustauscher (35) durchlaufen, dessen Kühlteil mit einem Kälteträger oder Kältemittel beschickbar ists der bzw= das ihm von der unabhängigen zusätzlichen Kältequelle (26) zugeführt wird.
6) Kühl-Container nach inspruch 2, dadurch gekennzeichne tj daß die Wärmeaustauscher (1?) des Hilfskühlsystems an der Oberseite des Nutzraumes in dem von der Hauptkühleinrichtung freigelassenen Bereich untergebracht sind=
7) Kühleinrichtung für Hilfskühlsysteme von Containern gemäß inspruch 1 und/oder Unteransprüchen., dadurch gekennzeichnet., daß sie ein Kühlaggregat (45) mit Kühlmittelzu- und ibflußleitungen (24? 25) aufweist., die mit Zapfstellen (22*23?36?37i5 41s42) für zu den insehlüssen an den Containern (ll912513) führende Verbindungsieitungen versehen sind»
DED37366U 1968-01-12 1968-01-12 Kuehl-container. Expired DE1983061U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37366U DE1983061U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Kuehl-container.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37366U DE1983061U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Kuehl-container.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983061U true DE1983061U (de) 1968-04-11

Family

ID=33329856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37366U Expired DE1983061U (de) 1968-01-12 1968-01-12 Kuehl-container.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983061U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224426A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-18 United Brands Co Mobiler kuehlcontainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224426A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-18 United Brands Co Mobiler kuehlcontainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteübertragung.
AT200998B (de) Einrichtung zum Halten und Abrufen von Rohrpostbüchsen
DE202012103717U1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE1983061U (de) Kuehl-container.
DE1601874A1 (de) Kuehl-Container
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE1551365A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen
DE69706970T2 (de) Kältespeicher
DE10118622C1 (de) Getränkekühlvorrichtung
Design BIM in
DE3001995C2 (de)
DE2843972C2 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammengesetztes Körperelement
DE3341848C2 (de)
DE739588C (de) Grosstransformator
DE2906748A1 (de) Kaelteanlage zur kuehlung mehrerer gesonderter kuehlbehaelter
DE831102C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Transport von Waerme oder Kaelte
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE1501004A1 (de) Absorptionskaeltesystem
Hesse Logistischer Wandel in der Region: Standortdynamiken und-strategien der Distributionslogistik im transatlantischen Vergleich
Ahn et al. SECTION: EARTH SCIENCE
DE29808444U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zubereitung eines als Eiswasser bezeichneten Mediums in einem Eisspeicher bzw. Kältespeicher größeren Volumens
DE102021204471A1 (de) Kältemittelzwischenspeicher und Kältemittelsystem
DE102022122904A1 (de) Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern und Verfahren zum Verdampfen von Kohlendioxid
DE688137C (de) Kompressionskaeltemaschinenanlage
Mitter et al. Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Sanierung insolventer KMU (Success Factors for a Sustainable Turnaround of Bankrupt SMEs)