DE19830413A1 - Dosimeter - Google Patents
DosimeterInfo
- Publication number
- DE19830413A1 DE19830413A1 DE19830413A DE19830413A DE19830413A1 DE 19830413 A1 DE19830413 A1 DE 19830413A1 DE 19830413 A DE19830413 A DE 19830413A DE 19830413 A DE19830413 A DE 19830413A DE 19830413 A1 DE19830413 A1 DE 19830413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- dosimeter
- dosimeter according
- substance
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 48
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 15
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 13
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 11
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- LRZCOABZEULHCP-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;methanol Chemical compound OC.C1CCCCC1 LRZCOABZEULHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthene Chemical compound C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003026 Acene Polymers 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000129571 Baumea tenax Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/405—Concentrating samples by adsorption or absorption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Dosimeter zur Überwachung der Konzentration mindestens einer Substanz in einem wäßrigen Medium, mit dem sich eine zeitlich integrierte Beprobung des Wassers durchführen läßt. Das Dosimeter umfaßt ein für diese Substanz durchlässiges Gehäuse und mindestens ein in dem Gehäuse angeordnetes Adsorbermaterial für diese Substanz. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse so ausgelegt und sind die Art und Menge des Adsorbermaterials so gewählt, daß zumindest hinsichtlich dieser Substanz ein Konzentrationsgefälle zwischen dem wäßrigen Medium und dem Adsorbermaterial im Innern des Gehäuses besteht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Dosimeter zur Überwachung der Konzentration mindestens
einer Substanz in einem wäßrigen Medium, mit einem für diese Substanz durchlässi
gen Gehäuse und mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten Adsorbermate
rial für diese Substanz.
In der Praxis werden Dosimeter der in Rede stehenden Art beispielsweise im Rah
men der Gewässer- und Grundwasserüberwachung eingesetzt. Die Funktionsweise
dieser bekannten Dosimeter entspricht der eines Passivsammlers. Bestimmt wird
hier - je nach Art des verwendeten Adsorbermaterials - jeweils die aktuelle Konzen
tration einer oder mehrerer im Wasser gelöster Substanzen. Die so ermittelten Kon
zentrationswerte stellen also immer nur Momentanaufnahmen, sogenannte "Snap
shots", der Konzentration dar, die weder Aussagen über langfristig auftretende Kon
zentrationsschwankungen ermöglichen noch kurzfristige Spitzenwerte als solche
identifizieren. Letztere werden eher zufällig gefunden, was in der Regel größere In
terpretationsfehler zur Folge hat. Zur Probenentnahme im Grundwasser werden in
der Praxis in der Regel Pumpen eingesetzt. Dies führt zu einer Veränderung des
hydraulischen Strömungsfeldes, was eine Verfälschung der zu ermittelnden Konzen
tration zur Folge haben kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Dosimeter anzugeben, mit dem
eine zeitlich integrierte Überwachung der Konzentration einer oder mehrerer Sub
stanzen in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Dosimeter löst die voranstehende Aufgabe durch die Merk
male des Patentanspruches 1. Danach ist das eingangs genannte Dosimeter derart
ausgebildet, daß zumindest hinsichtlich der Substanz, deren Konzentration im wäßri
gen Medium überwacht werden soll, ein Konzentrationsgefälle zwischen dem wäßri
gen Medium und dem Adsorbermaterial besteht.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß sich mit Hilfe der in der Praxis verwende
ten Passivsammler immer nur ein Momentanwert der Konzentration einer Substanz
bestimmen läßt, da die Konzentrationen der Substanz einerseits im wäßrigen Me
dium und αndererseits im Adsorbermaterial bei den bekannten Passivsammlern im
mer im Gleichgewicht stehen. Dadurch spiegeln die von den bekannten Passiv
sammlern erfaßten Konzentrationen immer die jeweils aktuellen Konzentrationen der
zu überwachenden Substanz im wäßrigen Medium wieder. Davon ausgehend wird
nun vorgeschlagen, ein Dosimeter so zu konzipieren, d. h. das Gehäuse des Dosi
meters so auszulegen und zu dimensionieren und die Art und Menge des Adsorber
materials so zu wählen, daß zumindest über den Überwachungszeitraum ein Kon
zentrationsgefälle zwischen dem wäßrigen Medium und dem Adsorbermaterial be
steht. Dadurch reichert sich die zu überwachende Substanz während des gesamten
Überwachungszeitraumes kontinuierlich, in Abhängigkeit von der im wäßrigen Me
dium vorliegenden Konzentration im Adsorbermaterial an. Unter Berücksichtigung
der Überwachungsdauer und der vom Adsorbermaterial insgesamt aufgenommenen
Menge der zu überwachenden Substanz lassen sich auf diese Weise repräsentative
Mittelwerte der Konzentration bestimmen. Erfindungsgemäß erfolgt also die Mittelung
der Konzentration schon bei der Probennahme, so daß sich mit Hilfe des erfindungs
gemäßen Dosimeters die Zahl der für eine solche Mittelwertbestimmung notwendi
gen Messungen und Analysen der Meßwerte erheblich reduziert. Dies ist insbeson
dere auch deshalb von Vorteil, da bei jeder Probennahme und dem Transport bzw.
der Lagerung der Proben sowie der Analyse der Proben Meßwertverfälschungen
auftreten können. Die Gefahr solcher Meßwertverfälschungen nimmt dementspre
chend mit der Zahl der erforderlichen Messungen ab. Da die Messungen mit dem
erfindungsgemäßen Dosimeter einfach durch Installation des Dosimeters an einer
geeigneten Meßstelle im wäßrigen Medium durchgeführt werden können, treten hier
auch keine Meßwertverfälschungen durch eine Störung der in dem wäßrigen Medium
vorliegenden Hydraulik, d. h. eine Veränderung des hydraulischen Strömungsfeldes,
auf.
Wie bereits erwähnt, beruht das für die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Do
simeters erforderliche Konzentrationsgefälle zwischen dem wäßrigen Medium und
dem im Inneren des Dosimetergehäuses angeordneten Adsorbermaterial auf dem
Zusammenwirken der konstruktiven Details des Dosimetergehäuses und der Art und
Menge des verwendeten Adsorbermaterials. Mit den nachgeordneten Patentansprü
chen sind verschiedene besonders vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen
Dosimeterkonzeptes beansprucht.
Soll bspw. die Konzentration einer schwer flüchtigen Substanz im wäßrigen Medium
überwacht werden, so erweist sich eine nasse Anordnung des Adsorbermaterials im
Gehäuse des Dosimeters als besonders vorteilhaft. Bei einer nassen Anordnung des
Adsorbermaterials steht das wäßrige Medium, in dem die zu überwachende Sub
stanz gelöst ist, selbst mit dem Adsorber in Kontakt. In diesem Zusammenhang ist es
von Vorteil, wenn das Adsorbermaterial in Form eines porösen Adsorberbetts im In
neren des Gehäuses angeordnet ist, das Adsorbermaterial also bspw. in Form eines
porösen Granulats im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Die zu überwachende
Substanz diffundiert dann aufgrund des Konzentrationsgefälles in das Adsorberbett.
Soll die Konzentration von eher leicht flüchtigen Substanzen in einem wäßrigen Me
dium überwacht werden, so empfiehlt sich die trockene Anordnung des Adsorber
materials. In diesem Falle tritt das wäßrige Medium, in dem die flüchtige Substanz
gelöst ist, nicht selbst mit dem Adsorbermaterial in Kontakt. Die Anreicherung der
flüchtigen Substanz im Adsorbermaterial erfolgt hier ausschließlich durch Diffusion.
Eine trockene Anordnung des Adsorbermaterials kann in vorteilhafter Weise in Form
eines Dosimetergehäuses realisiert werden, das eine wasserundurchlässige Mem
bran umfaßt, durch die aber die zu überwachende flüchtige Substanz hindurchdiffun
dieren kann. Um sicherzustellen, daß die Diffusion bevorzugt in eine Richtung, näm
lich ins Innere des Dosimeters, erfolgt, könnte eine semipermeable Membran ver
wendet werden.
Die Wandstärke einer solchen Membran könnte je nach Anwendung im Bereich von
0,05 bis 2,0 mm liegen. Die Porengröße der Membran hängt von der Art der zu
überwachenden Substanz ab und liegt in der Regel im Bereich zwischen 5 und 200
nm. Des weiteren hat sich gezeigt, daß sich mit Membranen, die eine Porosität im
Bereich von 30 bis 50% aufweisen, besonders gute Ergebnisse erzielen lassen.
Grundsätzlich könnte eine solche Membran aus verschiedensten Materialien herge
stellt sein, wie z. B. aus Kunststoff. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Keramik
membranen erzielt, nämlich mit α-Al2O3 Membranen und MgAl2O4 Membranen.
In einer besonders einfachen und kostengünstigen Variante der Erfindung ist das
Gehäuse des Dosimeters in Form eines Rohrs bzw. Röhrchens ausgebildet, das
endseitig jeweils mit einer Membran verschlossen ist. Das Rohr bzw. Röhrchen
könnte aus Glas, Edelstahl oder auch Kunststoff gebildet sein. In Frage kommen
auch Keramikröhrchen, wobei hier die Keramikwand selbst die Funktion der Mem
bran erfüllt.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel der Grundwasserüberwachung in Ver
bindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt zwei Möglichkeiten zur diffusiven Schadstoffanreicherung in einem erfin
dungsgemäßen Dosimeter:
Links: Diffusion durch eine Membran
Rechts: Diffusion ins semi-infinite Medium, wobei De, Da und α für den effekti ven und apparenten Diffusionskoeffizienten bzw. den Kapazitätsfaktor stehen (mit α = n + Kpρ). M bezeichnet die kumulative Stoffmenge im Dosimeter. A und dC/dx sind die Fläche (z. B. der Membran) und der Konzentrationsgra dient.
Rechts: Diffusion ins semi-infinite Medium, wobei De, Da und α für den effekti ven und apparenten Diffusionskoeffizienten bzw. den Kapazitätsfaktor stehen (mit α = n + Kpρ). M bezeichnet die kumulative Stoffmenge im Dosimeter. A und dC/dx sind die Fläche (z. B. der Membran) und der Konzentrationsgra dient.
Fig. 2 zeigt ein konzeptionelles Modell für den Stoffübergang beim "trockenen"
Membran-Dosimeter im stationären Fall, wobei
Cw: Konzentration im Wasser,
Cw/g: Konzentration an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft auf der Wasserseite,
Cg/w: Konzentration an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft auf der Luftseite,
Cg: Konzentration in der Luft über dem Adsorber.
Cw/g: Konzentration an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft auf der Wasserseite,
Cg/w: Konzentration an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft auf der Luftseite,
Cg: Konzentration in der Luft über dem Adsorber.
Fig. 3 zeigt die Phenanthren-Aufnahme eines Dosimeters mit Anodisc-Membran und
XAD-7 als Adsorber.
Linie vorausberechnete Aufnahme nach Gl. 1
(Annahme zur Modellrechnung: Zw = ZMembran = 60 µm; Zg = 1 cm; Porosität = 50%; Oberfläche = 0,64 cm2; Cw, = 1 mg/L; Cg « CwH)
(Annahme zur Modellrechnung: Zw = ZMembran = 60 µm; Zg = 1 cm; Porosität = 50%; Oberfläche = 0,64 cm2; Cw, = 1 mg/L; Cg « CwH)
Quadrat 1. Meßreihe
Dreieck 2. Meßreihe
Raute 3. Meßreihe
Dreieck 2. Meßreihe
Raute 3. Meßreihe
Fig. 4 zeigt die Phenanthren-Aufnahme eines Keramikrohr-Dosimeters mit IRA-743
als Adsorber.
Linie vorausberechnete Aufnahme nach Gl. 1
(Annahme zur Modellrechnung: Zw = ZMembran = 0,175 cm;
Zg = 0,335 cm; Porosität = 35%; Oberfläche = 17,09 cm2;
Cw = 1 mg/L; Cg « CwH)
(Annahme zur Modellrechnung: Zw = ZMembran = 0,175 cm;
Zg = 0,335 cm; Porosität = 35%; Oberfläche = 17,09 cm2;
Cw = 1 mg/L; Cg « CwH)
Raute 1. Meßreihe
Dreieck 2. Meßreihe
Quadrat 3. Meßreihe
Dreieck 2. Meßreihe
Quadrat 3. Meßreihe
Fig. 5 zeigt die Berechnung der Aufnahme von Stoffen mit unterschiedlichen Henry-
Konstanten in drei Dosimetern trockener Bauweise
(Annahme zur Modellrechnung: Zw = ZMembran = 60 µm / 0,175 cm / 0,15 cm
(Anodisc / Keramikrohr / Keramikscheibe); Zg = 0,2 cm;
Porosität = 50% / 35% / 40%; Oberfläche = 0,64 cm2 /17,09 cm2 / 3,41 cm2;
Cw = 1 mg/L; Cg « CwH)
Porosität = 50% / 35% / 40%; Oberfläche = 0,64 cm2 /17,09 cm2 / 3,41 cm2;
Cw = 1 mg/L; Cg « CwH)
Wie bereits erwähnt, läßt sich das erfindungsgemäße Dosimeterkonzept in zwei sich
grundsätzlich voneinander unterscheidenden Bauformen realisieren, nämlich in offe
ner und in geschlossener Bauform. Im Falle der offenen Bauform kann das Grund
wasser in das Dosimetergehäuse eindringen. Die Schadstoffe diffundieren hier direkt
aus dem Kontaktwasser in das Adsorbermaterial (2. Ficksches Gesetz). Im Falle der
geschlossenen Bauform diffundieren die im Grundwasser gelösten Schadstoffe über
eine Membran (1. Ficksches Gesetz) in das Dosimetergehäuse, so daß das Adsor
bermaterial nicht mit dem Grundwasser in Kontakt tritt.
Die in geschlossener Bauform realisierten Dosimeter können wassergesättigt oder
trocken betrieben werden. Sie haben gegenüber den in offener Bauform realisierten
Dosimetern den Vorteil, daß das Adsorbermaterial gegen Fremdeinflüsse, z. B. Mi
kroorganismen, abgeschirmt ist, was sich in der Praxis bewährt hat.
Als Gehäuse eines erfindungsgemäßen Dosimeters kann beispielsweise ein Edel
stahl-, Keramik- oder Glasbehälter oder -röhrchen dienen. Das Gehäuse wird mit
einem oder mehreren geeigneten Adsorbentien gepackt, wie z. B. Tenax, XAD-Harze
oder Amberlite, und je nach Betriebsweise mit einer ggf. semipermeablen Membran
verschlossen.
Sowohl bei den Dosimetern mit geschlossener Bauform als auch bei den Dosimetern
mit offener Bauform werden die Schadstoffe im Adsorbermaterial in Abhängigkeit von
der Kontaktzeit, dem Konzentrationsgefälle zwischen wäßriger Lösung und Adsorber,
der Sorptionskapazität des Adsorbermaterials und dem wirksamen Transportkoeffi
zienten (Diffusionskoeffizient/Diffusionsstrecke) angereichert. Partikulär gebundene
Stoffe werden dabei nicht erfaßt.
Aus der im Beprobungszeitraum in das Dosimeter hineindiffundierten Schadstoffma
sse läßt sich dann die mittlere Konzentration der betreffenden Schadstoffe im Kon
taktgrundwasser berechnen. Eine Konzentrationsabnahme im Kontaktwasser kann
zwar u. U. wieder zu einer Rückdiffusion der Analyten aus dem Dosimeter heraus füh
ren. Dieser Effekt mittelt sich jedoch heraus, wenn im Beprobungszeitraum häufiger
Konzentrationsschwankungen auftreten. Die Auswertung erfolgt bei linearen Ad
sorptionsisothermen durch einfach anzuwendende analytische Lösungen der Diffusi
onsgesetze (1. und 2. Ficksches Gesetz), was durch Fig. 1 erläutert wird.
Beim "trockenen" Passivsammler dichtet die Membran, hier eine Keramikmembran,
das Adsorbermaterial gegenüber dem Grundwasser ab. Der Stofftransport wird in
diesem Fall über das Doppelschicht-Diffusionsmodell beschrieben, also der Diffusion
über einen Wasserfilm (wassergesättigte Membran) und der Diffusion durch einen
Luftfilm, was durch Fig. 2 veranschaulicht wird. Unter stationären Bedingungen gilt
hier das 1. Ficksche Gesetz. Der diffusive Stofffluß läßt sich dann wie folgt berech
nen:
wobei F, Dw, Dg, Cw, Cg, H den Massenfluß [M t-1 L-2], den Diffusionskoeffizienten im
Wasser [L2 t-1], den Diffusionskoeffizienten in der Luft [L2 t-1], die Konzentration im
Wasser [M L-3], die Konzentration in der Luft über dem Adsorber [M L-3] und die Hen
rykonstante [H = Cg/Cw] bezeichnen. Zw und Zg beschreiben die Dicke des Wasser
films [L] und die Dicke des Luftfilms (z. B. den Abstand des Adsorbermaterials von
der Membran) [L]. Beim Membran-Dosimeter entspricht der Wasserfilm der wasser
gesättigten Membran - für Dw gilt dann in erster Näherung der effektive Diffusions
koeffizient (= Dw ε2; ε = Porosität der Keramikmembran).
Für die Funktionsweise der Dosimeter ist es entscheidend, daß das Adsorbermaterial
eine ausreichend hohe Sorptionskapazität aufweist und damit das Konzentrations
gefälle während des gesamten Beprobungszeitraums aufrecht erhält. Im einfachsten
Fall läßt sich die Anreicherung der Schadstoffe im Adsorbermaterial durch einen
konzentrationsunabhängigen Verteilungskoeffizienten (KP) beschreiben:
KP = Cs/Cw (Gl. 2)
Die Konzentrationen werden hier per Konvention auf das Volumen der Flüssigphase
und auf die Trockenmasse der festen Phase (sorbierte Konzentration: Cs) bezogen.
Bei hohen Konzentrationen und über einen weiten Konzentrationsbereich können
Abweichungen von diesem linearen Modell auftreten. Diese können mittels nichtli
nearer Sorptionsisothermen beschrieben werden (Langmuir-, BET-, oder Freundlich-
Sorptionsisothermen). Die Verteilungskoeffizienten bzw. Sorptionsisothermen lassen
sich in Laborexperimenten bestimmen.
Die voranstehend erläuterten Zusammenhänge erlauben ein den physikalisch-che
mischen Eigenschaften der jeweils interessierenden Schadstoffgruppe angepaßtes
Design des Dosimeters und damit eine a priori Berechnung (Vorwärtsmodellierung)
der Stoffanreicherung, was durch Fig. 3 und Fig. 4 verdeutlicht wird.
Die erfindungsgemäße Lehre wird nachfolgend nochmals anhand von experimentellen
Arbeiten näher erläutert, die allesamt im Zusammenhang mit der Schadstoffüberwa
chung im Grundwasser stehen.
Aus der Stoffgruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK)
wurden für die bisherigen Sorptions- und Desorptionsversuche Acenaphthen, Fluo
ren, Phenanthren, Fluoranthen und Benz(a)anthracen ausgewählt (Tabelle 1), die in
der Liste der 16 umweltrelevanten PAK der Environmental Protection Agency (EPA)
geführt werden. Sie unterscheiden sich in der Wasserlöslichkeit, dem Okta
nol/Wasser-Verteilungskoeffizienten (Kow), der als Maß für die Lipophilie eines Stoffes
angesehen werden kann, und in der Zahl der kondensierten Benzolringe. Allgemein
gilt, daß mit steigender Ringzahl der Kow und der Schmelzpunkt ansteigen und die
Wasserlöslichkeit abnimmt. Die ausgewählten PAK können als Stellvertreter für an
dere organische Substanzen mit ähnlicher Hydrophobizität (z. B. Pestizide, PCB
usw.) angesehen werden.
Für die Extraktion der Schadstoffe vom Adsorber wurden verschiedene Extraktions
methoden, wie z. B. die Extraktion mit überkritischem CO2 (SFE) bzw. mit einem
Methanol-Cyclohexangemisch und Aceton - letztere bei nassem Adsorber, erprobt.
Die Quantifizierung der PAK in den Extrakten erfolgte mit Hilfe von GC-MS und inter
nen Standards.
Die Verteilungskoeffizienten der untersuchten Adsorbermaterialien lagen für die mei
sten PAK über 100 000, wobei für die stärker hydrophoben PAK wie erwartet noch
höhere Werte (< 1 Mio.) bestimmt wurden. Im Vergleich der Sorption von Acen
aphthen und Phenanthren - jeweils als Einzelstoff und in einem Gemisch aus 5 PAK
(Tabelle 1) - konnte gezeigt werden, daß keine signifikante konkurrierende Sorption
auftrat. Bei Versuchen zur Sorptionskinetik zeigte sich, daß diese relativ schnell ist -
hohe Werte für KP wurden bereits nach wenigen Tagen erreicht.
Wichtig für die praktische und kostengünstige Anwendung des Verfahrens ist eine
einfache, möglichst automatisierbare Extraktionsmethode mit hoher Wiederfindung
und Reproduzierbarkeit. Für den Adsorber IRA-743 wurde die beste Wiederfindung
und Reproduzierbarkeit beobachtet. Die Wiederfindungsraten lagen z. B. mit einem
Methanol-Cyclohexangemisch nahe 100%. Für die stark hydrophoben Adsorberma
terialien lagen die Wiederfindungsraten generell darunter, so daß mit mehr Aufwand
und länger extrahiert werden müßte, z. B. mit Toluol-Soxhlet. Außerdem traten bei
den stark hydrophoben Adsorbermaterialien Probleme beim Handling auf, nämlich
elektrostatische Effekte beim Ein-/Ausbau, schlechte Benetzbarkeit durch Wasser
bei der nassen Bauweise.
Die Dosimeterversuche wurde bisher mit Phenanthren als einem typischen Vertreter
der untersuchten Stoffgruppe durchgeführt. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die wichtigsten
Ergebnisse zur Phenanthrenaufnahme in Membran-Dosimetern mit trockenem Ad
sorbermaterial.
Nachfolgend sind die bisher getesteten Dosimeter bzw. Membranen bzw. die damit
erzielten Ergebnisse kurz aufgelistet:
- - Silikongummi-Membranen sind prinzipiell geeignet, brauchen aber auf grund hoher Sorption der Analyte relativ lange bis zur Einstellung des stationären Zustands.
- - Anodisc™-Aluminiumoxid-Membranen weisen hohe Stoffübertra gungsraten auf (Fig. 3), sind aber relativ instabil.
- - Keramikrohre und Keramikscheiben weisen hohe Stoffübertragungsra ten und eine gute Reproduzierbarkeit auf (Fig. 4), sind zusätzlich sehr robust und daher gut für den Feldeinsatz geeignet.
Wie Fig. 3 und Fig. 4 zeigen, konnte die Phenanthren-Aufnahme auf der Basis der
Membraneigenschaften (Fläche, Dicke, Porosität) durch die Modellrechnung (Gl. 2,
Fig. 2) sehr gut vorhergesagt werden. Die Aufnahme von Phenanthren war in beiden
Fällen nur geringfügig höher als erwartet. Darüber hinaus zeigte sich insbesondere
für den IRA-743-Adsorber eine gute Reproduzierbarkeit und Linearität der Phenan
threnaufnahme. Dadurch ist eine sehr genaue, lineare Kalibrierung des Dosimeters
möglich.
Bei stark hydrophoben Stoffen mit sehr niedriger Henry-Konstante (H < 0,001) sind
bei Dosimetern trockener Bauweise Probleme beim Übergang vom Wasser in die
Luft und damit bei der Schadstoffaufnahme zu erwarten. Fig. 5 zeigt die Limitierung
der Schadstoffaufnahme durch die Henry-Konstante für die drei in den bisherigen
Versuchen verwendeten Dosimetertypen mit keramischer Membran (Anodisc™, Ke
ramikrohr und Keramikscheibe). Schadstoffe mit zu niedriger Henry-Konstante wer
den nur in geringer Konzentration angereichert und sind evtl. nicht mehr im Adsorber
nachweisbar.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Konzept der zeit
lich integrierenden Konzentrationsmessung nicht nur für die Grundwasserüberwa
chung geeignet ist, sondern ggf. etwas modifiziert auch für ein Depositionsmonitoring
von athmogenen Spurenstoffen. Die erfindungsgemäßen Dosimeter können auch zur
Beprobung von Oberflächengewässern sowie zur Luft-Überwachung eingesetzt wer
den. Wirtschaftlich interessant ist das erfindungsgemäße Dosimeterkonzept vor al
lem aufgrund der Reduzierung der Probennahmehäufigkeit und damit der niedrigen
Zahl der erforderlichen Analysen. Durch die Möglichkeit der zeitlichen Integration
während der Messung und durch Vermeidung von Artefakten bei der Probennahme,
Transport- und Lagerung liefert das erfindungsgemäße Dosimeterkonzept einen we
sentlichen Beitrag zur Verbesserung des Grundwassermonitorings und der Gewäs
sergüteüberwachung.
Claims (16)
1. Dosimeter zur Überwachung der Konzentration mindestens einer Substanz in
einem wäßrigen Medium, mit einem für diese Substanz durchlässigen Gehäuse und
mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten Adsorbermaterial für diese Sub
stanz,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest hinsichtlich dieser Substanz
ein Konzentrationsgefälle zwischen dem wäßrigen Medium und dem Adsorbermate
rial besteht.
2. Dosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit
Durchgangsöffnungen zum Durchtritt des wäßrigen Mediums versehen ist.
3. Dosimeter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorberma
terial im Innern des Gehäuses in Form eines porösen Adsorberbetts angeordnet ist.
4. Dosimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse min
destens eine Membran umfaßt, die zumindest für die Substanz durchlässig ist.
5. Dosimeter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran was
serundurchlässig ist.
6. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Membran semipermeabel ist.
7. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wandstärke der Membran in einem Bereich von 0,05 bis 2,0 mm liegt.
8. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Porengröße der Membran in einem Bereich von 3 bis 1000 nm liegt.
9. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Porosität der Membran 30 bis 50% beträgt.
10. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei der Membran um eine Keramikmembran handelt.
11. Dosimeter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
Keramikmembran um eine α-Al2O3-Membran handelt.
12. Dosimeter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
Keramikmembran um eine MgAl2O4-Membran handelt.
13. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei der Membran um eine Kunststoffmembran handelt.
14. Dosimeter nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse durch ein Rohr bzw. Röhrchen gebildet wird, das endseitig jeweils mit
einer Membran verschlossen ist.
15. Dosimeter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw.
Röhrchen aus Glas, Edelstahl oder Kunststoff gebildet ist.
16. Dosimeter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw.
Röhrchen aus Keramik gebildet ist und selbst die Funktion der Membran übernimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830413A DE19830413B4 (de) | 1998-05-29 | 1998-07-08 | Dosimeter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824082 | 1998-05-29 | ||
DE19824082.1 | 1998-05-29 | ||
DE19830413A DE19830413B4 (de) | 1998-05-29 | 1998-07-08 | Dosimeter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19830413A1 true DE19830413A1 (de) | 1999-12-09 |
DE19830413B4 DE19830413B4 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=7869321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19830413A Expired - Fee Related DE19830413B4 (de) | 1998-05-29 | 1998-07-08 | Dosimeter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19830413B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003008935A2 (en) * | 2001-07-20 | 2003-01-30 | Bols Niels C | Sampling and toxicity monitoring device and method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736975A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Univ Louisiana State | Dosimeter |
DE3117107A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Ruhrverband, 4300 Essen | "einfaches, robustes und preiswertes verfahren zur detektion anorganischer schadstoffe in abwaesserstroemen" |
DE3712924C1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-05-19 | Draegerwerk Ag | Plakettenfoermiges Dosimeter mit gewoelbtem Substrattraeger |
DE4318525A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Siemens Ag | Probensammler zur Adsorption eines Stoffes |
-
1998
- 1998-07-08 DE DE19830413A patent/DE19830413B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736975A1 (de) * | 1976-10-22 | 1978-04-27 | Univ Louisiana State | Dosimeter |
DE3117107A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Ruhrverband, 4300 Essen | "einfaches, robustes und preiswertes verfahren zur detektion anorganischer schadstoffe in abwaesserstroemen" |
DE3712924C1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-05-19 | Draegerwerk Ag | Plakettenfoermiges Dosimeter mit gewoelbtem Substrattraeger |
DE4318525A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Siemens Ag | Probensammler zur Adsorption eines Stoffes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prof. Dr. Dieter Paul "Stofftrennung mit Membranen" GIT Labor-Fachzeitschrift 10/97, S. 960-962, 964 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003008935A2 (en) * | 2001-07-20 | 2003-01-30 | Bols Niels C | Sampling and toxicity monitoring device and method |
WO2003008935A3 (en) * | 2001-07-20 | 2003-08-28 | Niels C Bols | Sampling and toxicity monitoring device and method |
US7186565B2 (en) | 2001-07-20 | 2007-03-06 | Kristin Schirmer | Sampling and toxicity monitoring device and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19830413B4 (de) | 2004-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006021333B4 (de) | Verbessertes Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung geringer Konzentrationen an organischen Spurenstoffen in wäßrigen Systemen und eine Analysevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69414120T2 (de) | Vorrichtung zur anreicherung von spurenkomponenten in einer flüssigkeit | |
EP0178490B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von ausfilterbaren Gaskontaminationen | |
DE3011908A1 (de) | Dosismesser zum messen gasfoermiger schmutzstoffe | |
DE2856252A1 (de) | Membranen fuer indikatorraeume | |
EP1007938B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur probeentnahme in fluiden phasen mit einem diffusionskörper und einer analytbindenden phase | |
DE4007064A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe in einer fluessigkeit | |
DE4213666C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Migrationsverhaltens von Schadstoffen im Lockergestein sowie deren Verwendung | |
CH639763A5 (de) | Ueberwachungsvorrichtung, in welcher die menge wenigstens einer ausgewaehlten komponente eines fluidgemisches gemessen wird. | |
DE19830413A1 (de) | Dosimeter | |
DE202022105926U1 (de) | Mittel zur quantitativen Entfernung von Wasser aus einem Gasstrom sowie Vorrichtung hierfür und Verwendung desselben | |
DE2000074A1 (de) | Analytisches Verfahren und hierfuer geeignete Vorrichtung | |
DE69814895T2 (de) | Dosiereinheit und methode zur kontinuierlichen einführen von proben flüssiger lösungen in ein system | |
DE19726813C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Verlagerung von im Bodenwasser gelösten Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013223891B4 (de) | Kartuschendepositionssammler und Verfahren zur Eintragsmessung atmospärischer Stoffe | |
DE19506875C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen | |
EP3265795A1 (de) | Phosphatelektrode und verfahren zur bestimmung der phosphatkonzentration | |
DE102004009870B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von OSI-Material | |
EP0225520A2 (de) | Prüfröhrchen | |
DE20023183U1 (de) | Passivsammler zur membrankontrollierten Extraktion gelöster organischer Substanzen im Wasser | |
DE19935133A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Umweltchemikalien unter natürlichen Bedingungen | |
DE4413197A1 (de) | Vorrichtung zur Extraktion mit anschließendem Nachweis der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase und deren Verwendung | |
DE4134380A1 (de) | Einrichtung zum gas- und fluessigkeitsdichten sichern und ueberwachen eines koerpers, insbesondere einer abfalldeponie | |
EP2963414B1 (de) | Flüssigkeitssonde | |
DE202011001747U1 (de) | Einrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Erfassung von Quecksilberemmissionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEISS, HANSJOERG, DR., 72074 TUEBINGEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |