DE19830256A1 - Verfahren zum Kühlen - Google Patents

Verfahren zum Kühlen

Info

Publication number
DE19830256A1
DE19830256A1 DE19830256A DE19830256A DE19830256A1 DE 19830256 A1 DE19830256 A1 DE 19830256A1 DE 19830256 A DE19830256 A DE 19830256A DE 19830256 A DE19830256 A DE 19830256A DE 19830256 A1 DE19830256 A1 DE 19830256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
cooling fluid
substance
cooling
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19830256A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Energietechnik GmbH
Original Assignee
Integral Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Energietechnik GmbH filed Critical Integral Energietechnik GmbH
Priority to DE19830256A priority Critical patent/DE19830256A1/de
Publication of DE19830256A1 publication Critical patent/DE19830256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kühlen eines über eine Rohrleitung zugänglichen Orts durch Pumpen eines Kühlfluids durch die Rohrleitung zu dem zu kühlenden Ort, bei dem dem Kühlfluid eine Vielzahl von in und mit dem Kühlfluid pumpfähigen Kapseln beigegeben sind, die eine sich in gefrorenem oder verfestigten Zustand befindende Substanz, deren Schmelzpunkt über dem des Kühlfluids liegt, aufnehmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines über eine Rohleitung zugänglichen Orts durch Pumpen eines Kühlfluids durch die Rohrleitung zu dem zu kühlenden Ort.
Es sind Kälteanlagen unterschiedlichster Art bekannt, bei denen ein Kühlfluid über Rohrleitungen an einen zu küh­ lenden Ort gepumpt wird. In einfachen Anlagen dient dabei Wasser als Kühlfluid. In anderen Fällen ein besonderes Kältemittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das bei einfachster Verwirklichung effekti­ ver als die bekannten Verfahren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Kühlfluid eine Vielzahl von in und mit diesem pumpfä­ hige, eine sich in erstarrtem Zustand befindende Substanz aufnehmende Kapseln beigegeben sind.
Bei dem Kühlfluid kann es sich um Wasser handeln, die von den Kapseln aufgenommene Substanz ist dabei vorzugsweise eine solche, deren Schmelz-Gefrierpunkt oberhalb von Null °C liegt.
Bei der von den Kapseln aufgenommenen Substanzen kann es sich jedoch auch um eine Sole, um mineralische Lösungen oder aber um Paraffine handeln.
Für besondere Anwendungsfälle kann eine erste Gruppe von Substanzen eine Erstsubstanz mit einem ersten Schmelz­ punkt und eine zweite Gruppe von Kapseln in eine zweite Substanz mit einem zweiten Schmelzpunkt aufnehmen.
Die Kapseln sollen möglichst klein sein, wobei ein Durch­ messer der Kapseln von weniger als 1 mm bevorzugt ist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren nutzt die Latentenergie einer erstarrten (gefrorenen oder verfe­ stigten) Substanz, die bei ihrem Schmelzen Wärmeenergie aufnimmt. Durch das hohe Flächen/Volumen-Verhältnis der kleinen Kapseln erfolgt ein hoher Wärmeübergang, so daß immer dann, wenn die Temperatur des Kühlfluids die Schmelztemperatur der Substanz in der Kapsel erreicht diese zu schmelzen beginnt und sodann dem Kühlfluid Wärme entzieht. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Solltemperatur des Kühlfluids beibehalten bleibt.
Bei Verwendung von Gruppen von Kapseln, die mit Substan­ zen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten gefüllt sind, ist es möglich, an verschiedenen, in Strömungsrichtung des Kühlfluids hintereinander angeordneten Orten unter­ schiedliche Temperaturen des Kühlmediums durch die Wahl von Kapseln aufgenommener Substanzen mit geeigneten Schmelzpunkten eingestellt werden.
Zur Regeneration der Kapseln, also zum erneuten Erstar­ renlassen der Substanzen in den Kapseln, können diese wahlweise in dem Kühlfluid belassen und mit diesem erneut abgeführt werden, oder aber von dem Kühlfluid abgesondert und sodann unmittelbar bis unterhalb des Schmelzpunktes der von ihnen aufgenommenen Substanzen abgekühlt werden.
Die besonders bevorzugte Wahl einer Substanz, deren Schmelzpunkt bei +9°C liegt, ermöglicht die Verwendung bei dem üblichen Anwendungsfall, bei dem die Temperatur des Kühlfluids im Vorlauf +6°c und im Rücklauf +12°C be­ trägt. Bei Verwendung in einem System, in dem der Vorlauf eine Temperatur von 14°C und der Rücklauf eine Temperatur von 16°C hat, wird der Schmelzpunkt der Substanz 15°C be­ tragen.
Als in die Kapseln eingebrachte Substanz eignet sich dann Wasser, wenn das Kühlfluid auf ±0°c gehalten werden soll, bei den Anwendungsfällen, bei denen das Kühlfluid eine höhere Temperatur haben soll, eignen sich Sole, mi­ neralische Lösungen, organische Lösungen und bestimmte Säuren.

Claims (5)

1. Verfahren zum Kühlen eines über eine Rohrleitung zugänglichen Orts durch pumpen eines Kühlfluids durch die Rohrleitung zu dem zu kühlenden Ort, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühlfluid eine Vielzahl von in und mit dem Kühlfluid pumpfähigen Kapseln beigegeben sind, die eine sich in gefrorenem oder verfestigten Zustand befindende Substanz, deren Schmelzpunkt über dem des Kühlfluids liegt, aufnehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kapseln aufgenommene Substanz eine Sole ist.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Kapseln aufge­ nommene Substanz einen Schmelzpunkt bei +9°C hat,
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Sub­ stanz in einer ersten Gruppe von dem Kühlfluid beigege­ benen Kapseln einen Schmelzpunkt hat, der sich von dem der Substanz der von einer zweiten Gruppe von dem Kühl­ fluid beigegebenen Kapseln unterscheidet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kapseln weniger als 1 mm be­ trägt.
DE19830256A 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Kühlen Ceased DE19830256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830256A DE19830256A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Kühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830256A DE19830256A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Kühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830256A1 true DE19830256A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830256A Ceased DE19830256A1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren zum Kühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626653A2 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Hussmann Corporation Sekundärkühlschaltung mit mikroverkapseltem Phasenwechselmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741829A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Dornier System Gmbh Latentwaermespeicher
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
DE4315492A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Latentwärmespeicher und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741829A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Dornier System Gmbh Latentwaermespeicher
DE4315492A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Latentwärmespeicher und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626653A2 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Hussmann Corporation Sekundärkühlschaltung mit mikroverkapseltem Phasenwechselmaterial
EP2626653A3 (de) * 2012-02-13 2013-10-02 Hussmann Corporation Sekundärkühlschaltung mit mikroverkapseltem Phasenwechselmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kristallisationskeimen in ein flüssiges Latentwärmespeichermedium
DE3127101A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises"
WO2010136381A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von solarzellen mittels eines strömenden kühlmediums
EP2757199B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisung einer Erdbodenmasse
DE102019111173A1 (de) Kaltwärmenetz mit Booster-Wärmepumpe
DE3821910C2 (de)
DE60220552T2 (de) Zusammensetzung einer Wärmeträgerflüssigkeit
DE3214886A1 (de) Kuehlstab fuer speisen und getraenke
DE19830256A1 (de) Verfahren zum Kühlen
WO1987001716A1 (en) Latent heat storage medium and use thereof
EP1637825A2 (de) Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen
DE102011107315A1 (de) Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE3010625A1 (de) Latentwaermespeicher
WO2017016691A1 (de) Verfahren und einrichtung zur klimatisierung, insbesondere kühlung, eines mediums mittels elektro- oder magnetokalorischen materials
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE202013104497U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeaufnahme mittels Leitung und eine derartige Vorrichtung umfassendes Kühlgehäuse
DE102017008115A1 (de) Speicherung thermischer Energie mit Phasenwechselmaterial
DE2003393C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement
DE1165051B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE102019122879A1 (de) Ölwanne mit integriertem Latentwärmespeicher
EP0531464B1 (de) Speichersalz-mischungen
EP2713120A2 (de) Thermischer Speicher für begehbare Kühlräume
DE407772C (de) Verfahren zur Kristallisation von Salzloesungen
DE19501467C2 (de) Sicherheitswärmeaustauscher in Rohr- und Plattenbauweise mit Überwachung interner Dichtigkeit
DE3520774A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung der atmosphaere eines unterirdischen grubenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection