DE19830165C2 - Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung

Info

Publication number
DE19830165C2
DE19830165C2 DE1998130165 DE19830165A DE19830165C2 DE 19830165 C2 DE19830165 C2 DE 19830165C2 DE 1998130165 DE1998130165 DE 1998130165 DE 19830165 A DE19830165 A DE 19830165A DE 19830165 C2 DE19830165 C2 DE 19830165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
edta
complex
organic cationic
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998130165
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830165A1 (de
Inventor
Ulrich Gohlke
Steffi Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1998130165 priority Critical patent/DE19830165C2/de
Publication of DE19830165A1 publication Critical patent/DE19830165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830165C2 publication Critical patent/DE19830165C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/303Complexing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verbesserten Abtrennung von in wäßriger Lösung als Metallkomplex vorliegender Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) durch Zugabe eines organischen kationischen Polymers.
Haupteinsatzgebiete für Komplexbildner sind die me­ tallverarbeitende Industrie, die Waschmittelindu­ strie, Kosmetik, die Medizin, die Fotografie und der Haushalt. Mit Komplexbildnern können Metallionen mas­ kiert und damit in ihrem Eigenschaftsbild verändert werden. So sind beispielsweise komplexierte Metallio­ nen in pH-Bereichen löslich, in denen die unkomple­ xierten Metallionen als Hydroxid unlöslich sind. Häu­ fig werden Komplexbildner in der Oberflächentechnik (Galvaniken) eingesetzt. Hier entstehen aus komple­ xierten Metallsalzlösungen bei der elektrolytischen Abscheidung dichtere und qualitativ bessere, galvanische Überzüge als ohne Komplexbildner. Weil die Kom­ plexbildner in vielen Industriezweigen eingesetzt werden, ist mit einem vielfältigen Eintrag in die ökologische Sphäre zu rechnen. Das Auftreten freier Komplexbildner allgemein, vorrangig aber der Aminopo­ lykarbonsäureabkömmlinge (z. B. Ethylendiamintetraes­ sigsäure, EDTA) in Oberflächenwässern führt zu einer Reaktivierung der im Sediment festgelegten Schwerme­ tallsalze und damit zu einer Gefahr. Auch gegenüber den Mikroorganismen im Belebtschlamm kommunaler Klär­ werke verhält sich EDTA nicht inert, sondern setzt z. B. das Nitrifikationsvermögen um 75% herab. EDTA ist biologisch schwer abbaubar (F. H. Frimmel, R. Grenz, E. Kordik und F. Dietz: Vom Wasser 72 (1989), 5. 175-184). Freie Komplexbildner stellen, wie die Schwermetallionen selbst, ein ökologisches Gefähr­ dungspotential dar.
Die Palette der zur Schwermetallionenkomplexierung verwendeten Komplexbildner ist groß. Zu den vielfach eingesetzten Komplexbildnern gehören Amine, Hydroxy­ polykarbonsäuren, die als Sequestriermittel einge­ setzten Phosphonsäurederivate und Aminopolykarbonsäu­ ren. Die letztgenannten Verbindungen (z. B. auch EDTA) binden Metallionen chelatartig und bilden dabei be­ sonders stabile Komplexe.
Zur Abtrennung der Komplexbildner aus Wasser werden in der Literatur folgende Wege beschrieben:
  • - die Ausfällung im stark sauren Medium (In­ kaufnahme der Aufsalzung nach der Neutrali­ sation und Rest-EDTA-Konzentrationen von ca. 1 g/l);
  • - die Oxidation mit Ozon (teueres Verfahren mit Umweltrisiken)
  • - die anodische Oxidation
Die genannten Verfahren sind jedoch nur für relativ hoch konzentrierte Lösungen (» 1 g/l) geeignet. Für Aufkonzentrierungen von EDTA wird weiter die Abtren­ nung über Anionenaustauscher genannt (L. Hartinger, Handbuch der Abwasser und Recyclingtechnik, Carl Han­ ser Verlag München Wien, 2. Auflage 1991). Hier be­ reitet die Regenerierung der Ionenaustauscher Schwie­ rigkeiten, da sie besonders auf stark basischem Harz teilweise irreversibel gebunden werden (R. Marr u. J. Draxler, Chem.-Ing.-Tech. 60 (1988) 5, S. 348-359). Außerdem werden andere Anionen konkurrierend gebun­ den. Bei der Ionenaustauscherregenerierung wird das Trennproblem in das Regenerat verlagert.
Die Druckschrift EP 0 055 489 A1 beschreibt ein Ver­ fahren zur Flockung mit Mineralschlämmen. Durch die Zugabe eines Polyanions und eine sich daran anschlie­ ßende Zugabe eines Polykations werden die Schlämme geflockt, um anschließend abgetrennt werden zu kön­ nen.
Die Druckschrift DE 44 21 455 A1 beschreibt ein Ver­ fahren zur Ausflockung und Sedimentation von Bentoni­ ten durch eine Ladungsneutralisation der Grenzflä­ chenladung der Bentonite. Die Ladungsneutralisation erfolgt dabei in zwei Schritten. Zunächst wird durch Dosierung der als Primärflockungsmittel (Metalloxid­ hydrate) bekannten Metallsalze der pH-Wert und damit das Ladungspotential des Bentonites ungefähr neutra­ lisiert. Anschließend wird durch Zugabe organischer Polyelektrolyte die Ladungsneutralität noch exakter eingestellt.
Gemäß JP 01-245896 (A) wird ein Verfahren zur Metallion­ fixierung durch Salzbildung mit einer polyanionischen Komponente, welche anschließend durch Primärflockung mit FeCl3 aus dem Wasser ausgeflockt wird, beschrie­ ben. Bei diesem letzten Ausflockungsschritt wird zur Flockenverbrückung noch ein organisches Polymer zuge­ geben. Daraufhin setzt der Sedimentationsprozeß ein.
In der DE 198 29 827 A1 wird ein Verfahren zur Ab­ trennung von Schwermetallionen aus wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 5 und 7 beschrieben, bei dem ein Komplex aus einem Polykation und einer Phos­ phonverbindung gebildet wird, und der Polyelektrolyt­ komplex mit den Schwermetallionen beladen und abge­ trennt wird.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Abtrennung von in wäßriger Lösung als Metallkomplex vorliegender Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) anzugeben. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vor­ teilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird die Umsetzung der partiell anio­ nischen Komplexbildner so vorgenommen, daß das Mole­ külvolumen der Komplexbildner vergrößert wird, um sie dann technisch vorteilhafter und damit besser aus Wasser abtrennen zu können.
Die vollständig oder partiell als Anion vorliegenden Komplexe werden dazu durch Reaktion mit organischen kationischen Polymeren fixiert. Dabei vergrößert sich ihr Molekülvolumen. Während die monomeren Metallkom­ plexe nur durch Umkehrosmose oder Nanofiltration aus Wasser abtrennbar sind, lassen sich die durch Reakti­ on mit dem Polymer entstandenen großvolumigen komple­ xe (Polymerkomplexe) technisch vorteilhafter als durch Umkehrosmose oder Nanofiltration durch Ultrafiltration oder Filtration aus dem Wasser abtrennen. Erfindungsgemäß ist weiterhin, daß bei einem Metal­ lionenüberschuß bezogen auf die funktionellen Gruppen des Komplexbildners zur Abtrennung des Komplexbild­ ners zunächst noch der gleiche Komplexbildner zur Komplexierung von partiell als Anion vorliegenden Ver­ bindungen zudosiert wird, um dann anschließend durch Dosierung des organischen kationischen Polymers eine Fixierung und Molekülvergrößerung zu erreichen, die eine vorteilhafte Abtrennung im genannten Sinn aus Wasser ermöglicht.
Bevorzugt wird die Abtrennung bei einem pH von 5 bis 7,5 vorgenommen. Als geeignete organische kationische Polymere haben sich solche erwiesen, die unter Ein­ satzbedingungen eine positive Ladung tragen. Das sind z. B. folgende Polymere:
Quartäre oder tertiäre Ammoniumgruppen tragende Acrylsäure/Methacrylsäurepolymere oder Copolymere, Polyethylenimin, Poly(Diallyldimethyl-ammonium­ chlorid). Derartige Polymere aus der Angebotspalette der CYTEC GmbH mit der Kennzeichnung SF für Superfloc und C für kationisch wurden in den Beispielen der Schrift verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Ethylendiamin­ tetraessigsäure (EDTA) ausgelegt. Die in den Beispie­ len als Vergl. weiter genannten Komplexbildner Diethylentriamin­ penta-(methylenphosphonsäure) (DETAPMP), sind unter der Bezeichnung Cublen D50® im Handel oder auch Ethy­ lendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), die als Pentanatriumsalz mit der Bezeichnung Dequest 2046® als Sequestriermittel gehandelt werden.
Das Verfahren unterliegt auch keinerlei Beschränkung in bezug auf die Konzentration des in der wäßrigen Phase vorliegenden Polysäurekomplexbildners wie des zugesetzten organische kationische Polymer, günstige benötigte Konzen­ trationen sind 10-1000 mg/l für die Komplexbildner und 1-1000 mg/l für das organische kationische Polymer.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsge­ mäße Verfahren:
Beispiel 1 Abtrennung von Komplexbildnern aus wäßriger Lösung
Die Lösung eines Komplexbildners wird bei pH 5,5 mit der Lösung eines Polyelektrolyten in Wasser unter Durchmischung versetzt und nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten einer cross-flow Ultrafiltration un­ terworfen. Im Filtrat erfolgt die Bestimmung der Restkonzentration des Komplexbildners (z. B. anhand der Phosphorkonzentration des Sequestriermittels und titrimetrisch bei EDTA). Die Komplexbildner passieren ohne Umsetzung mit den organischen kationischen Poly­ meren, die UF-Membran mit einer Ausschlußgrenze (cut off) von 10000 Dalton. Nach Reaktion mit dem organi­ schen kationischen Polymer werden keine Komplexbild­ nerkonzentrationen mehr im Wasser gefunden. Die für die verschiedenen Versuche gültigen Dosierungen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
TABELLE 1
Abtrennung von Komplexbildnern aus wäßriger Lösung
Beispiel 2 Abtrennung von Metallkomplexen mit Polykationen
Die Lösung eines Nickelkomplexes (10-3 Mol/l Ni2+) wird bei pH 5,5 mit der Lösung eines Polyelektrolyten in Wasser unter Durchmischung versetzt und nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten einer cross-flow (cut off von 10000 Dalton) Ultrafiltration unterworfen. Im Filtrat erfolgt die Bestimmung der Restkonzentratio­ nen von Nickel und Komplexbildner (ICP: Ni und P-Kon­ zentration, komplexometrisch EDTA). Die für die ver­ schiedenen Versuche gültigen Dosierungen sind der Ta­ belle 2 zu entnehmen.
TABELLE 2
Abtrennung von Metallkomplexen mit organischen katio­ nischen Polymeren
Beispiel 3 Nachdosierung eines Komplexbildners zur Metallkom­ plexabtrennung
Die Lösung eines Nickel-Dequestkomplexes mit einem molaren Überschuß der Metallionenkonzentration (2 . 10-3 Mol Ni2+/l zu 10-4 Mol Dequest) wird bei pH 5,5 mit 250 ppm der 0,1 prozentigen Lösung von Superfloc C-498® unter Durchmischung versetzt und nach einer Re­ aktionszeit von 10 Minuten einer cross-flow (Ausschlußgrenze - cut off - von 10000 Dalton) Ultrafiltration unterworfen. Im Filtrat werden 85% der Nickelmenge und 90% des Phos­ phors nach Messung mit der ICP ermittelt. Daraus folgt, daß der Metallkomplex durch das organische ka­ tionische Polymer nicht zu einem Komplex gebunden werden konnte.
Werden einem gleichartig angesetzten Versuch weitere 10-3 Mol/l Dequest nachträglich zudosiert und die Lö­ sung 1 Stunde gerührt, bevor mit 300 ppm der 0,1- prozentigen Lösung von Superfloc C-498® unter Durch­ mischung versetzt und nach einer weiteren Reaktions­ zeit von 10 Minuten die UF durchgeführt wird, so er­ hält man Abtrennungen des Komplexbildners von 89% und des Nickels von 90%.

Claims (6)

1. Verfahren zur Abtrennung von in wäßriger Lösung als Metallkomplex vorliegender Ethylendiaminte­ traessigsäure (EDTA), bei dem der partiell anio­ nisch vorliegende Komplex mit einem organischen kationischen Polymer versetzt und der durch die Molekülvergrößerung entstehende Polymerkomplex abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Metallionenüberschuß, bezogen auf die funktionellen Gruppen der EDTA, zur Abtrennung der EDTA zunächst noch weitere EDTA zur Komplexie­ rung von partiell als Anionen vorliegenden Ver­ bindungen zudosiert wird und daß dann die Zugabe des organischen kationischen Polymers erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abtrennung bei einem pH von 5 bis 7,5 vorgenommen wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische kationische Polymer ausgewählt ist aus quartä­ ren und/oder tertiären Aminogruppen tragenden Po­ lymeren oder Copolymeren, insbesondere Acrylsäu­ re/Methacrylsäurepolymeren und/oder Polyethyleni­ min und/oder Poly(Diallyldimethylammoniumchlori­ den).
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung des entstehenden Polymerkomplexes durch Ultrafil­ tration erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung des entstehenden Polymerkomplexes durch Nanofil­ tration erfolgt.
DE1998130165 1998-07-06 1998-07-06 Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung Expired - Fee Related DE19830165C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130165 DE19830165C2 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130165 DE19830165C2 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830165A1 DE19830165A1 (de) 2000-01-13
DE19830165C2 true DE19830165C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7873133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130165 Expired - Fee Related DE19830165C2 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830165C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055489A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Union Carbide Corporation Verfahren zum Flocken von Minerale enthaltenden Trüben
DE4421455A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Sued Chemie Ag Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten wäßrigen Alkalibentonit-Suspensionen
DE19829827A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Schwermetallabtrennung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055489A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Union Carbide Corporation Verfahren zum Flocken von Minerale enthaltenden Trüben
DE4421455A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Sued Chemie Ag Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten wäßrigen Alkalibentonit-Suspensionen
DE19829827A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Schwermetallabtrennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01-2 45 896, Referat aus Patents Abstracts of Japan, C-669, 1989, Vol. 13/No. 585 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830165A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630448T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallionen
Hosseini et al. Recent progress in development of high performance polymeric membranes and materials for metal plating wastewater treatment: A review
Müslehiddinoğlu et al. Effect of operating parameters on selective separation of heavy metals from binary mixtures via polymer enhanced ultrafiltration
Juang et al. Ultrafiltration rejection of dissolved ions using various weakly basic water-soluble polymers
Zamariotto et al. Retention of Cu (II)–and Ni (II)–polyaminocarboxylate complexes by ultrafiltration assisted with polyamines
Volchek et al. Polymer binding/ultrafiltration as a method for concentration and separation of metals
EP1193242B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von fluorierten Alkansäuren aus Abwässern
DE2311222A1 (de) Mittel und verfahren zum ausflocken von in wasser suspendierten feststoffen
EP3221270B1 (de) Entfernung und rückgewinnung einer geladenen spezies
EP3856687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von mit elektrolyten und farbstoffen verunreinigtem abwasser
Juang et al. Feasibility of the use of polymer-assisted membrane filtration for brackish water softening
EP0371187A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
Edwards et al. Effects of ozonation on coagulation of NOM using polymer alone and polymer/metal salt mixtures
JP5603394B2 (ja) セシウムを含む廃液の処理方法
Juang et al. Retention of copper (II)—EDTA chelates from dilute aqueous solutions by a polyelectrolyte-enhanced ultrafiltration process
AU627806B2 (en) Precipitant or flocculant for treatment of waste water and process involving their use
JP2014117684A (ja) セシウムを含む煤塵・焼却灰の処理方法及び処理装置
DE19830165C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) aus wäßriger Lösung
Park et al. Effects of iron species and inert minerals on coagulation and direct filtration for humic acid removal
US6177017B1 (en) Polymers for chemical treatment and precipitation of soluble metal cyanide and oxoanion compounds from waste water
Amara et al. Modified cation exchange resin applied to demineralisation of a liquid industrial waste. Comparison to a classical treatment and electrodialysis
Go et al. Combined coagulation/ceramic membrane ultrafiltration system for reclamation of degreasing washing water
KR101672234B1 (ko) 인 제거용 키토산-멜라민 복합체 및 이의 제조방법
EP2598445B1 (de) Verfahren zur beseitigung von metallionen aus einer wässrigen lösung
Schulte-Bockholt et al. Removal enrichment and recovery of Ni (II), Zn (II) and phosphate from phosphation rinsing waters with liquid-phase polymer-based retention technique

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee