DE19829732A1 - Siebeinrichtung - Google Patents

Siebeinrichtung

Info

Publication number
DE19829732A1
DE19829732A1 DE1998129732 DE19829732A DE19829732A1 DE 19829732 A1 DE19829732 A1 DE 19829732A1 DE 1998129732 DE1998129732 DE 1998129732 DE 19829732 A DE19829732 A DE 19829732A DE 19829732 A1 DE19829732 A1 DE 19829732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
rotor
tools
screening device
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998129732
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UMWELTTECH AUSTRIA
Original Assignee
UMWELTTECH AUSTRIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMWELTTECH AUSTRIA filed Critical UMWELTTECH AUSTRIA
Publication of DE19829732A1 publication Critical patent/DE19829732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung für Rotoren mit Zerkleinerungswerkzeugen aufweisende Zerkleinerungsvor­ richtungen, mit zumindest einem, mit seiner Innenseite an den Rotor angepaßten Sieb, das eine Lochung aufweist.
Bei herkömmlichen Zerkleinerungsvorrichtungen werden üblicherweise Siebeinrichtungen verwendet, bei denen die Siebe die Form von Zylindersegmenten mit horizontaler Achse, mit Öffnung nach oben, aufweisen. Die Innenseite dieser Siebe ist mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, und die Siebe weisen eine Lochung auf. Innerhalb dieser Siebe laufen - um die horizontale Längsachse - Rotoren um, die mit Zerkleinerungs­ werkzeugen ausgerüstet sind, und die das aufgegebene Gut zerkleinern, wonach es durch die Lochung des jeweiligen Siebs ausgeschieden wird. Die Rotor-Werkzeuge können die ver­ schiedensten Formen besitzen, je nach zu zerkleinerndem Material und je nach angestrebter Materialgröße.
Das aufgegebene Material, das auf der glatten Innenfläche des Siebes zu liegen kommt, kann unter dem auf das Material wirkenden Druck der Rotoren bzw. der Rotor-Werkzeuge seitlich ausweichen, und es sind daher bei den bekannten Zerkleinerungs­ vorrichtungen in der Regel mehrere Umdrehungen des Rotors not­ wendig, damit das aufgegebene Material soweit zerkleinert wird, daß es durch die Sieblochung paßt und ausgeschieden werden kann. Dieses seitliche Ausweichen des zu zerkleinernden Gutes führt somit auf Grund der erforderlichen mehrfachen Rotorumdrehungen zu einem entsprechenden Verlust an Durchsatzleistung und zu einem erhöhten Energieaufwand insgesamt. Ein weiterer hieraus resultierender Nachteil liegt in der nur schwer möglichen Ab­ stimmung der genauen Materialgröße.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Siebeinrichtung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die eine insgesamt wirtschaftliche und energiesparende Zerkleinerung des aufge­ gebenen, zu zerkleinernden Gutes ermöglicht, wobei auch eine einheitlichere, gut festlegbare Materialgröße für das zu zer­ kleinernde Gut erreichbar sein soll.
Die erfindungsgemäße Siebeinrichtung der eingangs ange­ führten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb an seiner Innenseite mit allgemein kreis(bogen)förmig, parallel zu den Kreisbahnen der Zerkleinerungswerkzeuge des zugehörigen Rotors, verlaufenden Vorsprüngen versehen ist, die Begrenzungs- bzw. Leitflächen für das zu zerkleinernde Gut bilden. Die kreisförmig bzw. kreisbogenförmig, nämlich parallel zur Umlaufrichtung des Rotors, verlaufenden Vorsprünge begrenzen bei der vorliegenden Siebeinrichtung Teilbereiche für das zu zerkleinernde Gut, so daß dieses während des Zerkleinerungsvorganges nicht mehr, wie bei den bekannten Vorrichtungen, unter dem Druck des Rotors seitlich ausweichen kann. Dadurch wird das Material auf eine eng begrenzte Bahn in Umlaufrichtung des Rotors gezwungen, auf der der Rotor mit seinen Zerkleinerungswerkzeugen wirksam auf das Material zu dessen Zerkleinerung einwirken kann; demgemäß wird das Material rasch zerkleinert und durch die Sieblochung ausge­ geben, wodurch die Durchsatzleistung erhöht wird. Demgemäß ist eine effiziente Zerkleinerung die Folge, wobei auch eine exaktere Materialgröße erreicht wird.
Es sei erwähnt, daß aus der DE 19 12 718 A eine Siebtrommel für Schüttgut bekannt geworden ist, welche um eine horizontale Achse umläuft, und welche mit inneren Leitflächen versehen ist. Diese Leitflächen sind jedoch schraubenlinienförmig ausgebildet, und sie sollen das aufgegebene Gut von der einen Stirnseite der Siebtrommel weg zur anderen, offenen Seite hin fördern. Eine Zerkleinerung des aufgegebenen Materials ist hier nicht vorge­ sehen, und die genannten Leitflächen dienen wie dargelegt nicht zur Begrenzung von beschränkten Materialbereichen, sondern zum Materialtransport.
Die Vorsprünge können durch gesonderte, am Sieb angebrachte Leitbleche, Leisten und dergl., aber auch durch entsprechende Formgebung oder Profilierung des Siebes, zur Erzielung der ge­ wünschten Leit"formen", gebildet sein. Um jegliche Ausweichen des zu zerkleinernden Gutes zur Seite hin, in achsparalleler Richtung, zu unterbinden, können die Zerkleinerungswerkzeuge des Rotors und die Sieb-Vorsprünge genau zueinander passen, d. h. ineinander greifen, wobei dann die Vorsprünge in vorteilhafter Weise Gegenwerkzeuge zu den Rotor-Zerkleinerungswerkzeugen bilden. Durch das Zusammenwirken der Vorsprünge, wenn sie der­ artige Gegenwerkzeuge bilden, mit dem Rotor bzw. dessen Zer­ kleinerungswerkzeugen wird somit eine besonders gute Energieaus­ nutzung erreicht.
An sich sind der achsparallele gegenseitige Abstand der Vorsprünge am Sieb, die Breite der Vorsprünge und der Abstand vom jeweiligen Rotor bzw. von dessen Zerkleinerungswerkzeugen abhängig vom Einsatzzweck und von der Konstruktionsweise der jeweiligen Zerkleinerungsvorrichtung zu wählen. Dabei hat es sich je nach zu zerkleinerndem Material und gewünschtem Zer­ kleinerungsvorgang, wenn die Zerkleinerung vornehmlich durch eine Scherwirkung herbeigeführt werden soll, für eine besonders effiziente Zerkleinerung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorsprünge leistenförmig, insbesondere mit allgemein recht­ eckigem Querschnitt ausgebildet sind.
Für eine gute Zerkleinerung, insbesondere unter Ausnutzung einer Quetschwirkung, ist es auch von Vorteil, wenn die Vorsprünge durch eine im axialen Längsschnitt dreieckförmige oder aber kreisbogenförmige Profilierung des Siebes gebildet sind. Dabei wird auch die Arbeitsfläche vergrößert, so daß besonders hohe Durchsatzleistungen erzielbar sind.
Wenn bestimmte Materialflußsteuerungen angestrebt. Werden, wobei einerseits die Vorsprünge eine klar begrenzte Materialbahn definieren und andererseits diese Vorsprünge auch ein ver­ stärktes Ausscheiden des Materials ermöglichen sollen, ist es ferner günstig, wenn zumindest einer der Vorsprünge in Dreh­ richtung des Rotors diskontinuierlich verläuft.
Auch ist es für eine zusätzliche Erhöhung des Material­ durchsatzes vorteilhaft, wenn zumindest einer der Vorsprünge mit einer Lochung versehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter er­ läutert. Im einzelnen zeigen in der Zeichnung die
Fig. 1 bis 3 schematische Axialschnitt-Darstellungen von drei verschiedenen Ausführungsformen von Siebeinrichtungen einer Zerkleinerungsvorrichtung, wobei auch jeweils ein Rotor in Ansicht veranschaulicht ist;
Fig. 4 ein Sieb, etwa für eine Siebeinrichtung nach Fig. 1, in Draufsicht;
Fig. 5 das Sieb von Fig. 4 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt; und
die Fig. 6 bis 8 schematische Darstellungen von drei weiteren Sieb Ausführungsformen in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 allgemein ein Sieb einer Sieb­ einrichtung für eine Zerkleinerungsvorrichtung (im weiteren nicht dargestellt), dessen Innenseite an die Außenseite eines Rotors 2 mit Zerkleinerungswerkzeugen 3 angepaßt ist, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist. Die Zerkleinerungswerkzeuge 3 des Rotors 2 können im Querschnitt z. B. rechteckförmig
(s. Fig. 1), dreieckförmig (s. Fig. 2) oder halbkreisförmig
(s. Fig. 3) ausgebildet sein.
Am Sieb 1 sind an dessen Innenseite allgemein kreis- (bogen)förmig, parallel zu den Kreisbahnen der Zerkleinerungs­ werkzeuge 3 des Rotors 2 verlaufende Vorsprünge 4 vorgesehen bzw. ausgebildet, die Begrenzungs- bzw. Leitflächen für das zu zerkleinernde Gut bilden, so daß dieses nicht seitlich aus­ weichen kann. Weiters bilden diese Vorsprünge 4 Gegenwerkzeuge zu den Zerkleinerungswerkzeugen 3 des Rotors 2. Im Bodenbereich zwischen den Vorsprüngen 4 bzw. teilweise in den Vorsprüngen 4 selbst ist das Sieb 1 mit einer Lochung 5 versehen, über welche das zerkleinerte Gut nach außen austritt. So sind in Fig. 1 beispielsweise als Lochung 5 im Sieb 1 jeweils zwei Lochreihen zwischen den im Querschnitt rechteckförmigen Vorsprüngen 4 vorgesehen; gemäß Fig. 2 weist jede Flanke der im axialen Längs­ schnitt dreieckförmigen, durch entsprechende Profilierung des Siebes 1 gebildeten Vorsprünge 4 zwei Lochreihen als Lochung 5 auf; und gemäß Figur3 sind im Bodenbereich der im axialen Längs­ schnitt durch eine kreisbogenförmige, konkave Profilierung ge­ bildeten spitzen Vorsprünge 4 ebenfalls jeweils zwei Lochreihen als Lochung 5 vorgesehen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des Siebes 1 ungefähr gemäß Fig. 1 in Draufsicht (Innenansicht) bzw. im Querschnitt, wobei ersichtlich ist, daß das Sieb 1 im Quer­ schnitt halbkreisförmig ausgebildet ist und an den freien Längsseiten radial abstehende, flanschartige Leisten 6 mit Bohrungen 7 aufweist, die zur Befestigung des Siebes 1 innerhalb der (nicht dargestellten) Zerkleinerungsvorrichtung in an sich herkömmlicher Weise vorgesehen sind. Dieses Sieb 1 kann mit einem zweiten Sieb (nicht dargestellt) zusammengesetzt werden, welches an seinen Leisten z.R. Zapfen oder Bolzen zur Aufnahme in den Bohrungen 7 des Siebes 1 aufweist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform eines Siebes 1 verlaufen die Vorsprünge 4 in Drehrichtung des Rotors 2 dis­ kontinuierlich, d. h. sie sind in diesem Beispiel an drei Stellen unterbrochen und bilden dort drei Vorsprung-Segmente 8. Hier­ durch werden an den Stirnseiten der Vorsprung-Segmente 8 Sto­ ßtellen für das zu zerkleinernde Gut gebildet, wodurch der Zer­ kleinerungseffekt verbessert wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Sieb 1 zur Ver­ wendung mit zwei Rotoren, und bei der Ausführungsform nach Figur8 zur Verwendung mit vier Rotoren ausgebildet, wobei jeweils zwei oder nur ein Vorsprung-Segment(e) 8 vorgesehen sind.
Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen mit drei, fünf usw. Rotoren möglich, wobei die zugehörigen drei, fünf usw. Siebflächen dann ebenfalls mit Vorsprüngen 4 bzw. Vorsprung- Segmenten 8 ausgeführt sein können.

Claims (7)

1. Siebeinrichtung für, Rotoren mit Zerkleinerungswerkzeugen aufweisende Zerkleinerungsvorrichtungen, mit zumindest einem, mit seiner Innenseite an den Rotor angepaßten Sieb, das eine Lochung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) an seiner Innenseite mit allgemein kreis(bogen)förmig, parallel zu den Kreisbahnen der Zerkleinerungswerkzeuge (3) des zugehörigen Rotors (2) verlaufenden Vorsprüngen (4) versehen ist, die Be­ grenzungs- bzw. Leitflächen für das zu zerkleinernde Gut bilden.
2. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) Gegenwerkzeuge zu den Rotor-Zerkleinerungs­ werkzeugen (3) bilden.
3. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (4) leistenförmig, insbesondere mit allgemein rechteckigem Querschnitt, ausgebildet sind.
4. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (4) durch eine im axialen Längs­ schnitt dreieckförmige Profilierung des Siebes (1) gebildet sind.
5. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (4) durch eine im axialen Längs­ schnitt kreisbogenförmige Profilierung des Siebes (1) gebildet sind.
6. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Vorsprünge (4) in Dreh­ richtung des Rotors (2) diskontinuierlich verläuft.
7. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Vorsprünge (4) mit einer Lochung (5) versehen ist.
DE1998129732 1997-07-15 1998-07-03 Siebeinrichtung Withdrawn DE19829732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120597A AT404680B (de) 1997-07-15 1997-07-15 Siebeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829732A1 true DE19829732A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=3508898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129732 Withdrawn DE19829732A1 (de) 1997-07-15 1998-07-03 Siebeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404680B (de)
DE (1) DE19829732A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120597A (de) 1998-06-15
AT404680B (de) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018801T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
EP1945017B1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für erntegut
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE2130503C3 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
EP0008621A1 (de) Durch eingebaute Zerkleinerungselemente klassierende und sortierende Trommelsiebmaschine, insbesondere für Hausmüll
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
EP2065092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
EP1237656A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
EP1332034A1 (de) Ring-extruder-einzug
DE2405702B2 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
EP3897319B1 (de) Mahlwerk mit konvex gekrümmten mahlvorsprüngen
EP0387868A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE69003953T2 (de) Siebblech zum sieben von pulpe.
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
AT404680B (de) Siebeinrichtung
DE10137008C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fraktion aus Abfallstoffen, insbesondere aus Holz, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE3910115C2 (de)
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE102011052795A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für schüttfähiges Erntegut
DE102023102980A1 (de) Lochscheibe für eine halbfeste, inhomogene, biologische Rohstoffe zerkleinernde Vorrichtung, sowie deren Verwendung
EP0468226B1 (de) Aufschliessvorrichtung für einen Mischer od. dgl.
DD297790A5 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee