DE19828980A1 - Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Info

Publication number
DE19828980A1
DE19828980A1 DE19828980A DE19828980A DE19828980A1 DE 19828980 A1 DE19828980 A1 DE 19828980A1 DE 19828980 A DE19828980 A DE 19828980A DE 19828980 A DE19828980 A DE 19828980A DE 19828980 A1 DE19828980 A1 DE 19828980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
mode
map
timing
ignition timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19828980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828980C2 (de
Inventor
Hirokazu Shimizu
Hajime Hosoya
Hiraku Ohba
Yuki Nakajima
Takamasa Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19828980A1 publication Critical patent/DE19828980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828980C2 publication Critical patent/DE19828980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2496Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories the memory being part of a closed loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG (1) Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren und eine Steuer­ vorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direktein­ spritzung und in mehr besonderer Weise ein Steuerverfahren der Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeitpunktverstel­ lung in einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinsprit­ zung mit einem Kraftstoffeinspritzventil zum Direkteinsprit­ zen von Kraftstoff in einen Zylinder.
(2) Bemerkungen zum Stand der Technik
Herkömmlich ist eine Benzinbrennkraftmaschine mit Direktein­ spritzung mit einem Kraftstoffeinspritzventil zum Direkte in­ spritzen von Kraftstoff in einen Zylinder bekannt, welche einen Schichtladeverbrennungsmodus zum Ausführen einer Schichtladeverbrennung durch Ausführen der Kraftstoffein­ spritzung nur in einem Verdichtungstakt, einen Gleichmäßig­ ladeverbrennungsmodus zum Ausführen einer Gleichmäßiglade­ verbrennung durch Ausführen der Kraftstoffeinspritzung nur in einem Ansaugtakt und einen Doppeleinspritzmodus zum Aus­ führen einer Kraftstoffeinspritzung in dem Ansaugtakt und eine Kraftstoffeinspritzung in dem Verdichtungstakt während eines Arbeitsspiels aufweist, wobei entweder der Schichtla­ deverbrennungsmodus oder der Gleichmäßigladeverbrennungsmo­ dus entsprechend dem Fahrzustand ausgewählt wird, und ande­ rerseits der Doppeleinspritzmodus während der Schaltzeit zwischen dem Schichtladeverbrennungsmodus und dem Gleichmä­ ßigladeverbrennungsmodus ausgeführt wird, wie in dem japani­ schen ungeprüften Patentdokument Nr. 5-071383 beschrieben ist.
Es ist klar, die gewünschte Spritzzeitpunktverstellung un­ terscheidet sich zwischen dem Schichtladeverbrennungsmodus und dem Gleichmäßigladeverbrennungsmodus, und die zweckent­ sprechende Zündzeitpunktverstellung ist ebenfalls verschie­ den. Gemäß dem Stand der Technik wurde daher die Spritzzeit­ punktverstellung für jeden der Verbrennungsmoden einge­ stellt, und die Zündzeitpunktverstellung wurde mit unter­ schiedlichen Eigenschaften für jeden der Verbrennungsmoden eingestellt.
Wurde die Ansaugtakteinspritzung in dem Doppeleinspritzmodus ausgeführt, wurde sie gemäß der Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeitpunktverstellung des Gleichmäßigladeverbren­ nungsmodus gesteuert, und wenn die Verdichtungstakteinsprit­ zung in dem Doppeleinspritzmodus ausgeführt wurde, erfolgte deren Steuerung gemäß der Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeitpunktverstellung des Schichtladeverbrennungsmodus.
Versuche zeigten jedoch, daß es nicht immer möglich war, mit dem herkömmlichen Aufbau eine hohe Verbrennungsstabilität zu erzielen, wenn die Spritzzeitpunktverstellung und die Zünd­ zeitpunktverstellung gemäß dem Gleichmäßigladeverbrennungs­ modus oder dem Schichtladeverbrennungsmodus verwendet wur­ den, wie es für die Spritzzeitpunktverstellung und die Zünd­ zeitpunktverstellung des Doppeleinspritzmodus der Fall ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zu schaffen, in welcher eine hohe Verbrennungsstabilität durch Verbesse­ rung der Steuerung der Zündzeitpunktverstellung und der Spritzzeitpunktverstellung während des Doppeleinspritzmodus erreichbar ist.
Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Steuergenauigkeit der Spritzzeitpunktverstellung während des Doppeleinspritzmodus durch einen einfachen Systemaufbau zu erzielen.
Das Steuerverfahren und die Steuervorrichtung der Benzin­ brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zum Erreichen der vorstehend erwähnten Aufgaben gemäß der vorliegenden Erfin­ dung weist im einzelnen auf: ein Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeld für einen Schichtladeverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für einen Gleichmäßigla­ deverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für eine Ansaugtakteinspritzung in einem Doppeleinspritzmo­ dus und ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für eine Verdichtungstakteinspritzung in dem Doppeleinspritzmodus, wobei auf diese Spritzzeitpunktverstellungskennfelder Bezug genommen wird, um die Spritzzeitpunktverstellung bei der entsprechenden Kraftstoffeinspritzung zu steuern.
Gemäß einem solchen Aufbau wird selbst für dieselbe Ansaug­ takteinspritzung, die Ansaugtakteinspritzung in dem Doppe­ leinspritzmodus und die Ansaugtakteinspritzung in dem Gleichmäßigladeverbrennungsmodus nach jeweils deren jeweili­ ger Spritzzeitpunktverstellung in unterschiedlichen Spritz­ zeitpunktverstellungskennfeldern durchsucht. Auf ähnliche Weise wird für dieselbe Verdichtungstakteinspritzung, die Verdichtungstakteinspritzung während des Doppeleinspritzmo­ dus und die Verdichtungstakteinspritzung während des Schichtladeverbrennungsmodus nach jeweils deren Spritzzeit­ punktverstellung in unterschiedlichen Spritzzeitpunktver­ stellungskennfeldern durchsucht. Daher ist die Kraftstoffe­ inspritzung mit optimaler Zeitpunktverstellung für jeden Mo­ dus ausführbar.
Ferner können die Spritzzeitpunktverstellungskennfelder er­ zeugt sein, um die Spritzzeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritzmenge und einer Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine zu speichern, und wenn das Durchsuchen des Spritzzeitpunktverstellungskennfelds in dem Doppeleinspritz­ modus erfolgt, kann die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Ansaugtaktein­ spritzung auf der Grundlage der Kraftstoffmenge, welche bei der Ansaugtakteinspritzung eingespritzt wird, entnommen wer­ den, und sie kann auch aus dem Spritzzeitpunktverstellungs­ kennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung auf der Grund­ lage der Kraftstoffmenge, welche beim Verdichtungstakt ein­ gespritzt wird, entnommen werden.
Gemäß einem solchen vorstehend beschriebenen Aufbau wird in dem Doppeleinspritzmodus unter Ausführung der Kraftstoffein­ spritzung beim Ansaugtakt und der Kraftstoffeinspritzung beim Verdichtungstakt in einem Arbeitsspiel die Summe des beim Ansaugtakt eingespritzten Kraftstoffs und des beim Ver­ dichtungstakt eingespritzten Kraftstoffs die Kraftstoffmenge in diesem Arbeitsspiel. Die Spritzzeitpunktverstellung würde jedoch nicht gemäß der Summe der Kraftstoffmenge bestimmt werden, sondern es wird eher die Spritzzeitpunktverstellung für die Ansaugtakteinspritzung auf der Grundlage der Kraft­ stoffmenge bestimmt, welche während des Ansaugtakts einge­ spritzt wird, und die Spritzzeitpunktverstellung für die Verdichtungstakteinspritzung wird auf der Grundlage der Kraftstoffmenge bestimmt, welche während des Verdichtungs­ takts eingespritzt wird.
Daher ist in dem Fall, wenn ein Verhältnis zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge beim Ansaugtakt und der Kraftstof­ feinspritzmenge in dem Verdichtungstakt in dem Doppelein­ spritzmodus allmählich verändert wird, die Spritzzeitpunkt­ verstellung für die Ansaugtakteinspritzung und die Spritz­ zeitpunktverstellung für die Verdichtungstakteinspritzung als Reaktion auf die Änderung des Verhältnisses veränderbar, selbst wenn die Gesamtmenge der Kraftstoffeinspritzmenge während eines Arbeitsspiels dieselbe ist.
Ein anderes mögliches System kann ausgebildet werden, wel­ ches im einzelnen ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladeverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunkt­ verstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmo­ dus und ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Ver­ dichtungstakteinspritzung in dem Doppeleinspritzmodus auf­ weist, wobei auf jedes der entsprechenden Kennfelder Bezug genommen wird, um die Spritzzeitpunktverstellung bei der Verdichtungstakteinspritzung des Doppeleinspritzmodus, des Schichtladeverbrennungsmodus oder des Gleichmäßigladever­ brennungsmodus zu bestimmen, und wie für die Ansaugtaktein­ spritzung des Doppeleinspritzmodus wird die Spritzzeitpunkt­ verstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus entnommen.
Gemäß einem solchen Aufbau hat die Spritzzeitpunktverstel­ lung für die Ansaugtakteinspritzung in dem Doppeleinspritz­ modus keinen großen Einfluß auf die Brennbarkeit im Ver­ gleich zu jener der Verdichtungstakteinspritzung. Daher ist das Spritzzeitpunktverstellungskennfeld entsprechend der An­ saugtakteinspritzung des Doppeleinspritzmodus nicht in dem System installiert, und statt dessen wird auf das Spritzzeit­ punktverstellungskennfeld entsprechend dem Gleichmäßiglade­ verbrennungsmodus zum Ausführen derselben Ansaugtaktein­ spritzung Bezug genommen, um die Spritzzeitpunktverstellung zu bestimmen. Dies gestattet die Verminderung der Kennfeld­ anzahl der zu speichernden Spritzzeitpunktverstellungskenn­ felder, und daher kann der Systemaufbau vereinfacht werden.
Ferner kann das Spritzzeitpunktverstellungskennfeld ausge­ bildet werden, um die Spritzzeitpunktverstellung entspre­ chend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu speichern, und im Hinblick auf die An­ saugtakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus wird die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus auf der Grundlage der Gesamtmenge des bei der Ansaugtaktein­ spritzung und der Verbrennungstakteinspritzung eingespritz­ ten Kraftstoffs entnommen, und andererseits wird bei der Verdichtungstakteinspritzung des Doppeleinspritzmodus die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung auf der Grundlage der beim Verdichtungstakt eingespritzten Kraft­ stoffmenge entnommen.
Gemäß einem solchen Aufbau wird die Spritzzeitpunktverstel­ lung für die Verdichtungstakteinspritzung im Doppelein­ spritzmodus aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld ent­ sprechend der Verdichtungstakteinspritzung auf der Grundlage der während des Verdichtungstakts eingespritzten Kraftstoff­ menge entnommen. Andererseits ist die Spritzzeitpunktver­ stellung für die Ansaugtakteinspritzung im Doppeleinspritz­ modus unter Verwendung des Spritzzeitpunktverstellungskenn­ felds bestimmbar, da sie dem Gleichmäßigladeverbrennungsmo­ dus entspricht, welcher nur die Ansaugtakteinspritzung aus­ führt, unter Bezugnahme auf das Spritzzeitpunktverstellungs­ kennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus auf der Grundlage der Gesamtmenge.
In dem Aufbau, in welchem die Zündzeitpunktverstellung wie vorstehend beschrieben bestimmt wird, ist es wirkungsvoll, ferner ein Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladeverbrennungsmodus, ein Zündzeitpunktverstellungs­ kennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus und ein Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmo­ dus vorzusehen, um die Zündzeitpunktverstellung durch Be­ stimmen der Zündzeitpunktverstellung aus dem entsprechenden Kennfeld der Zündzeitpunktverstellungskennfelder für jeden Modus zu steuern.
Gemäß einem solchen Aufbau ist für den Doppeleinspritzmodus, in welchem sowohl die Verdichtungstakteinspritzung als auch der Ansaugtakteinspritzung ausgeführt wird, kann die Zünd­ zeitpunktverstellung, welche am besten für den Doppelein­ spritzmodus geeignet ist, die sich entweder von der Zünd­ zeitpunktverstellung für den Schichtladeverbrennungsmodus oder von der Zündzeitpunktverstellung für den Gleichmäßigla­ deverbrennungsmodus unterscheidet, eingestellt werden.
Ferner kann das Zündzeitpunktverstellungskennfeld so ausge­ bildet werden, daß es die Zündzeitpunktverstellung entspre­ chend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine speichert, und während des Doppelein­ spritzmodus ist die Zündzeitpunktverstellung aus dem Zünd­ zeitpunktverstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus auf der Grundlage der Gesamtmenge der bei der Ansaugtaktein­ spritzung und der Verdichtungstakteinspritzung eingespritz­ ten Kraftstoffmenge bestimmbar.
Gemäß einem solchen Aufbau entspricht in dem Doppelein­ spritzmodus, welcher sowohl die Ansaugtakteinspritzung als auch die Verdichtungstakteinspritzung ausführt, die Gesamt­ menge dem für sowohl die Ansaugtakteinspritzung als auch für die Verdichtungstakteinspritzung verwendeten Kraftstoffs ei­ ner Brennkraftmaschinenbelastung. Daher wird die Zündzeit­ punktverstellung aus der Gesamtmenge bestimmt.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Systemaufbau der Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Ablaufplan des Hauptprogramms zum Bestim­ men der Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeitpunktver­ stellung in dem Doppeleinspritzmodus,
Fig. 3 zeigt einen Ablaufplan des Programms zum Bestimmen der Spritzzeitpunktverstellung in dem Doppeleinspritzmodus,
Fig. 4 zeigt einen Ablaufplan des Programms zum Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung in dem Doppeleinspritzmodus,
Fig. 5 zeigt einen Zeitsteuerplan der Wechselbeziehung zwi­ schen der Bestimmung der Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeitpunktverstellung sowie die Modusumschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 6 zeigt einen Ablaufplan des Programms zum Bestimmen der Spritzzeitpunktverstellung in dem Doppeleinspritzmodus.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Systemaufbau der Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform, und eine in Fig. 1 gezeig­ te Brennkraftmaschine 1 ist eine Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Kraftstoffeinspritzventil 2, welches in jedem Zylinder zum Direkteinspritzen von Kraftstoff in den Zylinder angeordnet ist, und einer in je­ dem Zylinder angeordneten Zündkerze 4.
Das Kraftstoffeinspritzventil 2 in jedem Zylinder wird durch ein Einspritzimpulssignal von einer Steuereinheit 3 mit ei­ nem Mikrocomputer gesteuert. Ferner ist jede Zündkerze 4 mit einer Zündspule 5 verbunden, und als Reaktion auf das Zünd­ signal von der Steuereinheit 3 wird die Energie zur Primär­ seite jeder Zündspule 5 durch eine Energieübertragungsein­ heit 6 als Reaktion auf das Zündsignal von der Steuereinheit 3 ein- oder ausgeschaltet und dadurch die Zündzeitpunktver­ stellung für jeden Zylinder gesteuert.
Erfassungssignale von verschiedenen Sensoren werden der Steuereinheit 3 zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge, der Kraftstoff-Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeit­ punktverstellung eingegeben.
Verschiedene Sensoren sind Erfassungseinrichtungen, wie z. B. eine Luftmengenmeßeinrichtung 7 zum Erfassen der Ansaug­ luftmenge, ein Drosselsensor 9 zum Erfassen des Öffnungs­ grads eines Drosselventils 8, ein Kurbelwinkelsensor 10 zum Erfassen des Kurbelwinkels, ein Wassertemperatursensor 11 zum Erfassen der Kühlwassertemperatur und ein Sauerstoffsen­ sor 12 zum Erfassen des mittleren Luft-Kraftstoff-Verhält­ nisses des zu verbrennenden Luft-Kraftstoff-Gemischs auf der Grundlage der Sauerstoffkonzentration in dem Auspuffgas.
Andererseits weist die Steuereinheit 3 eine Vielzahl von Zieläquivalenzverhältnis-Kennfelder auf, welche im voraus das Zieläquivalenzverhältnis und den Verbrennungsmodus ent­ sprechend dem Sollabtriebsdrehmoment und der Drehzahl der Brennkraftmaschine einstellen. Die Vielzahl von Zieläquiva­ lenzverhältnis-Kennfeldern wird entsprechend den Betriebszu­ ständen geschaltet, wie z. B. der Wassertemperatur, der Zeitdauer nach dem Starten, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Beschleunigung und dergleichen, und die Steuereinheit 3 be­ urteilt die Anforderung an den Verbrennungsmodus und das Zieläquivalenzverhältnis.
Was den Verbrennungsmodus anbelangt, werden ein Gleichmäßig­ ladeverbrennungsmodus zum Ausführen der Gleichmäßigladever­ brennung durch Einspritzen von Kraftstoff nur in dem Ansaug­ takt, ein Schichtladeverbrennungsmodus zum Ausführen der Schichtladeverbrennung durch Erzeugen eines konzentrierten Luft-Kraftstoff-Gemischs in dem Bereich nahe der Zündkerze 4 durch Einspritzen von Kraftstoff nur in dem Verdichtungstakt und ein Doppeleinspritzmodus zum Ausführen der Ansaugtakt­ einspritzung und der Verdichtungstakteinspritzung in einem Arbeitsspiel bei dem Umschalten zwischen dem Gleichmäßigla­ deverbrennungsmodus und dem Schichtladeverbrennungsmodus eingestellt.
Ferner sind in dem Doppeleinspritzmodus die im Ansaugtakt einzuspritzende Kraftstoffmenge und die beim Verdichtungs­ takt einzuspritzende Kraftstoffmenge durch das Anteilsver­ hältnis (Teilungsverhältnis) entsprechend dem Zieläquiva­ lenzverhältnis bestimmt.
Die Steuereinheit 3, welche eine Funktion als eine Modusum­ schalteinrichtung aufweist, berechnet beim Bestimmen des Zieläquivalenzverhältnisses und des Verbrennungsmodus unter Bezugnahme auf das Zieläquivalenzverhältnis-Kennfeld die Kraftstoffeinspritzmenge (Einspritzimpulsbreite) entspre­ chend dem Zieläquivalenzverhältnis auf der Grundlage der An­ saugluftmenge oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine und dergleichen und bestimmt gleichzeitig die Spritzzeitpunkt­ verstellung, und wenn die Spritzzeitpunktverstellung erfolgt ist, wird das Einspritzimpulssignal der Einspritzimpulsbrei­ te an das Kraftstoffeinspritzventil 2 ausgegeben.
Ferner bestimmt die Steuereinheit 3 die Zündzeitpunktver­ stellung unter Bezugnahme auf ein vorhergehend eingestelltes Zündzeitpunktverstellungskennfeld und bestimmt gleichzeitig die Energiezuführzeitdauer (Energiezuführwinkel) entspre­ chend der Batteriespannung und dergleichen. Dann wird ein Zündsignal an die Energieübertragungseinheit 6 auf der Grundlage der Zündzeitpunktverstellung und der Energiezu­ führzeitdauer (Energiezuführwinkel) ausgegeben, wobei die Zündzeitpunktverstellung jeder Zündkerze 4 gesteuert wird.
Die Zündzeitpunktverstellung wird gemäß der Kraftstoffein­ spritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine be­ stimmt. Als die Spritzzeitpunktverstellungskennfelder, wel­ che die Zündzeitpunktverstellung entsprechend sowohl der Kraftstoffeinspritzmenge als auch der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine speichern, werden insgesamt vier Spritzzeit­ punktverstellungskennfelder für den Schichtladeverbrennungs­ modus, den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus, die Ansaugtak­ teinspritzung und die Verdichtungstakteinspritzung des Dop­ peleinspritzmodus im voraus in der Steuereinheit 3 gespei­ chert (Spritzzeitpunktverstellungskennfeld-Speichereinrichtung).
Ferner wird die Zündzeitpunktverstellung ebenfalls entspre­ chend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine bestimmt. Insgesamt drei Kennfelder, für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus, den Schichtladever­ brennungsmodus und den Doppeleinspritzmodus, sind in der Steuereinheit 3 (Zündzeitpunktverstellungskennfeld-Speicher­ einrichtung) als Zündzeitpunktverstellungskennfeld gespei­ chert.
Wie vorstehend beschrieben, ist es durch Bestimmung der Spritzzeitpunktverstellung und der Zündzeitpunktverstellung des Doppeleinspritzmodus unter Bezugnahme auf das Kennfeld, welches sich von den Kennfeldern für den Gleichmäßigladever­ brennungsmodus oder den Schichtladeverbrennungsmodus unter­ scheidet, möglich, auf die Anforderung für die Spritzzeit­ punktverstellung und die Zündzeitpunktverstellung während des Doppeleinspritzmodus zu reagieren, welcher sich von der Zeitpunktverstellung während des Gleichmäßigladeverbren­ nungsmodus oder des Schichtladeverbrennungsmodus unterschei­ det. Daher kann eine hohe Verbrennungsstabilität während des Doppeleinspritzmodus gesichert werden.
Anschließend werden die Spritzzeitpunktverstellungssteuerung und die Zündzeitpunktverstellungssteuerung unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ablaufpläne ausführlich erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ablaufpläne nur die Bestimmung der Spritzzeit­ punktverstellung und der Zündzeitpunktverstellung für den Doppeleinspritzmodus zeigen. Die Ausführungsbeispiele für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus und den Schichtladever­ brennungsmodus sind nicht gezeigt, da die Zündzeitpunktver­ stellung und die Spritzzeitpunktverstellung unter Bezugnahme auf das Kennfeld für den jeweiligen Modus auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine zu diesem Zeitpunkt bestimmt werden.
Der Ablaufplan in Fig. 2 zeigt das Hauptprogramm für den Doppeleinspritzmodus. Im Schritt 1 (als S1 in der Zeichnung gezeigt. Die anderen folgenden Schritte sind auf ähnliche Weise bezeichnet) wird ein Erlaubniskennzeichen des Doppe­ leinspritzmodus gelesen. Dann wird im Schritt 2 auf der Grundlage des Kennzeichens beurteilt, ob der Doppelein­ spritzmodus ausgeführt wird oder nicht.
Wird der Doppeleinspritzmodus nicht ausgeführt, d. h., wenn der Modus entweder der Gleichmäßigladeverbrennungsmodus oder der Schichtladeverbrennungsmodus ist, dann werden die Spritzzeitpunktverstellung und die Zündzeitpunktverstellung unter Bezugnahme auf das Spritzzeitpunktverstellungskennfeld und das Zündzeitpunktverstellungskennfeld bestimmt, die für jeden der Verbrennungsmoden eingestellt sind (Spritzzeit­ punktverstellung-Bestimmungseinrichtung, Zündzeitpunktver­ stellung-Bestimmungseinrichtung).
Wenn andererseits der Doppeleinspritzmodus ausgeführt wird, dann geht der Prozeß weiter zum Schritt 3, in welchem die Spritzzeitpunktverstellung für den Doppeleinspritzmodus be­ stimmt wird, und zum nachfolgenden Schritt 4, in dem die Zündzeitpunktverstellung für den Doppeleinspritzmodus be­ stimmt wird.
Die Bestimmung der Spritzzeitpunktverstellung (I/T) im Schritt 3 (Spritzzeitpunktverstellung-Bestimmungseinrich­ tung) ist in dem Ablaufplan in Fig. 3 ausführlich aufge­ zeigt.
In dem in Fig. 3 gezeigten Ablaufplan werden im Schritt 31 die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Kraftstoffein­ spritzmenge (die Kraftstoffeinspritzmenge vor der Teilung) und das Anteilsverhältnis (Teilungsverhältnis) beim Teilen der Kraftstoffeinspritzmenge zur zweimaligen Zündung, die Ansaugtakteinspritzung und die Verdichtungstakteinspritzung eingelesen.
Im Schritt 32 wird die Kraftstoffeinspritzmenge der Ansaug­ takteinspritzung auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritz­ menge und des Anteilsverhältnisses berechnet.
Auf ähnliche Weise wird im Schritt 33 die Kraftstoffein­ spritzmenge der Verdichtungstakteinspritzung auf der Grund­ lage der Kraftstoffeinspritzmenge und des Anteilsverhältnis­ ses berechnet.
Im Schritt 34 erfolgt die Bezugnahme auf das Kennfeld für die Ansaugtakteinspritzung des Doppeleinspritzmodus, welches im voraus die Zündzeitpunktverstellung entsprechend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftma­ schine speichert, auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritz­ menge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu diesem Zeitpunkt während der im Schritt 32 berechneten Ansaugtak­ teinspritzung, wodurch die Spritzzeitpunktverstellung bei der Ansaugtakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus bestimmt wird (Spritzzeitpunktverstellung-Bestimmungseinrichtung).
Ferner erfolgt im Schritt 35 die Bezugnahme auf das Kennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung des Doppeleinspritzmo­ dus, welches im voraus die Spritzzeitpunktverstellung ent­ sprechend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine speichert, auf der Grundlage der Kraft­ stoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine zu diesem Zeitpunkt, während der Verdichtungstakteinsprit­ zung, berechnet im Schritt 33, wodurch die Spritzzeitpunkt­ verstellung bei der Verdichtungstakteinspritzung im Doppe­ leinspritzmodus bestimmt wird (Spritzzeitpunktverstellung-Be­ stimmungseinrichtung).
Durch die jeweilige Bestimmung der Zeitpunktverstellung der Ansaugtakteinspritzung und der Zeitpunktverstellung der Ver­ dichtungstakteinspritzung des Doppeleinspritzmodus gemäß je­ der Kraftstoffeinspritzmenge ist das Einspritzen bei genaue­ ster Spritzzeitpunktverstellung gemäß der Änderung des An­ teilsverhältnisses zwischen der Ansaugtakteinspritzung und der Verdichtungstakteinspritzung ausführbar.
Andererseits ist die Bestimmung der Zündzeitpunktverstel­ lung-ADV im Schritt 4 (Zündzeitpunktverstellung-Bestimmungs­ einrichtung) im Ablaufplan der Fig. 4 ausführlich erläutert.
In dem in Fig. 4 gezeigten Ablaufplan werden die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Kraftstoffeinspritzmenge (Kraftstoffeinspritzmenge vor der Teilung) eingelesen.
Im Schritt 42 erfolgt Bezugnahme auf das Zündzeitpunktver­ stellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus, in welchem im voraus die Zündzeitpunktverstellung entsprechend der Kraftstoffeinspritzmenge und der Drehzahl der Brennkraftma­ schine gespeichert ist, auf der Grundlage der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Kraftstoffeinspritzmenge (Kraft­ stoffeinspritzmenge vor der Teilung), welche im Schritt 41 eingelesen wurden, wodurch die Zündzeitpunktverstellung im Doppeleinspritzmodus bestimmt wird.
Gemäß der vorstehend erläuterten Ausführungsform und wie in Fig. 5 gezeigt, werden während des Schichtladeverbrennungs­ modus die Spritzzeitpunktverstellung und die Zündzeitpunkt­ verstellung unter Bezugnahme auf das Kennfeld für den Schichtladeverbrennungsmodus bestimmt, und während des Gleichmäßigladeverbrennungsmodus erfolgt die Bezugnahme auf das Kennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus, um die Spritzzeitpunktverstellung und die Zündzeitpunktverstel­ lung zu bestimmen. Ferner erfolgt während des Doppelein­ spritzmodus, welcher zur Umschaltzeit des Schichtladever­ brennungsmodus und des Gleichmäßigladeverbrennungsmodus aus - geführt wird, die Bezugnahme auf das Kennfeld für den Doppe­ leinspritzmodus, um die Spritzzeitpunktverstellung und die Zündzeitpunktverstellung zu bestimmen. Zwei Spritzzeitpunkt­ verstellungskennfelder für den Doppeleinspritzmodus sind vorbereitet, eines für die Ansaugtakteinspritzung und eines für die Verdichtungstakteinspritzung, und es erfolgt auf je­ des Kennfeld Bezugnahme auf der Grundlage der Kraftstoffein­ spritzmenge entsprechend jedem Anteilsverhältnis (Teilungs­ verhältnis), und die Spritzzeitpunktverstellung wird be­ stimmt.
Während der Umstellung vom Schichtladeverbrennungsmodus auf den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus wird das Anteilsver­ hältnis (Teilungsverhältnis) so eingestellt, daß das Ver­ hältnis der Verdichtungstakteinspritzung allmählich vermin­ dert wird, während die Kraftstoffeinspritzmenge bei der An­ saugtakteinspritzung relativ erhöht wird, und während der Umstellung vom Gleichmäßigladeverbrennungsmodus auf den Schichtladeverbrennungsmodus wird das Anteilsverhältnis (Teilungsverhältnis) so eingestellt, daß das Verhältnis der Ansaugtakteinspritzung allmählich vermindert wird, während die Kraftstoffeinspritzmenge der Verdichtungstakteinsprit­ zung relativ erhöht wird.
Ferner werden in der vorstehend erläuterten Ausführungsform unterschiedliche Spritzzeitpunktverstellungen für sowohl die Ansaugtakteinspritzung als auch die Verdichtungstaktein­ spritzung während des Doppeleinspritzmodus unter Bezugnahme auf das Zeitpunktverstellungskennfeld eingestellt, welche sich von-jenen des Gleichmäßigladeverbrennungsmodus oder des Schichtladeverbrennungsmodus unterscheiden. Selbst wenn die Spritzzeitpunktverstellung der Ansaugtakteinspritzung von der optimalen Zeitpunktverstellung abweicht, beeinflußt sie jedoch nicht die Verbrennungsstabilität, als in dem Fall, wenn eine solche Abweichung bei der Verdichtungstaktein­ spritzung eintritt.
Wie in dem Ablaufplan in Fig. 6 gezeigt, kann der Aufbau da­ her derart sein, daß die Spritzzeitpunktverstellung für die Ansaugtakteinspritzung des Doppeleinspritzmodus unter Bezug­ nahme auf das Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus bestimmt wird, welcher die­ selbe Ansaugtakteinspritzung ausführt, und die Spritzzeit­ punktverstellung für die Verdichtungstakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus unter Bezugnahme auf das Kennfeld be­ stimmt wird, welches für den Doppeleinspritzmodus einge­ stellt ist.
In dem in Fig. 6 gezeigten Ablaufplan werden im Schritt 301 die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Kraftstoffein­ spritzmenge (Kraftstoffeinspritzmenge vor der Teilung) und das Anteilsverhältnis (Teilungsverhältnis) eingelesen.
Dann erfolgt im Schritt 302 die Bezugnahme auf das Spritz­ zeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladever­ brennungsmodus auf der Grundlage der Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine und der Gesamtmenge des während der Ansaugtakt­ einspritzung und der Verdichtungstakteinspritzung einge­ spritzten Kraftstoffs, oder in anderen Worten, der Kraft­ stoffeinspritzmenge vor der Teilung, welche im Schritt 301 eingelesen wurde, und die Spritzzeitpunktverstellung für die Ansaugtakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus wird be­ stimmt.
In dem nächsten Schritt 303 wird die Kraftstoffeinspritzmen­ ge für die Verdichtungstakteinspritzung auf der Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge vor der Teilung und des An­ teilsverhältnisses (Teilungsverhältnisses) berechnet.
Dann erfolgt im Schritt 304 die Bezugnahme auf das Spritz­ zeitpunktverstellungskennfeld, welches zur Anpassung an die Verdichtungstakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus einge­ stellt ist, auf der Grundlage der Drehzahl der Brennkraftma­ schine und der im Verdichtungstakt eingespritzten Kraft­ stoffmenge, welche im Schritt 303 berechnet wurde, wodurch die Spritzzeitpunktverstellung bestimmt wird.
Wie vorstehend erläutert, ist durch Anwendung derselben Zeitpunktverstellung für die Ansaugtakteinspritzung im Dop­ peleinspritzmodus und den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus unter Ausführung derselben Ansaugtakteinspritzung die Anzahl der Spritzzeitpunktverstellungskennfelder verminderbar und die Anzahl der Kennfeldanpassungsschritte kann verkleinert werden. Der Systemaufbau kann dadurch vereinfacht werden.

Claims (16)

1. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, welche aufweist:
  • - ein Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Direkteinsprit­ zen von Kraftstoff in einen Zylinder mit einem Aufbau, wel­ cher das Umschalten zwischen einem Schichtladeverbrennungs­ modus zum Ausführen einer Schichtladeverbrennung nur durch eine Verdichtungstakteinspritzung ermöglicht, einem Gleich­ mäßigladeverbrennungsmodus zum Ausführen einer Gleichmäßig­ ladeverbrennung nur durch eine Ansaugtakteinspritzung und einem Doppeleinspritzmodus zum Ausführen einer Doppelein­ spritzung einer Ansaugtakteinspritzung und einer Verdich­ tungstakteinspritzung in einem Arbeitsspiel, wobei das Ver­ fahren dadurch gekennzeichnet ist, daß
    jeweils ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladeverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Ansaugtaktein­ spritzung im Doppeleinspritzmodus und ein Spritzzeitpunkt­ verstellungskennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus vorgesehen sind und die Steuerung jeder Kraftstoffeinspritzung durch Bestimmen der Spritzzeitpunkt­ verstellung aus dem entsprechenden Kennfeld einer Vielzahl von Spritzzeitpunktverstellungskennfeldern ausgeführt wird.
2. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1, wobei die Spritzzeit­ punktverstellungskennfelder ausgebildet sind, um die Spritz­ zeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritz­ menge und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) zu spei­ chern, und wenn das Durchsuchen des Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfelds in dem Doppeleinspritzmodus erfolgt, wird die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeld für die Ansaugtakteinspritzung auf der Grund­ lage der bei der Ansaugtakteinspritzung eingespritzten Kraftstoffmenge bestimmt, und die Spritzzeitpunktverstellung wird ebenfalls aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung auf der Grundlage der bei der Verdichtungstakteinspritzung eingespritzten Kraft­ stoffmenge bestimmt.
3. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1, welche ferner mit einem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladever­ brennungsmodus, einem Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus und einem Zündzeit­ punktverstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus aus­ gestattet ist, wobei die Zündzeitpunktverstellung in jedem Modus durch Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung aus einem entsprechenden Kennfeld der Zündzeitpunktverstellungskenn­ felder gesteuert wird.
4. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 3, wobei die Zündzeit­ punktverstellungskennfelder ausgebildet sind, um die Zünd­ zeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritz­ menge und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) zu spei­ chern, und in dem Doppeleinspritzmodus die Zündzeitpunktver­ stellung aus dem Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus auf der Grundlage der Gesamtmenge des bei der Ansaugtakteinspritzung und bei der Verdichtungstak­ teinspritzung eingespritzten Kraftstoffs bestimmt wird.
5. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, welche aufweist:
  • - ein Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Direkteinsprit­ zen von Kraftstoff in einen Zylinder mit einem Aufbau, wel­ cher das Umschalten zwischen einem Schichtladeverbrennungs­ modus zum Ausführen einer Schichtladeverbrennung nur durch eine Verdichtungstakteinspritzung, einem Gleichmäßigladever­ brennungsmodus zum Ausführen einer Gleichmäßigladeverbren­ nung nur durch eine Ansaugtakteinspritzung und einem Doppe­ leinspritzmodus zum Ausführen einer Doppeleinspritzung einer Ansaugtakteinspritzung und einer Verdichtungstakteinsprit­ zung in einem Arbeitsspiel ermöglicht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß
    jeweils ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladeverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus und ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Verdich­ tungstakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus vorgesehen sind und im Hinblick auf die Kraftstoffeinspritzung entspre­ chend jedem der Spritzzeitpunktverstellungskennfelder die Spritzzeitpunktverstellung aus den Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfeldern bestimmt wird und im Hinblick auf die An­ saugtakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus die Spritzzeit­ punktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus bestimmt wird.
6. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 5, wobei die Spritzzeit­ punktverstellungskennfelder ausgebildet sind, um die Spritz­ zeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritz­ menge und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) zu spei­ chern, und wenn die Ansaugtakteinspritzung in dem Doppelein­ spritzmodus ausgeführt wird, die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleich­ mäßigladeverbrennungsmodus auf der Grundlage der Gesamtmenge des bei der Ansaugtakteinspritzung und der Verdichtungstak­ teinspritzung eingespritzten Kraftstoffs bestimmt wird, und andererseits, wenn das Ausführen der Verdichtungstaktein­ spritzung in dem Doppeleinspritzmodus erfolgt, die Spritz­ zeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungs­ kennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung auf der Grund­ lage der bei der Verdichtungstakteinspritzung eingespritzten Kraftstoffmenge bestimmt wird.
7. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 5, welche ferner mit einem Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladever­ brennungsmodus, einem Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus und einem Zündzeit­ punktverstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus aus­ gestattet ist, wobei die Zündzeitpunktverstellung in jedem Modus durch Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung aus einem entsprechenden Kennfeld der Zündzeitpunktverstellungskenn­ felder gesteuert wird.
8. Steuerverfahren einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 7, wobei die Zündzeit­ punktverstellungskennfelder ausgebildet sind, um die Zünd­ zeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritz­ menge und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) zu spei­ chern, und in dem Doppeleinspritzmodus die Zündzeitpunktver­ stellung aus dem Zündzeitpunktverstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus auf der Grundlage der Gesamtmenge des bei der Ansaugtakteinspritzung und bei der Verdichtungstak­ teinspritzung eingespritzten Kraftstoffs bestimmt wird.
9. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, welche aufweist:
  • - ein Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Direkteinsprit­ zen von Kraftstoff in einen Zylinder und
  • - eine Modusumschalteinrichtung zum Umschalten des Mo­ dus zwischen einem Schichtladeverbrennungsmodus zum Ausfüh­ ren einer Schichtladeverbrennung nur durch eine Verdich­ tungstakteinspritzung, einem Gleichmäßigladeverbrennungsmo­ dus zum Ausführen einer Gleichmäßigladeverbrennung nur durch eine Ansaugtakteinspritzung und einem Doppeleinspritzmodus zum Ausführen einer Doppeleinspritzung einer Ansaugtaktein­ spritzung und einer Verbrennungstakteinspritzung in einem Zyklus,
    wobei die Vorrichtung ferner aufweist:
  • - eine Spritzzeitpunktverstellungskennfeld-Speicher­ einrichtung zum Speichern jeweils eines Spritzzeitpunktver­ stellungskennfelds für den Schichtladeverbrennungsmodus, ei­ nes Spritzzeitpunktverstellungskennfelds für den Gleichmä­ ßigladeverbrennungsmodus, eines Spritzzeitpunktverstellungs­ kennfelds für die Ansaugtakteinspritzung in dem Doppelein­ spritzmodus und eines Spritzzeitpunktverstellungskennfelds für die Verdichtungstakteinspritzung in dem Doppeleinspritz­ modus und
  • - eine Spritzzeitpunktverstellung-Be­ stimmungseinrichtung zum Bestimmen der Spritzzeitpunktver­ stellung für jeden Modus aus einem entsprechenden Kennfeld der Spritzzeitpunktverstellungskennfelder.
10. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 9, wobei die Spritzzeitpunktverstellungskennfeld-Speichereinrichtung aus­ gebildet ist, um die Spritzzeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritzmenge und einer Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine (1) zu speichern, und während des Doppelein­ spritzmodus die Spritzzeitpunktverstellung-Bestimmungsein­ richtung die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeit­ punktverstellungskennfeld für die Ansaugtakteinspritzung auf der Grundlage der durch die Ansaugtakteinspritzung einge­ spritzten Kraftstoffmenge bestimmt und auch die Spritzzeit­ punktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Verdichtungstakteinspritzung auf der Grundlage der beim Verdichtungstakt eingespritzten Kraftstoffmenge be­ stimmt.
11. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 9, welche ferner aufweist:
  • - eine Zündzeitpunktverstellungskennfeld- Speicherein­ richtung zum Speichern jeweils eines Zündzeitpunktverstel­ lungskennfelds für den Schichtladeverbrennungsmodus, eines Zündzeitpunktverstellungskennfelds für den Gleichmäßiglade­ verbrennungsmodus und eines Zündzeitpunktverstellungskenn­ felds für den Doppeleinspritzmodus und
  • - eine Zündzeitpunktverstellung- Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung in jedem Modus durch Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung aus einem ent­ sprechenden Kennfeld der Zündzeitpunktverstellungskennfel­ der.
12. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 11, wobei die Zündzeitpunktverstellungskennfeld- Speichereinrichtung ausge­ bildet ist, um die Zündzeitpunktverstellung entsprechend ei­ ner Kraftstoffeinspritzmenge und einer Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine (1) zu speichern, und während des Doppelein­ spritzmodus die Zündzeitpunktverstellung-Bestimmungsein­ richtung die Zündzeitpunktverstellung aus dem Zündzeitpunkt­ verstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus auf der Grundlage der bei der Ansaugtakteinspritzung und der Ver­ dichtungstakteinspritzung eingespritzten Gesamtmenge des Kraftstoffs bestimmt.
13. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, welche aufweist:
  • - ein Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Direkteinsprit­ zen von Kraftstoff in einen Zylinder und
  • - eine Modusumschalteinrichtung zum Umschalten des Mo­ dus zwischen einem Schichtladeverbrennungsmodus zum Ausfüh­ ren einer Schichtladeverbrennung nur durch eine Verdich­ tungstakteinspritzung, einem Gleichmäßigladeverbrennungsmo­ dus zum Ausführen einer Gleichmäßigladeverbrennung nur durch eine Ansaugtakteinspritzung und einem Doppeleinspritzmodus zum Ausführen einer Doppeleinspritzung einer Ansaugtaktein­ spritzung und einer Verbrennungstakteinspritzung in einem Arbeitsspiel,
    wobei die Vorrichtung ferner aufweist:
  • - eine Spritzzeitpunktverstellungskennfeld- Speicherein­ richtung, um jeweils ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Schichtladeverbrennungsmodus, ein Spritzzeitpunkt­ verstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmo­ dus und ein Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Ver­ dichtungstakteinspritzung in dem Doppeleinspritzmodus zu speichern, und
  • - eine Spritzzeitpunktverstellung-Bestimmungsein­ richtung zum Bestimmen der Spritzzeitpunktverstellung aus einem entsprechenden Kennfeld der Spritzzeitpunktverstel­ lungskennfelder für die Kraftstoffeinspritzung entsprechend jedem der Spritzzeitpunktverstellungskennfelder, und im Hin­ blick auf die Ansaugtakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus das Bestimmen der Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritz­ zeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladever­ brennungsmodus.
14. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 13, wobei die Spritzzeitpunktverstellungskennfeld-Speichereinrichtung aus - gebildet ist, um die Spritzzeitpunktverstellung entsprechend einer Kraftstoffeinspritzmenge und einer Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine (1) zu speichern, wobei während der Ansaugtak­ teinspritzung im Doppeleinspritzmodus die Spritzzeitpunkt­ verstellung-Bestimmungseinrichtung die Spritzzeitpunktver­ stellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für den Gleichmäßigladeverbrennungsmodus auf der Grundlage der durch die Ansaugtakteinspritzung und die Verdichtungstakteinsprit­ zung eingespritzten Gesamtmenge des Kraftstoff bestimmt und andererseits während der Verdichtungstakteinspritzung im Doppeleinspritzmodus die Spritzzeitpunktverstellung aus dem Spritzzeitpunktverstellungskennfeld für die Verdichtungstak­ teinspritzung auf der Grundlage der durch den Verdichtungs­ takt eingespritzten Kraftstoffmenge bestimmt.
15. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 13, welche ferner aufweist:
  • - eine Zündzeitpunktverstellungskennfeld- Speicherein­ richtung zum Speichern jeweils eines Zündzeitpunktverstel­ lungskennfelds für den Schichtladeverbrennungsmodus, eines Zündzeitpunktverstellungskennfelds für den Gleichmäßiglade­ verbrennungsmodus und eines Zündzeitpunktverstellungskenn­ felds für den Doppeleinspritzmodus und
  • - eine Zündzeitpunktverstellungskennfeld-Bestimmungs­ einrichtung zum Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung in jedem Modus durch Bestimmen der Zündzeitpunktverstellung aus einem entsprechenden Kennfeld der Zündzeitpunktverstellungs­ kennfelder.
16. Steuervorrichtung (3) einer Benzinbrennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 15, wobei die Zündzeitpunktverstellungskennfeld- Speichereinrichtung ausge­ bildet ist, um die Zündzeitpunktverstellung entsprechend ei­ ner Kraftstoffeinspritzmenge und einer Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine (1) zu speichern, und während des Doppelein­ spritzmodus die Zündzeitpunktverstellung-Bestimmungsein­ richtung die Zündzeitpunktverstellung aus dem Zündzeitpunkt­ verstellungskennfeld für den Doppeleinspritzmodus auf der Grundlage der durch die Ansaugtakteinspritzung und die Ver­ dichtungstakteinspritzung eingespritzten Gesamtmenge des Kraftstoffs bestimmt.
DE19828980A 1997-06-30 1998-06-29 Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE19828980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9173945A JPH1122534A (ja) 1997-06-30 1997-06-30 直噴ガソリンエンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828980A1 true DE19828980A1 (de) 1999-01-07
DE19828980C2 DE19828980C2 (de) 2002-01-03

Family

ID=15969988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828980A Expired - Fee Related DE19828980C2 (de) 1997-06-30 1998-06-29 Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5970950A (de)
JP (1) JPH1122534A (de)
DE (1) DE19828980C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828774A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19925788A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1184557A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2006002959A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743492B4 (de) * 1997-10-01 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO1999067514A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-29 Hitachi, Ltd. Moteur a combustion interne de type a injection dans le cylindre
JP3797011B2 (ja) * 1999-04-06 2006-07-12 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関
SE521717C2 (sv) * 1999-07-05 2003-12-02 Volvo Personvagnar Ab Förfarande för styrning av förbränningsmotor, samt arrangemang för sådant förfarande
JP4019570B2 (ja) * 1999-09-09 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
US6321714B1 (en) 2000-01-13 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid operating mode for DISI engines
JP2001248482A (ja) * 2000-02-29 2001-09-14 Hitachi Ltd 筒内噴射式内燃機関の制御装置
US6378484B1 (en) 2000-05-15 2002-04-30 Ford Global Technologies, Inc. Coordinated control of valve timing during mode transitions of direct injection stratified charge engines
JP2002013428A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型内燃機関
US6705277B1 (en) * 2000-07-13 2004-03-16 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an engine wherein the pilot fuel injection occurs during the intake stroke
JP2002054486A (ja) * 2000-08-10 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP2002130013A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
US6470849B1 (en) 2001-06-26 2002-10-29 Caterpillar Inc. Separate injector main timing maps for use with and without pilot
JP3765294B2 (ja) * 2002-08-27 2006-04-12 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の空燃比制御装置
JP2005256675A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の運転制御方法及び内燃機関運転制御装置、並びに内燃機関
DE102004019831B4 (de) * 2004-04-23 2010-06-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102004021473B4 (de) * 2004-04-30 2012-08-30 Audi Ag Verfahren zur Aufheizung eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nachgeschalteten Abgaskatalysators
CN103874844B (zh) * 2011-10-26 2016-10-12 丰田自动车株式会社 内燃机的燃料喷射控制装置
US9587577B2 (en) * 2011-10-26 2017-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for internal combustion engine
CN110284982A (zh) * 2019-06-19 2019-09-27 东风汽车集团有限公司 一种缸内直喷汽油机从分层燃烧到均质燃烧的切换控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955339A (en) * 1988-11-18 1990-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US5191531A (en) * 1990-10-25 1993-03-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection control system for a two-cycle engine
JPH0571383A (ja) * 1991-09-09 1993-03-23 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関
JPH07189795A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Hitachi Ltd 自動車の制御装置及び制御方法
JP3201936B2 (ja) * 1995-09-29 2001-08-27 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
US5617836A (en) * 1995-10-04 1997-04-08 Ford Motor Company Engine control system for producing and responding to an index of maturity of adaptive learing
JP3819462B2 (ja) * 1995-11-06 2006-09-06 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
JPH1030468A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828774A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19925788A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1184557A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2006002959A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
US5970950A (en) 1999-10-26
DE19828980C2 (de) 2002-01-03
JPH1122534A (ja) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828980A1 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung einer Benzinbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE69835182T2 (de) Regler für eine Brennkraftmaschine
DE60117427T2 (de) Selbstentzündung eines Benzinmotors durch Verändern der Dauer des Zurückhaltens der Abgase
DE69825332T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE69827722T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine und Verfahren dafür.
EP1169560B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE69825682T2 (de) Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE2829958A1 (de) Kraftstoffregeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit regelschaltung zum erfassen der eichung und verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE19737375A1 (de) Steuergerät für einen Motor mit innerer Verbrennung, Direkt-Einspritzung und Funkenzündung
DE69838199T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE102006044523A1 (de) Übergangsstrategie für Motorbetrieb mit den Betriebsarten Fremdzündung und homogene Kompressionszündung
DE102005013254A1 (de) Koordinierte Motorsteuerung zur Lean NOx-Speicher-Regeneration
DE10239065A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19756914A1 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005013280B4 (de) Drehmomentkompensationsverfahren zur Steuerung eines Direkteinspritzmotors während einer Regeneration eines Lean NOx-Speichers
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE19936201A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10115736A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE69835549T2 (de) Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE4192104C1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Luft-/Kraftstoff-Verhältnisses bei einem Motor
DE10000918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0409859B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zweitakt-verbrennungsmotors
DE4013943C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee