DE19827040C2 - Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19827040C2
DE19827040C2 DE1998127040 DE19827040A DE19827040C2 DE 19827040 C2 DE19827040 C2 DE 19827040C2 DE 1998127040 DE1998127040 DE 1998127040 DE 19827040 A DE19827040 A DE 19827040A DE 19827040 C2 DE19827040 C2 DE 19827040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
end effector
fuel
support arm
manipulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998127040
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827040A1 (de
Inventor
Wilhelm Beckermann
Peter Sauermann
Olaf Traeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche BP AG
Original Assignee
Aral AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aral AG filed Critical Aral AG
Priority to DE1998127040 priority Critical patent/DE19827040C2/de
Publication of DE19827040A1 publication Critical patent/DE19827040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827040C2 publication Critical patent/DE19827040C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/348Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by interrogating an information transmitter, e.g. a transponder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0403Fuelling robots
    • B67D2007/043Moveable
    • B67D2007/0432Moveable according to a planar coordinate system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0444Sensors
    • B67D2007/0455Sensors recognising the position
    • B67D2007/0457Sensors recognising the position of the car
    • B67D2007/0459Sensors recognising the position of the car by interrogating a transponder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0444Sensors
    • B67D2007/0455Sensors recognising the position
    • B67D2007/0467Sensors recognising the position of the fuel tank flap and/or fuel tank opening
    • B67D2007/0473Sensors recognising the position of the fuel tank flap and/or fuel tank opening optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • B67D2007/0444Sensors
    • B67D2007/0455Sensors recognising the position
    • B67D2007/0474Sensors recognising the position of the filling nozzle relative to the fuel tank opening, e.g. engagement between nozzle and tank opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen.
Um das Tanken servicefreundlicher zu gestalten, sind zu­ nehmend Bestrebungen im Gange, den Tankvorgang zu automa­ tisieren.
In diesem Zusammenhang zählt durch die DE 39 30 981 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Be­ tanken von Kraftfahrzeugen zum Stand der Technik. Die Be­ tankungsanlage weist für jede vorrätige Kraftstoffart eine separate Abgabeeinheit auf mit einem Füllschlauch und angeschlossener Zapfpistole.
Zum Betanken eines Kraftfahrzeugs nimmt ein Manipulator der Abgabeeinheit die als Füllkopf ausgebildete Zapf­ pistole aus ihrer Ablage, bringt diese in eine der Lage des Tankstutzens entsprechende Lage und führt die Zapf­ pistole in den mit einem zu öffnenden Verschluss verse­ henen Tankstutzen ein. Anschließend öffnet die Abgabeein­ heit das Betankungsventil. Nach Füllung des Tanks erhält die Abgabeeinheit ein die Kraftstoffzufuhr beendendes Signal, das einerseits die rückläufige Bewegung des Mani­ pulators auslöst, worauf der Manipulator den Füllkopf aus dem Tankstutzen entnimmt und in die Ablage zurückbringt.
Für jede Kraftstoffart ist eine separate Abgabeeinheit erforderlich. Dies erhöht den anlagentechnischen Aufwand und die Kosten. Auch ist die Vorrichtung nicht geeignet, zwei nebeneinander liegende Fahrspuren zu bedienen.
Nachteilig ist ferner die Bestimmung der Lage des Tank­ stutzens. Die Lage wird für jeden Kraftfahrzeugtyp in Form von Koordinaten, die auf eine betankungsgerechte Po­ sition des Kraftfahrzeugs bezogen sind, von einer Rech­ nereinheit aus einer eingegebenen Konkordanzliste ermit­ telt. Dies setzt ein betankungsgerecht abgestelltes Fahr­ zeug voraus. Dieses Abstellen wird durch Signalmittel wie Schweller, Induktionsschleifen mit Haltesignal oder ähn­ lichen Mitteln erreicht. Nach dem Ansprechen der Signal­ mittel wird dann ein Signal an die Bedieneinheit weiter­ geleitet. Am Anzeigendisplay der Bedieneinheit wird dann eine entsprechende Stop-Anzeige auslöst. Je nach Ge­ schicklichkeit des Fahrzeugführers sind daher zur Posi­ tionierung eines Fahrzeugs mehrere Rangiervorgänge erfor­ derlich.
Durch die DE 14 82 693 A1 ist eine Betankungsvorrichtung bekannt mit einem Abgabemanipulator, der einen vertikal teleskopierbaren Roboterarm umfasst, an dessen unteren Ende ein Verteilerkopf angeordnet ist. Der Abgabemanipu­ lator ist an einer oberhalb der Fahrbahnen quer verlau­ fenden portalartigen Brücke verfahrbar.
Zum Stand der Technik zählt ferner durch die DE 42 42 243 A1 ein Tankroboter, der innerhalb einer Tankinsel untergebracht ist. Der Tankroboter kann mit seinen Greifern verschiedene Zapfpistolen aufnehmen und zum Tankstutzen eines Kraftfahrzeugs führen.
Aus der DE 94 01 925 U1 schließlich geht eine Anlage zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen hervor mit einem entlang eines Standplatzes verfahrbaren Roboter, der mit einem Füllstutzen versehen ist. Der Roboter weist einen Sockel mit einem Bock auf, an dem ein Schwenkarm vorgesehen ist. Auch bei dieser Anlage ist die Bewegungskinematik des Roboters begrenzt und insbesondere im Hinblick auf einen modernen rationell ausgestalteten Tankstellenbetrieb verbesserungswürdig.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine anlagentechnisch verbesserte und effizienter arbeitende Anordnung zur automatischen Betan­ kung von Kraftfahrzeugen zu schaffen, welche auch zwei nebeneinander angeordnete Fahrspuren bedienen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach ist zwischen zwei Fahrbahnen ein in Längsrichtung der Fahrbahnen verlagerbarer Abgabemanipulator angeord­ net. Der Abgabemanipulator weist eine um ihre vertikale Längsachse schwenkbare Säule auf, an der ein Tragarm ver­ tikal verlagerbar ist. Am freien Ende des Tragarms ist ein Endeffektor angeordnet. Dieser ist sowohl um eine ho­ rizontale Längsachse des Tragarms drehbeweglich als auch um eine quer zur Längsachse des Tragarms verlaufende Achse schwenkbar. Wesentlich ist ferner, dass wahlweise Kraftstoffe unterschiedlicher Qualität über den Abgabema­ nipulator betankbar sind.
Der Abgabemanipulator ist in Abhängigkeit der über eine optische Erfassungseinheit ermittelten Position eines Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn vorpositionierbar.
Als Abtastgerät kommt innerhalb der optischen Erkennungs­ einheiten vorzugsweise ein Laserscanner oder ein Kame­ rasystem zum Einsatz. Eine exakte Positionierung des Kraftfahrzeugs durch den Kunden auf dem Tankplatz ist nicht erforderlich. Der Kunde muss lediglich auf den Tankplatz fahren. In Abhängigkeit vom Standort des Kraft­ fahrzeugs wird dann der Abgabemanipulator positioniert.
Als für die Praxis vorteilhaft wird eine optische Erken­ nungseinheit mit einem Laserscanner angesehen, der die Umgebung oberhalb der Fahrbahn abtastet und die Kontur des Fahrzeugs bzw. Teile des Fahrzeugs, insbesondere des Vorder- oder Hinterradkastens, eines einfahrenden Fahr­ zeugs ermittelt. Durch eine Verrechnung der mittels des im Kraftfahrzeug angeordneten Transponders übertragenen bzw. empfangenen kraftfahrzeugspezifischen Daten in der Datenverarbeitungseinheit der Anordnung wird die Position der Tankklappe des Kraftfahrzeugs ermittelt, und zwar be­ zogen auf die Ist-Position des Kraftfahrzeugs.
Mit diesen Informationen kann der Abgabemanipulator vor­ positioniert werden. Er verfährt dann in Längsrichtung entlang der Fahrbahnen und bringt den Tragarm in eine vertikale Position im Bereich der Tankklappe. Für den eigentlichen Andockvorgang des Endeffektors mit der Tank­ öffnung des zu betankenden Kraftfahrzeugs ist der Bereich dann bereits eng eingegrenzt.
Während des Andockens erfolgt eine Endpositionierung des Endeffektors. Hierbei ist der Endeffektor mit Hilfe eines optischen Erkennungsgeräts endpositionierbar.
Vorzugsweise erfolgt die optische Erkennung bei der End­ positionierung mittels einer Kamera und Bildverarbeitung, wobei die Umrisse der Tankklappe erkannt werden können. Im Bereich der Tanköffnung sind Reflektionsmarken, welche die Andocksensorik beim Andocken leiten. Gegebenenfalls können auch Fixpunkte am Fahrzeug durch Reflektionsmarken zur Unterstützung der Steuerung des Endeffektors vorgesehen sein.
Durch die in mehreren Ebenen gegebene Relativbeweglich­ keit und Knickgelenkigkeit der Komponenten des Abgabema­ nipulators zueinander kann der Endeffektor an jede betan­ kungsgerechte Position innerhalb des zwei Fahrbahnen auf­ weisenden Tankplatzes geführt werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht ein Betanken von Kraftfahrzeugen auf zwei nebeneinander angeordneten Fahrspuren. Das Betanken von Fahrzeugen mit Tankklappe auf der linken oder auf der rechten Fahrzeugseite ist möglich. Auch können grundsätzlich Kraftfahrzeuge aller Art (Pkw, Lkw, Busse) betankt werden.
Desweiteren ist die Abgabe von Kraftstoffen unterschied­ licher Qualität möglich. Unter Kraftstoffen unterschied­ licher Qualität werden vorliegend sowohl Ottokraftstoffe (Normal, Super, Super Plus) ebenso wie Dieselkraftstoff und Wasserstoff oder Erdgas verstanden.
Kraftfahrzeugspezifische Daten und gegebenenfalls auch Kundendaten erhält die Rechnereinheit der Anordnung über einen im bzw. am Kraftfahrzeug installierten Transponder. Die beim Einfahren eines Kraftfahrzeugs in den Tankplatz vom Transponder übertragenen Signale werden in der Emp­ fangseinheit der Anordnung entschlüsselt, ausgewertet und zur Initialisierung der erforderlichen Steuerungsvorgänge des Abgabemanipulators umgesetzt.
Der Dialog mit einem Kunden erfolgt über eine Bedienein­ heit, welche grundsätzlich bekannt ist. Sie umfasst im wesentlichen eine Eingabeeinheit wie eine Tastatur oder ein Sensordisplay (Touchscreen), eine Ausgabeeinheit (Bildschirm) und ein Kartenlesegerät. Auch ein vollautomatischer Dialogablauf per Transponder oder Fahrzeug-Bordcomputer ist möglich.
Insgesamt führt die erfindungsgemäße Anordnung zu einer Kostenminimierung bzw. zu einer Verringerung des Anlagen- und Investitionsaufwands.
Zur Erhöhung der Freiheitsgrade des Endeffektors ist die­ ser zweigeteilt mit einem Basiskörper und einem An­ schlusskörper, wie dies Anspruch 2 vorsieht.
Der Basiskörper ist dann um eine horizontale Längsachse des Tragarms drehbeweglich, während der Anschlusskörper in einer quer zur Längsachse des Tragarms verlaufenden Achse schwenkbar ist. Grundsätzlich können die Dreh- bzw. Schwenkachsen des Endeffektors auch in einer Vertikal­ ebene zusammenfallen.
Die Ausbildung des Basiskörpers ermöglicht einen einwand­ freien und zuverlässigen Andockvorgang zum Betanken eines Kraftfahrzeugs. Hierbei kann ein Tankverschluss durch eine Rotationsbewegung des Endeffektors bzw. des Basis­ körpers geöffnet werden. Selbstverständlich ist auch eine Ankopplung nach dem Durchstoßprinzip möglich, bei dem der Anschlusskörper bzw. dessen Auslaufrohr in einer Longitu­ dinalbewegung in die Tanköffnung eingeführt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen An­ ordnung ist in Anspruch 3 angegeben. Danach sind separate Kraftstoffleitungen für jede Kraftstoffart bis zu einer Schaltventileinheit im Endeffektor geführt. Der Schalt­ ventileinheit ist ein Abgaberohr für den Kraftstoff nach­ geordnet.
Die einzelnen Kraftstoffarten werden in getrennten Behäl­ tern bevorratet und jeweils über eine separate Kraft­ stoffleitung bis zur Schaltventileinheit geführt. Hier befinden sich Ventile zum Sperren und Umschalten zwischen den einzelnen Kraftstoffarten. Von der Schaltventilein­ heit aus wird der jeweils angeforderte Kraftstoff über das gemeinsame Abgaberohr betankt. Auf diese Weise ist die Abgabe unterschiedlicher Kraftstoffe über ein einzi­ ges Abgabesystem möglich, ohne dass eine Qualitätseinbuße der jeweiligen Kraftstoffe zu befürchten ist, weil eine möglicherweise im Abgaberohr verbleibende Restmenge eines Kraftstoffs vernachlässigbar gering ist und weit unter­ halb schädlicher Grenzwerte liegt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellungsweise und technisch vereinfacht eine Anordnung zum au­ tomatischen Betanken von Kraftfahrzeugen;
Fig. 2 die Darstellung der Fig. 1 in der Draufsicht und
Fig. 3 die schematische Darstellung eines Abgabema­ nipulators mit seinen Bewegungsachsen.
In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein Abgabemanipulator zur wahlweisen Abgabe von Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität bezeichnet. Dieser ist zur Bedienung eines Tank­ platzes 2 mit zwei Fahrbahnen 3, 4 ausgelegt.
Der Abgabemanipulator 1 ist zwischen den Fahrbahnen 3, 4 angeordnet und horizontal in Längsrichtung der Fahrbahnen 3, 4 verlagerbar. Die Bewegungsachse ist in der Fig. 3 durch den Pfeil P1 gekennzeichnet.
Der Abgabemanipulator 1 weist eine um ihre vertikale Längsachse VL schwenkbare Säule 5 auf. Die Schwenkbarkeit der Säule 5 verdeutlicht der Pfeil P2. An der Säule 5 ist ein Tragarm 6 vertikal verlagerbar (Pfeil P3). Am freien Ende 7 des Tragarms 6 ist ein Endeffektor 8 angeordnet. Der Endeffektor 8 ist sowohl um eine horizontale Längsachse HL des Tragarms 6 drehbeweglich (Pfeil P4) als auch um eine quer zur Längsachse HL des Tragarms 6 ver­ laufende Achse QA schwenkbar (Pfeil P5). In der Dar­ stellung gemäß der Fig. 3 stehen die Achsen HL und QA senkrecht zueinander. Dies ist jedoch nicht zwingend er­ forderlich.
Anhand der Fig. 3 ist zu erkennen, dass der Endeffektor 8 einen Basiskörper 9 aufweist mit einem hieran angeglie­ derten Anschlusskörper 10.
Über den Abgabemanipulator 1 ist die Abgabe von Kraft­ stoffen unterschiedlicher Qualität, wie beispielsweise Diesel, Normal- oder Superbenzin möglich. Hierzu sind se­ parate Kraftstoffleitungen 11, 12 für jede Kraftstoffart bis zu einer Schaltventileinheit 13 im Endeffektor 8 ge­ führt. Die Schaltventileinheit 13 umfasst Absperr- bzw. Schaltventile zur Umschaltung zwischen den einzelnen Kraftstoffen. Von der Schaltventileinheit 13 aus wird der jeweils angeforderte Kraftstoff über ein in der Fig. 3 angedeutetes Abgaberohr 14 des Endeffektors 8 abgegeben.
Seitlich neben den Fahrbahnen 3, 4 ist jeweils ein Be­ dienterminal 15 angeordnet. Mit 16 sind optische Erfas­ sungseinheiten gekennzeichnet, welche einen Laserscanner 17 zur Ermittlung der Position eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn 3, 4 erfassen.
Ein Tankvorgang und der hierzu erforderliche Steuerungs­ ablauf in der Anordnung ist nachfolgend beschrieben:
Bei Annäherung eines Kraftfahrzeugs auf den Tankplatz 2 werden der Empfangseinheit der Anordnung die Fahrzeug- und Kundendaten vom im Kraftfahrzeug angeordneten Trans­ ponder übermittelt. Die Empfangseinheit leitet die Daten an die Steuerung der Anordnung weiter. Während dessen er­ reicht das Fahrzeug die Bedieneinheit 15. Hier beginnt ein interaktiver Dialog mit dem Kunden. Dieser wählt Kraftstoffmenge, Zahlungsart und optional auch die Kraft­ stoffsorte aus. Ferner erhält der Fahrzeugführer eine Aufforderung, die Tankklappe zu entriegeln.
Gleichzeitig veranlaßt die Steuerung die Vorpositionie­ rung des Abgabemanipulators 1. Hierzu tastet der Laser­ scanner 17 den Umgebungsbereich im Tankplatz 2 in einer Höhe von etwa 50 cm oberhalb der Fahrbahn 3, 4 ab, wobei die Kontur des Vorderrads und des Radkastens eines Kraft­ fahrzeugs ermittelt werden. Aus den hieraus ermittelten Daten zusammen mit den transponderübermittelten fahr­ zeugspezifischen Daten wird die Position der Tanköffnung bestimmt und der Abgabemanipulator in Längsrichtung (Pfeil P1) in den Bereich der Tanköffnung bewegt.
Mit Hilfe eines optischen Erkennungsgeräts 18, dessen Ob­ jektiv 19 am Endeffektor 8 im Bereich des freien Endes des Anschlusskörpers 10 angeordnet ist (Fig. 3), wird die Tankklappe lokalisiert und durch den Endeffektor 8 geöffnet. Anschließend wird der Endeffektor 8 mit seinem Abgaberohr 14 zur Tanköffnung geleitet und angedockt, wo­ rauf das Kraftfahrzeug betankt werden kann.
Nach Abschluß des Tankvorgangs wird der Endeffektor 8 ab­ gedockt und die Tankklappe geschlossen. Der Abgabemanipu­ lator 1 kehrt dann in seine Ruhestellung zurück. Das Kraftfahrzeug kann den Tankplatz 2 verlassen, worauf die entsprechende Fahrbahn 3 bzw. 4 für ein folgendes Kraft­ fahrzeug freigegeben wird.

Claims (3)

1. Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahr­ zeugen mit einem zwischen zwei Fahrbahnen (3, 4) an­ geordneten Abgabemanipulator (1) für Kraftstoffe der in Abhängigkeit der über eine optische Erfassungsein­ heit (16) ermittelten Position eines Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn (3, 4) vorpositionierbar ist, wobei
  • - der Abgabemanipulator (1) in Längsrichtung zwischen den Fahrbahnen (3, 4) verlagerbar ist,
  • - der Abgabemanipulator (1) eine um ihre vertikale Längsachse (VL) schwenkbare Säule (5) aufweist,
  • - an der Säule (5) ein Tragarm (6) vertikal verla­ gerbar ist,
  • - am freien Ende (7) des Tragarms (6) ein Endeffek­ tor (8) angeordnet ist, welcher zur Kraftstoffab­ gabe an ein Kraftfahrzeug mit Hilfe eines opti­ schen Erkennungsgeräts (18) endpositionierbar ist,
  • - der Endeffektor (8) um eine horizontale Längsachse (HL) des Tragarms (6) drehbeweglich ist,
  • - der Endeffektor (8) um eine quer zur Längsachse (HL) des Tragarms (6) verlaufende Achse (QA) schwenkbar ist,
  • - wahlweise Kraftstoffe unterschiedlicher Qualität über den Abgabemanipulator (1) betankbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Endeffek­ tor (8) einen Basiskörper (9) und einen Anschlusskör­ per (10) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher sepa­ rate Kraftstoffleitungen (11, 12) für jede Kraft­ stoffart bis zu einer Schaltventileinheit (13) im Endeffektor (8) geführt sind, wobei der Schaltven­ tileinheit (13) ein Abgaberohr (14) nachgeordnet ist.
DE1998127040 1998-06-17 1998-06-17 Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19827040C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127040 DE19827040C2 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127040 DE19827040C2 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827040A1 DE19827040A1 (de) 1999-12-30
DE19827040C2 true DE19827040C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=7871195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127040 Expired - Fee Related DE19827040C2 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827040C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108128747A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 河南理工大学 加油机器人及加油站

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113614U1 (de) * 2001-08-22 2002-09-26 Weh Erwin Tankanschlußnippel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482693A1 (de) * 1964-11-13 1969-04-24 Standard Oil Co Vollautomatische Tankstelle fuer Motorkraftstoffe
DE3930981A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Elektronik Gmbh Beratung & Ver Verfahren und vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen
DE9401925U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-24 Huber & Bauer Gmbh Anlage zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen, insbesondere Linienbussen
DE4242243A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Fraunhofer Ges Forschung Automatische Betankungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482693A1 (de) * 1964-11-13 1969-04-24 Standard Oil Co Vollautomatische Tankstelle fuer Motorkraftstoffe
DE3930981A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Elektronik Gmbh Beratung & Ver Verfahren und vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen
DE4242243A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Fraunhofer Ges Forschung Automatische Betankungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE9401925U1 (de) * 1994-02-05 1994-03-24 Huber & Bauer Gmbh Anlage zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen, insbesondere Linienbussen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108128747A (zh) * 2017-12-22 2018-06-08 河南理工大学 加油机器人及加油站

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827040A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242243C2 (de) Automatische Betankungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0471773B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen füllen von motorfahrzeugen
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102016011324A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zugfahrzeugs bei dessen Heranfahren und Ankuppeln an ein Anhängerfahrzeug
DE2241556A1 (de) Tankstelle fuer die betankung von kraftfahrzeugen
DE3930981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen betanken von kraftfahrzeugen
DE102007036585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten
DE19827040C2 (de) Anordnung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen
DE19814779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines beweglichen Gegenstandes
DE69821801T2 (de) Vorrichtung zur standortbestimmung in automatischen tankanlagen für fahrzeuge
DE202006013601U1 (de) Tankverschlussvorrichtung sowie Betankungssystem
DE4416790C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen eines Straßenfahrzeuges
WO2001030687A1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
DE4232698C1 (de) Mobilbagger
DE4113806C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betanken von Kraftfahrzeugen in einer Befüllstation
DE1482693A1 (de) Vollautomatische Tankstelle fuer Motorkraftstoffe
DE202007010812U1 (de) Vorrichtung zum Falzabdichten
DE3538468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und/oder schliessen von hauben an kraftfahrzeugkarosserien
DE19839049B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Betankung von Kraftfahrzeugen
DE19849947C2 (de) Automatische Betankungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4022116C1 (en) Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work
EP0334878B1 (de) Scheibenwischeranlage für ein kraftfahrzeug
DE102017109944A1 (de) Automatische Ausrichtung mit einer Tanksäule
EP0728697A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betanken von Kraftfahrzeugen
DE4116350A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BP AKTIENGESELLSCHAFT, 22761 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee