DE19826865B4 - Direkteinspritzende Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19826865B4
DE19826865B4 DE19826865A DE19826865A DE19826865B4 DE 19826865 B4 DE19826865 B4 DE 19826865B4 DE 19826865 A DE19826865 A DE 19826865A DE 19826865 A DE19826865 A DE 19826865A DE 19826865 B4 DE19826865 B4 DE 19826865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
fuel jet
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19826865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826865A1 (de
Inventor
Alfred Ottowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19826865A priority Critical patent/DE19826865B4/de
Publication of DE19826865A1 publication Critical patent/DE19826865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826865B4 publication Critical patent/DE19826865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine, die zur Erhöhung des Abgasmassenstroms mittels der Einspritzdüse (5) eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum (1) durchführt, wobei die Nacheinspritzung des Kraftstoffs während des Auslaßtaktes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der nacheingespritzte Kraftstoffstrahl (K) auf wenigstens ein geöffnetes Auslaßventil (7) gerichtet ist, so daß der Kraftstoffstrahl (K) im wesentlichen bis in den Auslaßkanal (11) gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, die zur Erhöhung des Abgasmassenstroms mittels der Einspritzdüse eine Haupteinspritzung und eine Nacheinspritzung in den Brennraum durchführt, wobei die Nacheinspritzung während des Auslaßtaktes erfolgt.
  • Aus der Druckschrift DE 41 39 291 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der zur Erzielung einer verbesserten Abgasentgiftung und eines schnelleren Hochfahrens der Abgasturbine im Bereich des Abgaskrümmers eine zusätzliche Menge an Kraftstoff zugeführt wird, welche kurz vor der Abgasturbine fremdgezündet wird. Diese Brennkraftmaschine hat jedoch den Nachteil, daß aufwendige Einrichtungen für die Zufuhr und für die Zündung des zusätzlichen Kraftstoffs vorgesehen werden müssen.
  • Aus der Druckschrift DE 44 39 573 A1 geht eine gattungsbildende direkteinspritzende Brennkraftmaschine hervor, bei der im Leerlauf der Brennkraftmaschine gegen Ende der eigentlichen Verbrennungsphase zusätzlicher Brennstoff in die Zylinder eingespritzt wird. Die dadurch bewirkte Erhöhung des Energieinhalts der Abgase führt zur Drehzahlerhöhung eines Abgasturboladers und zur Temperaturerhöhung eines Katalysators.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte direkteinspritzende Brennkraftmaschine zu konzipieren, bei der im Abgasstrang keine zusätzlichen Einspritzvorrichtungen erforderlich sind und bei der nacheingespritzter Kraftstoff trotzdem bis kurz vor den Abgasturbolader beziehungsweise bis kurz vor den Katalysator transportiert werden kann. Zudem soll die verbesserte Brennkraftmaschine ohne großen technischen Aufwand realisierbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem der in den Brennraum nacheingespritzte Kraftstoff auf wenigstens ein geöffnetes Auslaßventil gerichtet ist, so daß der Kraftstoffstrahl im wesentlichen bis in den Auslaßkanal gelangt. Dadurch kann die Nacheinspritzung, ausgehend von der im Brennraum angeordneten Einspritzdüse, sich bis in den Auslaßkanal bzw. Abgastrakt der Brennkraftmaschine erstrecken.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung gelangt der nacheingespritzte Kraftstoff durch eine definierte Reflexion an der Rückseite des Tellers des geöffneten Auslaßventils in den Auslaßkanal. Somit kann auch dann, wenn eine direkte Kraftstoffeinspritzung vom Brennraum ausgehend bis in den Auslaßkanal nicht möglich ist, erreicht werden, daß der Kraftstoffstrahl im wesentlichen bis in den Abgastrakt gelangt.
  • Bevorzugt weist die Rückseite des Tellers des Auslaßventils eine katalytische Beschichtung auf. Denn diese Beschichtung kann die Verbrennungsreaktion des nacheingespritzen Kraftstoffs und des im Brennraum befindlichen Restgases begünstigen. Darüber hinaus kann die Beschichtung die Rückseite des Tellers des Auslaßventils vor zu starker thermischer Beanspruchung schützen.
  • Ist die Einspritzdüse im Brennraum der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine dezentral angeordnet, so beträgt der Winkel zwischen der Mittelachse des eingespritzten Kraftstoffstrahls und der Achse des Auslaßventils ca. 0 bis 160 Grad. Und ist die Einspritzdüse dagegen zentral angeordnet, so beträgt der Winkel zwischen der Mittelachse des eingespritzten Kraftstoffstrahls und der Achse des Auslaßventils ca. 60 bis 120 Grad.
  • Vorteilhaft weitet sich der Kraftstoffstrahl mit einem Kegelwinkel von bis zu ca. 75 Grad auf. Denn bis zu diesem Kegelwinkel ist stets gewährleistet, daß der nacheingespritzte Kraftstoffstrahl im wesentlichen bis in den Auslaßkanal gelangt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft wenn der Kraftstoffstrahl unter einem Bendwinkel von bis zu ca. 60 Grad aus der Einspritzdüse austritt. Durch dieses Merkmal kann die Einspritzdüse sogar koaxial zur Achse des Zylinders angeordnet sein und der daraus austretende Kraftstoffstrahl dennoch im wesentlichen bis in den Auslaßkanal der Brennkraftmaschine gelangen.
  • Zweckmäßig sind eine gleiche Anzahl von Einspritzdüsen wie Auslaßventile vorgesehen, die einander jeweils paarweise zugeordnet sind, so daß immer eine Einspritzdüse auf ein geöffnetes Auslaßventil gerichtet ist.
  • Ist für den nacheingespritzten Kraftstoffstrahl im Kolben der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffrinne vorgesehen, so kann der Kraftstoff weitgehend unabhängig von der Form der Stirnfläche des Kolbens bis in den Auslaßkanal gelangen.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a Eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, in vereinfachter Darstellung;
  • 1b eine Draufsicht der ersten Ausführungsform aus 1a;
  • 2a eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine; und
  • 2b eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform aus 2a.
  • Der Brennraum 1 einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine wird von einem Zylinder 2, einem sich an den Zylinder 2 anschließenden Zylinderkopf 3 und einem sich in dem Zylinder 2 auf- und abbewegenden Kolben 4 begrenzt.
  • In den Brennraum 1 weist zylinderkopfseitig eine Einspritzdüse 5, die sowohl eine Haupteinspritzung als auch eine Nacheinspritzung durchführen kann, wobei die Haupteinspritzung im wesentlichen während des Ansaugtaktes und die Nacheinspritzung während des Auslaßtaktes der Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Im Zylinderkopf 3 sind abgesehen von der Einspritzdüse 5 auch zwei Einlaßventile 6 und ein Auslaßventil 7 angeordnet, die mittels eines nicht dargestellten Ventiltriebs betätigt werden. An die von den Einlaßventilen 6 be herrschten Öffnungen 8 schließen sich zwei Einlaßkanäle 9 an und an die von dem Auslaßventil 7 beherrschte Öffnung 10 schließt sich ein Auslaßkanal 11 an, der zu einer brennraumnahen Katalysatoreinrichtung 12 führt.
  • Die Lage der Mittelachse M sowie die Größe des Kegelwinkels α des aus der Einspritzdüse 5 austretenden Kraftstoffstrahls K sind so gewählt, daß die Haupteinspritzung, die Nacheinspritzung und deren Verbrennung jeweils unter günstigen Bedingungen ablaufen können. Für die Nacheinspritzung gilt außerdem, daß der Kraftstoffstrahl K auf das während des Auslaßtaktes geöffnete Auslaßventil 7 gerichtet ist, damit der Kraftstoffstrahl K aus dem Brennraum 1 durch die von dem Auslaßventil 7 beherrschte Öffnung 10 hindurch bis in den Auslaßkanal 11 gelangen kann.
  • In der ersten Ausführungsform aus 1a tritt der Kraftstoffstrahl K ohne Bendwinkel aus der im Randbereich des Brennraums 1 positionierten und fast senkrecht zur Achse des Zylinders 2 angeordneten Einspritzdüse 5 aus. Der Kraftstoffstrahl K trifft teilweise auf die Unterseite des Tellers 13 des Auslaßventils 7 auf und gelangt teilweise oberhalb des Tellers 13 durch die Öffnung 10 hindurch in den Auslaßkanal 11. Im Auslaßkanal 11 findet dann die eigentliche Verbrennung des nacheingespritzten Kraftstoffs statt. Bei dieser ersten Ausführungsform ist die Mittelachse M des Kraftstoffstrahls K unter einem Winkel β von ca. 120 Grad zur Achse A des Auslaßventils 7 angeordnet.
  • Und in der zweiten Ausführungsform aus 2a tritt der Kraftstoffstrahl K ebenfalls ohne Bendwinkel aus der im Mittenbereich des Brennraums 1 unter einem spitzen Winkel zur Achse des Zylinders 2 angeordneten Einspritzdüse 5 aus. Ein wesentlicher Teil des Kraftstoffstrahls K trifft auf die Rückseite des möglichst eben ausgebildeten Tellers 13 des Auslaßventils 7. Dadurch wird der Kraftstoffstrahl K definiert reflektiert, so daß er auch bei dieser zweiten Ausführungsform durch die Öffnung 10 hindurch bis in den Auslaßkanal 11 gelangt. Dabei ist die Mittelachse M des Kraftstoffstrahls K unter einem Winkel β von ca. 45 Grad zur Achse A des Auslaßventils 7 angeordnet, so daß der am Teller 13 des Auslaßventils 7 reflektierte Kraftstoffstrahl K sich unter einem gleich großen Winkel von ca. 45 Grad zur Achse A des Auslaßventils 7 fortsetzt.
  • Damit das Auslaßventil 7 den hohen thermischen Beanspruchungen standhält und zudem die Verbrennungsreaktion des nacheingespritzten Kraftstoffs und des im Brennraum befindlichen Restgases begünstigt, ist die Rückseite des Tellers 13 mit einer katalytischen Beschichtung 14 versehen.
  • Damit der nacheingespritzte Kraftstoffstrahl K in beiden Ausführungsformen auch gegen Ende des Auslaßtaktes von dem sich nach oben bewegenden Kolben 4 weitgehend unbeeinträchtigt bleibt, ist in beiden Fällen an der Stirnseite des Kobens 4 jeweils eine Kraftstoffrinne 15 vorgesehen, welche insbesondere im Bereich des Auslaßventils 7 auf den sich mit einem Kegelwinkel α von ca. 60 Grad im Anfangsbereich aufweitenden Kraftstoffstrahl K abgestimmt ist. Diese Kraftstoffrinne 15 kann in eine Rampe 16 münden, welche eine Umlenkung des eingespritzten Kraftstoffstrahls K in Richtung auf den Auslaßkanal 11 bedingt.
  • Je nach Anordnung der Einspritzdüse 5, die von dem im Zylinderkopf 3 der Brennkraftmaschine verfügbaren Bauraum sowie von der Geometrie des Brennraums 1 abhängt, kann es erforderlich sein, die Mittelachse M des Kraftstoffstrahls K gegenüber der Achse der Einspritzdüse 5 um einen gewissen Bendwinkel umzulenken, damit der nacheingespritzte Kraftstoffstrahl K bei geöffnetem Auslaßventil 7 in jedem Fall bis in den Auslaßkanal 11 gelangt.
  • Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung auch auf direkteinspritzende Brennkraftmaschinen mit mehreren Auslaßventilen 7 pro Zylinder 2 angewendet werden, wobei die eine Einspritzdüse 5 eben auf nur eines oder mehrere der Auslaßventile 7 gerichtet ist oder wobei dann auch gleich mehrere Einspritzdüsen 5 vorgesehen sind, die jeweils einem der Auslaßventile 7 direkt zugeordnet sein können.

Claims (11)

  1. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine, die zur Erhöhung des Abgasmassenstroms mittels der Einspritzdüse (5) eine Nacheinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum (1) durchführt, wobei die Nacheinspritzung des Kraftstoffs während des Auslaßtaktes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der nacheingespritzte Kraftstoffstrahl (K) auf wenigstens ein geöffnetes Auslaßventil (7) gerichtet ist, so daß der Kraftstoffstrahl (K) im wesentlichen bis in den Auslaßkanal (11) gelangt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffstrahl (K) durch eine definierte Reflexion an der Rückseite des Tellers (13) des Auslaßventils (7) in den Auslaßkanal (11) gelangt.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Tellers (13) des Auslaßventils (7) eine katalytische Beschichtung (14) aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung auf das Auslaßventil (7) nacheingespritzte Kraftstoffstrahl (K) mittels einer im Brennraum (1) angeordneten Zündkerze fremdgezündet wird.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im wesentlichen dezentral angeordneten Einspritzdüse (5) der Winkel (β) zwischen der Mittelachse (M) des eingespritzten Kraftstoffstrahls (K) und der Achse (A) des Auslaßventils (7) ca. 0 bis 180 Grad beträgt.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im wesentlichen zentral angeordneten Einspritzdüse (5) der Winkel (β) zwischen der Mittelachse (M) des eingespritzten Kraftstoffstahls (K) und der Achse (A) des Auslaßventils (7) ca. 60 bis 120 Grad beträgt.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffstrahl (K) sich mit einem Kegelwinkel (α) von bis zu ca. 75 Grad aufweitet.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffstrahl (K) unter einem Bendwinkel von bis zu ca. 60 Grad aus der Einspritzdüse (5) austritt.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleiche Anzahl von Einspritzdüsen (5) wie Auslaßventile (7) vorgesehen sind, die einander jeweils paarweise zugeordnet sind.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den nacheingespritzten Kraftstoffstrahl (K) eine Kraftstoffrinne (15) im Kolben (4) vorgesehen ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffrinne (15) so ausgeführt ist, daß sie in eine Rampe (16) mündet, welche den nacheingespritzten Kraftstoffstrahl (K) auf den Auslaßkanal (11) hin umleitet.
DE19826865A 1998-06-17 1998-06-17 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine Withdrawn - After Issue DE19826865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826865A DE19826865B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826865A DE19826865B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826865A1 DE19826865A1 (de) 1999-12-30
DE19826865B4 true DE19826865B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7871088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826865A Withdrawn - After Issue DE19826865B4 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826865B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029502A1 (de) 2000-06-21 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Beschleunigter Aufbau des Ladedrucks durch ein mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren
DE10358729A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-21 Volkswagen Ag Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
DE102005005559B4 (de) * 2005-02-07 2018-11-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
FR2921688A1 (fr) * 2007-10-01 2009-04-03 Renault Sas Procede et dispositif de refroidissement d'une chambre de combustion.
FR2937382A1 (fr) * 2008-10-20 2010-04-23 Renault Sas Dispositif d'injection de carburant d'un moteur a combustion interne comportant au moins un canal d'injection dans sa paroi laterale

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009429A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine
DE4139291A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE4439573A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19622832A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Caterpillar Inc Nacheinspritz-Verbrennungsabgasreinigungssystem und -verfahren
EP0778402A1 (de) * 1995-03-28 1997-06-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine des direkteinspritzung
EP0802307A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-22 Fuji Oozx Inc. Einlassventileinrichtung zur Verhinderung der Haftfestigkeit von Ablagerungen
DE19713030A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE19741380A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009429A1 (de) * 1989-03-27 1990-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd Zweitakt-brennkraftmaschine
DE4139291A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE4439573A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP0778402A1 (de) * 1995-03-28 1997-06-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine des direkteinspritzung
DE19622832A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Caterpillar Inc Nacheinspritz-Verbrennungsabgasreinigungssystem und -verfahren
DE19713030A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-30 Avl List Gmbh Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0802307A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-22 Fuji Oozx Inc. Einlassventileinrichtung zur Verhinderung der Haftfestigkeit von Ablagerungen
DE19741380A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09119315 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826865A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402322B (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
EP0770175B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10012969B4 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
EP0484681A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE19826865B4 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE2816341A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2807345C2 (de)
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP0474623B1 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE3811885A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit vor- und haupteinspritzung fuer eine brennkraftmaschine, insb. solche mit luftverdichtung u. selbstzuendung
DE4301835C1 (de) Motorbremse fuer eine dieselbrennkraftmaschine
EP0921286B1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102008044242A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010064175A1 (de) Einspritzsystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems
DE10326054A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016122892A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit für einen Verbrennungsmotor
DE19647301A1 (de) Verfahren zur Gemischbereitung für eine Otto-Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2004111403A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftbrause
EP1339979A1 (de) Verfahren zum ausblasen von brennstoff aus einem volumen eines brenstoffeinspritzventils
WO1991014093A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
WO2003071110A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
EP0101822A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150219