DE19826615A1 - Stoßschutz für Lagemess-Sonden - Google Patents

Stoßschutz für Lagemess-Sonden

Info

Publication number
DE19826615A1
DE19826615A1 DE19826615A DE19826615A DE19826615A1 DE 19826615 A1 DE19826615 A1 DE 19826615A1 DE 19826615 A DE19826615 A DE 19826615A DE 19826615 A DE19826615 A DE 19826615A DE 19826615 A1 DE19826615 A1 DE 19826615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
housing shell
brought
shock
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19826615A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE19826615A priority Critical patent/DE19826615A1/de
Priority to EP99939364A priority patent/EP1004003B1/de
Priority to DE59912522T priority patent/DE59912522D1/de
Priority to PCT/DE1999/001786 priority patent/WO1999066287A1/de
Priority to CA002301058A priority patent/CA2301058C/en
Priority to US09/463,986 priority patent/US6457373B1/en
Publication of DE19826615A1 publication Critical patent/DE19826615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/20Caging devices for moving parts when not in use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Stoß-Schutz-Vorrichtung verhindert Beschädigungen an optisch und mikromechanisch wirkenden Gyroskopen. Das zu schützende Gyroskop oder Präzisionsinstrument befindet sich in einer inneren Gehäuse-Schale, welche durch elastische Elemente von einer äußeren Gehäuse-Schale beabstandet wird und somit stoßgeschützt ist. Die innere Gehäuse-Schale kann durch eine elektromechanische Vorrichtung kurzfristig mit der äußeren Gehäuse-Schale in genauen mechanischen Kontakt gebracht werden. Die räumlichen Orientierungen von innerer und äußerer Gehäuseschale stimmen dann mit großer Präzision überein.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stoß-Schutz für Lagemess-Sonden oder Gyroskopen, insbesondere solchen, die mit einem optischen Kreiselsystem oder mit einem mechani­ schen Oszillator ausgerüstet sind. Darüberhinaus kann die Erfindung nutzbringend als Stoß-Schutz für Präzisions-Instrumente verwendet werden, die eine gewisse Stossempfind­ lichkeit aufweisen.
[Stand der Technik]
Ein Stoss-Schutz-System für Lagemess-Sonden der genannten Art, insbesondere wie in der DE 198 00 534.2 oder der DE 195 46 405.2 beschrieben, ist nicht bekannt. Die dem Fachmann geläufigen Vorrichtungen, um Chronometer oder elektrische Präzisionsinstrumente mit Messzeigern gegen Stoss zu schüt­ zen, können in diesem Zusammenhang nicht angewendet werden.
[Aufgabe der Erfindung]
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht in folgen­ dem: Bei der Verwendung von Lagemess-Sonden der genannten müssen diese vor übermässigen Stössen oder Beschleunigungen geschützt werden. Dies beruht insbesondere auf der Empfind­ lichkeit der verwendeten Bauelemente gegen solche Stösse. Ein versehentliches Fallenlassen solcher Instrumente kann daher erhebliche Reparaturkosten verursachen. Andererseits müssen die genannten Lagemess-Sonden definiert, d. h. mechanisch präzise, ohne Lose oder schädliche Nachgiebigkeit an eine zu vermessende Oberfläche angelegt werden. Diese Aspekte stehen in gewissem Gegensatz zueinander, da es nicht möglich ist, eine herkömmliche Polsterung an solche Sonden anzubringen, ohne deren Messgenauigkeit in Mitleidenschaft zu ziehen. Das vorliegende Problem wird dadurch gelöst, dass ein Stoss-Schutz für Lagemess-Sonden vorgesehen wird, welcher fol­ gende Merkmale aufweist:
  • - es ist eine äussere Gehäuse-Schale vorhanden, welche an eine auszumessende Fläche definiert anlegbar ist,
  • - es ist mindestens eine innere Gehäuse-Schale vorhanden, welche ein oder mehrere Sensoren oder Instrumente, insbe­ sondere Winkellage-Sensoren, umschliesst
  • - in Bezug zu einer äusseren umschliessenden Gehäuse-Schale oder einer Anlegefläche wird die innere Gehäuse-Schale während einer zeitlichen Phase, bei der stoßschützende Funktionen priorisiert werden, durch ein oder mehrere Polster- oder stossdämpfende Elemente beabstandet
  • - in Bezug zu einer umschliessenden äusseren Gehäuse-Schale oder einer Anlegefläche wird die innere Gehäuse-Schale während einer Phase zur Erfassung von Messwerten in form­ schlüssigen mechanischen Kontakt gebracht.
  • - die innere Gehäuse-Schale ist mittels einer elektromecha­ nischen Vorrichtung oder manuell in formschlüssigen me­ chanischen Kontakt mit der äusseren Gehäuse-Schale oder einer Anlegefläche bringbar.
Gemäss der Erfindung ist es nunmehr möglich, Lagemess-Sonden und Gyroskope auf Basis optischer Kreisel, speziell faserop­ tischer Kreisel, und solchen mit einem oder mehreren mechani­ schen Schwingern (Oszillatoren), vor Stössen beim Transport, bei der Bedienung und auch beim Ansetzen an eine zu vermes­ sende Fläche zu schützen. Die Erfindung beruht darauf, dass anstelle eines einzigen Gehäuses für entsprechende Vorrich­ tungen nunmehr ein solches vorgesehen wird, welches eine innere und eine äussere Schale aufweist. Beide Schalen sind im inaktiven Zustand der Sonde durch eine spezielle Polste­ rung voneinander beabstandet. Ein innerhalb der inneren Gehäuse-Schale befindliches Mess-System wird somit elastisch gegen Stösse geschützt. Erst kurz vor einer Bestimmung eines Messwertes, und erst nachdem die Mess-Sonde in eine interes­ sierende Messposition gebracht worden ist, wird mittels einer elektrisch betriebenen Vorrichtung dafür gesorgt, dass innere und äussere Schale in einen hochgenau definierten mechani­ schen Kontakt miteinander gebracht werden. Unmittelbar nach Messwertnahme wird dafür gesorgt, dass der mechanische Kon­ takt zwischen beiden Schalen wieder gelöst wird. Anstelle der elektrisch betriebenen Vorrichtung, welche die mechani­ sche Kontaktgabe herbeiführt, kann auch eine ähnlich wirkende manuell zu betätigende Einrichtung vorgesehen sein, welche konstruktiv einfacher ausgestaltet sein kann. Für vergleich­ bare Aufgabenstellungen, welche relativ grosse Gehäuse erfor­ dern, kann auch eine druckluftbetriebene Einrichtung vorgese­ hen werden. Eine typischer Ablauf bei einem Messvorgang besteht also darin, dass die Mess-Sonde an eine zu vermessen­ de Fläche angelegt wird, dann das Betätigen eines Auslösers oder Schalters mittels der elektrisch betriebene Vorrichtung eine präzise mechanische Kontaktgabe zwischen beiden Schalen erzeugt, sodann durch eine (bevorzugt in der inneren der beiden Schalen befindliche) Elektronik die interessierenden Positions-und/oder Winkel-Werte sensiert und elektronisch ausgewertet werden, danach durch die elektrisch betriebene Vorrichtung der mechanische Kontakt zwischen beiden Schalen wieder gelöst wird. Nach diesen Schritten erfolgt die weite­ re Verwendung und Auswertung der erhaltenen Messwerte. Gemäss der Erfindung geschieht die mechanische Kontaktgabe zwischen innerer und äusserer Schale bevorzugt mittels einer kontaktierenden Bewegung in Richtung einer der Raumdiagonalen dieser Schalen, so dass die Peripherie der inneren Schale mit mindestens drei Auflagepunkten auf der Innenseite der äusse­ ren Schale kontaktierbar ist. Die äussere Schale wirkt auf diese Weise gewissermassen als mechanisches Führungsprisma für die innere Schale.
Gemäss der Erfindung ist es möglich, beliebige elastische Materialien zur Polsterung zum Zwecke einer Stossdämpfung der genannten inneren Schale gegenüber der äusseren Schale vorzu­ sehen. Von Vorteil ist es jedoch, aufgeschäumte Silikon-Werk­ stoffe als Polsterung vorzusehen, da diese nicht nur über einen grossen Temperaturbereich einsetzbar und praktisch unbrennbar sind, sondern auch keinen besonders ausgeprägten Temperaturgang ihrer elastischen Eigenschaften aufweisen.
[Beispiele]
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 1 beschrieben. Diese zeigt das zugrundeliegende Prinzip für eine zweidimensional wirken­ de Vorrichtung. Das gezeigte Grundprinzip kann jedoch ohne weiteres dazu dienen, eine entsprechend dreidimensional wirkende Vorrichtung zu erstellen. Die Zeichnung zeigt als Ausschnitt den mit einer elektromechanischen Vorrichtung ausgestatteten Zwischenraum zwischen den genannten Schalen. Auf eine Darstellung derjenigen Ecken oder Kanten der Lage­ mess-Sonde, welche nicht zu einer mechanischen Kontaktgabe herangezogen werden, wird verzichtet.- Im Einzelnen wird durch Bezugsziffer 1 eine äussere Schale des erfindungsgemä­ ssen Gehäuses für eine Lagemesssonde oder für ein Präzisi­ onsinstrument bezeichnet, während eine zugehörige innere Schale durch Bezugsziffer 3 ausgewiesen ist. Beide Schalen 1 und 3 sind, falls sie nicht miteinander in direktem mechani­ schen Kontakt stehen, durch ein, bevorzugt mehrere elastische Polsterelemente 10 voneinander gegenseitig und mit einer vorgegebenen Elastizität beabstandet. Sie schützen somit eine in der inneren Schale 3 befindliche Anordnung, speziell ein Gyroskop, vor mechanischem Stoss. Ein Polsterelement 10 besteht bevorzugt aus einem Schaumstoff- oder einem Elasto­ mer-Material. Bevorzugt weist es einen etwa halbkreisförmi­ gen Querschnitt auf und ist mittels einer hitzebeständigen Klebstoff-Schicht 11 an der inneren Schale 3 fixiert. Zur Erzielung eines ausreichenden Federweges für das Polsterele­ ment 10 wird dieses bevorzugt in Vertiefungen 12 eingesetzt, welche in die innere Schale 3 eingearbeitet sind und somit lokale Vorsprünge 9 definieren, welche als Anlegeflächen zur mechanischen Kontaktgabe dienen. Eine Relativbewegung der Innenschale 3 in Richtung der äusseren Schale 1 kann also nur gegen eine Federkraft erfolgen. Je nachdem, ob der verwende­ te elastische Werkstoff des Polsterelementes 10 als eher offenporig oder eher massiv spezifiziert wird, sind dessen Dämpfungseigenschaften veränderbar.
Die elastische Verbindung zwischen innerer Schale 3 und äusserer Schale 1 kann kurzfristig dadurch aufgehoben werden, dass die in einer Ecke des Aussengehäuse 1 befindliche elek­ tromechanische Vorrichtung 4 (mit Anschlusskontakten 5 und 6) aktiviert wird. Die elektromechanische Vorrichtung 4 ist z. B. mittels eines Haltebügels 2 an der äusseren Schale fixiert ist und bevorzugt als kleinvolumiger DC-Linearmotor ausge­ staltet. Dessen Schubstange 7 kann das Innengehäuse 3 mit­ tels eines Federelementes 8 in Richtung der Pfeilspitzen A oder B entweder ziehen oder schieben, je nach Art seiner Stromversorgung. Wird das innere Gehäuse 3 also in Richtung der Pfeilspitze A gezogen, so führt dies dazu, dass die Vorsprünge 9 nacheinander (eventuell gleichzeitig) an die Innenflächen des Aussenschale 1 angelegt werden. Hierdurch stehen die Schalen 1 und 3 in exakt definierter Lage zuein­ ander, und die räumliche Position und Orientierung der Au­ ssenschale 1 wird auf die der Innenschale 3 übertragen. In dieser Phase, welche gewöhnlich mit einer Mess-Phase überein­ stimmt, entfällt die stossmildernde Wirkung der Polsterele­ mente 10, und auch die des elastischen Elementes 8. Nach Beendigung eines Messvorganges wird die Innenschale 3 durch die elektromechanische Vorrichtung 4 wieder zurückgeschoben. Die Polsterelemente 10 übernehmen damit wieder die beabstan­ dende und stossmindernde Funktion zwischen äusserer und innerer Schale.
Sollen Innen- und Aussenschale in allen drei Koordinaten des Raumes miteinander in Kontakt bringbar sein, so ist es von Vorteil, die Zug/Schub-Richtung der elektromechanischen Vorrichtung 4 etwa in Richtung der entsprechenden Raumdiago­ nalen einer Schale vorzusehen. Auf diese Weise gelingt es, eine exakt definierte Relativlage zwischen Innenschale 3 und Aussenschale 9 herbeizuführen.
Bezugszeichenliste
1
Äussere Schale
2
Haltebügel
3
Innere Schale
4
Elektromechanische Vorrichtung
5
Anschlusskontakt
6
Anschlusskontakt
7
Schubstange
8
Elastisches Element
9
Vorsprung
10
Polsterelement
11
Klebstoff-Schicht
12
Vertiefung

Claims (4)

1. Stoss-Schutz für Lagemess-Sonden, gekennzeichnet durch fol­ gende Merkmale:
  • - es ist eine äussere Schale vorhanden, welche an eine auszumessende Fläche anlegbar ist,
  • - es ist mindestens eine innere Schale vorhanden, welche einen oder mehrere Lage-Sensoren, insbesondere Winkella­ ge-Sensoren umschliesst
  • - in Bezug zu einer äusseren umschliessenden Schale oder einer Anlegefläche wird die innere Schale während einer zeitlichen Phase, bei der stoßschützende Funktionen prio­ risiert werden, durch ein oder mehrere Polster- oder stossdämpfende Elemente beabstandet
  • - in Bezug zu einer umschliessenden äusseren Schale oder einer Anlegefläche wird die innere Schale während einer Phase zur Erfassung von Messwerten in formschlüssigen me­ chanischen Kontakt gebracht.
  • - die innere Schale ist manuell oder mittels einer elektro­ mechanischen Vorrichtung in definierten mechanischen Kon­ takt mit der äusseren Schale oder einer Anlegefläche bringbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Vorrichtung einen Linearmotor umfasst.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, bei der anstelle einer elek­ tromechanischen Vorrichtung ein pneumatisch wirkender Ak­ tuator vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster- oder stossdämpfende Element aus ge­ schäumten Plasticwerkstoff, insbesondere Silikon besteht.
DE19826615A 1998-06-17 1998-06-17 Stoßschutz für Lagemess-Sonden Withdrawn DE19826615A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826615A DE19826615A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Stoßschutz für Lagemess-Sonden
EP99939364A EP1004003B1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Stossschutz für lagemess-sonden
DE59912522T DE59912522D1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Stossschutz für lagemess-sonden
PCT/DE1999/001786 WO1999066287A1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Stossschutz für lagemess-sonden
CA002301058A CA2301058C (en) 1998-06-17 1999-06-17 Shock protection for position-measuring probes
US09/463,986 US6457373B1 (en) 1998-06-17 1999-06-17 Shock protection device for position-measuring probes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826615A DE19826615A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Stoßschutz für Lagemess-Sonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826615A1 true DE19826615A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826615A Withdrawn DE19826615A1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Stoßschutz für Lagemess-Sonden
DE59912522T Expired - Lifetime DE59912522D1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Stossschutz für lagemess-sonden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912522T Expired - Lifetime DE59912522D1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Stossschutz für lagemess-sonden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6457373B1 (de)
EP (1) EP1004003B1 (de)
CA (1) CA2301058C (de)
DE (2) DE19826615A1 (de)
WO (1) WO1999066287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003161A2 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Prüftechnik Dieter Busch AG Schockisolationssystem für eine inertialsensoranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607302B2 (en) * 2001-09-24 2003-08-19 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature sensor housing design
CN102279014B (zh) * 2011-06-29 2012-08-22 中北大学 测试设备抗冲击防护壳体结构设计方法
US9874464B2 (en) 2014-12-18 2018-01-23 Wastequip, Llc Sensor mount
CN107238366B (zh) * 2017-05-26 2023-02-28 成都凯天电子股份有限公司 风标式迎角空速传感器保护装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841462A (en) * 1973-06-22 1974-10-15 H Schmidt Length measurer for elongate materials
CH614802A5 (de) * 1977-03-24 1979-12-14 Tesa Sa
DE3121363C2 (de) * 1981-05-29 1983-11-10 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Antriebseinrichtung an einer Koordinatenmeßmaschine
DE3925616A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Pietzsch Ibp Gmbh Versuchstraeger
JP2744996B2 (ja) * 1991-02-21 1998-04-28 オークマ株式会社 計測装置
GB9221165D0 (en) * 1992-10-08 1993-04-21 Gec Ferranti Defence Syst Compensated internatial guidance system
FR2741108B1 (fr) * 1995-11-10 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'exploration d'une formation souterraine traversee par un puits horizontal comportant plusieurs sondes ancrables
DE29522352U1 (de) * 1995-12-12 2002-07-18 Busch Dieter & Co Prueftech Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE19800901B4 (de) 1998-01-13 2013-11-28 Prüftechnik Dieter Busch AG Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003161A2 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Prüftechnik Dieter Busch AG Schockisolationssystem für eine inertialsensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2301058C (en) 2009-03-10
EP1004003A1 (de) 2000-05-31
DE59912522D1 (de) 2005-10-13
CA2301058A1 (en) 1999-12-23
WO1999066287A1 (de) 1999-12-23
EP1004003B1 (de) 2005-09-07
US6457373B1 (en) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115662T2 (de) Vorrichtung zum laden von daten in ein tragbares gerät
EP0657715A2 (de) Verfahren zur Korrektur von schwingungsbedingten Messfehlern bei Koordinatenmessgeräten
EP0415771A3 (en) Measurement of spatial dimensions of object
EP2598894B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung mindestens einer beschleunigung sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP0029499B1 (de) Einrichtung zur Messwerterfassung an Prüflingen
DE19826615A1 (de) Stoßschutz für Lagemess-Sonden
DE60312973T2 (de) Beurteilung des zustands von früchten und gemüse
DE3814952A1 (de) Sensor
EP1984745B1 (de) Schockisolationssystem für eine inertialsensoranordnung
Bill et al. Measuring simultaneously translational and angular acceleration with the new translational-angular-piezobeam (TAP) system
DE19507466C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Positionsänderung
DE202016004467U1 (de) Boxhandschuh
CH635933A5 (de) Fehleraufspuergeraet zur verwendung an vorrichtungen, bei deren betrieb schwingungen erzeugt werden.
Nitsche et al. Dynamic characterization of multi-component sensors for force and moment
EP0247293A2 (de) Druckfühler mit einem Bourdon-Rohr
US4167877A (en) Method and instrument for vibration analysis
DE2905172A1 (de) Taster fuer koordinaten-messmaschinen
DE19621213C2 (de) Vorrichtung mit einer Aufnahme für einen mit einer Tastspitze und einer Führungshülse verbindbaren Sensor
Bergman et al. An alternate approach to modal damping as applied to seismic-sensitive equipment
Olbrechts et al. FRF measurements errors caused by the use of inertia mass shakers
DE102011003154A1 (de) Suchgerät sowie Verfahren zum Erzeugen einer Aktualisierten Richtungsdarstellung der Suchrichtung
Willems A detailed performance evaluation of subminiature piezoresistive accelerometers
Stetson Optical heterodyning
Carden Experimental study of the application of penetrometer technique to the lunar surveying staff concept
DE3542006A1 (de) Anordnung zur durchschallung eines gesteinskomplexes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination