DE19826160A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung metallischer Körper in einem Plasma - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung metallischer Körper in einem PlasmaInfo
- Publication number
- DE19826160A1 DE19826160A1 DE1998126160 DE19826160A DE19826160A1 DE 19826160 A1 DE19826160 A1 DE 19826160A1 DE 1998126160 DE1998126160 DE 1998126160 DE 19826160 A DE19826160 A DE 19826160A DE 19826160 A1 DE19826160 A1 DE 19826160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaned
- plasma
- inert gas
- vacuum chamber
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0035—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Reinigung metallischer Körper in einem Plasma werden die zu reinigenden metallischen Körper in einer Vakuumkammer gebracht. In der Vakuumkammer wird eine Inertgasatmosphäre mit einem Inertgasdruck von weniger als 10 Pa erzeugt. In der Vakuumkammer wird ein die zu reinigenden Körper ganz oder weitgehend umschließendes Plasma gezündet. Ein negatives elektrisches Potential wird an den zu reinigenden Körpern gegenüber dem Plasmapotential angelegt. Die durch das Potential zum zu reinigenden Körper hin beschleunigten Inertgasionen entfernen die Verunreinigungen durch Abtragen der Oberfläche des Körpers.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung me
tallischer Körper in einem Plasma.
Zur Reinigung metallischer Körper werden heute überwiegend naßchemische
Verfahren eingesetzt. Als Reinigungsmedien werden hierbei organische, oft
halogenierte Lösemittel, seit einiger Zeit auch verstärkt wässrige Bäder mit Ten
siden, Beizstoffen usw. eingesetzt. Diese naßchemischen Verfahren haben
allein schon unter Umweltaspekten erhebliche Nachteile, vgl. H. Schmid,
in: "Metalloberfläche 47 (1993), 8, S. 367 ff". Um diese Nachteile zu vermeiden,
wird in dieser Veröffentlichung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine naß-
chemische Vorreinigung und eine nachgeschaltete Plasmareinigung kombiniert
werden. Dieses Verfahren ist lediglich zur Entfernung von sehr speziellen Ver
unreinigungen vorgesehen und vermindert, vermeidet aber nicht die Nachteile
einer naßchemischen Verunreinigung.
Bei naßchemischen Naßreinigungsverfahren fallen große Mengen umweltbe
lastender Flüssigkeiten an. Diese dürfen heute kaum noch direkt entsorgt
werden. Dementsprechend müssen sie wiederaufbereitet und von den einge
brachten Verunreinigungen und Verschleppungen getrennt werden, was ledig
lich unter hohem Energieaufwand und entsprechenden Apparaturen möglich ist.
Die naßchemische Reinigung erfolgt im allgemeinen in mehreren Stufen, wofür
diverse Reinigungsbäder erforderlich sind. Der Platzbedarf hierfür in der Ferti
gung ist in der Regel enorm. Ein relativ hoher Energieaufwand ist auch für die
Heizung der Bäder erforderlich, die meist bei Temperaturen zwischen 40° und
60°C betrieben werden.
Soll gleichzeitig eine Vielzahl von metallischen Körpern gereinigt werden, so
bleibt aufgrund von Adhäsivkräften Flüssigkeit zwischen den Körpern haften, die
durch starke Gebläse, Trocknungs- oder Heizprozeduren entfernt werden muß.
Insbesondere bildet sich auf der Oberfläche von unedlen Metallen nach dem
Herausnehmen aus den Reinigungsbädern auch sofort wieder eine Oxidhaut.
Bei Verschmutzungen metallischer Werkstücke mit organischen Ölen sind
außerdem Plasmaätzverfahren bekannt. Dabei werden im Plasma Reaktivgase
angeregt, zum Beispiel Sauerstoff. Diese angeregten Reaktivgase reagieren mit
den Verunreinigungen dann zu flüchtigen Reaktionsprodukten, beispielsweise
Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O. Die dabei eingesetzten Anlagen werden in
ähnlicher Form auch für die Beschichtung von zum Beispiel Plasmapolymeren
verwendet, vgl. H. Grünwald, in: "Metalloberfläche 48 (1994)10, S. 718 ff".
Mit derartigen herkömmlichen Plasmareinigungsverfahren können allerdings nur
solche Verunreinigungen beseitigt werden, die nach der Reaktion mit den ange
regten Reaktivgas auch flüchtige Reaktionsprodukte bilden. Salze, beispiels
weise von Fingerabdrücken und Oxide können kaum beseitigt werden. Bei par
tiell dicken Schmutzschichten, etwa organischen Ölen und Fetten, kann es zur
Bildung schwer entfernbarer Plasmapolymere kommen, die beim Reinigen na
türlich gerade nicht erwünscht sind, vgl. H. Grünwald, in: "Metalloberfläche 48
(1994) 9, S. 615 ff".
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Reinigung metallischer Körper vorzuschlagen, die auch solche Ver
unreinigungen beseitigen können, die mit den herkömmlichen Plasma
reinigungsverfahren nicht entfernbar sind, andererseits aber auch nicht die Um
weltprobleme naßchemischer Reinigungsverfahren aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung metallischer Kör
per in einem Plasma, bei dem die zu reinigenden metallischen Körper in eine
Vakuumkammer gebracht werden, in der Vakuumkammer eine Inertgas
atmosphäre mit einem Inertgasdruck von weniger als 10 Pa erzeugt wird, in der
Vakuumkammer ein die zu reinigenden Körper ganz oder weitgehend um
schließendes Plasma gezündet wird, ein negatives elektrisches Potential an den
zu reinigenden Körpern gegenüber dem Plasmapotential angelegt wird, und die
durch das Potential zu dem zu reinigenden Körper hin beschleunigten Inert
gasionen die Verunreinigungen durch Abtragen der Oberfläche des Körpers
entfernen.
Es entsteht dadurch ein Verfahren zur trockenen Reinigung metallischer Körper
in einem Plasma unter Vakuumbedingungen, das sich von den nach dem Stand
der Technik bekannten Plasmareinigungsverfahren dadurch unterscheidet, daß
die Reinigung nicht durch einen chemischen Angriff eines angeregten Reaktiv
gases auf die Verunreinigungen erfolgt, sondern durch das Abtragen der Ober
fläche des zu reinigenden Werkstückes mittels Inertgasionen, die zum Werk
stück hin beschleunigt werden. Bei diesem Abtragen werden die Verunreini
gungen beseitigt, gleichzeitig natürlich auch ein Teil der metallischen Oberfläche
selbst abgetragen. Dieser Effekt kann aber ohne weiteres in Kauf genommen
werden, da einerseits das Verfahren nur kurze Zeit durchgeführt werden muß,
bis die Verunreinigungen entfernt sind, und andererseits bei der Fertigung der
Teile der Effekt bereits eingerechnet werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, auch anorganische
Verunreinigungen von Metallkörpern zu entfernen, die, wie beispielsweise Salze
von Fingerabdrücken, sonst sehr problematisch zu behandeln sind.
Bevorzugt werden also die verunreinigten Metallkörper in eine Vakuumkammer
gebracht, in der ein Inertgasdruck zwischen 0,1 Pa und 10 Pa, entsprechend
10-3 mbar bis 10-1 mbar aufrechterhalten wird. Besonders bevorzugt ist ein Inert
gasdruck von 5 Pa entsprechend 5 × 10-2 mbar.
Als Inertgas wird ein Edelgas, vorzugsweise Argon eingesetzt. In der Vakuum
kammer wird ein Plasma, beispielsweise ein Gleichstromplasma, ein induktiv
oder kapazitiv gekoppeltes Mittelfrequenz- oder Hochfrequenzplasma oder ein
Mikrowellenplasma gezündet. Das Plasma umschließt die zu reinigenden
Körper.
Das elektrische Potential an den zu reinigenden metallischen Körpern wird auf
einen negativen Wert gegenüber dem Plasmapotential gesetzt, insbesondere
auf einen Wert von -100 bis -1000 V, vorzugsweise -500 V. Das Potential kann
durch Anlegen einer äußeren Spannung zwischen den Metallkörpern und einer
das Plasma berührenden Gegenelektrode oder den das Plasma berührenden
metallisch leitenden Rezipienten erzeugt werden.
Im Falle einer Wechselstromentladung bildet sich eine sogenannte Selfbias-
Spannung aufgrund physikalischer Gegebenheiten der Plasmaentladung aus.
Das aufgrund des Potentialunterschiedes zwischen dem oder den Metallkörpern
und dem Plasma bestehende elektrische Feld beschleunigt die im Plasma
erzeugten Inertgasionen zum Metallkörper hin. Die auftreffenden Ionen tragen
die Verunreinigungen von der Oberfläche des metallischen Körpers, bzw. dort,
wo keine Verunreinigungen vorhanden sind, die Metalloberfläche selbst ab.
Dabei hat sich in Versuchen herausgestellt, daß die Wirkung umso stärker ist, je
gekrümmter die Oberfläche ist. Grund hierfür ist, daß die elektrische Feldstärke
mit dem reziproken Krümmungsradius der Kathode ansteigt. Für das Reini
gungsverfahren eigenen sich daher bevorzugt Körper mit einer gleichmäßigen
Krümmung, insbesondere mit Krümmungsradien von wenigen Millimetern, so
daß insbesondere Stifte, Nadeln, Draht oder Kugeln gereinigt werden können.
Wie bereits erwähnt, liegt die bei der Reinigung angelegte Spannung vorzugs
weise etwa im Bereich von 500 V. Die Ionen werden nur im sogenannten
"Dunkelraum" vor der Kathode beschleunigt, der bei den oben genannten Be
dingungen etwa eine Tiefe von 0,01 m aufweist. Auf beispielsweise Stifte, die
auf der Kathode aufgereiht sind und ins Plasma hineinragen, wirkt dadurch ein
Ionenstrom, der vermutlich aufgrund der sich ausbildenden Feldstärke deutlich
höhere Intensitäten annimmt, als dies bei ebenen Geometrien der Fall ist. Die
Versuche haben aus vermutlich diesem Grund erheblich höhere Abtragsraten
als bei ebenen Kathoden ergeben.
Als Sputtergas wird bevorzugt Argon verwendet, aber auch andere Inertgase,
wie beispielsweise Helium oder Neon können eingesetzt werden. Sauerstoff ist
weniger bevorzugt, da es bei Sauerstoffeinsatz wiederum zu Oxidbildung
kommen kann. Der Einsatz von Stickstoff als Sputtergas könnte zu einer Nitrie
rung der metallischen Körper führen.
Die Vorteile des Verfahrens sind erheblich. Das Verfahren ist sehr schnell
durchführbar, bei Versuchen wurden zylindrische metallische oxidierte Körper
innerhalb von 5 Minuten von dem Oxyd befreit. Das Verfahren ist auch umwelt
freundlich. Es fallen vor allem keine belastenden Abwässer an. Es ist auch
keine zeitaufwendige Trocknung mehr erforderlich, wodurch zum einen der
apparative Aufwand und zum anderen der Zeitverlust entfallen und auch keine
Probleme mehr mit der Behandlung der Abluft entstehen.
Darüberhinaus enthält man durch die Durchführung des Verfahrens eine rein
metallische Oberfläche, so daß die Teile bereits im Vakuum, beispielsweise
innerhalb der gleichen Apparatur sofort weiterverarbeitet werden können, etwa
beschichtet werden können.
Im Gegensatz insbesondere zur naßchemischen Reinigung ist der Platzbedarf
erheblich reduziert und auch der Energiebedarf ist geringer als im Stand der
Technik.
Grundsätzlich eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für einzeln
aufgereihte zylinderförmige metallische Körper, sondern auch für gleiche Bau
teile, die als Schüttgut gereinigt werden sollen. In diesem Falle ist es von be
sonderem Vorteil, wenn eine gute Durchmischung des Schüttgutes erfolgt, so
daß alle eingebrachten metallischen zu reinigenden Körper gleichmäßig und gut
gereinigt werden. Dabei haben sich zwei unterschiedliche Vorgehensweisen
jeweils als vorteilhaft erwiesen.
Zum einen kann eine starre Elektrode zur Reinigung der metallischen Körper in
Form einer Schüttgutreinigung eingesetzt werden. Das Schüttgut wird dabei in
ein nichtleitendes rotierendes Behältnis gegeben, daß nicht auf Potential liegt.
Die Elektrode ist in ihrer Form dem nichtleitenden rotierenden Behältnis ange
paßt. Die Anpassung erfolgt derart, daß das Plasma mit seiner größeren Feld
stärke am Schüttgut angreift. Dabei sollte die Füllhöhe des Schüttgutes in dem
Behältnis auf eine höchste Abtragsrate hin optimiert werden. Es ist weiterhin
vorteilhaft, wenn das Schüttgut bei der Rotation sich wirr aufstellt, so daß das
Plasma effektiv angreifen kann.
Um das elektrische Feld bei diesem Vorgehen gut durch das Behältnis greifen
zu lassen, sollte dieses perforiert sein und bevorzugt einen Rand besitzen,
damit das Schüttgut nicht herausfällt. Die Seitenbereiche sollten offen sein. Be
vorzugt ist das Behältnis aus elektrisch angepaßtem Material, welches insbe
sondere der Temperaturbelastung während des Reinigungsvorganges ge
wachsen ist.
Bei einer zweiten Variante der Schüttgutreinigung wird eine bewegliche Elek
trode eingesetzt. Diese Elektrode ist dabei beispielsweise als Halbschale aus
gebildet und schwingt oder rüttelt zur Durchmischung des Schüttgutes während
des Reinigungsvorganges hin und zurück. Die Halbschale ist leitend und auf
Kathodenpotential. Hier sollte bevorzugt ein optimaler Füllgrad beachtet werden,
um ein optimales und schnelles Reinigen zu ermöglichen. Auch hier sollte die
Bewegung dazu führen, daß die einzelnen Bauteile ins Plasma weisen und sich
nicht parallel zueinander anordnen. Hierfür kann bevorzugt eine geeignete Halb
schaleninnenform gewählt werden.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele von durchgeführten Versuchen
anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Versuchsaufbau einer ersten Ausführungs
form der Erfindung; und
Fig. 2 einen schematischen Versuchsaufbau einer zweiten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
In beiden Fällen weist eine Vakuumkammer 10 einen Inertgaseinlaß 11 und
einen Ausgang 12 zu den Vakuumpumpen (nicht dargestellt) auf. In der Vaku
umkammer 10 ist eine erste Elektrode 20 sowie eine Gegenelektrode 25 ange
ordnet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Elektrode 20 jeweils
eine Hochfrequenzelektrode, die über einen Anschluß 21 an einen Hochfre
quenzgenerator (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Die Gegenelektrode 25 ist
über den Anschluß 26 geerdet.
Zwischen der Elektrode 20 und der Gegenelektrode 25 bildet sich ein
Plasma 30 aus. Innerhalb des Plasmas 30 befindet sich das Reinigungsgut 40,
das natürlich vorab in diesen Bereich verbracht werden muß.
Bei einem ersten Versuch wurden Metallstifte 41 mit einem Durchmesser von
1 mm und einer Länge von 25 mm mit oxydischen Verunreinigungen auf der
Oberfläche gereinigt. Diese wurden elektrisch leitend verbunden, senkrecht
stehend auf der Elektrode 20 eines Parallelplattenreaktors angeordnet. In der
Vakuumkammer 10 wurde ein Argondruck von 5 Pa aufrechterhalten und ein
Hochfrequenzplasma 30 (13,6 MHz) gezündet. Der Abstand der einzelnen
Metallstifte 41 konnte druckabhängig optimiert werden. In dem o.g. Druck
bereich konnten bei 5 mm Abstand gute Reinigungsergebnisse erzielt werden.
Der Abstand sollte bei höheren Drücken verringert und bei niedrigeren Drücken
vergrößert eingestellt werden. An der Elektrode 20 und somit auch an den zu
reinigenden Stiften 41 wurde eine Selfbias-Spannung von 450 V gemessen.
Die Plasmaleistung betrug 500 W. Nach 5 Minuten Reinigungszeit waren die
Stifte 41 von den Oxyden befreit. Mittels Messung der Masseabnahme eines der
zu reinigenden Stifte 41 wurde eine Abtragsrate von 1 Mikrometer pro Minute
rückgerechnet.
Bei einem zweiten Versuch wurden teilweise ankorrodierte Stahlkugeln 42 aus
Stahl St 37 mit einem Durchmesser von 3 mm gereinigt. Die Stahlkugeln 42
wurden als Schüttgut in einem Behälter 50, nämlich einer sich drehenden
Quarzglastrommel mit einem Durchmesser von 100 mm, ca. 5 mm über der
Elektrodenfläche eines Parallelplattenreaktors in Bewegung gehalten. Es wurde
eine Argonatmosphäre von 1 Pa aufrechterhalten. Ein Hochfrequenzplasma 30
wurde gezündet und an der Elektrode 20 einer Selfbias-Spannung von -600 V
gemessen. Das durch das Quarzglasdielektrium durchgreifende hochfrequente
Wechselfeld hat auch an den Metallkugeln 42 eine Selfbias-Spannung ent
stehen lassen. Nach 5 Minuten Reinigungszeit waren keine Korrosionsspuren
mehr sichtbar.
10
Vakuumkammer
11
Inertgaseinlaß
12
Ausgang
20
Elektrode
21
Anschluß von
20
25
Gegenelektrode
26
Anschluß von
25
30
Plasma
40
Reinigungsgut bzw. Körper
41
Stifte
42
Stahlkugeln
50
Behälter
Claims (13)
1. Verfahren zur Reinigung metallischer Körper (40) in einem Plasma (30),
bei dem
- - die zu reinigenden metallischen Körper (40) in eine Vakuum kammer (10) gebracht werden,
- - in der Vakuumkammer (10) eine Inertgasatmosphäre mit einem Inertgasdruck von weniger als 10 Pa erzeugt wird,
- - in der Vakuumkammer (10) ein die zu reinigenden Körper (40) ganz oder weitgehend umschließendes Plasma (30) gezündet wird,
- - ein negatives elektrisches Potential an den zu reinigenden Körpern (40) gegenüber dem Plasmapotential angelegt wird,
- - die durch das Potential zu den zu reinigenden Körpern (40) hin be schleunigten Inertgasionen die Verunreinigungen durch Abtragen der Oberfläche des Körpers (40) entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Inertgasdruck in der Vakuumkammer (10) auf mehr als 0,1 Pa
und weniger als 10 Pa, insbesondere auf 5 Pa gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Inertgas Argon eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das negative elektrische Potential an den zu reinigenden
Körpern (40) gegenüber dem Plasmapotential auf einen Wert von -100
bis -1000 Volt, insbesondere von -500 Volt eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Sputtergas Argon eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu reinigenden Körper (40) Krümmungen, insbesondere gleich
mäßige Krümmungsradien von wenigen Millimetern oder weniger be
sitzen.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Reinigung einer Vielzahl von metallischen Körpern (40) eine
Schüttgutreinigung erfolgt, wobei die zu reinigenden Körper (40) als
Schüttgut in ein nichtleitendes rotierendes Behältnis (50) in der Vakuum
kammer (10) gegeben werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vor
stehenden Ansprüche, mit einer Vakuumkammer (10), eine Inertgas
quelle (bei 11), Anschlüssen (21, 26) zur Erzielung elektrischer Poten
tiale und einer Haltevorrichtung für die zu reinigenden Körper (10),
gekennzeichnet durch
eine Anordnung der Haltevorrichtung derart, daß die zu reinigenden
Körper ganz oder teilweise vom sich ausbildenden Plasma umschlossen
sind und das Potential die Inertgasionen auf den zu reinigenden Kör
per (10) hin beschleunigt und die Verunreinigungen durch Abtragen der
Oberfläche des Körpers entfernen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Behälter (50) vorgesehen ist, in den mehrere zu reinigende
Körper (40) als Schüttgut hineingegeben werden können, und der rotier
bar aufgehängt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rotierbare Behältnis (50) nichtleitend ist und nicht auf Potential
liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rotierbare Behältnis (50) perforiert und weitgehend zum Durch
greifen des elektrischen Feldes offen gestaltet ist, so daß unter Berück
sichtigung der Rotation ein Herausfallen des Schüttgutes noch ver
mieden wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rotierbare Behältnis (50) selbst als Elektrode ausgebildet und
leitend ist und auf Kathodenpotential liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das rotierbare Behältnis (50) insbesondere Schwing- und Rüttelbe
wegungen ausführen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126160 DE19826160A1 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung metallischer Körper in einem Plasma |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998126160 DE19826160A1 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung metallischer Körper in einem Plasma |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19826160A1 true DE19826160A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7870665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126160 Ceased DE19826160A1 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung metallischer Körper in einem Plasma |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19826160A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020484A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck |
DE102010062082A1 (de) | 2010-11-29 | 2012-05-31 | 4Jet Sales + Service Gmbh | Reinigen von Oberflächen in Vakuumapparaturen mittels Laser |
CN113458086A (zh) * | 2021-06-03 | 2021-10-01 | 广东工业大学 | 一种火箭发动机零件的清洗装置及清洗方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD149317A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-07-08 | Werner Bretschneider | Verfahren zum reinigen von gestapelten plaettchen |
DD271462A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-09-06 | Akad Wissenschaften Ddr | Einrichtung zur plasmabehandlung und/oder beschichtung fester teilchen und formkoerper |
DE4437269C1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-02-22 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zum Reinigen einer Werkstückoberfläche und seine Verwendung |
DE19612510A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Joachim Buechler | Vorrichtung und Verfahren zum Plasmareinigen |
-
1998
- 1998-06-12 DE DE1998126160 patent/DE19826160A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD149317A1 (de) * | 1980-03-03 | 1981-07-08 | Werner Bretschneider | Verfahren zum reinigen von gestapelten plaettchen |
DD271462A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-09-06 | Akad Wissenschaften Ddr | Einrichtung zur plasmabehandlung und/oder beschichtung fester teilchen und formkoerper |
DE4437269C1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-02-22 | Balzers Hochvakuum | Verfahren zum Reinigen einer Werkstückoberfläche und seine Verwendung |
DE19612510A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Joachim Buechler | Vorrichtung und Verfahren zum Plasmareinigen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020484A1 (de) * | 2006-04-28 | 2007-11-08 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck |
DE102010062082A1 (de) | 2010-11-29 | 2012-05-31 | 4Jet Sales + Service Gmbh | Reinigen von Oberflächen in Vakuumapparaturen mittels Laser |
WO2012072475A2 (de) | 2010-11-29 | 2012-06-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Reinigen von oberflächen in vakuumapparaturen mittels laser |
CN113458086A (zh) * | 2021-06-03 | 2021-10-01 | 广东工业大学 | 一种火箭发动机零件的清洗装置及清洗方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1620581B1 (de) | Plasmabehandlung zur reinigung von kupfer oder nickel | |
DE69608579T2 (de) | Elektrolytisches verfahren zur reinigung von elektrisch leitenden oberflächen | |
DE3140237C2 (de) | Vorrichtung zum Plasmaätzen einer Probe | |
DE69926356T2 (de) | Das verfahren zur erzeugung einer physikalisch und chemisch aktiven umgebung durch einen plasmastrahl und plasmastrahl dazu | |
EP0247209B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Polieren der Innenflächen von Rohren | |
EP0301567A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien | |
AT411693B (de) | Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke | |
EP0518850A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut | |
DE19706556C1 (de) | Vorrichtung zum Ätzen oder zum Abscheiden unter Verwendung eines Plasmas sowie in der Vorrichtung verwendetes rohrförmiges Abschirmelement | |
DE19903243A1 (de) | Kombinierte Reinigung und Niederdruckplasmabehandlung | |
DE19826160A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung metallischer Körper in einem Plasma | |
EP0786793A2 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
EP3487639A1 (de) | Verfahren zum reinigen einer kunststoffoberfläche | |
WO2007087661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen plasmabehandlung von materialen, insbesondere zur entzunderung eines metallstrangs | |
WO1982004347A1 (en) | Method and device for decontaminating solid bodies | |
EP2087503B1 (de) | Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten | |
DE10007567C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes | |
DE19612510A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Plasmareinigen | |
DE2433690C2 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer metallographischen Probe | |
EP0306810B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lochfrassbeständiger hartgezogener Rohre aus Kupfer oder Kupferlegierungen | |
EP0975826A2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen beschichten von metallischen oder nichtmetallischen endlosprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
CH364554A (de) | Vorrichtung zur Durchführung von unter der Einwirkung einer mit Wechselstrom betriebenen Gasentladung ablaufenden Prozessen | |
DE2714298C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche | |
EP0429748A1 (de) | Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung | |
Ondracek et al. | Method of surface treatment of a metallographic specimen by gas etching |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |