DE19825842A1 - Press for the production of variable processing samples - Google Patents

Press for the production of variable processing samples

Info

Publication number
DE19825842A1
DE19825842A1 DE19825842A DE19825842A DE19825842A1 DE 19825842 A1 DE19825842 A1 DE 19825842A1 DE 19825842 A DE19825842 A DE 19825842A DE 19825842 A DE19825842 A DE 19825842A DE 19825842 A1 DE19825842 A1 DE 19825842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
press according
press
punch
tool part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825842A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Blei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19825842A priority Critical patent/DE19825842A1/en
Priority to EP99110928A priority patent/EP0963801B1/en
Priority to DE59908618T priority patent/DE59908618D1/en
Priority to AT99110928T priority patent/ATE260155T1/en
Priority to CZ992030A priority patent/CZ203099A3/en
Publication of DE19825842A1 publication Critical patent/DE19825842A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/246Selection of punches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

The abutment surface (45) for the catch (42) used to fix the work tool part (11, 24) in the active (working) position is divided into at least two surface regions (45a-45d), as is the counter-abutment surface (36). The press contains a work tool whose upper work tool section (4) is mounted on a movable press tappet and has at least one work tool part mounted on it, this part being switchable between active and passive positions. A locking device (42, 51) used to fix the work in the active (working) position includes a movable catch with abutment surface movable in and out of position along with a counter-abutment surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere eine Perforierpresse zum Ausformen veränderbarer Muster in vorzugsweise flächenhaften Werkstücken.The invention relates to a press, in particular a perforating press for shaping changeable patterns in preferably flat workpieces.

Bei vielen Bearbeitungsvorgängen, insbesondere bei Stanzvorgangen wird es häufig gewünscht, das von einer Presse erzeugte Stanzmuster variabel gestalten zu können. Insbesondere in der Autoindustrie werden gelegentliche Blechperforierungen mit ausgestanzten Öffnungen ge­ wünscht, wobei die Form der Öffnungen von Fall zu Fall wechseln kann, so dass die Anschaffung eines Sonderwerk­ zeugs unter Umständen nicht wirtschaftlich ist. Außerdem kommen häufig Fälle vor, in denen in kleiner Serie oder in Einzelstücken wechselnde Lochmuster herzustellen sind, die bspw. von einer Vorlage abzunehmen sind.With many machining processes, especially with Punching operations are often requested by a To be able to variably design press-generated punching patterns. Especially in the auto industry are occasional Sheet perforations with punched openings wishes, the shape of the openings from case to case can switch, so the purchase of a special work under certain circumstances is not economical. Furthermore There are often cases in which small series or  alternating hole patterns are to be produced in individual pieces, which are to be accepted, for example, from a template.

Soll ein flächenhaftes Lochmuster ausgestanzt wer­ den, soll dies mit möglichst einfachen Werkzeugen gesche­ hen. Andererseits soll der Zeitaufwand für die Herstel­ lung oder Bearbeitung eines Werkstücks, d. h. für das Stanzen des Lochmusters oder die anderweitige Bearbeitung eines Werkstücks in einer Presse nicht zu hoch sein.Should an area hole pattern be punched out this should be done with the simplest possible tools hen. On the other hand, the time required for the manufacturer processing or machining of a workpiece, d. H. for the Punching the hole pattern or other processing of a workpiece in a press must not be too high.

Aus der DE 41 35 787 A1 ist eine Stanzpresse mit einem Werkzeug bekannt, in dessen Oberwerkzeug Lochstempel zweireihig angeordnet sind. Die beiden Reihen sind dabei gerade ausgebildet und quer zu der Transportrichtung eines zu stanzenden Blechs ausgerichtet. Die in dem Oberwerkzeug parallel zueinander gehaltenen Lochstempel stehen dabei auf Lücke, d. h. die Lochstempel der einen Reihe sind gegen die Lochstempel der anderen Reihe bezo­ gen auf die Transportrichtung des Werkstücks bspw. um einen halben seitlichen Abstand gegeneinander versetzt.DE 41 35 787 A1 discloses a punch press with a Known tool, in its upper tool punch are arranged in two rows. The two rows are there straight and transverse to the direction of transport of a sheet to be punched. The one in the Upper tool punch held parallel to each other stand on gap, d. H. the punches of some Row are against the punch of the other row to the transport direction of the workpiece, for example offset by half a lateral distance.

Die Lochstempel sind mit ihrer Längsrichtung par­ allel zu der Arbeitsrichtung des Oberwerkzeugs ausgerich­ tet und verstellbar in diesem gelagert. Durch jeweils einen quer zu dem Lochstempel verschiebbar gelagerten Sperriegel sind die Lochstempel in ihrer vorgeschobenen Aktivposition arretierbar. Wird der Riegel seitlich verstellt, sind die Lochstempel freigegeben und können, wenn sich das Oberwerkzeug auf das Werkstück zu bewegt, auf dem Werkstück aufsetzen und von diesem in das Ober­ werkzeug gedrückt werden, ohne dass ein Stanzvorgang stattfindet.The punches are par with their longitudinal direction aligned allel to the working direction of the upper tool Tet and adjustable stored in this. By each one slidably mounted transversely to the punch Locking bolts are the punch in their advanced Lockable active position. The latch will be on the side the punch are released and can when the top tool moves towards the workpiece, place on the workpiece and from there to the upper tool can be pressed without a punching process takes place.

Die Riegel sind mit Fluidzylindern verbunden, die als Antriebseinrichtung dienen. Jeder Riegel weist eine Anlagefläche auf, die einer entsprechenden Gegenanlage­ fläche des Lochstempels entspricht. Wird der Riegel vor­ geschoben, kommt die Anlagefläche des Riegels mit der Gegenanlagefläche des Lochstempels in Berührung und der Riegel wirkt als Widerlager. Wird der Riegel zurückgezo­ gen, ist der Lochstempel freigegeben.The latches are connected to fluid cylinders that serve as a drive device. Each bar has one Contact surface on that of a corresponding counter system corresponds to the surface of the punch. The latch will be in front pushed, the contact surface of the bolt comes with the  Counter contact surface of the punch in contact and the Bolt acts as an abutment. The bolt is pulled back the punch is released.

Sollen kompliziertere Lochmuster gestanzt werden, erfolgt die Umschaltung einzelner Riegel und somit die Freigabe oder die Arretierung von Lochstempeln im oberen Teil des Pressenhubs, d. h. wenn die Lochstempel außer Eingriff mit dem Werkstück sind. Bei schnelllaufenden Pressen ist die hier zur Verfügung stehende Zeit sehr kurz. Dies hat zur Folge, dass die Riegel sehr schnell bewegt werden müssen. Nachdem die Riegel naturgemäß ein gewisses Gewicht und somit eine nicht vernachlässigbare träge Masse aufweisen, sind zum Beschleunigen der Riegel entsprechend leistungsfähige Antriebe erforderlich. Diese haben ein Bauvolumen, das häufig nicht einfach an einem Werkzeug unterzubringen ist.If more complicated hole patterns are to be punched, the individual bars are switched and thus the Release or the locking of punches in the upper Part of the press stroke, d. H. if the punches except Engagement with the workpiece. With high-speed Pressing is very much the time available here short. As a result, the latches very quickly have to be moved. After the latch naturally certain weight and therefore a not negligible have inert mass to accelerate the bolt correspondingly powerful drives required. This have a build volume that is often not easy on one Tool must be accommodated.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Presse zu schaffen, die eine hohe Hubzahl und eine Um­ stellung des Werkzeugs während des Betriebs der Presse gestattet.Based on this, it is an object of the invention to Press to create a high stroke rate and an order position of the tool during operation of the press allowed.

Diese Aufgabe wird durch eine Presse gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.This task is solved by a press that the Features of claim 1.

Das Oberwerkzeug der Presse weist wenigstens einen, vorzugsweise mehrere Werkzeugteile, z. B. Lochstempel, anderweitige Stempel, Finger oder sonstige Werkzeugteile auf, die an dem Werkstück, bspw. einem Blech, bei einem Pressenhub Umformungen vornehmen, wenn sie aktiv geschal­ tet sind. Die Umformungen können darin bestehen, dass Löcher mit einem dem Lochstempel entsprechenden beliebi­ gen Form ausgestanzt, Dellen eingedrückt oder sonstige Verformungen vorgenommen werden. Die beweglich gelagerten Werkzeugteile sind durch ein Sperrglied in einer Arbeits­ position arretierbar. Das Sperrglied kann ein Sperrrie­ gel, ein Sperrnocken oder dgl. sein. Seine Bewegung ist entsprechend eine Linearbewegung, eine Drehbewegung oder eine sonstige Stellbewegung. Jedenfalls aber kann durch die Stellbewegung eine an dem Sperrglied ausgebildete Anlage- oder Sperrfläche mit einer Gegenanlagefläche in und außer Anlage überführt werden. Sind die beiden Fläche in Anlage, ist der Werkzeugteil in Aktivposition arre­ tiert. Ansonsten ist er freigegeben. Durch die Unter­ teilung der Anlagefläche und der Gegenanlagefläche je­ weils in wenigstens zwei Flächenteile, kann die Stell­ bewegung des Sperrglieds wesentlich verkürzt werden, d. h. kurzhubiger ausfallen, ohne dass der Flächeninhalt der Anlagefläche bzw. der Gegenanlagefläche insgesamt redu­ ziert und somit die Flächenpressung erhöht würde. Die von der Bemessung her erforderliche Gesamtfläche ist somit an viele Teilflächen aufgeteilt, dass ein ausreichend kurzer Hub erhalten wird. Eine kurzhubigere Stellbewegung er­ möglicht dann eine schnellere Verstellung des Sperrglieds aus seiner Sperrposition in Freigabeposition und umge­ kehrt. Damit wird auch bei sehr hohen Hubzahlen von 250 bis zu 500 Hübe pro Minute ein Verstellen der Sperrglie­ der während des Bereichs eines Pressenhubs möglich, in dem das Werkzeug offen ist, d. h. in dem das Oberwerkzeug außer Eingriff mit dem Werkstück steht. Bspw. können die Werkzeugteile in einer Zeitspanne von etwa 40 Millisekun­ den gesperrt oder freigegeben werden. Der präzise Zeit­ wert hängt von der Größe der Werkzeugteile und der Presse ab, wobei jedenfalls durch die Flächenunterteilung der Anlagefläche und der Gegenanlagefläche eine wesentliche Verkürzung der erforderlichen Arretier- oder Freigabezei­ ten erreicht werden kann.The upper die of the press has at least one preferably several tool parts, e.g. B. punch, other stamps, fingers or other tool parts on the workpiece, for example a sheet metal, at a Make press strokes when they are actively shuttered are. The reshaping can consist in that Holes with any punch corresponding to the punch punched out into shape, dented or other Deformations are made. The movably mounted Tool parts are in one working by a locking member position lockable. The locking member can be a locking belt gel, a locking cam or the like. His movement is  correspondingly a linear movement, a rotary movement or another actuating movement. In any case, can the actuating movement is formed on the locking member Investment or restricted area with a counter abutment area in and transferred out of the plant. Are the two surface in the system, the tool part is in the active position animals. Otherwise it is released. Through the sub division of the contact surface and the counter contact surface each because in at least two parts of the area, the Stell movement of the locking member can be significantly shortened, d. H. turn out short-stroke without the surface area of the Total contact area or the counter contact area reduced adorned and thus the surface pressure would be increased. The of the total area required for dimensioning is therefore on many subareas divided that a sufficiently short Hub is obtained. A short-stroke actuating movement then allows a faster adjustment of the locking member from its locked position to the release position and vice versa returns. This means that even with very high stroke rates of 250 Up to 500 strokes per minute can be adjusted which is possible during the range of a press stroke, in to whom the tool is open, d. H. in which the top tool is out of engagement with the workpiece. E.g. can they Tool parts in a period of approximately 40 millisecun which are blocked or released. The precise time value depends on the size of the tool parts and the press from, at least by the area subdivision of Contact surface and the counter contact surface an essential Shortening the required locking or release time ten can be achieved.

Bei einer möglichen ersten Ausführungsform ist die Anlagefläche an dem Sperrglied, bspw. einem Sperrriegel oder einem Sperrnocken ausgebildet, während die Gegen­ anlagefläche an dem verstellbaren Werkzeugteil, d. h. bspw. an einem Lochstempel oder an einem mit dem Loch­ stempel in Verbindung stehenden Zwischenstück (Druck­ glied) ausgebildet ist. Die Gegenanlagefläche des Sperr­ riegels oder sonstigen Sperrglieds bildet das Widerlager für die Anlagefläche des verstellbaren Werkzeugteils. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass das Sperrglied keinerlei Bewegung in Arbeitsrichtung des Oberwerkzeugs und in Verstellrichtung des Stempels oder sonstigen Werkzeugteils ausführen muss.In a possible first embodiment, the Contact surface on the locking member, for example a locking bolt or a locking cam while the counter contact surface on the adjustable tool part, d. H. For example, on a punch or on one with the hole stamp related spacer (print member) is formed. The counter abutment surface of the lock  bolt or other locking member forms the abutment for the contact surface of the adjustable tool part. Of the The advantage of this embodiment is that Locking element no movement in the working direction of the Upper tool and in the direction of adjustment of the stamp or other tool part.

Alternativ ist es möglich, die Anlagefläche an dem Sperrglied vorzusehen, wohingegen die Gegenanlagefläche an einem unbeweglich mit dem Oberwerkzeug verbundenen Teil oder an dem Oberwerkzeug selbst ausgebildet ist. In diesem Fall bildet ein Teil oder Abschnitt des Werkzeug­ teils zugleich das Sperrelement. Bspw. ist dieses durch einen Schieber gebildet, der an seiner dem Stempel abge­ wandten Seite eine durch Ausnehmungen unterbrochene Anlagefläche aufweist. Die an dem Oberwerkzeug vorgesehe­ ne Gegenanlagefläche ist ebenfalls durch Ausnehmungen unterbrochen. Durch seitliche Verstellung kann die Axial­ bewegung des Lochstempels und des zugehörigen Sperrglieds nun freigegeben oder gesperrt werden.Alternatively, it is possible to attach the contact surface to the To provide a locking member, whereas the counter abutment surface on one immovably connected to the upper tool Part or is formed on the upper tool itself. In in this case forms part or section of the tool partly the locking element at the same time. E.g. is this through formed a slide that abge on the stamp turned side interrupted by recesses Has contact surface. The provided on the upper tool ne counter surface is also through recesses interrupted. The Axial movement of the punch and the associated locking member can now be released or blocked.

Bei beiden Ausführungsformen kann jedes Sperrglied mit einer eigenen Antriebseinrichtung versehen sein, um das Sperrglied bedarfsweise einzeln verstellen zu können. Aufgrund der lediglich kurzhubig erforderlichen Verstell­ bewegung können relativ leistungsschwache Antriebe Ver­ wendung finden. Bspw. können Magnetantriebe so klein ausgelegt werden, dass sie vollständig in dem Oberwerk­ zeug oder Teilen davon Platz finden. Dies gilt insbeson­ dere, wenn die Anlagefläche und die Gegenanlagefläche in mehr als zwei Flächenbereiche unterteilt sind.In both embodiments, each locking member be provided with its own drive device to to be able to adjust the locking member individually if necessary. Due to the adjustment required only for short strokes relatively weak drives Ver find application. E.g. can magnetic drives so small designed to be completely in the upper structure or part of it. This applies in particular when the contact surface and the counter contact surface in more than two surface areas are divided.

Eine weitere Erleichterung der Stellbewegung wird außerdem dadurch möglich, dass die Lochstempel oder sonstigen Werkzeugteile zum Zeitpunkt der potentiellen Umschaltung der Sperrglieder aus ihrer Sperrposition in ihre Arretierungsposition oder umgekehrt in Aktivposition befindlich sind, so dass der Weg für das Sperrglied frei ist. An dem Sperrglied kann somit auf jegliche Schräg­ flächen oder sonstige Mittel verzichtet werden, die abgeleitet aus einer Bewegung des Sperrglieds das Werk­ zeugteil in seine Aktivposition drängen würden. Dadurch wird zusätzlich Bewegungshub und Antriebsleistung einge­ spart. Die Überführung der Werkzeugteile in Aktivposition kann durch federnde Vorspannung der Werkzeugteile auf ihre Aktivposition hin erreicht werden.A further relief of the positioning movement is also possible in that the punch or other tool parts at the time of potential Switching the blocking elements from their blocking position in their locking position or vice versa in active position are located, so that the way for the locking member is clear  is. On the locking member can be on any slope areas or other means are waived that derived the movement from a movement of the locking member would push part into its active position. Thereby movement stroke and drive power are also switched on saves. The transfer of the tool parts to the active position can be caused by spring preloading of the tool parts their active position can be reached.

Es ist jedoch auch möglich, eine gesonderte An­ triebseinrichtung vorzusehen, die für den Umschaltzeit­ punkt alle beweglichen Werkzeugteile auf ihre Aktivposi­ tion hin vorspannt und dies ansonsten unterlässt.However, it is also possible to have a separate To provide drive device for the switchover time point all moving tool parts to their active positions tion pre-stressed and otherwise fails to do so.

Insbesondere wenn die Werkzeugteile federnd auf ihre Aktivposition hin vorgespannt sind kann es vorteilhaft sein, sie an ihre dem Werkstück zugewandten Endfläche mit einem Pufferelement zu versehen. Dies dient dazu, zu verhindern, dass der Lochstempel mit seinen Schneidkanten oder sonstigen harten Bereichen das Werkstück berührt, wenn er das Werkstück hier nicht verformen (stanzen) soll. Das Pufferelement kann ein Gummipuffer sein, der wenn der betreffende Lochstempel aktiv ist von dem Loch­ stempel leicht überwunden wird, wohingegen er seine Nachgiebigkeit so bemessen ist, dass er die Gewichts- und Trägheitskräfte des Werkzeugteils bzw. Lochstempels unter Verhinderung der Werkstückberührung aufnehmen kann, wenn der betreffende Werkzeugteil nicht aktiv ist.Especially when the tool parts are resilient on their Biased active position, it can be advantageous be with them on their end surface facing the workpiece to provide a buffer element. This serves to prevent the punch with its cutting edges or other hard areas touches the workpiece, if he does not deform (punch) the workpiece here should. The buffer element can be a rubber buffer that if the punch in question is active from the hole stamp is easily overcome, whereas it is his Compliancy is such that he is the weight and Inertial forces of the tool part or punch under Preventing workpiece contact can pick up when the relevant tool part is not active.

Das erfindungsgemäß Konzept gestattet es, benach­ barte Lochstempel oder Werkzeugteile sehr dicht beiein­ ander anzuordnen. An dem Oberwerkzeug kann eine große Anzahl von unabhängigen Antriebseinrichtungen und ent­ sprechenden Sperrgliedern vorgesehen werden, was die Möglichkeit schafft, Lochstempel in seitlichen Abständen voneinander anzuordnen, die ihrem Durchmesser entspre­ chen. Damit können ununterbrochene Lochreihen gestanzt werden. Um dennoch eine Beabstandung dieser Lochstempel voneinander herbeizuführen, können sie vorteilhafterweise in einer Zick-Zack-Reihe angeordnet werden. Die Lochstem­ pel wirken dann mit Druckgliedern zusammen, die jeweils etwa so breit wie ein Lochstempel oder falls mehrere Druckglieder einen größeren Stempel bedienen sollen, schmaler als ein Lochstempel sind.The concept according to the invention allows adj bearded punches or tool parts very close together to arrange other. A big one can be on the upper tool Number of independent drive devices and ent speaking blocking elements are provided, which the Possibility creates punches at lateral intervals to be arranged from each other according to their diameter chen. This enables continuous rows of holes to be punched become. In order to keep these punches apart  bring about from each other, they can advantageously be arranged in a zigzag row. The Lochstem pel then interact with pressure members, each about as wide as a punch or if several Pressure elements should serve a larger stamp, are narrower than a punch.

Die mit den Druckgliedern zusammenwirkenden Sperr­ glieder sind bezogen auf die Verstellrichtung der Loch­ stempel bspw. quer zu der Verstellrichtung der Lochstem­ pel verschiebbar gelagert. Zusätzlich sind sie in der Verstellrichtung wenigstens so geführt, dass sie nach ihrer Flachseite hin nicht seitlich auskippen können.The locks interacting with the pressure members links are related to the direction of adjustment of the hole stamp, for example, transversely to the direction of adjustment of the punch pel slidably mounted. In addition, they are in the Adjustment direction guided at least so that it follows can not tip sideways on its flat side.

Bei einer wegen ihrer Variabilität zu bevorzugenden Ausführungsform sind die Sperrglieder und die verstell­ baren Werkzeugteil in voneinander trennbaren Teilwerkzeu­ gen bspw. in Kassetten angeordnet. Damit kann bspw. auf unterschiedliche Stempel, d. h. unterschiedliche Stempel­ durchmesser, Stempelformen, Stempelzahlen umgestellt werden, ohne die Einheit mit den Riegeln und den Antrie­ ben zu wechseln.In one preferred because of its variability Embodiment are the locking members and the adjust tool part in separable part tools arranged in cassettes, for example. For example different stamps, d. H. different stamps diameter, stamp shapes, stamp numbers changed without the unit with the bolts and the drive ben to change.

Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung oder der zugehörigen Beschreibung, bzw. aus Unteransprüchen.Further details of advantageous embodiments the invention result from the drawing or the associated description, or from subclaims.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:In the drawing, an embodiment of the Invention illustrated. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lochstanzpresse in vereinfachter schematisierter und ausschnittsweiser Seitenansicht, Fig. 1 shows a punch press according to the invention in a simplified diagrammatic and fragmentary side view,

Fig. 2 ein Oberwerkzeug der Presse nach Fig. 1, in einer schematisierten Seitenansicht, Fig. 2 is a top tool of the press of Fig. 1, in a schematic side view,

Fig. 3 das Oberwerkzeug nach Fig. 2, in einer schematisierten und teilweise aufgebrochenen Vorderan­ sicht, Fig. 3, the upper tool according to Fig. 2, view in a schematic and partly broken Vorderan,

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Oberwerkzeug nach Fig. 3, geschnitten entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 is a plan view of the upper die according to FIG. 3, cut along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 ein Werkstück mit einer engstmöglichen Lo­ chung, die von dem Werkzeug nach den Fig. 2 und 3 erzeugt worden ist, in einer schematisierten Draufsicht, und Fig. 5 shows a workpiece with the narrowest possible Lo chung, which has been generated by the tool of FIGS . 2 and 3, in a schematic plan view, and

Fig. 6 einen Lochstempel in einer schematisierten, teilweise geschnittenen und ausschnittsweisen Seiten­ ansicht in einem anderen Maßstab. Fig. 6 shows a punch in a schematic, partially cut and partial side view on a different scale.

Beschreibungdescription

In Fig. 1 ist eine Presse 1 ausschnittsweise und schematisiert veranschaulicht. Die Presse ist dient dazu, variable Lochmuster in ein Werkstück 2 zu stanzen, das bspw. durch ein Blech gebildet wird, das von einer nicht weiter veranschaulichten Transporteinrichtung in Trans­ portrichtung T schrittweise durch ein Werkzeug 3 der Presse 1 bewegt wird. Das Werkzeug 3 weist ein Oberwerk­ zeug 4 und ein Unterwerkzeug 5 auf. Während das Unter­ werkzeug 5 ortsfest an einem Pressentisch 6 gelagert ist, ist das Oberwerkzeug 4 an einem nicht weiter veranschau­ lichten Pressenstößel gehalten, der durch eine Antriebs­ einrichtung eine durch einen Pfeil 7 angedeutete hin- und hergehende Arbeitsbewegung erfährt. Wie durch den Pfeil 7 angedeutet, steht die Arbeitsrichtung (Pfeil 7) des Pressenstößels und des Oberwerkzeugs 4 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Transportrichtung T des Werkstücks 2.In Fig. 1, a press 1 is partially and schematically illustrated. The press is used to punch variable hole patterns in a workpiece 2 , which is formed, for example. By a sheet metal, which is moved by a transport device not shown in the transport direction T step by step by a tool 3 of the press 1 . The tool 3 has an upper tool 4 and a lower tool 5 . While the lower tool 5 is mounted in a fixed position on a press table 6 , the upper tool 4 is held on a press ram which is not further illustrated and which, through a drive device, experiences a reciprocating working movement indicated by an arrow 7 . As indicated by arrow 7 , the working direction (arrow 7 ) of the press ram and the upper tool 4 is essentially perpendicular to the transport direction T of the workpiece 2 .

Das Oberwerkzeug 4 weist zwei Reihen Lochstempel 11, 11' auf, mit denen die gewünschten Lochmuster in das Werkstück 2 stanzbar sind. Wegen des Aufbaus des Ober­ werkzeugs 4 wird auf Fig. 2 verwiesen. Das Oberwerkzeug 4 ist bezüglich einer vertikalen und quer zu der Trans­ portrichtung T gerichteten Ebene E symmetrisch ausgebil­ det. Die nachfolgende Beschreibung des in Fig. 2 links­ seitigen Bereichs oder Abschnitts des Oberwerkzeugs 4 gilt deshalb entsprechend für den rechtsseitigen Ab­ schnitt. Dessen Teile sind lediglich zur Unterscheidung mit ansonsten gleichen Bezugszeichen wie der linke Teil des Oberwerkzeugs 4 versehen.The upper tool 4 has two rows of punch 11 , 11 ', with which the desired hole pattern can be punched into the workpiece 2 . Because of the structure of the upper tool 4 , reference is made to Fig. 2. The upper tool 4 is symmetrically ausgebil det with respect to a vertical and transverse to the trans port direction T plane E. The following description of the area or section of the upper tool 4 on the left in FIG. 2 therefore applies accordingly to the section on the right. Its parts are provided with the same reference numerals as the left part of the upper tool 4 only to distinguish them.

Der Stempel 11 ist in einer Stempelhalterplatte 14 bezüglich seiner Axialrichtung 15 verschiebbar spielarm gelagert. Die Stempelhalterplatte 14 ist in entsprechen­ den Seitenwangen 16, 16' des Oberwerkzeugs 4 gehalten. Diese weisen dazu eine im Querschnitt etwa U-förmige Aufnahmenut 17, 17' auf, die sich quer zu der Transport­ richtung T und horizontal über die gesamte Breite der jeweiligen Wange erstreckt. Die Stempelhalterplatte 14 weist entsprechende Rippen 18, 18' auf, die in die Nuten 17, 17' greifen und die Stempelhalterplatte 14 lagern.The stamp 11 is mounted in a stamp holder plate 14 with little play relative to its axial direction 15 . The punch holder plate 14 is held in the side cheeks 16 , 16 'of the upper tool 4 . These have an approximately U-shaped receiving groove 17 , 17 'in cross section, which extends transversely to the transport direction T and horizontally over the entire width of the respective cheek. The stamp holder plate 14 has corresponding ribs 18 , 18 'which engage in the grooves 17 , 17 ' and support the stamp holder plate 14 .

Jeder Stempel 11, der in einer entsprechenden Auf­ nahmebohrung der Stempelhalterplatte 14 sitzt, weist an seinem oberen dem Werkstück 2 abgewandten Ende einen Kopf 21 auf, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als des übrigen Lochstempels 11. Der Kopf 21 bildet mit einer entsprechenden Ringschulter 22 der Aufnahmebohrung ein Anschlagmittel. Liegt der Kopf 21 an der Ringschulter 22 an, hat der Lochstempel 11 seine am weitesten vorgescho­ bene Position erreicht. Dies ist seine Arbeits- oder Aktivposition.Each punch 11 , which is seated in a corresponding bore on the punch holder plate 14 , has at its upper end facing away from the workpiece 2 a head 21 , the diameter of which is slightly larger than the rest of the punch 11 . The head 21 forms a stop means with a corresponding annular shoulder 22 of the receiving bore. Is the head 21 on the annular shoulder 22 , the punch 11 has reached its most advanced position. This is his work or active position.

Mit dem im Querschnitt kreisförmigen Lochstempel 11 steht ein Zwischenstück oder Druckglied 24 in Anlage, das in Richtung der Längsachse 15 vertikal verschiebbar geführt ist. Das Zwischenstück 24 weist, wie aus Fig. 4 hervorgeht, in Draufsicht einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei seine schmalen Seiten (vertikal) mit Führungs­ leisten 25, 26 versehen sind. Dies greifen in entspre­ chende Führungsnuten 27, 28, die in der Wange 16 bzw. gegenüberliegend in einem Führungsteil 29 ausgebildet sind. Die einzelnen Zwischenstücke 24 jedes Lochstempels 11 sind untereinander gleich ausgebildet und bspw. durch Ablängen von einem geeigneten Profilmaterial erhalten. Sie sind mit geringem Spiel in den Führungsnuten 27, 28 geführt und weisen untereinander einen Abstand von weni­ gen zehntel Millimetern auf. Mit ihrer im Wesentlichen planen Unterseite 31 stehen die Druckglieder 24 mit den stirnseitigen Endflächen der Köpfe 21 der Lochstempel 11 etwa mittig in Anlage. Die Lochstempel 11 ist dabei auf einer etwa geraden oder, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zick-zack-förmigen Reihe 32 angeordnet. Die Durchmesser der Köpfe 21 der Lochstempel 11 entsprechen etwa der Dicke der Druckglieder 24. With the punch 11, which is circular in cross section, an intermediate piece or pressure member 24 is in contact, which is guided so as to be vertically displaceable in the direction of the longitudinal axis 15 . The intermediate piece 24 , as can be seen from FIG. 4, has a rectangular cross section in plan view, its narrow sides (vertical) being provided with guide strips 25 , 26 . This engages in corre sponding guide grooves 27 , 28 which are formed in the cheek 16 or opposite in a guide part 29 . The individual intermediate pieces 24 of each punch 11 are mutually identical and are obtained, for example, by cutting a suitable profile material to length. They are guided with little play in the guide grooves 27 , 28 and are at a distance of a few tenths of a millimeter from one another. With its essentially planar underside 31 , the pressure members 24 abut the center of the punched ends 11 with the end faces of the heads 21 of the punch 11 . The punch 11 is arranged on an approximately straight or, as shown in FIG. 4, zigzag row 32 . The diameters of the heads 21 of the punch 11 correspond approximately to the thickness of the pressure members 24 .

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Druckglieder 24 durch Federmittel, wie bspw. zwei Schraubenfedern 34, 35 zu den Lochstempeln 11 hin vorgespannt. Damit drücken die Schraubenfedern 34, 35 die Druckglieder 24 so nach unten, dass die Lochstempel 11 federnd auf ihre Arbeits­ position hin vorgespannt sind.As can be seen from FIG. 2, the pressure members 24 are prestressed towards the punch 11 by spring means, such as, for example, two coil springs 34 , 35 . So that the coil springs 34 , 35 push the pressure members 24 down so that the punch 11 are resiliently biased towards their working position.

An ihrer dem jeweiligen Lochstempel 11 abgewandten Seite sind die Druckglieder 24 mit einer Gegenanlageflä­ che 36 versehen, die durch mehrere im vorliegenden Bei­ spiel durch drei Querausnehmungen 37 unterbrochen ist. Die Gegenanlagefläche 36 wird somit durch vier Flächenbe­ reiche 36a, 36b, 36c, 36d gebildet, die jeweils im We­ sentlichen plan sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Lücken zwischen den Flächenbereichen 36a, 36b, 36c, 36d sind jeweils quer zu der Längsrichtung 15 gemessen etwa genauso groß wie die Flächenbereiche oder etwas größer als diese. Die Tiefe der Lücken oder Aus­ nehmungen ist wenigstens so groß wie der Hub den der Lochstempel 11 zwischen seiner Aktivposition und seiner Passivposition ausführen muss, in der er steht, wenn das Oberwerkzeug 4 seine untere Totpunktlage erreicht hat und er das Werkstück nicht deformiert. Somit sind die An­ lageflächenbereiche 36a bis 36d an Endflächen entspre­ chender Finger ausgebildet. Zwischen den Fingern sind Lücken gebildet, die wenigstens so groß wie Finger sind.On their side facing away from the respective punch 11 , the pressure members 24 are provided with a counter bearing surface 36 which is interrupted by several in the present case by three transverse recesses 37 . The counter abutment surface 36 is thus formed by four areas 36 a, 36 b, 36 c, 36 d, each of which is essentially plan and lies in a common plane. The gaps between the surface areas 36 a, 36 b, 36 c, 36 d are each measured approximately the same as transverse to the longitudinal direction 15 as the surface areas or somewhat larger than this. The depth of the gaps or recesses is at least as large as the stroke that the punch 11 must execute between its active position and its passive position, in which it stands when the upper tool 4 has reached its bottom dead center position and it does not deform the workpiece. Thus, the contact surface areas 36 a to 36 d are formed on end faces corresponding fingers. Gaps are formed between the fingers that are at least as large as fingers.

Dem Druckglied 24 ist ein Sperrglied 41 zugeordnet, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. An seiner Oberseite, die von dem Lochstempel 11 und dem Druckglied 24 abliegt, liegt es plan an einer entspre­ chenden Gleitfläche 42 des Oberwerkzeugs 4 an. Es ist deshalb in Richtung 15 unverschiebbar. Außerdem greift es mit seitlichen Rippen 43, 44 in die Vertikalnuten 27, 28 ein und ist somit soweit geführt, dass es nicht aus der von der Längsachse 15 vorgegebenen Achsrichtung ausknicken kann. An seiner Unterseite ist das Sperrglied 42 mit einer dreifach unterbrochenen Anlagefläche 45 versehen. Zwischen den so gebildeten Teilflächen 45a bis 45d der Anlagefläche 45 sind Zwischenräume ausgebildet, so dass die Anlageflächenbereiche 45a bis 45d an den stirnseiti­ gen Enden entsprechender Finger als plan Flächen oder leicht ballige oder gewölbte Flächen ausgebildet sind. Die Abstände zwischen den Flächenbereichen 45a bis 45d sind wiederum so bemessen, dass die die Endflächen 36a bis 36d tragenden Finger des Druckglieds 24 in die Lücken zwischen den Anlageflächenbereichen 45a bis 45d hinein­ fahren können. Die Tiefe ist dem Verstellweg der Loch­ stempel 11 entsprechend bemessen.A locking member 41 is assigned to the pressure member 24 and is essentially cuboid. On its upper side, which lies away from the punch 11 and the pressure member 24 , it lies flat against a corresponding sliding surface 42 of the upper tool 4 . It is therefore not displaceable in the direction of 15 . In addition, it engages with vertical ribs 43 , 44 in the vertical grooves 27 , 28 and is thus guided to such an extent that it cannot buckle out of the axial direction specified by the longitudinal axis 15 . On its underside, the locking member 42 is provided with a triple interrupted contact surface 45 . Spaces are formed between the partial surfaces 45 a to 45 d thus formed of the contact surface 45 , so that the contact surface regions 45 a to 45 d are formed on the ends of corresponding fingers as flat surfaces or slightly spherical or curved surfaces. The distances between the surface areas 45 a to 45 d are in turn dimensioned such that the fingers of the pressure member 24 bearing the end surfaces 36 a to 36 d can move into the gaps between the contact surface areas 45 a to 45 d. The depth of the adjustment path of the punch 11 is dimensioned accordingly.

Die seitlichen Rippen 43, 44 und die Breite des Sperrglieds 42 sind so bemessen, dass dieses in einer in Fig. 2 durch einen Pfeil 47 angedeuteten Verstellrich­ tung wenigstens um eine Breite hin- und herschiebbar sind, die der in diesen Richtung gemessenen Erstreckung jedes Flächenbereichs 45a bis 45d entspricht. Die Flä­ chenbereiche 45a bis 45d sind insoweit untereinander gleich groß gewählt.The lateral ribs 43 , 44 and the width of the locking member 42 are dimensioned such that they can be pushed back and forth in an adjustment direction indicated in FIG. 2 by an arrow 47 by at least a width which corresponds to the extent of each surface area measured in this direction 45 a to 45 d corresponds. The surface areas 45 a to 45 d are chosen to be equal in size to one another.

Um das Verschieben der Sperrglieder 42 in Richtung des Pfeils 47 zu bewirken, ist jedes Sperrglied 42 je­ weils mit einer Antriebseinrichtung 51 verbunden. Zu dieser gehört bei der vorliegenden Ausführungsform eine Magnetspule 52, die ortsfest in der Seitenwange 16 an­ geordnet ist. In der Magnetspule 52 sitzt axial ver­ schiebbar ein mit dem Sperrglied 42 verbundener Anker 53, der bei Erregung der Spule 42 in diese hineingezogen wird. Ist der Anker entsprechend polarisiert, kann er bei umgekehrter Erregung aus der Spule herausgedrückt werden. Alternativ kann dazu auch ein Federmittel, wie bspw. eine Zugfeder oder eine Federzunge vorgesehen sein, die zwi­ schen dem Oberwerkzeug 4 und dem Sperrglied 42 wirkt. Bedarfsweise kann auch ein Fluidantrieb Anwendung finden.In order to effect the displacement of the locking members 42 in the direction of the arrow 47 , each locking member 42 is connected to a drive device 51 each. In the present embodiment, this includes a magnetic coil 52 which is arranged in a fixed manner in the side wall 16 . In the magnet coil 52 is axially slidably connected to the locking member 42 connected armature 53 , which is drawn into the coil 42 when excited. If the armature is appropriately polarized, it can be pushed out of the coil with reverse excitation. Alternatively, a spring means such as a tension spring or a spring tongue can be provided, which acts between the upper tool 4 and the locking member 42 . If necessary, a fluid drive can also be used.

Um die Führung des Sperrglieds 42 in Richtung des Pfeils 47 sicherzustellen, ist dieses vorzugsweise mit einer mit dem Anker 53 fluchtenden Bohrung 54 versehen, in die auf Seiten der Magnetspule 52 der Anker 53 greift. An der Gegenseite kann ein Führungsstift 56 angeordnet sein, der in einer Bohrung des Führungsteils 29 gleitet oder in dieser sitzt und in der Bohrung 54 gleiten kann.In order to ensure the guidance of the locking member 42 in the direction of the arrow 47 , this is preferably provided with a bore 54 aligned with the armature 53 , into which the armature 53 engages on the side of the magnetic coil 52 . On the opposite side, a guide pin 56 can be arranged, which slides in a bore of the guide part 29 or sits in the latter and can slide in the bore 54 .

Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Magnetspulen 52a, 52b, 52c und somit die gesamten An­ triebseinrichtungen 51a, 51b, 51c zwei-, vorzugsweise dreifach gegeneinander höhenversetzt an der Seitenwange 16 angeordnet, wodurch sie entsprechend in der Mitte, an dem oberen Teil oder an dem unteren Teil des Sperrglieds 42 angreifen. Dies ermöglicht einen Außendurchmesser der einzelnen Antriebseinrichtungen 51a bis 51c, der bis zu dreimal so groß ist wie die entsprechende Dicke der Sperrglieder 42. Bei weiterem Platzmangel können die Antriebseinrichtungen nicht nur dreifach, sondern auch vierfach oder mehrfach gestaffelt werden. Dadurch wird es möglich, dass seitlich an den Sperrgliedern 42 vorhandene Volumen so auszunutzen, dass die Antriebseinrichtungen 51 vollständig in dem Oberwerkzeug 4 unterbringbar sind. Dadurch kann ein Blechhalter an dem Oberwerkzeug 4 vor­ beigeführt werden.As can be seen in particular from Fig. 3, the solenoids 52 a, 52 b, 52 c and thus the entire on drive devices 51 a, 51 b, 51 c are arranged two, preferably three times offset in height from each other on the side wall 16 , whereby they accordingly in the middle, on the upper part or on the lower part of the locking member 42 . This enables an outer diameter of the individual drive devices 51 a to 51 c, which is up to three times as large as the corresponding thickness of the locking members 42 . If there is a further lack of space, the drive devices can be staggered not only three times, but also four times or more. This makes it possible to utilize the volume on the side of the locking members 42 in such a way that the drive devices 51 can be completely accommodated in the upper tool 4 . This allows a sheet holder to be added to the upper tool 4 before.

Die Lochstempel 11, 11' der beiden Reihen 32, 32' sind quer zu der Transportrichtung T gegeneinander um einen halben Lochstempelabstand versetzt. Damit lässt sich, wie an späterer Stelle ersichtlich wird, nicht nur ein variables Lochmuster, sondern bedarfsweise auch ein durchgehender Schnitt an dem Werkstück 2 erzielen.The punch 11 , 11 'of the two rows 32 , 32 ' are offset from each other by half a punch spacing transversely to the transport direction T. This will, as will be seen later, not only achieve a variable hole pattern, but also, if necessary, a continuous cut on the workpiece 2 .

In Fig. 6 ist ein einzelner Lochstempel 11 aus­ schnittsweise veranschaulicht. Der Lochstempel 11 ist ein im Wesentlichen zylindrischer oder im Querschnitt ander­ weitig ausgebildeter Stab, der mit seinem Kopf 21 in die Stempelhalterplatte 14 eingehängt ist. An seinem unteren freien Ende weist der Lochstempel eine im Wesentlichen orthogonal zu seiner Längsmittelachse 15 ausgerichteten Endfläche 61 auf, die von einer Schneidkante 62 umrandet ist. Etwa mittig ist die Endfläche 61 von einer Sackboh­ rung 63 unterbrochen, in der ein Gummipuffer 64 sitzt. Dieser ist aus einem verschleiß- und abriebfesten elasti­ schen Material ausgebildet, das aus der Sackbohrung 63 vorzugsweise in einer Wölbung herausragt. Die Elastizität und die Größe des Gummipuffers 64 sind so bemessen, dass die Schneidkante 62 des Lochstempels 11 das Werkstück 2 nicht berührt, wenn der Lochstempel 11 nicht in seiner Arbeitsposition arretiert ist. Ist er hingegen in dieser arretiert, kann der Gummipuffer 64 von der Kraft des Lochstempels 11 leicht überwunden werden, so dass die Schneidkante 62 ungehindert in das Werkstück 2 eindringt.In Fig. 6, a single punch 11 is illustrated in sections. The punch 11 is a substantially cylindrical or cross-sectionally other rod which is suspended with its head 21 in the punch holder plate 14 . At its lower free end, the punch has an end surface 61 which is oriented essentially orthogonally to its longitudinal central axis 15 and is surrounded by a cutting edge 62 . Approximately in the middle, the end surface 61 is interrupted by a sack bore 63 , in which a rubber buffer 64 is seated. This is made of a wear-resistant and abrasion-resistant elastic material which preferably protrudes from the blind hole 63 in a curvature. The elasticity and the size of the rubber buffer 64 are dimensioned such that the cutting edge 62 of the punch 11 does not touch the workpiece 2 when the punch 11 is not locked in its working position. However, if it is locked in this, the rubber buffer 64 can be easily overcome by the force of the punch 11 , so that the cutting edge 62 penetrates the workpiece 2 unhindered.

Die insoweit beschriebene Presse 1 arbeitet wie folgt:
Zur Beschreibung wird zunächst davon ausgegangen, dass alle Sperrglieder 42 (42') in der in Fig. 2 ver­ anschaulichten Position befindlich sind. Läuft die Presse nun, führt das Oberwerkzeug 4 eine in Richtung des Pfeils 7 hin- und hergehende schwingende Bewegung aus, wobei die Lochstempel 11, 11' bei jedem Abwärtshub des Oberwerk­ zeugs 4 das Blech 2 durchdringen und eine entsprechende Lochreihe ausstanzen. Während jedes Aufwärtshubs des Oberwerkzeugs 4 wird das Blech um einen gewünschten Abstand weiterbefördert, so dass im nächsten Abwärtshub eine neue Lochreihe entsteht.
The press 1 described so far works as follows:
For the description, it is first assumed that all locking members 42 ( 42 ') are in the position shown in FIG. 2. Running the press now the upper tool leads 4 from a back in the direction of arrow 7 and forth swinging movement, the punches 11, 11 'penetrate through the sheet 2 at each downward stroke of the upper zeugs 4 and punch out a corresponding row of holes. During each upward stroke of the upper tool 4 , the sheet is conveyed further by a desired distance, so that a new row of holes is created in the next downward stroke.

Sollen nun ein oder mehrere Lochstempel 11, 11' des Oberwerkzeugs 4 für einen nächsten Pressenhub inaktiv geschaltet werden, kann dies ohne Abbremsen der Presse erfolgen. Es wird lediglich während des Aufwärtshubs der Presse, sobald die Lochstempel 11, 11' außer Eingriff mit dem Werkstück gelangt sind, die entsprechenden Antriebs­ einrichtungen 51, 51' der Lochstempel 11, 11' angesteu­ ert, die passiv oder inaktiv geschaltet werden sollen. Dadurch werden die entsprechenden Magnetanker 53, 53' in die Magnetspulen 52, 52' hineingezogen, und die Sperr­ glieder 42, 42' werden in Richtung des Pfeils 47, 47' verschoben. Der Verschiebeweg entspricht dabei der in Richtung des Pfeils 47, 47' gemessenen Breite der Gegen­ anlageflächenbereiche 45a bis 45d (45a' bis 45d'). Damit gelangen die an ihren Endflächen die Gegenanlageflächen 45a bis 45d tragenden Finger des Sperrglieds 42, die spiegelsymmetrisch zu entsprechenden Fingern des Druck­ glieds 24 ausgebildet sind, vor die Lücken 37 des Druck­ glieds 24. Der betreffende Lochstempel 11 ist nun freige­ geben.If one or more punches 11 , 11 'of the upper tool 4 are now to be switched inactive for a next press stroke, this can be done without braking the press. It is only during the upward stroke of the press, as soon as the punch 11 , 11 'have come out of engagement with the workpiece, the corresponding drive devices 51 , 51 ' of the punch 11 , 11 'is controlled, which are to be switched passive or inactive. As a result, the corresponding magnet armature 53 , 53 'are drawn into the magnet coils 52 , 52 ', and the locking members 42 , 42 'are moved in the direction of the arrow 47 , 47 '. The displacement corresponds to the width of the counter bearing surface areas 45 a to 45 d ( 45 a 'to 45 d') measured in the direction of arrow 47 , 47 '. Thus, the counter-contact surfaces 45 a to 45 d carrying fingers of the locking member 42 , which are mirror-symmetrically formed to corresponding fingers of the pressure member 24 , reach the gaps 37 of the pressure member 24 at their end faces. The punch 11 in question is now free.

Beim nächsten Abwärtshub der Presse setzt der Gummi­ puffer 64 auf dem Werkstück 2 auf und drückt den Loch­ stempel 11 mit geringer Kraft nach oben. Die von dem Gummipuffer 64 aufgebrachte elastische Kraft ist jedoch größer als die zum Abbremsen des Druckglieds 24 und des Lochstempels 11 zur Überwindung der Trägheitskraft benö­ tigte Kraft zzgl. der von den Schraubenfedern 34, 35 aufgebrachten Kraft. Somit gelangt weder die Schneidkante 62 noch ein sonstiger Abschnitt oder Teil des Lochstem­ pels 11 in Eingriff mit dem Werkstück 2. Der Lochstempel 11 drückt in der Nähe des unteren Totpunkts des Oberwerk­ zeugs 4 das Druckglied 24 kurzzeitig nach oben, so dass seine Finger in die Zwischenräume des Sperrglieds 42 fahren. Sobald sich das Oberwerkzeug 4 wieder nach oben bewegt, entspannen sich die Schraubenfedern 34, 35 wieder und das Druckglied 24 setzt mit seiner unteren Planfläche auf der Lochstempelhalterplatte 14 auf. Der Kopf 21 des betreffenden Lochstempels 24 setzt nun an der Ringschul­ ter 22 auf und wird somit wieder nach oben genommen. Gleiches gilt für die aktiven Lochstempel 11, 11', die durch die Anlage des Kopfs 21 an der Ringschulter 22 aus den von ihnen gestanzten Löchern herausgezogen werden.At the next downward stroke of the press, the rubber buffer 64 is placed on the workpiece 2 and presses the punch 11 with little force upwards. However, the elastic force applied by the rubber buffer 64 is greater than the force required to brake the pressure member 24 and the punch 11 to overcome the inertia force plus the force applied by the coil springs 34 , 35 . Thus, neither the cutting edge 62 nor any other portion or part of the hole stamp 11 comes into engagement with the workpiece 2 . The punch 11 presses near the bottom dead center of the upper tool 4, the pressure member 24 briefly upward, so that his fingers move into the spaces between the locking member 42 . As soon as the upper tool 4 moves up again, the coil springs 34 , 35 relax again and the pressure member 24 rests on the punch plate 14 with its lower flat surface. The head 21 of the punch 24 in question is now on the ring shoulder ter 22 and is thus taken up again. The same applies to the active punch 11 , 11 ', which are pulled out of the holes punched by them by the contact of the head 21 on the annular shoulder 22 .

Sollen inaktive Lochstempel 11, 11' wieder aktiv geschaltet werden, werden die entsprechenden Antriebsein­ richtungen 51 andersherum angesteuert oder wenn Feder­ mittel vorhanden sind, lediglich freigegeben. Die Schrau­ benfedern 34, 35 halten das Druckglied 24 auch während der Abbremsphase des Oberwerkzeugs 4 in Richtung auf seinen oberen Totpunkt hin in seiner unteren Lage, so dass der Weg für das Sperrglied 42 frei ist und die Anlagefläche 45 über die Gegenanlagefläche 37 gebracht werden kann, ohne dass die Finger des Druckglieds und des Sperrglieds aneinander hängenbleiben.If inactive punches 11 , 11 'are to be activated again, the corresponding Antriebsein devices 51 are driven the other way around or if spring means are available, only released. The screw benfedern 34 , 35 hold the pressure member 24 even during the braking phase of the upper tool 4 towards its top dead center in its lower position, so that the path for the locking member 42 is free and the contact surface 45 can be brought over the counter-contact surface 37 without the fingers of the pressure member and the locking member sticking together.

Mit der vorliegenden Presse 1 und dem zugehörigen Werkzeug 3 lassen sich bei jedem Pressenhub neue Lochmu­ ster erzeugen, wodurch insgesamt relativ komplizierte und nahezu beliebige Lochmuster innerhalb des von den Loch­ stempeln vorgegebenen Rasters erzeugen lassen. Neben beliebigen Lochmustern lassen sich wegen der Überlappung der Lochstempel in Transportrichtung T und bei entspre­ chender Ansteuerung eines Vorschubs mit Halbschritten auch größere durchgehende Öffnungen erzeugen, deren äußere Berandung programmierbar ist. Die Programmierung kann bspw. durch Einlesen einer Vorlage über einen Scan­ ner und eine entsprechende Steuereinheit erfolgen.With the present press 1 and the associated tool 3 , new hole patterns can be generated with each press stroke, so that overall relatively complicated and almost any hole patterns can be produced within the grid specified by the hole stamping. In addition to any hole patterns, larger through-openings can also be produced due to the overlap of the punch in the transport direction T and with appropriate control of a feed with half steps, the outer edge of which can be programmed. The programming can be done, for example, by reading a template via a scanner and a corresponding control unit.

Bei einer Presse 1 mit verstellbaren Werkzeugteilen 11, bspw. Lochstempeln ist vorzugsweise jedem Werkzeug­ teil 11 jeweils ein Sperrglied 42 zugeordnet, wobei das Sperrglied 42 eine Sperr- und eine Freigabeposition auf­ weist. An dem Sperrglied 42 ist eine Anlagefläche 45 vor­ gesehen, die in Flächenbereiche 45a bis 45d unterteilt ist. Zwischen den Flächenbereichen 45a bis 45d sind Ausnehmungen ausgebildet. Die im Wesentlichen ebenen und bedarfsweise an ihren Kanten etwas angeschrägten Anlage­ flächen 45a bis 45d bilden somit die Stirnflächen einer Verzahnung. Eine komplementäre Verzahnung ist an dem Werkzeugteil 11 oder einem mit diesem in Verbindung stehenden Druckglied 24 ausgebildet. Der erforderliche Hub des Sperrelements bei seiner Überführung aus Sperr­ in Freigabeposition und umgekehrt kann somit auf die Zahnbreite beschränkt werden. Dies wiederum ermöglicht es, besonders schmale Sperrglieder oder Sperrriegel 42 zu schaffen, die, obwohl sie in Längsrichtung ihrer schmalen Anlagefläche zu verstellen sind, mit einem kurzen Ver­ stellhub und somit mit einem leichten kleinen Verstell­ antrieb auskommen. Dies ermöglicht wiederum eine beson­ ders schnelle Verstellung und große Pressenhubzahlen mit Verstellung bei jedem Hub.In a press 1 with adjustable tool parts 11 , for example, punches, each tool part 11 is preferably each assigned a locking member 42 , the locking member 42 having a locking and a release position. On the locking member 42 , a contact surface 45 is seen before, which is divided into surface areas 45 a to 45 d. Recesses are formed between the surface areas 45 a to 45 d. The essentially flat and if necessary slightly beveled at their edges contact surfaces 45 a to 45 d thus form the end faces of a toothing. A complementary toothing is formed on the tool part 11 or a pressure member 24 connected to it . The required stroke of the locking element when it is transferred from the locking to the release position and vice versa can thus be limited to the tooth width. This in turn makes it possible to create particularly narrow locking members or locking bolts 42 which, although they can be adjusted in the longitudinal direction of their narrow contact surface, operate with a short adjustment stroke and thus with a slight, small adjustment drive. This in turn enables particularly fast adjustment and large press stroke numbers with adjustment for each stroke.

Claims (18)

1. Presse (1), insbesondere Perforierpresse zum Stanzen oder Formen veränderbarer Muster in flächenhafte Werkstücke (2),
mit einem Werkzeug (3), dessen Oberwerkzeug (4) an einem Pressenstößel gehalten ist, der zur Ausführung einer Arbeitsbewegung von einem Pressenantrieb in Ar­ beitsrichtung (7) angetrieben ist,
mit wenigstens einem an dem Oberwerkzeug (4) vor­ gesehenen Werkzeugteil (11, 24), das zwischen einem Aktivzustand und einem Passivzustand umschaltbar ist, wobei es in seinem Aktivzustand in einer Verstellrichtung arretiert ist, und
mit einer Arretierungseinrichtung (42, 51), mit der das Werkzeugteil (11, 24) in einer Arbeitsposition arre­ tierbar ist und die ein bewegbares Sperrglied (42) auf­ weist, das eine Anlagefläche (45) aufweist, die mit einer Gegenanlagefläche (36) in und außer Anlage überführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anlagefläche (45) in wenigstens zwei Flä­ chenbereiche (45a, 45b) unterteilt ist und dass die Gegenanlagefläche (36) ebenfalls in wenigstens zwei Flächenbereiche (36a, 36b) unterteilt ist.
1. press ( 1 ), in particular perforating press for punching or shaping changeable patterns into flat workpieces ( 2 ),
with a tool ( 3 ), the upper tool ( 4 ) of which is held on a press ram, which is driven to perform a working movement by a press drive in the working direction ( 7 ),
with at least one on the upper tool ( 4 ) before seen tool part ( 11 , 24 ) which can be switched between an active state and a passive state, wherein it is locked in its active state in an adjustment direction, and
with a locking device ( 42 , 51 ) with which the tool part ( 11 , 24 ) can be locked in a working position and which has a movable locking member ( 42 ) which has a contact surface ( 45 ) which is connected to a counter-contact surface ( 36 ) can be transferred to and from the system, characterized in that
that the contact surface ( 45 ) is divided into at least two surface areas ( 45 a, 45 b) and that the counter-contact surface ( 36 ) is also divided into at least two surface areas ( 36 a, 36 b).
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (42) quer (47) zu der Verstellrich­ tung des Werkzeugteils (11, 24) bewegbar ist.2. Press according to claim 1, characterized in that the locking member ( 42 ) transversely ( 47 ) to the direction of adjustment of the tool part ( 11 , 24 ) is movable. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (45) und die Gegenanlagefläche (36) in einer Richtung (47) unterteilt sind, die quer zu der Verstellrichtung (15) des Werkzeugteils (11, 24) ausge­ richtet ist.3. Press according to claim 1, characterized in that the contact surface ( 45 ) and the counter-contact surface ( 36 ) are divided in a direction ( 47 ) which is oriented transversely to the adjustment direction ( 15 ) of the tool part ( 11 , 24 ). 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Werkzeugteil (11, 24) ein Stempel (11) ge­ hört, dessen Längsrichtung (15) mit der Verstellrichtung übereinstimmt.4. Press according to claim 1, characterized in that to the tool part ( 11 , 24 ) a stamp ( 11 ) GE listens, the longitudinal direction ( 15 ) of which corresponds to the adjustment direction. 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Werkzeugteil (11, 24) ein Druckglied (24) gehört, an dem die Gegenanlagefläche (36) ausgebildet ist, die mit der Anlagefläche (45) des Sperrglieds (42) in Anlage überführbar ist.5. Press according to claim 1, characterized in that the tool part ( 11 , 24 ) includes a pressure member ( 24 ) on which the counter abutment surface ( 36 ) is formed, which with the abutment surface ( 45 ) of the locking member ( 42 ) in contact is transferable. 6. Presse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Gegenanlagefläche (36) an dem Werk­ zeugteil (11, 24), insbesondere dem Druckglied (24), ausgebildet ist.6. Press according to claim 1 or 5, characterized in that the counter abutment surface ( 36 ) on the tool part ( 11 , 24 ), in particular the pressure member ( 24 ), is formed. 7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenanlagefläche (36) bezüglich des verstell­ baren Werkzeugteils (11, 24) ortsfest ausgebildet ist.7. Press according to claim 1, characterized in that the counter abutment surface ( 36 ) is designed to be stationary with respect to the adjustable tool part ( 11 , 24 ). 8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (42) mit einer Antriebseinrichtung (51) verbunden ist, die willkürlich ansteuerbar ist.8. Press according to claim 1, characterized in that the locking member ( 42 ) is connected to a drive device ( 51 ) which can be controlled arbitrarily. 9. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (11, 24) federnd auf seine Position in vorgespannt ist, die es in seinem Aktivzustand ein­ nimmt.9. Press according to claim 1, characterized in that the tool part ( 11 , 24 ) is resiliently biased to its position, which it takes in its active state. 10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugteil (11, 24) an seiner dem Werkstück (2) zugewandten Endfläche ein Pufferelement (64) auf­ weist. 10. Press according to claim 1, characterized in that the tool part ( 11 , 24 ) on its end surface facing the workpiece ( 2 ) has a buffer element ( 64 ). 11. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (64) ein Gummipuffer ist.11. Press according to claim 1, characterized in that the buffer element ( 64 ) is a rubber buffer. 12. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberwerkzeug (4) mehrere verstellbare Werk­ zeugteile (11, 24, 11', 24') angeordnet sind.12. Press according to claim 1, characterized in that on the upper tool ( 4 ) a plurality of adjustable tool parts ( 11 , 24 , 11 ', 24 ') are arranged. 13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugteile (11) in einer Reihe (32), bspw. in einer geraden Reihe oder in einer Zick-Zack-Reihe an­ geordnet sind.13. Press according to claim 12, characterized in that the tool parts ( 11 ) are arranged in a row ( 32 ), for example in a straight row or in a zigzag row. 14. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe (32) bezogen auf eine Werkstückbewe­ gungsrichtung (T) im Wesentlichen quer ausgerichtet ist.14. Press according to claim 1, characterized in that the row ( 32 ) with respect to a workpiece movement direction (T) is aligned substantially transversely. 15. Presse nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jedes Sperrglied (42) mit jeweils einer Antriebseinrichtung (51) verbunden ist und dass die Antriebseinrichtungen (51a, 51b, 51c) benachbarter Sperr­ glieder (24) gegeneinander vorzugsweise bezüglich der Verstellrichtung der Werkzeugteile (15) versetzt angeord­ net sind.15. Press according to claim 8 and 13, characterized in that each locking member ( 42 ) is each connected to a drive device ( 51 ) and that the drive devices ( 51 a, 51 b, 51 c) adjacent locking members ( 24 ) preferably against each other are offset angeord net with respect to the direction of adjustment of the tool parts ( 15 ). 16. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (42) und die verstellbaren Werk­ zeugteile (11, 24) in voneinander trennbaren Teilwerkzeu­ gen (14, 16, 29) angeordnet sind.16. Press according to claim 1, characterized in that the locking members ( 42 ) and the adjustable work tool parts ( 11 , 24 ) in separable Teilwerkzeu gene ( 14 , 16 , 29 ) are arranged. 17. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (42) in Verstellrichtung (15), d. h. quer zu ihrer eigenen Bewegungsrichtung (47) geführt sind.17. Press according to claim 1, characterized in that the locking members ( 42 ) in the adjustment direction ( 15 ), that is, transversely to their own direction of movement ( 47 ). 18. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung der Werkzeugteile (11, 24) mit der Arbeitsrichtung (7) des Oberwerkzeugs (4) überein­ stimmt.18. Press according to claim 1, characterized in that the adjustment direction of the tool parts ( 11 , 24 ) coincides with the working direction ( 7 ) of the upper tool ( 4 ).
DE19825842A 1998-06-10 1998-06-10 Press for the production of variable processing samples Withdrawn DE19825842A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825842A DE19825842A1 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Press for the production of variable processing samples
EP99110928A EP0963801B1 (en) 1998-06-10 1999-06-04 Press for making variable workpieces
DE59908618T DE59908618D1 (en) 1998-06-10 1999-06-04 Press for the production of variable processing samples
AT99110928T ATE260155T1 (en) 1998-06-10 1999-06-04 PRESS FOR PRODUCING VARIABLE PROCESSING PATTERNS
CZ992030A CZ203099A3 (en) 1998-06-10 1999-06-07 Press, particularly punching press for cutting out or forming variable patterns in flat worked objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825842A DE19825842A1 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Press for the production of variable processing samples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825842A1 true DE19825842A1 (en) 1999-12-16

Family

ID=7870463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825842A Withdrawn DE19825842A1 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Press for the production of variable processing samples
DE59908618T Expired - Lifetime DE59908618D1 (en) 1998-06-10 1999-06-04 Press for the production of variable processing samples

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908618T Expired - Lifetime DE59908618D1 (en) 1998-06-10 1999-06-04 Press for the production of variable processing samples

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0963801B1 (en)
AT (1) ATE260155T1 (en)
CZ (1) CZ203099A3 (en)
DE (2) DE19825842A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328776B3 (en) * 2003-06-25 2005-01-27 Groz-Beckert Kg Punching device for flat objects

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9186807B2 (en) * 2012-02-06 2015-11-17 Fiskars Brands, Inc. Device for forming a pattern in a sheet material
DE202019000468U1 (en) * 2019-02-01 2019-02-22 WISTA Werkzeugfertigungs-GmbH Punching / perforating
CN110027352B (en) * 2019-05-22 2024-04-12 温州岑泰机械有限公司 Novel embossing mechanism of forming box embossing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741537A1 (en) * 1977-09-15 1979-03-22 Cis Metalform Masch Multiple operation punching press - has linkage transferring selectively individual tool assemblies to different locations of workpiece
FR2407765A1 (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Thomson Brandt Sheet perforator for washing machine drum mfr. - has large and small step feeding clamps which are sequentially actuated
DE3935498C3 (en) * 1989-10-25 1997-05-07 Innovations Projekte Ag Switchable press device for machining workpieces
JPH0813387B2 (en) * 1990-11-08 1996-02-14 株式会社三協マニテック Punching board punching machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328776B3 (en) * 2003-06-25 2005-01-27 Groz-Beckert Kg Punching device for flat objects
US7726553B2 (en) 2003-06-25 2010-06-01 Groz-Beckert Kg Stamping device for generally flat articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0963801A2 (en) 1999-12-15
ATE260155T1 (en) 2004-03-15
EP0963801A3 (en) 2001-04-18
DE59908618D1 (en) 2004-04-01
CZ203099A3 (en) 1999-12-15
EP0963801B1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703649C2 (en)
DE2537865C2 (en)
DE1972374U (en) MACHINE TOOL.
DE1602567B2 (en) SAFETY DEVICE ON THE EJECTOR OF A PUNCHING MACHINE
EP0388721A2 (en) Press with tool frame insertable into the press
DE202005010990U1 (en) Stamping and/or deforming device for workpieces has second stamp guide plate of upper tool in form of holding-down element
EP0407766B1 (en) Device for the selective movement of yarn carriers in flat knitting machines
DE3339503C2 (en) Punching machine and tool kit for punching machines
EP3917735A2 (en) Punching/perforating machine
DE3905789C2 (en) Stamp press
EP0739663A2 (en) Machine for forming workpieces
DE19825843C2 (en) Perforating press with single punch control
EP0963801B1 (en) Press for making variable workpieces
DE1527996A1 (en) Punching machine
DE3935498C3 (en) Switchable press device for machining workpieces
DE2704246C2 (en) Press head with several punches and strippers
DE2829681C2 (en) Device for continuously punching holes in rod-shaped hollow bodies
DE2830315C2 (en) Device for punching characters in stencil material
EP3946854B1 (en) Device for punching and perforating
DE3204032C2 (en)
EP0811438A2 (en) Cutting and notching device for perforated metal sheets
EP0396991A1 (en) Machining device for inserting in a press
DE876534C (en) Tool arrangement on punching and similar presses for the production of mass-produced items from sheet metal
DE2264851C3 (en) Turret punch press
CH471647A (en) Punch press tool

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination