DE19825554A1 - Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung

Info

Publication number
DE19825554A1
DE19825554A1 DE1998125554 DE19825554A DE19825554A1 DE 19825554 A1 DE19825554 A1 DE 19825554A1 DE 1998125554 DE1998125554 DE 1998125554 DE 19825554 A DE19825554 A DE 19825554A DE 19825554 A1 DE19825554 A1 DE 19825554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
radiator
shaft
vertical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998125554
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf A Hewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998125554 priority Critical patent/DE19825554A1/de
Publication of DE19825554A1 publication Critical patent/DE19825554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl., mit Vorlaufschlauch innerhalb der Rücklaufleitung. Das gebogene rohrförmige Gehäuse (10) ist mit innenliegender rohrförmiger Ausbildung (11), die von einem senkrechten, runden, hohlen und nach oben aus dem Gehäuse (10) herausragendem Schaft (12) in der Gehäuseachse fixiert und getragen wird, ausgestattet. Die innenliegende Ausbildung (11) ragt nach unten aus dem Gehäuse (10) heraus mit einer Vorlaufschlauch-Aufnahmevorrichtung (18), (19), (20). Der innenliegende Vorlaufschlauch wird mit einer dauerhaft deformierten Hülse auf der Schlauchaufnahme-Vorrichtung befestigt. Der nach oben aus dem Gehäuse (10) herausragende Schaft (12) ist kopfseitig mit einer Rohraufnahme, mit Dichtungs- und Befestigungselementen versehen, für den Rohranschluß an ein handelsübliches Thermostatventil oder für den Anschluß an dem vorlaufführendem Verteilerbalken herzustellen. Die an der Seite der Vorrichtung bestehende Ausbildung mit Materialaufdickung, Außengewinde (14) und Innendichtkonus (15) dient zur Aufnahme, Befestigung und Abdichtung handelsüblicher Verschraubungen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwas­ serleitungen von Heizungsanlagen oder dgl., mit Vorlaufschlauch innerhalb der Rücklaufleitung.
Es ist bekannt, daß für den Wärmetransport bei Heizungsanlagen Einrohr- und Zweirohrsysteme angewendet werden.
Nachteilig ist bei Einrohrsystemen die Vergrößerung der Heiz­ flächen von Heizkörper zu Heizkörper, sowie die komplizierten, aufwendigen und teueren Anschlußgarnituren.
Zweirohrsysteme benötigen einen höheren Materialaufwand, höhe­ ren Isolieraufwand (Wärmeschutzverordnung), größeren Platzbedarf, höheren Montageaufwand und bringen größere Wärmeverluste auf dem Transportweg vom Erzeuger zum Verbraucher durch die doppelte Rohr­ führung.
Durch die Erfindung sollen die Nachteile der beiden Systeme verringert, und die Vorteile miteinander verbunden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Beim Anschluß der Vorrichtung an einen Verteiler wird der Vor­ laufschlauch durch die Vorrichtung in den Innenraum der Rücklauf­ leitung gebracht und bis zum Heizkörper weitergeführt als koaxi­ ale Leitung.
Beim Anschluß der Vorrichtung an einen Heizkörper wird der Vor­ laufschlauch durch die Vorrichtung von der koaxialen Leitungsfüh­ rung getrennt, und separat dem Heizkörper als Vorlaufleitung, ge­ regelt durch ein Thermostatventil, zugeführt.
Der Vorlaufschlauch besteht aus elastischem, nicht versprödendem möglichst sauerstoffdiffusionsdichten Kunststoff, wie vernetztes Polyethylen etc.
Die die Vorlaufleitung bzw. Vorlaufschlauch beinhaltende Rücklauf­ leitung sollte nahtlos verlegt, und kann aus Kupfer-, Weichstahl-, Kunststoffmaterial sowie aus Metallverbund-Rollenrohr bestehen.
Die Vorrichtung besteht aus einem gebogenem rohrförmigen Gehäu­ se mit innenliegender rohrförmiger Ausbildung, die von einem aus dem Gehäuse nach oben herausragendem hohlen Schaft, der mit dem Ge­ häuse fest verbunden ist, in der Mitte und in der Achse des Gehäuses fixiert und getragen wird.
Der nach oben aus dem Gehäuse herausragende Schaft der vorlauf­ führenden Ausbildung ist mit einer Rohraufnahme mit Dichtungs- und Befestigungselementen versehen, für den Rohranschluß an ein herkömm­ liches Thermostatventil oder für den Anschluß an den vorlaufführenden Verteilerbalken herzustellen.
Die aus dem Gehäuse nach unten herausragende, vorlaufführende rohr­ förmige Ausbildung ist mit einer Schlauchaufnahme-Vorrichtung ver­ sehen.
Die nach unten zeigende äußere und rücklaufführende Ausbildung ist an der Materialaufdickung mit Außengewinde und mit innenliegendem Dichtkonus zur Aufnahme handelsüblicher Rohr- und Schlauchverbindun­ gen ausgestattet.
Die an der rechten Seite der Vorrichtung bestehende Ausbildung mit Materialaufdickung und Außengewinde, sowie innenliegendem Dicht­ konus, ist zur Aufnahme, Befestigung und Abdichtung handelsüblicher Verschraubungen vorgesehen.
Bein Anschluß der Vorrichtung an einen Verteiler, ist dieser auch mit handelsüblichen Verschraubungen am rücklaufführenden Verteiler­ balken auszustatten.
Beim Anschluß der Vorrichtung an einen Verteiler sind die Flußrich­ tungen umgekehrt als beim Anschluß an einen Heizkörper.
Der Anschluß des vorlaufführendem Steig- oder Umführungsrohres an die Vorrichtung wird mit handelsüblichen Klemmverschraubungen oder mit Verschraubungsmutter mit Abdichtkonus geführt, wie dieses bei de­ nen im Handel befindlichen Ein- und Zweirohr-Anschlußgarnituren praktiziert wird.
Die Ausbildung des senkrechten hohlen Schaftes zur Aufnahme des Steig- oder Umführungsrohres greift auf bewährte Dicht- und Be­ festigungstechniken zurück, was einer einwandfreien Funktion und si­ cheren Betriebsweise zugute kommt.
Aus diesem Grund sind die Befestigungs- und Dichtelemente, an und im senkrechtem Schaft in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt.
Die gebogene runde Form der Vorrichtung ist aus strömungs­ technischen- sowie aus design- und gestalterischen Gesichts­ punkten ausgewählt.
Selbstverständlich kann auch die einfache T-Ausführung mit identischer nicht versetzter Mittellinie mit den in den Ansprü­ chen ausgestatteten Konstruktionsmerkmalen eingesetzt werden.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung in Form von zwei Anwendungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit sche­ matisch dargestellten Einbindung des Steig- oder Umführungsroh­ res im senkrechten Schaft,
Fig. 2 den Anschluß der Vorrichtung an einen Verteiler mit Winkel und Vorlaufbalken mit Verschraubung,
Fig. 3 den Anschluß der Vorrichtung an einem Heizkörper mit Zusammenstellung von Steigrohr, Thermostatventil und Heiz­ körperanschluß zu einer kompletten Heizkörperanschlußgarnitur, sowie mit dem Verlauf der koaxialen Versorgungsleitung im Wärme­ dammbereich des Estriches im Fußbodenaufbau,
Fig. 4 den Schnitt durch den Vorlaufschlauch mit Befesti­ gungshülse bzw. Abdichthülse.
In den Zeichnungen erkennt man ein gebogenes rohrförmiges Ge­ häuse 10, mit nach oben herausragendem Schaft 12, der in der Weiterführung nach unten eine gebogene konische und rohrförmige Ausbildung 11 besitzt und aus dem Gehäuse 10 nach unten herausragt.
Der aus dem Gehäuse 10 herausragende vorlaufführende Stutzen 11 ist mit einer Schlauchaufnahme-Vorrichtung 18, 19, 20 ver­ sehen.
Die untere äußere Ausbildung der Vorrichtung 10 ist an der Ma­ terialaufdickung mit Außengewinde 14a und mit innenliegendem Dicht­ konus 15a zur Aufnahme handelsüblicher Rohr- und Schlauchver­ bindungen ausgestattet.
Die rechtsseitige Ausbildung des Gehäuses 10 mit auf der Mate­ rialaufdickung 16 aufgebrachtem Außengewinde 14 und mit innen liegen­ dem Dichtkonus 15 dient zur Aufnahme der Rücklaufverschraubung 31 am Heizkörper 26 mit Tülle 27 und Heizkörperverschraubungsmutter 31, oder zur Aufnahme an der Verschraubung des rücklaufführenden Verteilerbalken 22.
Weiterhin erkennt man in Fig. 1 den schematisch dargestellten Rohranschluß 17, 25, 28, als separate Vorlaufleitung mit Thermos­ tatventil 29, mit Thermostatkopf 30 an der Heizkörpernabe, bzw. Nippel 21 des Heizkörpers 2b.
Fig. 2 zeigt den Anschluß der Vorrichtung an einen Verteiler-Rück­ laufbalken 22 mit Verschraubung, sowie die Weiterführung des im senkrechten Stutzen 12 befindlichen Rohres 25 mit Winkel 24 an den vorlaufführenden Verteilerbalken 21 mit entsprechender Verschraubung.
In Fig. 3 erkennt man das Einbaubeispiel der Vorrichtung 10 am Heizkörper 26 an der Rücklaufverschraubung 31 mit Zusammen­ stellung als Heizkörperanschluß-Garnitur mit Steigrohr 25, Ventil 29, Thermostatkopf 30 und Heizkörperanschluß-Tülle 21 mit dem Verlauf der koaxialen Versorgungsleitung im Wärmedämmbereich des Estriches.
Das Befestigen und Abdichten des Vorlaufschlauches 32 auf der Aufnahmevorrichtung 20, 19, 18 wird durch rundes Deformieren bzw. Einkerben der leicht und dauerhaft verformbaren Hülse 33 auf dem über der Schlauchaufnahme 20, 19, 18 gestülpten Vorlaufschlauch 32 in der Mitte der Hülse 33 und der nutenförmigen Rille 19 mit ent­ sprechend kalibriertem Werkzeug ausgeführt.
Es versteht sich, daß sich die Erfindung auf alle daraus entnehm­ baren Merkmale und Merkmalskombinationen, ggf. im Verein mit bekann­ ten technischen Maßnahmen zur weiteren vorteilhaften Ausgestaltung richtet, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung vorgebracht sein sollten.
Es versteht sich, daß diese Vorrichtung auch als Durchgangsform oder als liegende Eckausführung mit stehendem Schaft, mit den in den Ansprüchen ausgestatteten Konstruktionsmerkmalen eingesetzt werden kann.
Weiterhin ist es selbstverständlich, daß die rücklaufführende Rohraufnahme nach dem jeweils eingesetztem Rohr- oder Schlauch­ material individuell ausgebildet sein kann.
Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo Flüssigkeiten erwärmt oder gekühlt, koaxial transportiert werden, einem Ver­ braucher oder sonstigen Einrichtung geregelt oder ungeregelt zur Verfügung gestellt werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxia­ len Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungs­ anlagen oder dgl., mit Anschlußstutzen an eine Heizkörper- oder Verteilerbalken-Verschraubung, enthaltend ein gebogenes Gehäuse (10) mit innenliegender rohrförmiger Ausbildung (11), die von einem senkrechten, runden, hohlen und nach oben aus dem Gehäusekör­ per (10) herausragendem Schaft (12) in der Gehäuseachse fixiert und getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende vorlaufführende Ausbildung (11) nach unten aus dem Gehäusekörper (10) herausragt und mit Schlauchaufnahme-Vorrichtung (18, 19, 20) versehen ist, und die, als senkrechte nach oben aus dem Gehäusekör­ per (10) herausragende, vorlaufführende Ausbildung des Schaftes (12) am Kopfende mit Befestigungs- und Abdichtelementen für eine Rohr­ aufnahme versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die materialstarke Ausbildung des senkrechten hohlen Schaftes (12) in der Weiterführung nach unten als innenliegende, gebogene und vor­ laufführende rohrförmige Ausbildung (11) bis zur Schlauchaufnahme-Vor­ richtung (18, 19, 20) sich stetig konisch verjüngt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge von dem senkrechten Schaft (12) zu der rohrförmigen, gebogenen und vorlaufführenden Ausbildung (11) mit harmonischen Rundungen und Kurven ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Achsabstand des senkrechten Schaftes (12) zu der Heiz­ körperverschraubungs-Ausbildung mit Außengewinde (14) und mit in­ nenliegendem Dichtkonus (15) dem Achsabstand handelsüblicher Ventil­ körper entspricht.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche von 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufrohr-Anschlußausbildung (14a, 15a) rechtwinklig dem Heizkörper- oder Verteileranschluß (14, 15) gegenüberliegt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen von 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versorgung der Vorrichtung, trotz Zweirohrsystem, mit nur einer nach außen sichtbaren Leitung erfolgt.
DE1998125554 1998-06-08 1998-06-08 Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung Withdrawn DE19825554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125554 DE19825554A1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125554 DE19825554A1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825554A1 true DE19825554A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125554 Withdrawn DE19825554A1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825554A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215558A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 SCHäFER WERKE GMBH Rohrleitungsdurchführung in einem Schrank für elektronische Komponenten
CN108036148A (zh) * 2017-12-07 2018-05-15 马鞍山市华科实业有限公司 一种内衬固定装置
DE102019209670A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Hansgrohe Se Mehrlumenschlauch und Anschlussnippel
CN113217668A (zh) * 2021-05-19 2021-08-06 中润致浦科技集团(成都)有限公司 一种具有高替换便利性的双流道厚膜加热管及其控制方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215558A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 SCHäFER WERKE GMBH Rohrleitungsdurchführung in einem Schrank für elektronische Komponenten
DE102015215558B4 (de) * 2015-08-14 2018-10-18 SCHäFER WERKE GMBH Rohrleitungsdurchführung in einem Schrank für elektronische Komponenten
CN108036148A (zh) * 2017-12-07 2018-05-15 马鞍山市华科实业有限公司 一种内衬固定装置
CN108036148B (zh) * 2017-12-07 2020-05-22 马鞍山市华科实业有限公司 一种内衬固定装置
DE102019209670A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Hansgrohe Se Mehrlumenschlauch und Anschlussnippel
US11598460B2 (en) 2019-07-02 2023-03-07 Hansgrohe Se Multi-lumen hose and connector nipple
CN113217668A (zh) * 2021-05-19 2021-08-06 中润致浦科技集团(成都)有限公司 一种具有高替换便利性的双流道厚膜加热管及其控制方法
CN113217668B (zh) * 2021-05-19 2022-11-22 中润致浦科技集团(成都)有限公司 一种具有高替换便利性的双流道厚膜加热管及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817573T2 (de) Verteiler für brauchwasser und heizwasser
DE202013002188U1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP2685012A1 (de) Wanitärarmatur mit verschwenkbarem Auslauf
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
CH593394A5 (en) Fresh water pipe system in buildings - has plastics connectors and flexible pipes in boxes for improving appearance
DE19825554A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Vereinen oder Trennen von koaxialen Rohrleitungen, insbesondere Warmwasserleitungen von Heizungsanlagen oder dgl. mit Vorlaufschlauch insbesondere der Rücklaufleitung
DE29980186U1 (de) Heiz-(Kühl-)Körper
EP2023057B1 (de) Vorschaltgarnitur für Heizkörper
DE3315786C2 (de) Anschlußdose für insbesondere eine Wasserleitungsanlage
EP3242978B1 (de) S-anschluss zur verbindung einer wasserleitung mit einer armatur
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
EP0734508B1 (de) Plattenradiator
DE8304939U1 (de) Uebergangsstueck zum verbinden von kunststoffrohren mit armaturen aus metallischen werkstoffen
DE2509050A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizkoerper in einrohr-heizungsanlagen
EP1136765B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen Heizkörper
DE10219196A1 (de) Anschlussarmatur
EP2060855B1 (de) Wasserzirkulationsleitung mit einem Abschlussstück und Verfahren zum Montieren einer solchen Wasserzirkulationsleitung
EP0665408A1 (de) Steigrohrleitung für die Warmwasserversorgung sowie den Warmwasserheizungsvorlauf eines mehrgeschossigen Gebäudes
EP3390731A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zumindest einer armatur und einer leitung mit thermischer entkopplung
DE7831882U1 (de) Anschluß- und Regelarmatur für Heizkörper
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss
AT403621B (de) Anschlussvariante für heizkörper
DE202006019558U1 (de) Vorrichtung zum Vorrichten der Anschlüsse eines Heizkörpers
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
DE19701846C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen drucklosen Mischer sowie deren Verwendung zur Absicherung eines drucklosen Boilers

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee