DE19824940A1 - Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung

Info

Publication number
DE19824940A1
DE19824940A1 DE19824940A DE19824940A DE19824940A1 DE 19824940 A1 DE19824940 A1 DE 19824940A1 DE 19824940 A DE19824940 A DE 19824940A DE 19824940 A DE19824940 A DE 19824940A DE 19824940 A1 DE19824940 A1 DE 19824940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
cylinder
switches
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824940A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Herbst
Manfred Mischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19824940A priority Critical patent/DE19824940A1/de
Priority to FR9906940A priority patent/FR2779490A1/fr
Priority to BR9901772-5A priority patent/BR9901772A/pt
Priority to US09/325,914 priority patent/US6250203B1/en
Publication of DE19824940A1 publication Critical patent/DE19824940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/5023Determination of the clutch wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein mit einem Nehmerzylinder und/oder ein mit diesem hydraulisch verbundener Geberzylinder, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Zylinder sowie einen Kolben, der in diesem Zylinder zwischen einem Ruhetotpunkt und einem Betätigungstotpunkt hin- und herbewegbar ist, wobei die Position des Kolbens im Zylinder durch Signale von mindestens einem Schalter erkennbar gemacht wird. Der Vorteil einer solchen Einrichtung ist es, beliebig viele Schalter in einen Geberzylinder zu integrieren, wodurch die Positionsabfrage des Kolbens über eine Schaltereinheit entweder für eine Anzeige oder aber für einen Datenabgleich ermöglicht wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Reibungskupplungen sind ständigem Verschleiß unterworfen, welcher es notwendig macht, die Kupplungsscheiben zur richtigen Zeit zu ersetzen, wobei es generell wün­ schenswert ist, den Verschleiß sichtbar zu machen, ohne die gesamte Kupplung zu de­ montieren. Hebelbetätigte Kupplungen, bei welchen der Hebel mechanisch mit der Kupplungsscheibe verbunden ist, erlauben es, den Verschleiß am Hebel direkt zu mes­ sen. Im Falle der Betätigung einer Kupplung über einen hydraulischen Zylinder ist es nicht mehr die Hebelstellung für die Kupplungsbedienung sondern die Stellung des hy­ draulischen Kolbens, die ein Maß für die Verschleißrate an der Kupplungsscheibe ist.
Gemäß der DE 41 20 643 A1 wird eine Einrichtung beschrieben, die den Verschleiß durch einen elektrischen Kontakt am hydraulischen Zylinder und somit die Stellung des hydraulischen Kolbens anzeigt, wobei die Anzeige in Form einer Warnleuchte installiert ist, die den Benutzer des Kraftfahrzeuges über den Zustand der Kupplung aufklärt.
Die vorliegende Erfindung schlägt demgegenüber vor, nicht nur eine Endstellung zur Anzeige eines Grenzwertes zu installieren, sondern auch die Kolbenposition am Beginn und am Ende der Betätigung zu verfolgen und über eine Elektronik auszuwerten. Dar­ über hinaus wird vorgeschlagen, zusätzlich mehrere vom hydraulischen Kolben überfah­ rene Zwischenstellungen im hydraulischen Zylinder mit einem Kontaktgeber zu versehen und diesen mit einem daran anschließenden Schalter zu verbinden. Die Schalter sind mit einer Schaltereinheit verbunden, die die Impulse der Schalter aufnimmt und über einen elektronischen Rechner an eine Anzeige weitergibt. Mit einer solchen integrierten Posi­ tionsabfrage wird eine Auskunft nicht nur über den Zustand der Kupplung sondern auch über die einwandfreie Funktion der hydraulischen Anlage möglich. Insbesondere gehen die Anfangsstellung des hydraulischen Kolbens sowie dessen Endstellung als wünschenswerte Parameter ein, wobei eine Zwischenstellung des hydraulischen Kolbens im Zylinder je nach dessen Position im Bezug auf den Kolbenweg Aufschluß über die beim Betätigen der Fahrzeugkupplung auftretenden Funktionsmerkmale geben kann.
Aus den geschilderten Möglichkeiten ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, in einen Geber- und/oder Nehmerzylinder eine Positionsabfrage für einen Kolben hinsichtlich seiner beiden Endstellungen zu integrieren, wobei es wünschenswert ist, wenn die Posi­ tion an mindestens einer Stellung zwischen den beiden Endstellungen zusätzlich abge­ fragt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben; Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mehrere Zeichnungen und Skizzen veranschaulichen die vorgeschlagene integrierte Po­ sitionsabfrage für den Kolben in einem Geber- und/oder Nehmerzylinder. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit einem Kupplungspedal verbundenen Geberzylinder mit einem externen elektrischen Schalter als Positionserkennung eines Kolbens, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 eine Schaltereinheit mit einer Anzeige, die mit Schaltern im Geberzylinder verbunden sind;
Fig. 3 den Geberzylinder mit einem Schalter in einer Führungshülse zur Abgabe eines Signals für einen Betätigungstotpunkt;
Fig. 4 einen Geberzylinder gemäß Fig. 3 mit mehreren Schaltern in der Füh­ rungshülse zur Abgabe von Signalen für den Betätigungstotpunkt, einen Ruhetotpunkt und für eine Zwischenposition des Kolbens;
Fig. 5 den Geberzylinder gemäß Fig. 3 mit einem Schalter in einem Zylinder des Geberzylinders zur Abgabe von Signalen für den Betätigungstotpunkt;
Fig. 6 den Geberzylinder gemäß Fig. 4 mit mehreren Schaltern im Zylinder zur Abgabe von Signalen über den Ruhetotpunkt, den Betätigungstotpunkt sowie einer Zwischenposition des Kolbens im Zylinder.
Wird mit 1 ein Geberzylinder für eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge be­ zeichnet, so ist dieser an einem Karosserieteil 2 des Kraftfahrzeuges befestigt, wobei ein Kolben 6 über eine Kolbenstange 5 sowie über ein Befestigungsteil 4 mit einem Kupp­ lungspedal 3 verbunden ist. Der Geberzylinder 1 weist gemäß Fig. 1 ein Ausgleichsge­ fäß 14 auf sowie eine externe Schaltereinheit 28, die elektrisch mit einem Anzeigegerät verbunden ist, wodurch es möglich ist, die Pedalstellung gemäß dem Stand der Technik hinsichtlich ihrer Endstellungen anzuzeigen.
Gemäß Fig. 2 wird als Erfindungsvorschlag eine Schaltereinheit 15 dargestellt, die zwi­ schen einer Anzeige 27 und dem Geberzylinder 1 angeordnet ist, wobei Schal­ ter 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 und 24 zur Abfrage der Position des Kolbens 6 im Geberzy­ linder 1 herangezogen werden können. Die Schaltereinheit 15 kann mit einem elektro­ nischen Rechner 29 verbunden sein, welcher nach hier nicht im einzelnen ausgeführten Kriterien die Signale der Schalter 17 . . . 24 verarbeitet und der Anzeige 27 zuführt. Mit 25 ist eine Stromquelle bezeichnet, die die Schalter 17 . . . 24 ebenso wie die Anzeige 27, den Rechner 29 und die Schaltereinheit 15 mit Strom versorgt. Mit 26 ist die Masse zu ver­ stehen, die den Stromkreisschluß zur Stromquelle herstellt.
Gemäß Fig. 3 wird der Schalter 17 mit einem Kontaktgeber 16 gezeigt, der elektrisch mit der Schaltereinheit 15 verbunden ist und in diesem Fall als Schließeinrichtung eines Stromkreises zu verstehen ist, wobei der Schalter 17 aus zwei elektrischen Zuführungen mit zwei Kontaktgebern 16 besteht, die über den Kolben, welcher aus stromleitendem Material besteht, kurzgeschlossen werden können. Der Schalter 17 liegt in der druck­ freien Zone hinter einer Primärdichtung 9 und einer Sekundärdichtung 10, welche den Zylinderraum in einem Gehäuse 11 eines Zylinders 12 des Geberzylinders 1 gegenüber der Atmosphäre abdichten. Der Kolben 6 weist zum Zylinderraum hin einen Kolbenbo­ den 7 auf, welcher in der Ruhestellung des Kolbens 6 und somit bei eingerückter Kupplung einen Ruhetotpunkt R einnimmt. Wird die Kupplung ausgerückt und der Kol­ ben 6 im Gehäuse 11 in die Position eines Betätigungstotpunktes B geschoben, so über­ streicht der Kolben 6 mit seinem Mantel den Kontaktgeber 16 des Schalters 17, bis ein stangenseitiges Ende 8 des Kolbens 6 den Stromkreis öffnet und so ein Signal über den Schalter 17 der Schalteinheit 15 als Positionsangabe für die Anzeige 27 für den Kol­ ben 6 übermittelt. Der Schalter 17 wird also vom stangenseitigen Ende des Kolbens 6 gestetiert, was zur Bedingung macht, daß der Schalter 17 in einer Führungshülse 13 angeordnet sein muß.
Ebenso wie die Anordnung des Schalters 17 ein Signal an die Anzeige 27 über die Schaltereinheit 15 vermittelt, kann ein solches Signal auch gemäß Fig. 5 von einem Schalter 21 aus erfolgen, der im Gehäuse 11 des Zylinders 12 gegenüber dem Kolben­ boden 7 angeordnet ist und von diesem über den Kontaktgeber 16 zum Schließen eines Stromkreises veranlaßt wird. Der Schalter 21 ist mit der Anzeige 27 in der Schalterein­ heit 15 über einen Stromkreis verbunden, welcher bei Erreichen des Betätigungstot­ punktes B des Kolbens 6 geschlossen werden kann.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß mehrere Schalter 18, 19, 20 in der Führungshülse 13 ange­ ordnet sein können, die die unterschiedliche Position des Kolbens 6 im Zylinder 12 über Signale an die Schaltereinheit 15 vermitteln. Der Kolben 6 gibt auf seinem Weg vom Ruhetotpunkt R bis zum Betätigungstotpunkt B in diesem Falle drei Schalter 18, 19, 20 frei, deren Signale in der Schaltereinheit 15 beispielsweise mit Signalen aus einer Positi­ onsbestimmung der Kupplung verglichen werden können. Als Vorteil ergibt sich, daß es sich bei der Auswertung aller Daten in der Schaltereinheit 15 um eine Sichtbarmachung in der Anzeige 27 mit einem Warnsystem und/oder um einen Datenabgleich zwischen zwei Systemen, nämlich dem hier beschriebenen und Signalen über die Position der Kupplung als dauerndes Kontrollinstrument der Kupplungsbetätigung handelt.
Die Anbringung der Schalter 18, 19, 20 in der meistenteils aus Kunststoff bestehenden Führungshülse 13 hat sowohl den Vorteil einer einfachen Anbringung als auch den Vor­ teil, daß an dieser Stelle im Geberzylinder 1 weder Druck herrscht noch sich Hydraulik­ flüssigkeit befindet.
Gemäß Fig. 6 wird alternativ zu der Schalteranordnung in Fig. 4 die Anbringung von Schaltern 22, 23, 24 im Gehäuse 11 entlang des Zylinders 12 vorgeschlagen, die so posi­ tioniert sind, daß der Ruhetotpunkt R, der Betätigungstotpunkt B sowie auch Zwischen­ positionen des Kolbens 6 an die Schaltereinheit 15 signalisiert werden können. Der Kol­ ben 6 überstreicht mit seiner stromführenden Mantellinie die verschiedenen Kontaktge­ ber 16 der Schalter 24, 23 und möglicherweise auch 22, wobei zur Bildung von Signalen die Stromkreise geschlossen werden. Der Schalter 22 wird vom Kolbenboden 7 des Kol­ bens 6 geschlossen, da in diesem speziellen Fall der Kolben 6 am äußeren Umfang des Kolbenbodens 7 eine Form aufweist, die das Überstreichen eines radial angeordneten Kontaktgebers 16 behindert. Die Kontaktgeber 16 ragen alle in den Druckraum des Zy­ linders 12, weshalb die Beweglichkeit eingeschränkt ist und verstärktes Augenmerk auf die Dichtheit des Zylinderraums gelegt werden muß.
Der oben beschriebene Erfindungsgegenstand bezieht sich auf das Prinzip der mechani­ schen Schließung von Stromkreisen durch metallisch leitende Gegenstände zur Erzeu­ gung elektrischer Signale. Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß das Prinzip der sensori­ schen Erzeugung und Übermittlung von Signalen ebenso möglich ist, hinsichtlich der Anbringung von Schaltern 17 . . . 24 noch einfacher, da es nicht erforderlich ist, zwei Kon­ taktgeber 16 anzuordnen. Vielmehr genügt einer unter der Voraussetzung, daß der Kolben 6 als Masse dient. Die Sensoren können einzeln oder als integrale Bestandteile des Rechners 29 an der Schalteinheit 15 angeordnet sein. Das Ergebnis wird dem aus der oben beschriebenen Schalteranordnung gleichen.

Claims (9)

1. Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein mit einem Nehmerzy­ linder und/oder ein mit diesem hydraulisch verbundener Geberzylinder (1), umfas­ send ein Gehäuse (11), einen in dem Gehäuse (11) angeordneten Zylinder (12) so­ wie einen Kolben (6), der in diesem Zylinder (12) zwischen einem Ruhetotpunkt (R) und einem Betätigungstotpunkt (B) hin und her bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kolbens (6) im Zylinder (12) durch Signale von mindestens ei­ nem Schalter (17-24) erkennbar gemacht wird.
2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (17-24) im Gehäuse (11) oder in einer mit diesem verbundenen Führungshülse (13) angeordnet sind.
3. Geberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (17-24) aus Kontaktgebern (16) bestehen, die durch ihre Berüh­ rung mit dem Kolben (5) elektrische Signale vermitteln.
4. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber (16) Schleifkontakte sind, die miteinander elektrisch durch ei­ ne leitende Metalloberfläche am Kolben (6) verbunden oder getrennt werden kön­ nen.
5. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (17-24) mit einer Schaltereinheit (15) verbunden sind.
6. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (17, 21) den Betätigungstotpunkt (B) des Kolbens (6) signalisiert.
7. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) und/oder in der Führungshülse (12) des Geberzylinders (1) eine Mehrzahl von Schaltern (18, 19, 20; 22, 23, 24) angeordnet sind, deren Kontaktge­ ber (16) ihre Signale zur Erkennung unterschiedlicher Positionen des Kolbens (6) an die Schaltereinheit (15) weiterleiten.
8. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (6) entlang einer Mantellinie auf der Gleitbahn mindestens eines Kontaktgebers (16) Flächen unterschiedlichen Durchgangswiderstandes angeordnet sind, um eine stufenlose Positionsangabe des Kolbens (6) im Zylinder (12) des Ge­ berzylinders (1) anzuzeigen.
9. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schaltern (18, 19, 20, 22, 23, 24) an die Schaltereinheit weitergeleite­ ten Signale vor ihrer Verwertung in einer Anzeige (27) durch einen elektronischen Rechner (29) aufbereitet werden.
DE19824940A 1998-06-04 1998-06-04 Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung Withdrawn DE19824940A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824940A DE19824940A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung
FR9906940A FR2779490A1 (fr) 1998-06-04 1999-06-02 Dispositif d'actionnement pour vehicule a moteur
BR9901772-5A BR9901772A (pt) 1998-06-04 1999-06-02 Equipamento de ativação para veìculos automotores com reconhecimento de posição integrado.
US09/325,914 US6250203B1 (en) 1998-06-04 1999-06-04 Operating device for motor vehicles with integrated position detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824940A DE19824940A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824940A1 true DE19824940A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824940A Withdrawn DE19824940A1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6250203B1 (de)
BR (1) BR9901772A (de)
DE (1) DE19824940A1 (de)
FR (1) FR2779490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174624A3 (de) * 2000-07-20 2003-11-05 Automotive Products (Usa) Inc. Hydraulischer Geberzylinder mit eingebautem Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059128A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Lucas Varity Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Positionen und Bewegungen eines Bremspedales für eine Fahrzeugbremsanlage
EP2772400A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Iveco Magirus Ag System zur Vermeidung von Beschädigungen eines Getriebes eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsservoelement und servoschaltungsbetätigtes Getriebesystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601763B2 (de) * 1968-03-06 1972-01-27 Tuchenhagen, Otto, 2059 Buchen Pneumatisch gesteuerte zylinder kolben einheit mit elektrischeranzeige der kolbenendlage
US4140045A (en) * 1975-11-19 1979-02-20 Fenix & Scisson, Inc. Piston positioning indicator
DE3240351A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
US4617855A (en) * 1984-08-15 1986-10-21 Automotive Products Plc Hydraulic slave cylinder switch
US4742794A (en) * 1986-09-08 1988-05-10 Bennett Marine, Inc. Trim tab indicator system
FR2614946B1 (fr) * 1987-05-06 1989-06-23 Gratzmuller Claude Verin hydraulique avec systeme de controle de position du piston
DE3918909A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, mit einer einrichtung zur bestimmung der lage des hauptkolbens
US5299489A (en) * 1991-05-17 1994-04-05 Reo Hydraulic Pierce & Form Pressure cylinder with low tolerance fit capable of supporting large transverse loads
DE4120643B4 (de) * 1991-06-22 2004-04-08 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit Wegsensor
DE4439448C1 (de) * 1994-11-04 1996-02-29 Daimler Benz Ag Notkuppeleinrichtung
DE19510030A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Betätigungszylinder zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung
JP3892922B2 (ja) * 1996-12-27 2007-03-14 ジャパン・エア・ガシズ株式会社 エア供給システム
EP0875727A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 Brath ApS Berührungsloser Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174624A3 (de) * 2000-07-20 2003-11-05 Automotive Products (Usa) Inc. Hydraulischer Geberzylinder mit eingebautem Schalter
GB2365088B (en) * 2000-07-20 2004-09-22 Automotive Prod Co Ltd Hydraulic master cylinder with integral switch structure

Also Published As

Publication number Publication date
US6250203B1 (en) 2001-06-26
BR9901772A (pt) 2000-01-11
FR2779490A1 (fr) 1999-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915832A1 (de) Fahrzeug mit einem Stellungsgeber
EP0082367B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder
EP1489385A2 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung von einem ersten Bauteil dass relativ zu einem zweiten Bauteil bewegt
DE20315735U1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils
DE102019200581A1 (de) Sensoreinheit
DE19510030A1 (de) Betätigungszylinder zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung
DE102017002873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE2606012A1 (de) Sensoranordnung fuer eine blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
EP3519288B1 (de) Schaltsignalgeber für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs und schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe
DE4013299C2 (de) Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
DE4212279A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes von Bremsbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsbelägen
EP0460378A2 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
EP2390893A1 (de) Magnetschalter
DE2916807C2 (de)
DE102015210716B4 (de) Positionssensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE19824940A1 (de) Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit integrierter Positionserkennung
EP1199479B1 (de) Fluidtechnische Einrichtung mit einer Diagnoseeinrichtung
DE102010063487A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Arbeitszylinders
DE1680104A1 (de) Funktions-UEberwachungs-Geraet fuer Kraftuebertragungs-Einrichtungen,insbesondere fuer Bremsanlagen und Kupplungen bei Kraftwagen
EP0156860B1 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge mit eigebauten druckluftnetz
DE4003957A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
DE4240599B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE102014208173A1 (de) Einrichtungen und Anordnungen zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes, Verfahren zum Herstellen einer solchen Einrichtung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes
DE10329045B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee