DE19824612A1 - Dicht- oder Formmasse - Google Patents

Dicht- oder Formmasse

Info

Publication number
DE19824612A1
DE19824612A1 DE19824612A DE19824612A DE19824612A1 DE 19824612 A1 DE19824612 A1 DE 19824612A1 DE 19824612 A DE19824612 A DE 19824612A DE 19824612 A DE19824612 A DE 19824612A DE 19824612 A1 DE19824612 A1 DE 19824612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding compound
compound according
sealant
sealing
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824612A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Koppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19824612A1 publication Critical patent/DE19824612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Dicht- oder Formmasse, bestehend aus einer kontrolliert lagerfähigen, vernetzbaren Silikon-, Acrylat- oder Polyurethanzusammensetzung, die durch einen Gehalt von 1 bis 80 Gew.-% eines gleichmäßig darin verteilten Wärmeleitpulvers von knetfähiger Konsistenz und durch nachfolgende Aktivierung von reaktiven Gruppen der Zusammensetzung kontrolliert vernetzbar ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Dicht- oder Formmasse.
Stand der Technik
Eine Dichtmasse der eingangs genannten Art ist bekannt. Sie besteht aus einer nichtknetbaren, klebrigen und pastösen Silikon-Kautschukmasse, die in Bau­ fugen eingepreßt wird, um Wärmeverluste zu verhindern. Die Verarbeitbarkeit ist dementsprechend schwierig und die thermische Isolierwirkung extrem hoch. Die Dichtmasse läßt es nicht zu, daraus frei geformte Gegenstände herzu­ stellen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dicht- oder Formmasse der eingangs genannten Art zu zeigen, die leicht verarbeitbar und formbar ist und die eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dicht- oder Formmasse der eingangs genannten Art gelöst, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Die erfindungsgemäße Dicht- oder Formmasse kann frei oder unter Verwen­ dung von Werkzeugen plastisch verformt und in eine beliebige Gestalt über­ führt werden, die elastische Eigenschaften aufweist und eine gute Wärmeleit­ fähigkeit besitzt sowie je nach Anwendungsfall und Zusammensetzung weitere vorteilhafte Eigenschaften.
Die Dicht- oder Formmasse besteht zur Erzielung dieser Eigenschaften aus einer kontrolliert lagerfähigen, vernetzbaren Silikon-, Acrylat- oder Polyurethan­ zusammensetzung, die durch einen Gehalt von 1 bis 80 Gew.-% eines gleichmäßig darin verteilten Wärmeleitpulvers von knetfähiger Konsistenz und durch nachfolgende Aktivierung von reaktiven Gruppen der Zusammensetzung kontrolliert vernetzbar ist. Die Knetfähigkeit ist durch die Art und Menge des eingemischten Wärmeleitpulvers auf bestimmte Werte einstellbar.
Zweckmäßigerweise ist die Zusammensetzung bei Raumtemperatur kontrolliert lagerfähig, d. h., daß sich bei einer Lagerung bei Raumtemperatur über einen kontrollierbaren Zeitraum keine nennenswerten Vernetzungsreaktionen ergeben und die Zusammensetzung nahezu unverändert formbar ist. Diese Bedingung läßt sich beispielsweise erfüllen, indem der Dicht- oder Formmasse latent reaktive, verkappte Vernetzungshilfsmittel zugesetzt werden, die erst nach einer gewissen Zeit und/oder beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur aktiv werden und eine Vernetzung des in der Zusammensetzung enthaltenen, polymeren Werkstoffes bewirken. Die Dicht- oder Formmasse läßt sich dadurch leicht verarbeiten, beispielsweise durch einfaches Kneten, plastisches Verformen und/oder Einpressen der Dicht- oder Formmasse in einen zu füllenden Freiraum und/oder durch Einlegen eines oder mehrerer Vor­ formlinge in einen Freiraum, die an dessen Form und Größe im wesentlichen angepaßt sind. Die Dicht- oder Formmasse ist zu diesem Zeitpunkt plastisch formbar, was es gestattet, die relative Zuordnung von den Freiraum begrenzenden Flächen nachträglich zu ändern und die Flächen beispielsweise nachträglich an einander anzunähern, ohne daß es zum Auftreten von nennenswert verschiedenen Drücken in den verschiedenen Teilbereichen des Freiraums kommt. Die Dicht- oder Formmasse läßt sich dadurch auch z. B. in Anwendungsfällen verwenden, in denen abzudichtende Flächen eine gewisse eigene Nachgiebigkeit haben und beispielsweise einen Bestandteil dünnwandi­ ger Formteile aus Blech und/oder Kunststoff bilden. Gleichwohl wird die durch die gegenseitige Verpressung der Flächen an die Gestalt des verfügbaren Freiraums angepaßte Dicht- oder Formmasse im Zuge der nachfolgenden Aktivierung des Vernetzungshilfsmittels chemisch vernetzt und in die Gestalt eines Dichtungskörpers überführt, der die abzudichtenden Flächen in allen Teilbereichen mit einer im wesentlichen übereinstimmenden, elastischen Anpreßkraft berührt. Bedingt durch die gute Wärmeleitfähigkeit des schließlich erhaltenen Dichtungskörpers gleichen sich die Temperaturen im Bereich der verschiedenen Flächen latent aneinander an, was es ausschließt, daß sich bei Temperaturwechseln in den verschiedenen Teilbereichen unterschiedliche Temperaturausdehnungen ergeben, wenn die Flächen aus übereinstimmenden Werkstoffen bestehen. Hierdurch wird nicht nur eine ausgezeichnete Abdich­ tung des Freiraums gewährleistet, sondern darüber hinaus eine ausgezeich­ netete Wärmeableitung durch den Freiraum hindurch. Beispielsweise in bezug auf Anwendungen im Bereich wärmeabgebender Geräte, insbesondere im Bereich von motorischen Elektrogeräten, die in einem Gehäuse eingeschlossen sind, ist das von großem Vorteil.
In einer Anwendung als Formmasse steht demgegenüber die freie Gestaltbar­ keit der Zusammensetzung im Vordergrund. Hierdurch ist es möglich, die Zusammensetzung durch plastische Verformung in eine beliebige Gestalt zu überführen und daraus beispielsweise einen Kühlrippen aufweisenden Kühlkörper zu erzeugen und unmittelbar an ein wärmeabgebendes Gerät anzuformen oder auch dazu, um unabhängig erzeugte Kühlrippen oder einen unabhängig erzeugten Kühlkörper unter Gewährleistung einer guten Wärmeleitung und einer elastischen Verbindung mit dem wärmeerzeugenden Gerät zu verbinden. Der Kühlkörper kann dabei auch aus einem Vorformling aus der Zusammensetzung bestehen, der mittels einer weiteren Menge der Zusammensetzung wärmeleitend mit dem Gerät verbunden wird. Die Zusammensetzung kann dabei mit einem inkorporierten und/oder auf ihre Oberfläche aufgetragenen Haftvermittler versehen sein, um während der nachfolgenden, kontrollierten Vernetzung eine dauerhafte und temperaturbeständige Verklebung mit den berührten Flächen zu erreichen.
Bei einer Verwendung der Zusammensetzung als Formmasse hat es sich bewährt, die kontrollierte Vernetzung bei möglichst niedrigen Temperaturen durchzuführen, um zu verhindern, daß sich während der Vernetzung die ursprüngliche Form zerstörende Viskositätsabsenkungen ergeben. Entsprechende Vernetzungssysteme sind dem Fachmann bekannt. Sie können weggelassen werden, wenn die Vernetzung bei höheren Temperaturen durchführbar ist, weil die Form während der Vernetzung durch Stützelemente hinreichend stabilisiert ist, beispielsweise durch Verwendung eines Formwerkzeugs. In vielen fällen läßt sich hierdurch eine wesentliche Zeitersparnis bis zum Abschluß der Vernetzungsreaktion erreichen.
Um die Dicht- oder Formmasse leichter in enge Freiräume einpressen zu können hat es sich als vorteilhaft bewährt, ihr ein Additiv zur Verbesserung der Gleitfähigkeit zuzusetzen. Je nach Art des verwendeten, polymeren Werk­ stoffes kann es sich bei einem solchen Gleitmittel beispielsweise um eine Seife handeln. Die Verträglichkeit mit der Werkstoffzusammensetzung ist im Einzel­ fall zu prüfen.
Auch bei einer Verwendung der Dicht- oder Formmasse in einem durch eine Fuge gebildeten Freiraum kann es vorteilhaft sein, wenn die Dicht- oder Formmasse zuvor in die Form eines in die fuge einlegbaren Vorformlings überführt ist. Dieser kann beispielsweise die Gestalt eines Rundschnurringes haben, der vorübergehend plastisch formbar ist. Bei Einhaltung üblicher Fertigungstoleranzen sollte ein solcher Vorformling eine die maximale Spaltweite der Fuge um 3 bis 10% übersteigende Dicke haben.
Der Vorformling kann auch die Gestalt eines aus einem Flächengebilde ausgestanzten Zuschnitts haben, der nachfolgend in eine abzudichtende Fuge eingelegt und zwischen zwei die Fuge begrenzenden Flächen verpreßt, verformt und nachfolgend vernetzt wird. Dabei besteht auch die Möglichkeit, daß der Vorformling im Bereich der die Fuge auf den einander gegenüberlie­ gende Seiten begrenzenden Flächen durch unterschiedliche Zusammenset­ zungen gebildet ist, die durch eine polymerchemische Vernetzungsreaktion ohne merkliche Ausbildung von Phasengrenzen stofflich unlöslich verbindbar sind. Die eine Zusammensetzung kann auch dabei zumindest an der ihr zugeordneten, abzudichtenden Fläche mit einem inkorporierten und/oder auf die Oberfläche aufgetragenen Haftvermittler versehen sein, um während der kontrollierten Vernetzung eine Verklebung mit der Fläche zu erreichen.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, daß nur die eine Zusammensetzung im Sinn der vorstehenden Darlegung mit dem Haftvermittler und daß die andere Zusammensetzung zumindest im Bereich der abzudichtenden Fläche mit einem inkorporierten und/oder auf die Oberfläche aufgetragenen Trennmittel ver­ sehen ist, um während der Durchführung der kontrollierten Vernetzungsreak­ tion eine gegenseitige Verklebung mit der Fläche zu verhindern. Die Fläche könnte folglich im Anschluß an die Vernetzungsreaktion zerstörungsfrei von dem hierdurch aus der Dichtungsmasse gebildeten Dichtungskörper abge­ hoben werden, um z. B. Einstell- oder Reparaturarbeiten leichter durchführen zu können. Eine entsprechende Anwendung bezieht sich beispielsweise auf den Bereich der Ventildeckeldichtung einer Verbrennungskraftmaschine der­ gestalt, daß der Dichtungskörper durch unmittelbares Einformen im Dichtspalt erzeugt wird, wobei er im Zuge der Vernetzung der ihn bildenden Zusammen­ setzung unlösbar mit dem Ventildeckel verbunden wird und lösbar am Zylin­ derkopf zur Anlage gelangt. Der Ventildeckel kann folglich einschließlich des Dichtungskörpers vorübergehend entfernt werden und nachfolgend in gleicher Position wiederum zur Anwendung gelangen. Die Vernetzung der Zusammen­ setzung kann bei einer solchen Anwendung auch durch die Wärme bewirkt werden, die beim Probelauf einer solchen Verbrennungskraftmaschine freige­ setzt wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die beiden Zusammensetzungen bei einer solchen Ausbildung eine voneinander abweichende Knetbarkeit besitzen. Unterschiedliche Oberflächenstrukturie­ rungen oder Nachgiebigkeiten der einander gegenüberliegenden, abzudichten­ den Flächen lassen sich dadurch leichter überbrücken, ohne daß eine nennenswerte Beeinträchtigung der Handhabbarkeit des Vorformlings befürchtet werden müßte.
Besonders leicht verformbare Zusammensetzungen, die geeignet sind, beson­ ders große Unterschiede der abzudichtenden Flächen zu überbrücken, lassen sich ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Handhabbarkeit verwenden, wenn zwischen den beiden übereinstimmend oder abweichend voneinander aufgebauten Zusammensetzungen zumindest ein zugfestes Gitter angeordnet ist und wenn die Zusammensetzungen einander durch die Maschen des Gitters hindurch berühren. Das Gitter, welches beispielsweise aus Metall oder Kunst­ stoff bestehen kann, verleiht dem noch unvernetzten Vorformling bei einer solchen Ausführung eine so große Form- und Dimensionbeständigkeit, daß ein zügiges Einfügen in den abzudichtenden Spalt problemlos möglich ist, beispielsweise unter Verwendung mechanischer oder automatischer Hilfsmittel.
Das Gitter tritt im Anschluß an die Vernetzung der Zusammensetzungen nicht mehr störend in Erscheinung insofern, als diese durch die Maschen des Gitters hindurch zu einer untrennbaren, homogenen Einheit miteinander verwachsen.
Das Gitter kann flexibel aber auch steif ausgebildet sein. Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn in den Zusammensetzungen als Wärmeleitpulver Kieselsäure, Al2O3, Bornitrid, Siliziumoxid, Berilliumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid, Silizumnitrid, Graphit, Diamant oder Siliziumkarbid allein oder in Abmischung miteinander enthalten sind. Die meisten der vorstehend genannten Substanzen enthalten kristallin gebundenes Wasser und/oder Metalle, was die Erzielung einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit gewährleistet.
Der maximale Durchmesser der das Wärmeleitpulver bildenden Partikel kann in weitem Maße variiert werden zwischen 0,5 µm und 1 mm und steigt mit zunehmender Größe des auszufüllenden Freiraums an. Für übliche Toleranzen und Anwendungen im Bereich des leichteren Maschinenbaus und der Blech­ verarbeitung hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der maximale Durch­ messer der das Wärmeleitpulver bildenden Partikel 0,5 bis 200 µm beträgt.
Je nach Ausbildung bestehen keinerlei Schwierigkeiten, die Dicht- oder Formmasse elektrisch isolierend auszubilden. Insbesondere für Anwendungen im Bereich elektrischer Geräte ist das von großem Vorteil.

Claims (18)

1. Dicht- oder Formmasse, bestehend aus einer kontrolliert lagerfähigen, vernetzbaren Silikon-, Acrylat- oder Polyurethanzusammensetzung, die durch einen Gehalt von 1 bis 80 Gew.-% eines gleichmäßig darin verteilten Wärmeleitpulvers von knetfähiger Konsistenz und durch nachfolgende Aktivierung von reaktiven Gruppen der Zusammensetzung kontrolliert vernetzbar ist.
2. Dicht- oder Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Langzeitlagerung und/oder Erwärmung vernetzbar ist.
3. Dicht- oder Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mit einem darin inkorporierten und/oder auf ihre Oberfläche aufgetragenen Trennmittel versehen ist.
4. Dicht- oder Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem inkorporierten und/oder auf die Oberfläche aufgetragenen Haftvermittler versehen ist.
5. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Additiv zur Verbesserung der Gleitfähigkeit enthält.
6. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verwen­ dung in einem durch eine Fuge gebildeten Freiraum, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicht- oder Formmasse in die Form eines in die Fuge einlegbaren Vorformlings überführt ist.
7. Dicht- oder Formmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling eine die maximale Spaltweite der Fuge um 3 bis 10% übersteigende Dicke hat.
8. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling die Gestalt eines aus einem Flächengebilde ausgestanzten Zuschnitts hat.
9. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling im Bereich der die Fuge auf einander gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Flächen durch unterschiedliche Zusammensetzungen gebildet ist, die durch eine polymerchemische Vernetzungsreaktion der beiden Zusammensetzungen ohne merkliche Ausbildung von Phasengrenzen stofflich unlösbar verbindbar sind.
10. Dicht- oder Formmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Zusammensetzung zumindest an der abzudichtenden Fläche mit einem inkorporierten und/oder auf die Oberfläche aufgetragenen Haftvermittler versehen ist.
11. Dicht- oder Formmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Zusammensetzung zumindest an der abzudichtenden Fläche mit einem inkorporierten und/oder auf die Oberfläche aufgetragenen Trennmittel versehen ist.
12. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zusammensetzungen eine voneinander abweichende Knetbarkeit besitzen.
13. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zusammensetzungen ein zugfestes Gitter angeordnet ist und daß die Zusammensetzungen einander durch die Maschen des Gitters hindurch berühren.
14. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zusammensetzungen als Wärmeleit­ pulver Kieselsäure, Al2O3, Bornitrid, Siliziumoxid, Berilliumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumnitrid, Silizumnitrid, Graphit, Diamant oder Siliziumkarbid allein oder in Abmischung miteinander enthalten ist.
15. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitpulver einen maximalen Partikel­ durchmesser von 0,5 µm bis 1 mm hat.
16. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitpulver einen maximalen Partikeldurchmesser von 1 µm bis 200 µm hat.
17. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie elektrisch isolierend ist.
18. Dicht- oder Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte Shore-A im vernetzen Zustand auf einen Wert zwischen 20 und 85 eingestellt ist, vorzugsweise auf einen Wert zwischen 40 und 70.
DE19824612A 1998-05-16 1998-06-02 Dicht- oder Formmasse Withdrawn DE19824612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98108960 1998-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824612A1 true DE19824612A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=8231946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824612A Withdrawn DE19824612A1 (de) 1998-05-16 1998-06-02 Dicht- oder Formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034550A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Siemens Ag Glimmschutzband
DE102010005020A1 (de) * 2010-01-19 2011-09-01 Continental Automotive Gmbh Wärmeleitendes Kompositmaterial, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke
EP2436660A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Beele Engineering B.V. System und Verfahren zum Stoppen eines Flüssigkeitsstroms in einer Öffnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034550A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Siemens Ag Glimmschutzband
DE102010005020A1 (de) * 2010-01-19 2011-09-01 Continental Automotive Gmbh Wärmeleitendes Kompositmaterial, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke
DE102010005020B4 (de) * 2010-01-19 2019-12-12 Continental Automotive Gmbh Verwendung eines Formkörpers aus einem wärmeleitenden Kompositmaterial zur Wärmeableitung
EP2436660A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-04 Beele Engineering B.V. System und Verfahren zum Stoppen eines Flüssigkeitsstroms in einer Öffnung
WO2012041803A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Beele Engineering B.V. A system and a method for stopping in an opening a flow of a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903477C2 (de) Einspritzbare Dichtungszubereitung
DE3247534A1 (de) Graphitunterlagen fuer kuehlkoerper
DE3828348A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE19959262A1 (de) Leitfähiges pastöses Material und dessen Verwendung
EP0157194A1 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE102018217456A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung
EP0965255B1 (de) Verfahren zur herstellung eines abschirmgehäuses
EP3253722B1 (de) Baustoffmischung
DE102009013406A1 (de) Reibbelag
US5665825A (en) Plain bearing material
DE19824612A1 (de) Dicht- oder Formmasse
EP1185808B2 (de) Flachdichtung und verfahren zum herstellen einer flachdichtung
DE10320186A1 (de) Wärmeleitpaste und Verfahren zu deren Auftrag und Schutz
DE3613754C2 (de) Verbindungskonstruktion mit einer Dichtung zwischen zwei Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten
DE60130267T2 (de) Anordnungen mit gleitdichtungsbuchse bei hohen temperaturen
EP3754702A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlkörpers
DE2709077A1 (de) Dichtungsmasse
DE102016120219A1 (de) Wellendichtring
DE102016208267A1 (de) Heizmodul und Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls
DE19832788A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung zwischen zwei Maschinenteilen, insbesondere einem Motorblock und einem Zylinderkopf
DE3226661C2 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102007039902A1 (de) Wärmeleitmaterial mit zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Wärmeleitmaterials
DE102007039903A1 (de) Wärmeleitmaterial mit zwei Materialbestandteilen und Verwendung des Wärmeleitmaterials
DE1907641A1 (de) Dichtung
DE3405482C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal