DE19824592C2 - Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Datenspeicherung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur permanenten DatenspeicherungInfo
- Publication number
- DE19824592C2 DE19824592C2 DE1998124592 DE19824592A DE19824592C2 DE 19824592 C2 DE19824592 C2 DE 19824592C2 DE 1998124592 DE1998124592 DE 1998124592 DE 19824592 A DE19824592 A DE 19824592A DE 19824592 C2 DE19824592 C2 DE 19824592C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- fields
- layer
- write
- writing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/26—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/10—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electron beam; Record carriers therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/15—Means for deflecting or directing discharge
- H01J2237/1502—Mechanical adjustments
- H01J2237/1503—Mechanical scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/30—Electron or ion beam tubes for processing objects
- H01J2237/317—Processing objects on a microscale
- H01J2237/31735—Direct-write microstructures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
permanenten Datenspeicherung mit einem Array von Kathoden,
dem gegenüber und relativ zu diesem planparallel verschieblich ein
Datenträger angeordnet ist, der aus einem Substrat mit einer
darauf aufgebrachten elektrisch leitenden, durch von den Katho
den ausgehende Elektronenstrahlen punktweise aufschmelzba
ren Schreibschicht besteht, die mittels derselben Kathoden bei
verminderter Elektronenemission lesbar ist.
Eine derartige Möglichkeit einer permanenten Datenspeicherung
ist aus der EP 734 017 A1 bekannt geworden. Bei diesem Daten
speicher werden in eine auf einem Substrat aufgebrachte
Schreibschicht mit Hilfe eines von einer Kathode ausgehenden
Elektronenstrahles Löcher durch Verdampfen von Partikeln der
Schreibschicht eingebrannt, die von derselben Kathode mit einer
unter die Schreibspannung abgesenkten Spannung wieder gele
sen werden können. Bei diesem Verfahren zum Einschreiben
und Auslesen von Speicherdaten in und aus einem Datenträger
geht man so vor, daß man die Daten mit Hilfe von Kathoden in
die Oberflächenschicht des Datenträgers zeilen- und pixelweise
bei hoher Kathodenspannung einbrennt, indem man einen von
der Kathode ausgehenden Elektonenstrahl auf die Oberflächen
schicht des Datenträgers richtet und eine, planparallele Relativ
bewegung zwischen Datenträger und Kathode bewirkt, wobei
zum Einschreiben von Speicherdaten die Schreibschicht an be
stimmten Pixelpunkten zur Darstellung erster Binärzahlen durch
den Elektronenstrahl aufgeschmolzen wird, so daß die darunter
liegende Isolationsschicht freigelegt wird und das Schreib
schichtmaterial um die freigelegten Stellen herum Krater bildet,
wobei die vom Elektronenstrahl nicht aufgeschmolzene Schreib
schicht an anderen Pixelpunkten die anderen Binärzahlen dar
stellen, und wobei zum Lesen der Daten die mit geringerer, un
ter der Schmelzspannung liegenden Spannung beaufschlagte
Kathode planparallel über den Datenträger geführt wird und am
Datenträger auftretende Spannungsänderungen als Spannungs
impulse gemessen werden. Diese bekannte Vorrichtung enthält
einen in zwei Schichten aufgebauten Datenträger.
Ein aus drei Schichten aufgebauter Datenträger ist aus der US 43 70 590
bekannt geworden, der aus einem positiv vorgepann
ten Substrat als unterster Schicht, einer durch den Elektronen
strahl aufschmelz- und verdampfbaren Schreibschicht als der
obersten Schicht und einer dazwischenliegenden Halbleiter
schicht verminderter Elektronendurchlässigkeit besteht. Trifft
beim Lesevorgang der Elektronenstrahl auf eine zuvor beim
Schreiben weggedampfte Stelle der Schreibschicht, wandern die
Elektronen aufgrund der positiven Vorspannung des Substrats
durch die Halbleiterschicht in das Substrat und sind hier als
Spannungsimpuls meßbar. Treffen die Elektronen aber auf eine
beim Schreiben der Daten unverändert gebliebene Stelle der
Schreibschicht, wandern sie durch die Schreibschicht ab und
gelangen nicht in das Substrat, was wiederum ebenfalls als
Spannungsimpuls an der Schreibschicht meßbar ist.
Beide Möglichkeiten der Datenspeicherung bedienen sich der
Datenträgerplatten lediglich als Datenträger für einschreibbare
Daten, nicht jedoch auch der Speicherung von Steuerbefehlen
und der Festlegung von Zeilen und Pixeln für die einzuschreiben
den Daten.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine Er
höhung der Speicherkapazität bei einer gleichzeitigen Verkür
zung der Zugriffs- und Lesezeiten zu ermöglichen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Datenträger in gleichgroße
und formgleiche, Jeweils separat elektrisch ansteuerbare
Schreib-, Steuer-, Kontrollfelder und Sperrfelder aufgeteilt ist,
wobei die Schreibfelder die Speicher der eingegebenen Daten
und die Steuerfelder Träger der für den Bewegungsablauf der
Kathoden relativ zum Datenträger dienenden Steuerungsfunktio
nen sind, während die Sperrfelder der Verhinderung einer Dop
pelbeschriftung und der Sperrung fehlerhafter Schreibfelder die
nen und in die Kontrollfelder eine Systemkodierung eingeschrie
ben ist.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenspeicherung
zeichnet sich durch eine sehr hohe Datendichte aus. Ihr Raum
anspruch ist sehr gering. Da die Lage der Zeiten und Pixel sowie
sonstige für das Lesen wichtige Vorgaben in diese Datenspei
cherplatte mit eingeschrieben sind, kann der Schreibvorgang
mit hoher Präzision bei voller Ausnutzung der Datenträgergröße
und der Lesevorgang bei Verkürzung des Zugriffsweges mit
hoher Schnelligkeit ausgeführt werden
Der Datenträger ist aus drei Schichten aufgebaut, dem elek
trisch leitfähigen und mit einer negativen Spannung beaufschlag
ten Substrat, der elektrisch leitfähigen und mit einer positiven
Spannung beaufschlagten Schreibschicht und zwischen diesen
einer Isolierschicht, wobei an den Orten der Steuerfelder sowohl
die Schreibschicht als auch das Substrat Aufzeichnungen trägt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Schreibschicht die Oberfläche
des Datenträgers bildet und in n + x + y + z gleichgroße und formgleiche,
jeweils separat elektrisch ansteuerbare Schreib-,
Steuer-, Sperr- und Kontrollfelder aufgeteilt ist, wobei n die An
zahl der Schreibfelder, x die Anzahl der Steuerfelder, y die Anzahl
der Kontrollfelder und z = Anzahl der Sperrfelder ist und wobei
jedem Schreibfeld eine Kathode des Arrays zugeordnet ist, wie
auch den Sperr-, Steuer-, und Kontrollfeldern.
Dabei sind die Schreibfelder in Schreibzeilen und Schreibpunkte
aufgeteilt und der Abstand der Schreibzeilen von einander ist
größer als die Breite der Kathodenstrahlaustrittsfläche der Kat
hode, und der Abstand der Schreibpunkte von einander ist grö
ßer als die Länge der Kanten der Elektronenstrahlaustrittsfläche
der Kathode.
Der Kathodenträger enthält (n + x + y + z) Kathoden mit gleicher
Anordnung und gleichem Abstand wie die Felder in der Schreib
schicht.
Bei dieser Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Steuerfelder in
der Steuerschicht und der Schreibschicht Zahnkämme enthalten.
Zweckmäßig ist es, wenn die Steuerschicht mindestens x Steuer
felder enthält, die form-, größen- und lagengleich unter den
Steuerfeldern der Schreibschicht angeordnet sind, wobei die
Zähne der Steuerkämme so um eine Zahnbreite verschoben
sind, daß die Zähne der Steuerkämme der Steuerschicht
zwischen den Zähnen der Steuerkämme der Schreibschicht
liegen.
Zur genauen Einjustierung der Lage der Datenträger gegenüber
dem Kathodenarray ist es vorteilhaft, wenn in mindestens einem
Steuerfeld die Richtung der Zähne der Steuerkämme gegenüber
der Richtung der Zähne in den anderen Steuerfeldern um 90° ge
dreht ist.
Für den Betrieb dieser Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die
Verschiebevorrichtung für die Verschiebung des Kathodenträ
gers relativ zum Datenträger für eine planparallele Verschiebung
unter Einhaltung des Abstandes zu einander ausgelegt ist.
Die Verschiebung der Kathoden gegenüber dem Datenträger
kann z. B. bei dieser Vorrichtung durch Tauchspulen erfolgen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung und Aufhängung eines Kathodenfeldes.
Fig. 2 den Aufbau des Datenträgers.
Fig. 3 einen in Schreibfelder aufgeteilten Datenträger.
Fig. 4 den Aufbau des Kathodenfeldes.
Fig. 5 die Ansicht eines Steuerkammes.
Fig. 6 eine Anordnung der Schreib-, Steuer-, Kontroll- und
Sperrfelder
Fig. 7 die Federaufhängung des Kathodenfeldes.
Fig. 8 die Aufteilung in Schreibzeilen und -pixel.
Fig. 9 einen Schnitt durch die Schreib- und Leseanordnung.
Das Einschreiben digitaler Informationen in eine elektrisch leiten
de Schicht sowie auch das Wiederauslesen der Informationen
erfolgt mittels eines Kathodenstrahles (im Vakuum). Aus der
Kathode 10 werden Elektronen emittiert. Sie treffen auf eine
Schreibschicht 1, die mit einer positiven Spannung versorgt ist.
Diese wird an Orten zu markierender Pixel durch die Abstrahlung
der Kathode bis über den Schmelzpunkt erwärmt und
aufgeladen. Die Steuerschicht 3 ist über eine Zuleitung mit einer
negativen Spannung versorgt und bildet ein elektrisches Feld,
das ein Eindringen der Elektronen in die Isolationsschicht 2
verhindern soll.
Bei überschreiten der Schmelztemperatur der Schreibschicht 1
wird das geschmolzene Material im Auftreffpunkt des Kathoden
strahls 11 durch den Potentialunterschied zwischen der positi
ven Spannung der Schreibschicht und dem negativ aufgeladenen
Schmelzfleck zum Rand des Auftreffpunktes des Kathoden
strahls 11 auseinandergetrieben und bildet beim Erkalten einen
Krater 18.
Durch das elektrische Feld der Steuerschicht 3, das nun durch
den Krater 18 hindurchtreten kann, wird ein weiteres Auftreffen
der Elektronen auf die Schreibschicht 1 verhindert. Zusätzlich
schaltet, beim Verlassen des Bereichs des zu beschreibenden
Schreibpunktes 8 die Systemsteuerung die Kathode 10 ab.
Beim Lesen der Information wird die positive Spannung der
Schreibschicht 1 soweit herabgesetzt, daß ein Aufschmelzen der
Schreibschicht 1 verhindert wird. Gleichzeitig ist an der Steuer
schicht 3 eine positive Spannung angelegt, die so mit der Span
nung der Schreibschicht 1 abgestimmt ist, daß das durch den
Krater 18 hindurchtretende elektrische Feld der Steuerschicht 3,
die durch den Krater 18 entstehende Feldverzerrung neutrali
siert. Dies soll verhindern, daß der Kathodenstrahl 11 beim
Lesen vom Krater 18 abgelenkt wird.
Beim Lesen wird die Spannung, die an der Schreibschicht 1 an
liegt, durch den auftreffenden Kathodenstrahl 11 abgesenkt.
Überfährt der Elektronenstrahl 11 einen Krater 18, so trifft er
nicht mehr auf die Schreibschicht 1 und die Spannung in der
Schreibschicht 1 steigt wieder an. Dieses führt zum Umschalten
eines Schalters (Transistor), und damit zur Erzeugung eines
Signals.
Die Schreibschicht 1 bildet die Oberfläche, die in (n + x + y + z)
gleichgroße und formgleiche elektrisch voneinander getrennte
Felder aufgeteilt ist. Mit n wird die Anzahl der beschreibbaren
Schreibfelder 6, mit x die Anzahl der Steuerfelder 12, mit y die
Anzahl der Kontrollfelder 19 und mit z die der Sperrfelder 20
angegeben. Alle Felder sind mit elektrischen Anschlüssen ver
sehen.
Die Steuerschicht 3 enthält mindestens x Steuerfelder 12, die
form-, größen- und lagegleich unter den Steuerfeldern 12 der
Schreibschicht 1 angeordnet sind.
Der Kathodenträger 9 enthält (n + x + y + z) Kathoden 10 mit glei
cher Anordnung und gleichem Abstand wie die Schreibfelder 6
in der Schreibschicht 1, so daß jedem Schreibfeld 6 des Daten
trägers 4 eine Kathode 10 ebenso wie den Steuer-, Kontroll- und
Sperrfeldern zugeordnet ist. Jede Kathode 10 hat eine ebene
Austriftsfläche für den Kathodenstrahl 11. Die Größe der
rechteckigen ebenen Austrittsfläche der Kathoden 10 bestimmt
die Speicherdichte des Systems. Durch die heute bekannten
Fertigungsverfahren sind Kantenlängen der ebenen Oberfläche
der Kathodenspitzen 16 von unter 10 nm erreichbar.
Die Schreibfelder 6 der Schreibschicht 1 sind in Schreibzeilen 7
aufgeteilt. Der Abstand der Schreibzeilen 7 zueinander ist größer
als die Breite der Kathodenstrahlaustrittsfläche der Kathode. Je
de Schreibzeile 7 ist in Schreibpunkte 8 aufgeteilt, deren Länge
größer als die Länge der Kanten der Elektronenstahlaustrittsflä
che der Kathode 10 ist.
Zum Lesen und zum Schreiben werden die Kathoden 10 zeilen
weise über die Schreibfelder 6 geführt. Beim Schreiben werden
die Schreibpunkte 8 in den Schreibzeilen 7 durch Aufschmelzen
eines Kraters 18 erzeugt (logisch 1 oder logisch 0). Beim Lesen
erzeugen die Krater 18 elektrische Signale analog der eingeschriebenen
Werte.
Die Steuerfelder 12 in der Steuerschicht 3 enthalten Steuerkäm
me 13, die aber so um eine Zahnbreite gegenüber den form-,
lage- und größengleichen Steuerkämmen 13 in der Schreib
schicht 1 verschoben sind, daß ihre Zähne innerhalb der Zahn
lücken der Zähne der Steuerkämme der Schreibschicht 1 liegen.
Die Breite und die Länge der Zähne der Steuerkämme 13 sind
mit der Breite der Schreibzeilen 7 und der Länge der Schreib
punkte 8 identisch.
Mindestens in einem Steuerfeld 12 ist die Richtung der Zähne
der Steuerkämme 13 gegenüber der Richtung der Zähne der
Steuerkämme 13 in den anderen Steuerfeldern 12 um 90 Grad
gedreht. Beim Führen der Kathoden, entlang der Schreibzeilen 7
in den Schreibfeldern 6, werden die Zähne der Steuerkämme 13
dieser/s Steuerfelder/s 12 gekreuzt und erzeugen das Signal,
das die Länge des Schreibpunktes 8 in der Schreibzeile 7 be
stimmt.
Der Abstand der Steuerkanten 14 in den parallel zu den Schreib
zeilen 7 stehenden Zähnen der Steuerkämme 13 bestimmt die
Breite der Schreibzeilen 7. Die Steuerschicht 3, mit Ausnahme
der darin enthaltenen Steuerfelder 12, hat beim Beschreiben der
Schreibfelder 6 die gleiche Polarität wie die Kathoden 10 und
beim Lesen die gleiche Polarität wie Schreibschicht 1.
Der Kathodenstrahl 11 wird durch Verschieben des Kathoden
trägers 9 oder des Datenträgers 4 oder beider positioniert.
Der Datenträger 4 und der Kathodenträger 9 sind so miteinan
der verbunden, daß ein planparalleles Verschieben unter Ein
haltung des Abstandes zueinander ermöglicht wird. Eine mög
liche technische Lösung ist die Federaufhängung 5. Die Positionierung
kann wie in Fig. 1 dargestellt über Tauchspulen 15 er
folgen.
Durch das Speicherprinzip bedingt sind einmal eingeschriebene
Daten nicht veränderbar, auf Dauer resistent und können ohne
Zerstörung des Gerätes weder durch fremde noch durch
Anwendereinwirkung verändert werden. Stellt die
Steuerelektronik beim Schreiben fest, daß ein Schreibpunkt 8 in
einem der gleichzeitig angesteuerten Schreibfelder 6 auf dem
Datenträger 4 bereits beschrieben ist, so werden alle anderen
gleichzeitig angesteuerten Schreibpunkte 8 für das Einschreiben
gesperrt.
Durch die Abmaße der Steuerkämme 13 in der Schreibschicht 1
und in der Steuerschicht 3 werden die Form und die Abmaße
der Schreibzeilen 7 und der Schreibpunkte 8 in dem Schreibfeld
6 bestimmt und damit auch die Speicherkapazität festgelegt.
Die Kontrollfelder 19 wie die Schreibfelder 6 sind in Schreibzei
len 7 und die Schreibzeilen 7 in Schreibpunkte 8 aufgeteilt. In die
Kontrollfelder wird bereits bei der Herstellung des Apparates
eine Systemkodierung eingeschrieben. Durch die Codierung
werden die Schreibpunkte in einer Schreibzeile in Gruppen einer
bestimmten Anzahl von Schreibpunkten aufgeteilt. Die Schreib
punkte einer Gruppe enthalten den Code, der den Anfangspunkt
und den Endpunkt der Gruppe festlegt. Weiterhin ist die Zeilen
nummer und die Nummer der Gruppe im Code enthalten. Die
Anzahl der Schreibpunkte 8 einer Gruppe und die Anzahl der be
schreibbaren Schreibfelder 6 auf der Schreibschicht des Appa
rates mit einander multipliziert ergeben den kleinsten Daten
block auf den in dem Apparat zugegriffen werden kann.
Mindestens 2 Steuerfeldern, bei denen die Steuerkämme in die
gleiche Richtung ausgerichtet sind, ist jeweils ein Kontrollfeld
zugeordnet. Der Code in den Kontrollfeldern 19 hat die Aufgabe,
durch Abgleich mit dem aus den gegenüberliegenden Kontroll
feldern 19 gelesenen Code die Steuerung der dazugehörigen
Tauchspulen so zu synchronisieren, daß alle Kontrollfelder die
gleiche Zeile anzeigen.
Die Systemsteuerung, die jedem Schreibpunkt 8 einen Bereich
zuweist, erzeugt gleichzeitig beim Fahren des Kathodenstrahls
11 über den Bereich eines Schreibpunktes 8 ein Referenzsignal.
Wird in der Schreibschicht 1 beim überfahren des Ortes (Berei
ches) eines Schreibpunktes 8 gleichzeitig mit dem Referenzsig
nal der Systemsteuerung ein Signal durch einen Spannungsan
stieg erzeugt, so wird dieser Schreibpunkt als logisch 0 oder
logisch 1 gewertet.
Das Schreibfeld 6 ist in Schreibzeilen 7 aufgeteilt. Die einzelne
Schreibzeile 7 ist in Schreibpunkte 8 aufgeteilt. Der Zeilenab
stand ist breiter als der Kathodenstrahlauftreffpunkt. Der
Schreibpunkt ist länger als der Kathodenstrahlauftreffpunkt.
Die Größe des Kathodenstrahlauftreffpunktes wird durch die
Größe der planen Fläche der Kathodenspitze 16 bestimmt.
Die Kathodenspitzenabmaße werden durch das einsetzbare Fer
tigungsverfahren bestimmt. Am geeignetsten ist nach dem Stand
der Technik das Plasma-Ionenstrahlätzen oder das Elektronen
strahlätzen, das bei gleichzeitiger Ätztiefe von mehr als 30 Nano
meter, eine Strukturbreite bis unter 10 Nanometer ermöglicht,
so daß ein Zeilenabstand von minimal 10 Nanometer erreichbar
wäre (VDI Nachrichten - 131 - 1989 Nr. 5 S. 36-38).
Bei der Annahme einer Zeilenbreite von 40 Nanometer können
auf einem Schreibfeld 6 mit 3 Millimetern Länge und Breite 663,5
Megabyte eingeschrieben werden.
Bei gleichzeitiger Anordnung von 64 Schreibfeldern 6 auf einem
Datenträger 4 mit der Länge und Breite von 30 mal 30 mm erge
ben sich 43,5 Gigabyte mit einer Zugriffszeit von 1,7 Millisekun
den.
Der Kathodenträger 9 wird mit (zum Beispiel) einer Federaufhän
gung 5 über dem Datenträger 4 oder der Datenträger über dem
Kathodenträger so aufgehängt, daß er mit einem sehr geringen
Abstand parallel zu diesem in jede Richtung frei schwingen
kann.
In einem Systemgehäuse 17, das auch den Datenträger 4 und
den Kathodenträger 9 aufnimmt, sind drei Tauchspulen 15 auf
gehängt. Sie führen und positionieren korrespondierend mit den
Steuerfeldern 12 und den Kontrollfeldern 19 den Kathodenträger
9 oder den Datenträger 4 in der Weise, daß über jedem Schreib
feld 6 die ihm zugeordnete Kathode 10 zeilenweise geführt wird.
Dabei wird durch die Systemsteuerung die Schreibzeile 7 in ein
zelne Schreibpunkte 8 aufgeteilt.
Die Steuerelektronik steuert die drei Tauchspulen 15 mit Hilfe
der Informationen aus den Steuerfeldern 12 und den Kontroll
feldern 19.
Die Aufzeichnungsfläche ist in Zeilen aufgeteilt. Um auf den zu
sätzlichen Zugriffsweg bei rotierenden Datenträgern auf den
Startkluster zu verzichten, der bei 7200 U/m im Mittel 4,17
Millisekunden erfordert, wurde eine oszilierende Zugriffsart ge
wählt, bei welcher sich der Lese- und Schreibkopf in zwei Rich
tungen über die Aufzeichnungsfläche bewegt. Die Bewegung er
folgt gleichzeitig senkrecht und parallel zu den Zeilen bis zum
Erreichen des Startklusters. Von dort bewegt er sich nur noch
parallel zur Schreibzeile.
Um den Zugriffsweg zu verkürzen, mußte die Aufzeichnungsflä
che in viele einzelne kleine Schreibfelder aufgeteilt werden. Die
Schreibfelder werden in Zeilen angeordnet und die Zeilen in eine
Gruppe mehrerer Zeilen angeordnet. Jedem Schreibfeld ist ein
als Kathode ausgeführter Schreib-Lesekopf zugeordnet.
Die Aufzeichnungsdichte und die Kürze der Zugriffswege erfor
dert sehr kleine Abstände der Kathoden. Deshalb wurde eine
neue Kathodenart und eine neue Fertigungsart für die Kathoden
erforderlich. Die Kathoden sind Kaltkathoden. Auf einem isolie
renden Träger wird mit einer genau definierten Stärke eine
Schicht aufgetragen, aus der mit einem Ätzverfahren die Katho
denform für alle Kathoden einer Schreibfeldzeile gleichzeitig her
ausgearbeitet wird. Da jeder Schreibfläche eine Kathode zuge
ordnet ist, müssen die Kathoden ebenfalls in Zeilen angeordnet
werden. Durch die Bedingungen ihrer Fertigungsart können die
Kathodenblöcke nur in einzelnen Zeilen gefertigt werden, so daß
sie anschließend zu einem Kathodenträger zusammen gefügt
werden müssen. Nach dem Zusammenfügen wird der Kathoden
träger auf Ebenheit plan geschliffen (Läppen).
Bei dem Apparat und Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Daten
handelt es sich um ein System, das mit heute bekannter Ferti
gungstechnik hergestellt werden kann.
Auf dem beschriebenen Datenträger ist eine elektrisch leitende
Schicht in eine oder mehrere einzelne Felder gleicher Form und
Größe aufgeteilt. Jedes Feld hat mindestens einen elektrischen
Anschluß. In dem Kathodenträger sind Kathoden mit einem Ab
stand zueinander integriert, der dem Abstand der Länge plus
Zwischenraum oder der Breite plus Zwischenraum der Felder im
Datenträger entspricht. Jede Kathode hat einen elektrischen An
schluß.
Der Datenträger und der Kathodenträger sind mit einem Aufhän
gungsmechanismus, zum Beispiel einer Bandfederaufhängung
oder einer Dauermagnetaufhängung so miteinander verbunden,
daß sie, ohne Verschleiß zu erzeugen, mindestens um die Länge
und um die Breite eines Schreibfeldes im Datenträger planpara
llel zueinander verschoben werden können. Jedes Feld ist in Zei
len und jede Zeile ist in Schreibpunkte aufgeteilt.
Die Sperrfelder haben verschiedene Funktionen. Ein Sperrfeld
20 verhindert die Mehrfachbeschreibung eines Datenblockes.
Ein weiteres Sperrfeld 20 verhindert die Verwertung eines Daten
blockes, falls beim Schreiben ein Fehler erkannt wurde. Diese
Sperre wird automatisch beim Kontrollesen gesetzt, kann aber
auch vom Anwender gesetzt werden. Die Sperrfelder werden in
einem Datenblock vor dem für sie bestimmten Datenblock ge
setzt. Da der Apparat das Lesen und Schreiben von links nach
rechts und umgekehrt ermöglicht, kann für jede Richtung ein
Satz Sperrfelder vorgesehen werden. Auch durch volle Über
schreibung kann ein Datenblock unkenntlich gemacht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Isolierschicht 2 aus
einem Material mit einem niedrigem Schmelzpunkt besteht, das
beim Schreiben ebenfalls einen Krater 18 bildet und im Krater 18
die Steuerschicht 3 freigibt.
Die Isolierschicht 2 kann auch aus einem Halbleitermaterial be
stehen, das dotiert oder undotiert eine Steuerfunktion zwischen
der Schreibschicht 1 und der Steuerschicht 3 übernimmt.
1
Schreibschicht
2
Isolierschicht
3
Steuerschicht
4
Datenträger
5
Federaufhängung
6
Schreibfeld
7
Schreibzeile
8
Schreibpunkt
9
Kathodenträger
10
Kathode
11
Kathodenstrahl
12
Steuerfeld
13
Steuerkamm
14
Steuerkante
15
Tauchspule
16
Kathodenspitze
17
Systemgehäuse
18
Krater
19
Kontrollfeld
20
Sperrfeld
Claims (11)
1. Vorrichtung zur permanenten Datenspeicherung mit einem
Array von Kathoden, dem gegenüber relativ zu diesem plan
parallel verschieblich ein Datenträger angeordnet ist,
der aus einem Substrat mit einer darauf aufgebrachten elek trisch leitenden, durch von den Kathoden ausgehende Elek tronenstrahlen punktweise aufschmelzbaren Schreibschicht besteht, die mittels derselben Kathoden bei verminderter Elektronenemission lesbar ist,
dadurch gekennzeichnet
daß der Datenträger (4) in gleichgroße und formgleiche, je weils separat elektrisch ansteuerbare Schreib- (6), Steuer- (12), Kontrollfelder (19) und Sperrfelder (20) aufgeteilt ist
wobei die Schreibfelder (6) die Speicher der eingegebenen Daten und die Steuerfelder (12) Träger der für den Bewe gungsablauf der Kathoden (10) relativ zum Datenträger (4) dienenden Steuerungsfunktionen sind,
während die Sperrfelder (20) der Verhinderung einer Dop pelbeschriftung und der Sperrung fehlerhafter Schreibfelder dienen und in die Kontrollfelder eine Systemkodierung ein geschrieben ist.
der aus einem Substrat mit einer darauf aufgebrachten elek trisch leitenden, durch von den Kathoden ausgehende Elek tronenstrahlen punktweise aufschmelzbaren Schreibschicht besteht, die mittels derselben Kathoden bei verminderter Elektronenemission lesbar ist,
dadurch gekennzeichnet
daß der Datenträger (4) in gleichgroße und formgleiche, je weils separat elektrisch ansteuerbare Schreib- (6), Steuer- (12), Kontrollfelder (19) und Sperrfelder (20) aufgeteilt ist
wobei die Schreibfelder (6) die Speicher der eingegebenen Daten und die Steuerfelder (12) Träger der für den Bewe gungsablauf der Kathoden (10) relativ zum Datenträger (4) dienenden Steuerungsfunktionen sind,
während die Sperrfelder (20) der Verhinderung einer Dop pelbeschriftung und der Sperrung fehlerhafter Schreibfelder dienen und in die Kontrollfelder eine Systemkodierung ein geschrieben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Datenträger aus drei Schichten aufgebaut ist, der elektrisch leitfähigen und mit einer negativen Spannung be aufschlagten Steuerschicht (3), der elektrisch leitfähigen und mit einer positiven Spannung beaufschlagten Schreibschicht (1) und einer Isolierschicht (2) zwischen diesen,
wobei an den Orten der Steuerfelder (12) sowohl die Schreibschicht (1) als auch die Steuerschicht (3) Aufzeich nungen trägt.
daß der Datenträger aus drei Schichten aufgebaut ist, der elektrisch leitfähigen und mit einer negativen Spannung be aufschlagten Steuerschicht (3), der elektrisch leitfähigen und mit einer positiven Spannung beaufschlagten Schreibschicht (1) und einer Isolierschicht (2) zwischen diesen,
wobei an den Orten der Steuerfelder (12) sowohl die Schreibschicht (1) als auch die Steuerschicht (3) Aufzeich nungen trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schreibschicht (1) die Oberfläche des Datenträgers bildet und in n + x + y + z gleichgroße und formgleiche, je weils separat elektrisch ansteuerbare Schreib- (6), Steuer- (12), Sperr- (20) und Kontrollfelder (19) aufgeteilt ist,
wobei
n = Anzahl der Schreibfelder (6)
x = Anzahl der Steuerfelder (12)
y = Anzahl der Kontrollfelder (19)
z = Anzahl der Sperrfelder (20)
ist
und wobei jedem Schreibfeld (6) eine Kathode (10) des Arrays zugeordnet ist.
daß die Schreibschicht (1) die Oberfläche des Datenträgers bildet und in n + x + y + z gleichgroße und formgleiche, je weils separat elektrisch ansteuerbare Schreib- (6), Steuer- (12), Sperr- (20) und Kontrollfelder (19) aufgeteilt ist,
wobei
n = Anzahl der Schreibfelder (6)
x = Anzahl der Steuerfelder (12)
y = Anzahl der Kontrollfelder (19)
z = Anzahl der Sperrfelder (20)
ist
und wobei jedem Schreibfeld (6) eine Kathode (10) des Arrays zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schreibfelder (6) in Schreibzeilen (7) und Schreib punkte (8) aufgeteilt sind,
daß der Abstand der Schreibzeilen (7) voneinander größer als die Breite der Kathodenstrahlaustrittsfläche der Kathode (10) ist
und daß der Abstand der Schreibpunkte (8) größer als die Länge der Kanten der Elektronenstrahlaustrittsfläche der Kathode (10) ist.
daß die Schreibfelder (6) in Schreibzeilen (7) und Schreib punkte (8) aufgeteilt sind,
daß der Abstand der Schreibzeilen (7) voneinander größer als die Breite der Kathodenstrahlaustrittsfläche der Kathode (10) ist
und daß der Abstand der Schreibpunkte (8) größer als die Länge der Kanten der Elektronenstrahlaustrittsfläche der Kathode (10) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kathodenträger (9) (n + x + y + z) Kathoden (10) mit
gleicher Anordnung und gleichem Abstand wie die Felder (6)
in der Schreibschicht (1) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerfelder (12) in der Schreib- und Steuerschicht
(1, 3) Steuerkämme (13) enthalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschicht (3) mindestens x Steuerfelder (12) enthält,
die form-, größen- und lagengleich unter den Steuerfeldern
(12) der Schreibschicht (1) angeordnet sind, wobei die
Steuerkämme (13) einer Schicht gegenüber der anderen so
um eine Zahnbreite verschoben sind, daß die Zähne der
Steuerkämme (13) der Steuerschicht (3) zwischen den
Zähnen der Steuerkämme (13) der Schreibschicht (1) liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einem Steuerfeld (12) die Richtung der
Zähne der Steuerkämme (13) gegenüber der Richtung der
Zähne in den anderen Steuerfeldern (12) um 90° gedreht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Verschiebevorrichtung für die planparallele
Verschiebung des Kathodenträgers (9) relativ zum
Datenträger (4) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Tauchspulen (15) zur Positionierung des Datenträgers
(4) gegenüber dem Kathodenträger (9) vorgesehen sind.
11. Verfahren zum Einschreiben und Auslesen von Speicherda
ten in einen und aus einem Datenträger einer Vorrichtung
zur permanenten Datenspeicherung nach Anspruch 1,
bei dem die Daten mit Hilfe von Kathoden in die Oberflä chenschicht des Datenträgers zeilen- und pixelweise bei hoher Kathodenspannung eingebrannt werden,
indem man einen von der Kathode ausgehenden Elektonen strahl auf die Oberflächenschicht des Datenträgers richtet und eine planparallele Relativbewegung zwischen Datenträ ger und Kathode bewirkt,
wobei zum Einschreiben von Speicherdaten die Schreib schicht an bestimmten Pixelpunkten zur Darstellung erster Binärzahlen durch den Elektronenstrahl aufgeschmolzen wird, so daß die darunterliegende Isolationsschicht frei gelegt wird und das Schreibschichtmaterial um die freige legten Stellen herum Krater bildet,
wobei die vom Elektronenstrahl nicht aufgeschmolzene Schreibschicht an anderen Pixel punkten die anderen Binärzahlen darstellen,
und wobei zum Lesen der Daten die mit geringerer, unter der Schmelzspannung liegenden Spannung beaufschlagte Kathode planparallel über den Datenträger geführt wird und am Datenträger auftretende Spannungsänderungen als Spannungsimpulse gemessen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oberfläche des Datenträgers in Schreib-, Steuer-, Sperr- und Kontrollfelder aufteilt,
daß man die zu speichernden Daten in die Schreibfelder zei len- und pixelweise einbrennt,
daß man den Steuerfeldern Daten für die Führung der Kathode in Zeilen und Punkten entnimmt,
daß man den Kontrollfeldern bereits bei der Herstellung eine Kodierung eingibt,
und daß man den Sperr- und Kontrollfeldern Informationen zur Steuerung des Einschreib- und Ausleseverfahrens der Speicherdaten entnimmt.
bei dem die Daten mit Hilfe von Kathoden in die Oberflä chenschicht des Datenträgers zeilen- und pixelweise bei hoher Kathodenspannung eingebrannt werden,
indem man einen von der Kathode ausgehenden Elektonen strahl auf die Oberflächenschicht des Datenträgers richtet und eine planparallele Relativbewegung zwischen Datenträ ger und Kathode bewirkt,
wobei zum Einschreiben von Speicherdaten die Schreib schicht an bestimmten Pixelpunkten zur Darstellung erster Binärzahlen durch den Elektronenstrahl aufgeschmolzen wird, so daß die darunterliegende Isolationsschicht frei gelegt wird und das Schreibschichtmaterial um die freige legten Stellen herum Krater bildet,
wobei die vom Elektronenstrahl nicht aufgeschmolzene Schreibschicht an anderen Pixel punkten die anderen Binärzahlen darstellen,
und wobei zum Lesen der Daten die mit geringerer, unter der Schmelzspannung liegenden Spannung beaufschlagte Kathode planparallel über den Datenträger geführt wird und am Datenträger auftretende Spannungsänderungen als Spannungsimpulse gemessen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oberfläche des Datenträgers in Schreib-, Steuer-, Sperr- und Kontrollfelder aufteilt,
daß man die zu speichernden Daten in die Schreibfelder zei len- und pixelweise einbrennt,
daß man den Steuerfeldern Daten für die Führung der Kathode in Zeilen und Punkten entnimmt,
daß man den Kontrollfeldern bereits bei der Herstellung eine Kodierung eingibt,
und daß man den Sperr- und Kontrollfeldern Informationen zur Steuerung des Einschreib- und Ausleseverfahrens der Speicherdaten entnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124592 DE19824592C2 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Datenspeicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998124592 DE19824592C2 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Datenspeicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824592A1 DE19824592A1 (de) | 1999-12-16 |
DE19824592C2 true DE19824592C2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7869652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998124592 Expired - Fee Related DE19824592C2 (de) | 1998-06-02 | 1998-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Datenspeicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19824592C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6473388B1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-10-29 | Hewlett Packard Company | Ultra-high density information storage device based on modulated cathodoconductivity |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370590A (en) * | 1979-08-22 | 1983-01-25 | General Electric Company | Method for writing on archival target and target produced thereby |
EP0734017A1 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-25 | Hewlett-Packard Company | Speichervorrichtung |
-
1998
- 1998-06-02 DE DE1998124592 patent/DE19824592C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370590A (en) * | 1979-08-22 | 1983-01-25 | General Electric Company | Method for writing on archival target and target produced thereby |
EP0734017A1 (de) * | 1995-03-20 | 1996-09-25 | Hewlett-Packard Company | Speichervorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VDI-Z, 131(1989)5, 36-38 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19824592A1 (de) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811553C2 (de) | ||
DE3008487C2 (de) | ||
DE2403422C3 (de) | Lenkspiegel | |
DE2850030A1 (de) | Traegerkoerper fuer mindestens einen schreib-/lesekopf fuer einen bewegten aufzeichnungstraeger | |
DE2535699B2 (de) | Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE69510210T2 (de) | Verfahren und gerät zum speichern von spinpolarisierte elektronen gebrauchenden daten | |
DE19824592C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur permanenten Datenspeicherung | |
DE2021622A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2400048A1 (de) | Verfahren zum elektrographischen drucken auf einem aufzeichnungstraeger sowie elektrographisches drucksystem | |
DE2659639A1 (de) | Identifizierungskarte mit optisch wiedergewinnbarer in dreidimensionaler form gespeicherter information | |
EP0389016B1 (de) | Matrixdrucker | |
DE3740079A1 (de) | Elektrische aufzeichnungseinrichtung fuer druckformen von druckmaschinen | |
DD144325A5 (de) | Magnetblasenspeicher | |
DE1424369B1 (de) | Vorrichtung zur Ablesung eines thermoplastischen,Informationen in Linienschrift tragenden bewegten Speichers | |
DE2703813C2 (de) | Kathodenstrahlrohr-Speicherschirm mit erhöhter Lebensdauer | |
DE1181275B (de) | Anordnung zur Abtastung von Aufzeichnungen auf band- oder plattenfoermigen Aufzeich-nungstraegern | |
DE2547106A1 (de) | Dielektrisches matrixbauelement | |
DE1921875A1 (de) | Verfahren und Aufzeichnungstraeger zur Speicherung von Information | |
DE1073117B (de) | (V St A) I Kathodenstrahlrohre mit einer dielektrischen Speicherschicht und mit einer vor der Speicherschicht angeordneten Gitterelektrode | |
DE3787744T2 (de) | Mit einer Frühtriggerung versehene Schaltung zur Registrierung und Wiederherstellung elektrischer Signale, die Ladungsübertragungselemente enthält. | |
DE2734078C2 (de) | Speicherplatte für eine Kathodenstrahl-Speicherröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2406354C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Lesen eines Informationsträgers | |
DE1236575B (de) | Magnetschichtspeicher | |
EP3970147A1 (de) | Phasenwechselspeicher | |
DE1673971C (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von alphanumerischen Zeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REINECKE, KARIN, 30169 HANNOVER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |