DE19824267A1 - Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19824267A1
DE19824267A1 DE1998124267 DE19824267A DE19824267A1 DE 19824267 A1 DE19824267 A1 DE 19824267A1 DE 1998124267 DE1998124267 DE 1998124267 DE 19824267 A DE19824267 A DE 19824267A DE 19824267 A1 DE19824267 A1 DE 19824267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
echoes
individual
distance
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998124267
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bork
Klaus-Dieter Fiebelkorn
Lutz Oreans
Martin Vossiek
Wolfgang Ens
Patric Heide
Kurt Schulmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998124267 priority Critical patent/DE19824267A1/de
Publication of DE19824267A1 publication Critical patent/DE19824267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S15/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos, bei welchem für Einzelechos ein Geschwindigkeitsmaß bestimmt wird, das die Änderung der Entfernungsmaße zweier von demselben Objekt hervorgerufener Echos pro Zeit repräsentiert. Die Geschwindigkeitsmaße verschiedener Einzelechos werden miteinander verglichen und das Ergebnis des Vergleichs wird für eine Echobewertung herangezogen. Insbesondere wird ein Einzelecho mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, ein Mehrfachecho zu sein, bewertet, wenn sein Geschwindigkeitsmaß als Summe gewichteter Geschwindigkeitsmaße von Einzelechos mit einem kleineren Entfernungsmaß darstellbar ist, wobei die Gewichtung mit einer beliebigen ganzen Zahl erfolgen kann. DOLLAR A Die Erfindung wird angewandt bei der berührungslosen Abstandsmessung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren, welche in einem Meßvorgang mit pulsförmigen oder frequenzmodulierten Sendesignalen arbeiten und aus den Empfangssignalen Echo­ profile bilden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter­ hin betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der DE-OS 43 08 373, der dazu korrespondierenden US-PS 5 587 969 sowie aus dem Aufsatz "Evaluation of Ultrasonic Sensor Signals Using Fuzzy Logic" zum Symposium on Acoustical Imaging, Firenze, Italy, September 4-6, 1995, von M. Vossiek, P.-C. Eccardt und V. Mégori bekannt. Abstandssensoren bilden ein sogenanntes Echoprofil, welches die Stärke der Reflexionen zusammen mit einem auf die Position des Sensors bezogenen Entfernungsmaß darstellt, das in Abhängigkeit von der Laufzeit der Einzel­ echos ermittelt wird. Das ist unabhängig davon, welche Wellenart als Meßsignal bei dem Verfahren verwendet wird. Beispielsweise sind akustische Wellen, insbesondere Ultra­ schall, oder elektromagnetische Wellen, insbesondere Mikro­ wellen oder optische Signale, geeignet. Die Maxima in einem Echoprofil können reflektierenden Objekten oder Reflektor­ anordnungen zugeordnet werden, z. B. dem Füllstand bei einem Füllstandssensor. Aus der Position des jeweiligen Maximums können die Objektentfernung und aus Form und Amplitude des Maximums die Reflexionseigenschaften des Objekts bestimmt werden. Die Detektion der Maxima und ihrer Merkmale, ins­ besondere Position, Amplitude und Form, kann durch analoge oder digitale Schaltungen erfolgen, z. B. Schwellen- oder Spitzenwertdetektoren, Komparatoren, Zähler, Filter oder ähnliches, oder sie werden im Anschluß an eine digitale Auf­ zeichnung des Empfangssignals durch eine Recheneinheit er­ mittelt.
Die DE-OS 43 08 373, deren Inhalt durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen sein soll, zeigt ein Verfahren, bei dem Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren anhand charakteristi­ scher Merkmale separiert werden. Mit Hilfe von Klassifizie­ rungsverfahren werden Mehrfachechos unterdrückt und zeitliche Fluktuationen oder die Übereinstimmung mit einer eingelernten Situation bewertet. Als Klassifizierungsverfahren werden u. a. Fuzzy-Algorithmen verwendet. Die im oben genannten Stand der Technik beschriebenen Verfahren enthalten im wesentlichen die folgenden Verfahrensschritte:
  • - Situationsangepaßte Einstellung von Auswerteparametern, beispielsweise von Schwellenwerten,
  • - Bewertung von Echos anhand von Einzelmessungen durch Aus­ werten von Merkmalen eines oder mehrerer Echos, wobei die Merkmale in einer Einzelmessung gewonnen wurden, und
  • - Bewertung von Echos anhand von zeitlichen Änderungen der Merkmale eines einzelnen Echos von Messung zu Messung.
Mit den bekannten Verfahren ist eine vergleichsweise zuver­ lässige Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Ab­ standssensoren zu finden sowie eine Anordnung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens zu schaffen, mit welchen eine weiter­ erhöhte Meßsicherheit und eine weiterverbesserte Unter­ drückung von Störsignalen erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue Verfahren der ein­ gangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In den Ansprüchen 2 bis 11 sind vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens be­ schrieben. Die Merkmale der neuen Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind in Anspruch 12 angegeben.
In vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung ausgenutzt, daß sich durch den Vergleich der zeitlichen Änderung von Echomerkmalen mehrerer Echos umfangreiche Aussagen über eine Meßsituation gewinnen lassen. Wichtige Applikationsgebiete der Erfindung sind die berührungslose Distanzmessung, der Kollisionsschutz oder die Füllstandsmessung. Je nach An­ wendungsfall können aus einem Vergleich der Geschwindigkeits­ maße verschiedener Einzelechos vielfältige Bewertungsaussagen abgeleitet werden. Beispielsweise können Mehrfachechos zwi­ schen Objekten, von denen zumindest eines beweglich ist, zuverlässig erkannt werden, indem überprüft wird, ob das Geschwindigkeitsmaß des jeweiligen Einzelechos zumindest näherungsweise mit der Summe gewichteter Geschwindigkeitsmaße von Einzelechos mit einem kleineren Entfernungsmaß als das jeweils geprüfte Einzelecho übereinstimmt. Bei der Summen­ berechnung kann die Gewichtung mit ganzzahligen Faktoren, die auch negatives Vorzeichen haben können, erfolgen. Bei einer Anwendung mit einem Füllstandssensor als Abstandssensor ist in vorteilhafter Weise das Füllstandsecho detektierbar, indem von den Einzelechos, deren Geschwindigkeitsmaß einen vorgeb­ baren Grenzwert überschreitet, dasjenige Einzelecho mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, das Füllstandsecho zu sein, be­ wertet wird, dessen Entfernungsmaß am geringsten ist.
In vorteilhafter Weise werden sehr zuverlässige Ergebnisse bei der Echoverfolgung erzielt, wenn die Einzelechos des zweiten Echoprofils den Einzelechos des ersten Echoprofils nach mindestens einem, vorzugsweise nach allen der folgenden Kriterien zugeordnet werden:
  • - Die Differenz der Entfernungsmaße der Einzelechos eines Echopaares darf einen vorgebbaren Grenzwert nicht über­ schreiten,
  • - jedes Einzelecho darf in nur einem Echopaar vorkommen,
  • - die Anzahl der gebildeten Echopaare soll maximal sein und
  • - die Summe der Beträge der Differenzen der Entfernungsmaße aller Echopaare soll minimal sein.
Zur Selektion von Einzel- und Mehrfachechos kann das jeweils geprüfte Einzelecho mit einer um so höheren Wahrscheinlich­ keit, ein Mehrfachecho zu sein, bewertet werden, je genauer die Übereinstimmung des Geschwindigkeitsmaßes des jeweils geprüften Einzelechos mit der berechneten Summe ist. Es kön­ nen also je nach Übereinstimmungsgenauigkeit verschiedene Einstufungen der Wahrscheinlichkeit getroffen werden. Dadurch wird eine bessere Bewertungsaussage erreicht, die den vor­ liegenden Gegebenheiten näherkommt.
Der Einfluß von Meßungenauigkeiten wird vorteilhaft redu­ ziert, indem nur Einzelechos, deren Geschwindigkeitsmaße einen vorgebbaren Grenzwert überschreiten, in den Vergleich einbezogen werden.
Um die Kombinationsmöglichkeiten bei den Berechnungen der Summe für verschiedene Werte des Faktors a zu begrenzen und in vorteilhafter Weise eine kürzere Rechenzeit zu erzielen, kann der Betrag des ganzzahligen Faktors a auf einen vorgeb­ baren Wert, vorzugsweise den Wert 2, begrenzt werden.
Zur Auswertung einer Vielzahl von Bewertungsaussagen, die aus dem Vergleich der Geschwindigkeitsmaße verschiedener Echos abgeleitet werden, sind in vorteilhafter Weise Fuzzy-Algo­ rithmen anwendbar. Sie haben die Fähigkeit, eine Vielzahl variabler Eingangssignale zu verarbeiten und Vergleiche der Eingangssignale mit einem Wertebereich vorzunehmen. Zudem kann a priori-Wissen über die jeweilige Anwendung in ein­ facher Weise in Fuzzy-Algorithmen eingebracht werden. Auch neuronale Netze oder Neuro-Fuzzy-Algorithmen, die ebenfalls gleichzeitig mehrere Eingangssignale verarbeiten können, sind mit Vorteil verwendbar. Die wesentliche Aufgabe der Signal­ verarbeitung ist es, Nutz- und Störechos anhand geeigneter Regeln zu unterscheiden. Da Fuzzy-Algorithmen es ermöglichen, auch unscharfe Bewertungsaussagen durch Zugehörigkeitsfunk­ tionen zu beschreiben und mit einem Regelwerk auszuwerten, sind sie für das Erkennungsverfahren erheblich besser geeig­ net als eine Boul'sche Algebra, die auf festen Entscheidungs­ schwellen basiert und lediglich binäre Ja/Nein-Aussagen zu­ läßt.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Entstehung von Mehrfachechos,
Fig. 2 ein Diagramm zu Mehrfachechos bei mehreren bewegten Reflektoren und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Wie in der DE-OS 43 08 373 dargestellt wurde, führt ein Meß­ vorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. dem Zeitpunkt T = Ta, zu einem Empfangssignal, aus welchem ein Satz von Echos, beispielsweise der Anzahl Na, extrahierbar ist. Die Echos Ea1 ... EaNa sind physikalisch Reflektoren oder Re­ flektoranordnungen zuzuordnen. Die Echos können jeweils durch P Merkmale beschrieben werden. Beispielsweise für das i-te Echo Eai werden die Merkmale mit Ma1i, Ma2i ... MaPi bezeichnet. Die Merkmale können in Form einer Echoliste folgendermaßen aufgeschrieben werden:
Wichtige Merkmale eines Echos sind seine Position im Echo­ profil, welche ein Entfernungsmaß des zugehörigen Reflektors zum Abstandssensor repräsentiert, die Echoamplitude sowie die Form des Echos. Bei den folgenden Ausführungen wird vor­ wiegend das Entfernungsmaß d zur Echoerkennung herangezogen, das den ersten Merkmalen der Echos entsprechen soll. Es soll also gelten:
(Ma11, Ma12 . . . Ma1Na) = (da1, da2, . . . daNa)
Die Ausführungen sind aber auch auf andere Merkmale über­ tragbar.
Wird ein weiterer Meßvorgang zu einem von Ta verschiedenen Zeitpunkt T = Tb durchgeführt, so führt dieser Meßvorgang zu einer Echoliste ELb. Die Echoliste ELb dieses Meßvorgangs kann sich sowohl in den Werten der Echomerkmale Mbij als auch in der Anzahl Nb der Echos von der Echoliste ELa des ersten Meßvorgangs unterscheiden.
Bevor eine sinnvolle Bewertung der zeitlichen Änderung von Echomerkmalen vorgenommen werden kann, müssen die Einzelechos der Echoliste ELb des zweiten Meßvorgangs den Einzelechos der Echoliste ELa des ersten Meßvorgangs plausibel zugeordnet werden. Prinzipiell besteht die Aufgabe darin, diejenigen Echos aus dem ersten und dem zweiten Meßvorgang zu Paaren zusammenzufassen, die von demselben Reflektor hervorgerufen wurden. Diese Zuordnung wird im weiteren Echoverfolgung ge­ nannt. Bei einem Füllstandssensor besteht eine Möglichkeit zur Echoverfolgung darin, die Zuordnung anhand von a priori- Wissen über die jeweilige Anwendung vorzunehmen. Es kann z. B. ausgenutzt werden, daß je nach Anwendungsfall des Ab­ standssensors die maximal zu erwartende Positionsänderung Δdmax eines Reflektors pro Zeit, die auch als Geschwindig­ keitsmaß bezeichnet werden kann, begrenzt ist. Beispielsweise ist bei einem Füllstandssensor diese Begrenzung durch die maximale Geschwindigkeit gegeben, mit welcher der Vorrats­ behälter befüllt oder entleert werden kann. Bei allen Echo­ paaren (Eaj, Ebk), bei denen die Positionsdifferenz Δdjk zwi­ schen den Echos Eaj und Ebk größer ist, als es die maximal mögliche Positionsänderung während der Zeitdifferenz Tb - Ta zuläßt, ist es nicht plausibel, daß die Einzelechos Eaj und Ebk von demselben Reflektor verursacht wurden. Auf diese Weise als nicht plausibel erkannte Echopaare können aus der Liste gestrichen werden.
Die Menge der verbleibenden Echopaare, bei welchen das Ge­ schwindigkeitsmaß kleiner als ein vorgebbarer Grenzwert ist, ist nicht zwangsläufig eindeutig. Es kann also ein Echo in mehr als einem Echopaar vorkommen. Um die Echoverfolgung weiter zu verbessern, werden zusätzliche Kriterien ange­ wendet, die zur Auswahl der plausibelsten Echopaare geeignet sind. Im einzelnen sind das die folgenden Kriterien:
  • - Jedes Einzelecho darf höchstens in einem Echopaar vor­ kommen,
  • - die Anzahl der ausgewählten Echopaare soll maximal sein und
  • - die Summe der Beträge der Differenzen der Entfernungsmaße Δdjk der verbleibenden Echopaare soll minimal sein.
Ein funktionssicheres Verfahren zur Echoverfolgung ist sehr vorteilhaft bei der Berechnung von zeitlichen Änderungen der Echomerkmale, insbesondere bei der Berechnung der Geschwin­ digkeitsmaße aller verfolgten Echos. Das dargestellte Ver­ fahren zur Echoverfolgung kann in analoger Weise auch auf mehr als zwei Meßvorgänge übertragen werden. Entsprechend einer Anzahl n der Meßvorgänge werden dann statt der Paare n-Tupel gebildet. In diesem Fall können Merkmalsänderungen, beispielsweise innerhalb eines Beobachtungszeitfensters ΔT, akkumuliert oder auch gemittelt werden. Grundlage einer Aus­ wertung bilden auch hier Größen, welche die Änderung der Merkmale pro Zeit beschreiben. Die bei der Echoverfolgung bestimmten Werte zur Beschreibung der Änderungen der Echo­ merkmale bilden selbst zusätzliche Merkmale eines Echos und können daher in die entsprechende Echoliste aufgenommen wer­ den. Vorzugsweise werden zeitliche Änderungen der Entfer­ nungsmaße ausgewertet. Zudem können auch aus Korrelationen zeitlicher Änderungen der Entfernungsmaße verschiedener Echos Kriterien abgeleitet werden. Ein Beobachtungszeitfenster ΔT sollte so gewählt werden, daß statistische Schwankungen der Reflektorpositionen, beispielsweise aufgrund der stochasti­ schen Meßunsicherheit des Abstandssensors, klein gegenüber den tatsächlichen Positionsänderungen, denen der jeweiligen Anwendung entsprechend eine typische Größenordnung zugewiesen werden kann, sind.
Nach der Echoverfolgung liegt eine Liste von Zp Echos vor mit zumindest jeweils einem zugehörigen Entfernungsmaß dr1, dr2, ... drZp, das die aktuelle Echoposition wiedergibt, und einem Geschwindigkeitsmaß Δdr1, Δdr2, ..., ΔdrZp, das die Änderung der Position des jeweiligen Echos und damit des jeweils zugehöri­ gen Reflektors pro Zeit beschreibt.
Eine erste Echoklassifikation kann anhand der Geschwindig­ keitsmaße Δdr1, Δdr2, ..., ΔdrZp, durchgeführt werden, indem ein Echo einer Klasse ortsveränderlicher Echos zugeordnet wird, dessen Entfernungsmaß größer als ein vorgebbarer Schwellen­ wert ist. Alternativ zu dieser binären Klassenzuordnung sind auch unscharfe Klassifizierungsverfahren, beispielsweise mit Fuzzy-Algorithmen, vorteilhaft anwendbar. Dabei wird einem Echo eine um so höhere Wahrscheinlichkeit zugeordnet, der Klasse der ortsveränderlichen Echos anzugehören, je größer sein Geschwindigkeitsmaß ist.
Weitere Klassifizierungen oder Bewertungen der Echos können anhand eines Vergleichs der Geschwindigkeitsmaße verschiede­ ner ortsveränderlicher Echos erhalten werden, beispielsweise eine Erkennung von Mehrfachreflexionen oder eine Selektion eines Füllstandsechos aus einer Menge von Störechos.
Einige Verfahren zur Erkennung von Mehrfachechos sollen an­ hand der Fig. 1 und 2, in denen schematisch Verläufe eines Sendesignals dargestellt sind, erläutert werden. Auf der Ab­ szisse ist das Entfernungsmaß d aufgetragen, das einem Echo in Abhängigkeit des zeitlichen Eintreffens eines Empfangs­ signals bei einem Abstandssensor zugeordnet wird. An der Ordinate ist die Zeit t eines Meßvorgangs aufgetragen.
In Fig. 1 ist jeweils durch einen dicken senkrechten Strich die Lage eines Reflektors Rb und eines Reflektors Rg mar­ kiert. Die Entfernungsmaße der beiden Reflektoren Rb und Rg sind auf der d-Achse mit dRb bzw. dRg angegeben. In einem Meß­ vorgang wird von einem Abstandssensor, der sich an der Posi­ tion mit dem Entfernungsmaß d = 0 befindet, zum Zeitpunkt t = 0 ein pulsförmiges oder frequenzmoduliertes Sendesignal, beispielsweise ein Radarsignal, gesendet. Das Sendesignal bewegt sich von der Sensorebene fort, wie es in Fig. 1 durch einen Pfeil 1 markiert ist. Ein Teil des Sendesignals wird am Reflektor Rb zurückgeworfen und wird als ein Echo zum Zeit­ punkt t = tRb im Empfangssignal des Abstandssensors detek­ tiert. Ein anderer Teil des Sendesignals gelangt zum Reflek­ tor Rg, wird von diesem reflektiert und erzeugt im Echoprofil ein Echo zum Zeitpunkt tRg, das dem Reflektor Rg zugeordnet werden kann und dessen Entfernungsmaß dRg entspricht. Am Re­ flektor Rb wird wiederum ein Teil des Sendesignals zum Re­ flektor Rg zurückgeworfen und erzeugt nach Reflexion am Re­ flektor Rg ein erstes Mehrfachecho zum Zeitpunkt t = tMFE1. Das Entfernungsmaß, das diesem ersten Mehrfachecho zugeordnet werden kann, ist auf der d-Achse als dMFE1 aufgetragen. Am Re­ flektor Rb wird wiederum ein Teil des Sendesignals zum Re­ flektor Rg und von diesem zum Abstandssensor reflektiert, so daß ein zweites Mehrfachecho zum Zeitpunkt t = tMFE2 mit ge­ ringerer Amplitude detektiert werden kann. Das dem zweiten Mehrfachecho zugeordnete Entfernungsmaß beträgt dMFE2. Ein Mehrfachecho ist also ein Echo, welches von einem ersten Reflektor, hier dem Reflektor Rg, nicht direkt zum Abstands­ sensor gelangt, sondern über mindestens eine weitere Re­ flexion an mindestens einem weiteren Reflektor, hier am Reflektor Rb, zurück zum ersten Reflektor, hier Rg, gelangt und somit erst nach wiederholten Reflexionen am ersten Re­ flektor vom Abstandssensor empfangen wird. Dieser Reflexions­ vorgang kann sich auch mehrmals wiederholen. Je nach Anzahl der Wiederholungen werden die detektierten Echos als Mehr­ fachechos 1., 2., 3. oder höherer Ordnung bezeichnet. Mehr­ fachechos täuschen Reflektoren im Meßraum vor, die aber tat­ sächlich nicht vorhanden sind. In dem Diagramm nach Fig. 1 werden auf diese Weise ein Reflektor R1 mit dem Entfernungs­ maß dMFE1 sowie ein Reflektor R2 mit dem Entfernungsmaß dMFE2 scheinbar detektiert.
Ändert sich nun von einem Meßvorgang zum nächsten die Posi­ tion des Reflektors Rg um einen Betrag ΔRg zu einem neuen Entfernungsmaß dRg' und bleibt die Position des Reflektors Rb, der zur Mehrfachreflexion beiträgt, fest, so ändern sich auch die Entfernungsmaße dMFE1 in dMFE1' und dMFE2 in dMFE2'. Das bedeutet eine Verschiebung des scheinbar vorhandenen Reflek­ tors R1 zu einem Reflektor R1' bzw. des Reflektors R2 zu einem Reflektor R2'. In entsprechender Weise verschieben sich auch die Zeitpunkte der Echodetektion von einem Zeitpunkt tR9 zu einem Zeitpunkt tRg', von einem Zeitpunkt tMFE1 zu einem Zeitpunkt tMFE1 und von einem Zeitpunkt tMFE2 zu einem Zeit­ punkt tMFE2. Die Beträge ΔdR1 und ΔdR2, welche die Änderung der Entfernungsmaße des ersten bzw. des zweiten Mehrfachechos wiedergeben, sind gleich dem zweifachen bzw. dem dreifachen Betrag der Änderung ΔdRg des Entfernungsmaßes des Reflektors Rg, wie aus Fig. 1 deutlich entnehmbar ist. Mit Berücksich­ tigung der Zeit, die zwischen den beiden Meßvorgängen ver­ gangen ist, geben die Beträge der Änderungen ΔdRg, ΔdR1 und ΔdR2 der Entfernungsmaße die Geschwindigkeitsmaße der Einzel­ echos an. Die Geschwindigkeitsmaße des ersten Mehrfachechos und des zweiten Mehrfachechos haben also den doppelten bzw. den dreifachen Wert des Geschwindigkeitsmaßes des Grundechos, das die Bewegungsgeschwindigkeit des Reflektors Rg wieder­ gibt. Anhand dieser Erkenntnis kann ein Kriterium zur Selek­ tion von Mehrfachechos folgendermaßen formuliert werden: Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Echo der Klasse der Mehrfachechos angehört, ist um so höher, je genauer sein Geschwindigkeits­ maß dem ganzzahligen Vielfachen des Geschwindigkeitsmaßes eines anderen Echos entspricht, das ein kleineres Ent­ fernungsmaß besitzt.
Das beschriebene Kriterium zur Mehrfachechoerkennung kann wie folgt erweitert werden: Einem Echo wird eine um so höhere Wahrscheinlichkeit zugeordnet, der Klasse der Mehrfachechos anzugehören, je genauer sein Geschwindigkeitsmaß der Summe der Geschwindigkeitsmaße mindestens zweier anderer Echos entspricht, deren Entfernungsmaße geringer sind. In dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ist das Geschwindigkeitsmaß ΔdR2 gleich der Stimme der Geschwindigkeitsmaße ΔdRg und ΔdR1. Bei Mehrfachechos höherer Ordnung entspricht das Geschwindig­ keitsmaß eines Mehrfachechos 4. Ordnung der Summe der Ge­ schwindigkeitsmaße des Grundechos und des Mehrfachechos 3. Ordnung oder alternativ dazu der Summe der Geschwindig­ keitsmaße des Mehrfachechos 1. Ordnung und des Mehrfachechos 2. Ordnung. Bei diesem Kriterium wirken sich Meßfehler nicht so stark aus, wie bei der Berechnung eines Vielfachen des Geschwindigkeitsmaßes nach dem vorhergehenden Kriterium. Generell können die Geschwindigkeitsmaße der Echos nur mit einer gewissen Meßunsicherheit behaftet erfaßt werden. Der­ artige Meßfehler haben aber zur Folge, daß das Geschwindig­ keitsmaß eines Mehrfachechos höherer Ordnung möglicherweise nur ungenau dem Vielfachen des Geschwindigkeitsmaßes des Grundechos entspricht. Bei dem zuletzt genannten Kriterium wird daher eine größere Erkennungssicherheit erreicht.
Das beschriebene Verfahren zur Erkennung von Mehrfachechos kann zudem dahingehend erweitert werden, daß nicht nur ein Vergleich eines Geschwindigkeitsmaßes eines Echos mit den Summen der Geschwindigkeitsmaße von Echos mit geringeren Entfernungsmaßen durchgeführt wird, sondern auch Differenzen bzw. Kombinationen aus Summen- und Differenzwerten in die Betrachtung einbezogen werden. In den Kombinationen werden also auch Summen und Differenzen der Geschwindigkeitsmaße gebildet und das Geschwindigkeitsmaß des jeweils geprüften Echos mit dem Ergebnis dieser Berechnung verglichen. Auf diese Weise können vorteilhaft Mehrfachechos in Situationen erkannt werden, bei denen mehr als ein Reflektor sein Ent­ fernungsmaß geändert hat. Das so erweiterte Verfahren wird anhand Fig. 2 verdeutlicht. Durch zwei dick gezeichnete, senkrechte Linien ist wiederum die Position eines Reflektors Rb bzw. eines Reflektors Rg mit einem Entfernungsmaß dRb bzw. dRg symbolisch dargestellt. Bei einem ersten Meßvorgang wird entsprechend einem Pfeil 2 ein Radarsignal in Richtung auf die beiden Reflektoren Rb und Rg zum Zeitpunkt t = 0 von der Sensorebene eines Abstandssensors abgestrahlt. Nach einer Laufzeit tRb wird das am Reflektor Rb zurückgeworfene Signal durch den Abstandssensor detektiert. Daraus kann das Ent­ fernungsmaß dRb des Reflektors Rb ermittelt werden. Ein wei­ teres Grundecho zum Zeitpunkt tRg wird durch die Reflexion des Radarsignals am Reflektor Rg erzeugt. Ein Teil des am Reflektor Rg reflektierten Signals wird wiederum vom Re­ flektor Rb auf den Reflektor Rg zurückgeworfen und führt nach einer weiteren Reflexion am Reflektor Rg zu einem ersten Mehrfachecho zum Zeitpunkt tMFE1. Durch dieses Mehrfachecho wird, wie bereits bei Fig. 1 geschildert, die Anwesenheit eines Reflektors R1 mit einem Entfernungsmaß dMFE1 vorge­ täuscht. In der Zeit zwischen dem bisher beschriebenen ersten Meßvorgang und einem zweiten Vorgang verschiebt sich die Po­ sition der beiden Reflektoren Rb und Rg in neue Positionen, die durch gestrichelte, senkrechte Linien markiert sind. Die beiden Reflektoren werden nun als Reflektor Rb' bzw. Reflek­ tor Rg' bezeichnet. Das Entfernungsmaß dRb' ergibt sich aus einer Laufzeit tRb' des Grundechos des Reflektors Rb' und unterscheidet sich um den Betrag ΔdRb vom Entfernungsmaß dRb des Reflektors Rb. In entsprechender Weise wird das Grundecho des Reflektors Rg' zum Zeitpunkt tRg' mit einem Entfernungs­ maß dRg' detektiert, das sich um den Betrag ΔdRg' vom Ent­ fernungsmaß dRg des Reflektors Rg unterscheidet. Da das erste Mehrfachecho nun zum Zeitpunkt tMFE1 detektiert wird, ändert auch das Entfernungsmaß dMFE1 seinen Betrag zu einem neuen Entfernungsmaß dMFE1' und erweckt den Anschein eines Reflek­ tors R1' an dieser Position. Der Betrag der Änderung ΔdR1 des Entfernungsmaßes dMFE1 vom ersten zum zweiten Meßvorgang kann, wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, nach der Formel be­ rechnet werden:
ΔdR1 = 2 . ΔdRg - ΔdRb.
Die Beträge der Änderungen der Entfernungsmaße können wie­ derum bei Berücksichtigung der zwischen den beiden Meß­ vorgängen vergangenen Zeit als Geschwindigkeitsmaße bezeich­ net werden. Das Geschwindigkeitsmaß ΔdR1 ist also als Summen­ ausdruck aus den beiden Geschwindigkeitsmaßen ΔdRb und ΔdRg erhältlich, in welchem das Geschwindigkeitsmaß ΔdRg zweimal mit positivem Vorzeichen und das Geschwindigkeitsmaß ΔdRb mit negativem Vorzeichen enthalten sind.
In den Fig. 1 und 2 sind jeweils die Ergebnisse eines ersten und eines zweiten Meßvorgangs dargestellt. Zwischen den dargestellten Meßvorgängen können weitere nicht gezeigte Meßvorgänge stattgefunden haben, welche die Echoverfolgung wegen geringerer Änderungen der Entfernungsmaße von Meß­ vorgang zu Meßvorgang erleichtern.
Das beschriebene Verfahren zur Erkennung von Mehrfachechos soll im folgenden in einer allgemeineren Form dargestellt werden. Gegeben sei als Ergebnis mindestens zweier Meß­ vorgänge eine Echoliste EL mit Zp Echos, denen als Merkmale jeweils zumindest ein Entfernungsmaß d und ein Geschwindig­ keitsmaß Δd zugeordnet sind. Zur Vereinfachung der Darstel­ lung sollen die Echos mit aufsteigendem Entfernungsmaß in die Echoliste einsortiert vorliegen. D. h., das Echo mit dem ge­ ringsten Entfernungsmaß erhält den Index 1, das Echo mit dem größten Entfernungsmaß den Index Zp. Entsprechendes gilt für die Indizierung der Entfernungs- und Geschwindigkeitsmaße der Echos. Die Echoliste kann also folgendermaßen geschrieben werden:
Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Echo Ek, k ∈ (1, ..., Zp), zur Klasse der Mehrfachechos gehört, werden zunächst alle möglichen Summen und Differenzkombinationen Δdkompk von Geschwindigkeitsmaßen Δdj wie folgt gebildet:
Die Anzahl verschiedener Geschwindigkeitsmaße Δdj , die in dieser Summe vorkommen, ist maximal gleich k - 1, da nur Echos mit einem geringeren Entfernungsmaß als dem Entfer­ nungsmaß dk des Echos Ek sinnvoll kombiniert werden. Mit dem ganzzahligen Wert Lmax wird eine definierte maximale Anzahl vorgegeben, mit der sich ein Geschwindigkeitsmaß Δdj in dem Summenausdruck wiederholen kann. Aus den verschiedenen Summen und Differenzkombinationen Δdkompk, die sich durch Variation des Vorzeichenfaktors aklj ergeben, wird anschließend die­ jenige Kombination bestimmt, bei welcher der Wert Δdkompk am genauesten mit dem Geschwindigkeitsmaß Δdk des Echos Ek über­ einstimmt. Das Geschwindigkeitsmaß dieser optimalen Echo­ kombination wird im folgenden mit Δdkompkopt bezeichnet. Um die Anzahl der Summen und Differenzkombinationen zu begrenzen, wird die Anzahl Lmax vorzugsweise auf 2 oder 3 gesetzt und a priori-Informationen, die über den jeweiligen Anwendungs­ fall vorliegen, werden ausgenutzt. Ist z. B. bekannt, daß nur ein hinterer physikalischer Reflektor sein Entfernungsmaß di ändern kann, so ist ein negatives Vorzeichen bei Δdi nicht sinnvoll und der Faktor aklj ist für j = i aus der Menge {0, 1} zu wählen. Zudem kann wegen der Entstehungsursache von Mehrfachechos die Summe der Entfernungsmaße der zur Berech­ nung von Δdkompk kombinierten Echos das Entfernungsmaß dk des Echos Ek nur um ein begrenztes Maß überschreiten.
Die Abweichung des Geschwindigkeitsmaßes Δdk des jeweils geprüften Echos Ek und der berechneten optimalen Echo­ kombination mit dem Geschwindigkeitsmaß Δdkompkopt wird zur Mehrfachecho-Klassifikation ausgewertet. Je kleiner die Abweichung ist, d. h. je genauer die Übereinstimmung der Geschwindigkeitsmaße Δdk und Δdkompkopt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß es sich bei dem Echo Ek um ein Mehrfachecho handelt. Für eine derartige Auswertung kann in vorteilhafter Weise eine Auswerteeinheit verwendet werden, welche mit Fuzzy-Algorithmen arbeitet. Geeignete Verfahren hierzu sind im eingangs genannten Stand der Technik be­ schrieben. Prinzipiell ist aber auch eine Auswertung mit binärer Logik möglich.
Bei Füllstandssensoren ist im allgemeinen davon auszugehen, daß das Füllgut den einzigen Reflektor darstellt, der sich physikalisch bewegen kann. Wie schon gezeigt wurde, täuschen Mehrfachechos weitere bewegte Reflektoren, die jedoch immer ein größeres Geschwindigkeitsmaß besitzen, vor. Zudem wurde gezeigt, daß ein Mehrfachecho immer ein größeres Entfernungs­ maß aufweist als das Grundecho eines beteiligten Reflektors. Als Kriterium kann daraus abgeleitet werden, daß demjenigen Echo eine höhere Wahrscheinlichkeit zuzuordnen ist, das Echo des Füllstands zu sein, das kein Mehrfachecho ist und bei einem Vergleich mit weiteren Echos, die ebenfalls keine Mehr­ fachechos sind, das größere Geschwindigkeitsmaß aufweist. Die Mehrfachechos können vorab, wie oben beschrieben, oder mit einem aus dem genannten Stand der Technik bekannten Verfahren selektiert werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Selektion des Füllstandsechos, die sich durch eine sehr einfache Auswertung und eine gute Zuverlässigkeit auszeichnet, besteht darin, demjenigen Echo aus der Klasse der ortsveränderlichen Echos die größte Wahr­ scheinlichkeit zuzuordnen, das Füllstandsecho zu sein, wel­ ches das geringste Entfernungsmaß aufweist.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Abstandssensor 3, der in einen Meßraum Mikrowellensignale sendet und die Echos der Signale empfängt, arbeitet vorzugsweise nach dem FMCW-Prinzip (Fre­ quency Modulated Continous Wave). Das Sendesignal ist vor­ zugsweise linear freguenzmoduliert. Elektrische Signale 4 des Abstandssensors werden einem A/D-Wandler 5 zugeführt, der das Empfangssignal des Abstandssensors 3 digitalisiert. Das digi­ talisierte Empfangssignal 6 wird in einer Auswerteeinheit 7 weiterverarbeitet. Die Auswerteeinheit enthält eine Rechen­ einheit, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Mikrocontroller 8, beispielsweise des Typs SAB80537, und einem Fuzzy-Koprozessor 9, z. B. einem SAE811099A, besteht. Zur weiteren Auswertung des Empfangssignals, insbesondere zur Extraktion der Echomerkmale, wird das digitalisierte Emp­ fangssignal in einem Datenspeicher 10 abgespeichert. Der Datenspeicher 10 enthält auch das Auswerteprogramm für die Recheneinheit. Zugehörigkeitsfunktionen und Regeln, welche die Basis der Fuzzy-Algorithmen bilden, sind in einem Spei­ cher 11 hinterlegt, auf welchen der Fuzzy-Koprozessor 9 zu­ greifen kann. Für eine Kommunikation der Auswerteeinheit 7 mit einer in Fig. 3 nicht dargestellten, übergeordneten Steuerung ist ein Interface 12 vorgesehen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Emp­ fangssignal von Abstandssensoren, welche in einem Meßvorgang mit pulsförmigen oder frequenzmodulierten Sendesignalen arbeiten und aus den Empfangssignalen Echoprofile bilden, wobei einem in einem Empfangssignal detektierten Maximum ein Einzelecho eines im Meßbereich befindlichen reflektierenden Objekts zuordenbar ist, mit den folgenden Schritten:
  • 1. aus einem ersten Echoprofil EPa eines ersten Meßvorgangs werden Na Einzelechos mit jeweils zugehörigen Entfernungs­ maßen da1, da2, ... daNa bestimmt, wobei die Anzahl Na minde­ stens 2 beträgt,
  • 2. aus einem zweiten Echoprofil EPb eines zweiten Meßvorgangs werden Nb Einzelechos mit jeweils zugehörigen Entfernungs­ maßen db1, db2, ... dbNb bestimmt, wobei die Anzahl Nb minde­ stens 2 beträgt,
  • 3. in einer Echoverfolgung werden Einzelechos des zweiten Echoprofils EPb den Einzelechos des ersten Echoprofils EPa zugeordnet, die von demselben reflektierenden Objekt her­ vorgerufen werden,
  • 4. für Zp verfolgte Einzelechos wird ein Geschwindigkeitsmaß Δdr1, Δdr2, ..., ΔdrZp bestimmt, das die Differenz der Ent­ fernungsmaße zweier von demselben Objekt hervorgerufener Echos pro Zeit repräsentiert, wobei die Anzahl Zp minde­ stens 2 beträgt,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Vergleich der Geschwindigkeitsmaße verschiedener Einzelechos durchgeführt wird und
  • - daß das Ergebnis des Vergleichs für eine Echobewertung herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Echoverfolgung die Einzelechos des zweiten Echo­ profils EPb den Einzelechos des ersten Echoprofils EPa nach mindestens einem der folgenden Kriterien zugeordnet werden:
  • 1. die Differenz der Entfernungsmaße der Einzelechos eines durch die Zuordnung gebildeten Echopaares darf einen vor­ gebbaren Grenzwert nicht überschreiten,
  • 2. jedes Einzelecho darf in nur einem Echopaar vorkommen,
  • 3. die Anzahl der gebildeten Echopaare soll maximal sein und/oder
  • 4. die Summe der Beträge der Differenzen der Entfernungsmaße aller Echopaare soll minimal sein.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß nur Einzelechos, deren Geschwindigkeitsmaße einen vor­ gebbaren Grenzwert überschreiten, in den Vergleich ein­ bezogen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • 1. daß zum Vergleich der Geschwindigkeitsmaße verschiedener Einzelechos geprüft wird, ob ein Geschwindigkeitsmaß eines Einzelechos zumindest näherungsweise mit der Summe gewich­ teter Geschwindigkeitsmaße von Einzelechos mit einem klei­ neren Entfernungsmaß als das jeweils geprüfte Einzelecho übereinstimmt, wobei die Gewichtung der Geschwindigkeits­ maße mit einem ganzzahligen Faktor a ∈ {..., -2, -1, 0, 1, 2, ...} erfolgt, und
  • 2. daß bei zumindest näherungsweiser Übereinstimmung das jeweils geprüfte Einzelecho als ein Echo mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, ein Mehrfachecho zu sein, bewertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß das jeweils geprüfte Einzelecho mit einer um so höhe­ ren Wahrscheinlichkeit, ein Mehrfachecho zu sein, bewertet wird, je genauer die Übereinstimmung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Betrag des ganzzahligen Faktors a auf einen vor­ gebbaren Wert Lmax begrenzt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • 1. daß das jeweils geprüfte Einzelecho mit einer um so höhe­ ren Wahrscheinlichkeit, ein Mehrfachecho zu sein, bewertet wird, je häufiger der Faktor a in dem Summenausdruck, für welchen zumindest näherungsweise eine Übereinstimmung er­ zielt wurde, gleich Null ist, wobei er jedoch mindestens einmal von Null verschieden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • 1. daß bei einem Füllstandssensor als Abstandssensor ein Einzelecho mit einer um so höheren Wahrscheinlichkeit, das Füllstandsecho zu sein, bewertet wird, je größer sein Ent­ fernungsmaß und je kleiner seine Wahrscheinlichkeit ist, ein Mehrfachecho zu sein.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • 1. daß bei einem Füllstandssensor als Abstandssensor von den Einzelechos, deren Geschwindigkeitsmaß einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, dasjenige Einzelecho mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, das Füllstandsecho zu sein, bewertet wird, dessen Entfernungsmaß am geringsten ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Bewertung der Echos mit Fuzzy-Algorithmen erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Bewertung der Echos mit zumindest einem neuronalen Netz oder mit Neuro-Fuzzy-Algorithmen erfolgt.
12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Abstandssensor (3) als Radar nach dem FMCW-Prinzip ausgeführt ist,
  • 2. daß ein A/D-Wandler (5) vorhanden ist, mit welchem ein Empfangssignal (4) digitalisierbar ist, und
  • 3. daß eine Auswerteeinheit (7) vorhanden ist, die eine Recheneinheit (8, 9) und Speicher (10, 11) enthält, ins­ besondere für digitalisierte Meßwerte des Empfangssignals, für Echomerkmale und für ein Auswerteprogramm, derart, daß einem in einem Empfangsignal detektierten Maximum ein Einzelecho eines im Meßbereich befindlichen, reflektierten Objekts zugeordnet wird,
  • 4. daß aus einem ersten Echoprofil EPa eines ersten Meß­ vorgangs Na Einzelechos mit den jeweils zugehörigen Ent­ fernungsmaßen da1, da2, ..., daNa bestimmt werden, wobei die Anzahl Na mindestens 2 beträgt,
  • 5. daß aus einem zweiten Echoprofil EPb eines zweiten Meß­ vorgangs Nb Einzelechos mit den jeweils zugehörigen Ent­ fernungsmaßen db1, db2, ..., dbNb, bestimmt werden, wobei die Anzahl Nb mindestens 2 beträgt,
  • 6. daß in einer Echoverfolgung Einzelechos des zweiten Echo­ profils (EPb) den Einzelechos des ersten Echoprofils (EPa) zugeordnet werden, die von demselben reflektierenden Ob­ jekt hervorgerufen werden,
  • 7. daß für Zp verfolgte Einzelechos ein Geschwindigkeitsmaß Δdr1, Δdr2, ..., ΔdrZp bestimmt wird, das die Änderung der Entfernungsmaße zweier von demselben Objekt hervorgerufe­ ner Echos pro Zeit repräsentiert, wobei die Anzahl Zp min­ destens 2 beträgt,
  • 8. daß ein Vergleich der Geschwindigkeitsmaße verschiedener Einzelechos durchgeführt wird und
  • 9. daß das Ergebnis des Vergleichs für eine Echobewertung herangezogen wird.
DE1998124267 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19824267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124267 DE19824267A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124267 DE19824267A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824267A1 true DE19824267A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124267 Withdrawn DE19824267A1 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824267A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360710A1 (de) * 2003-12-19 2005-10-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE102004052110A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
US7551122B1 (en) 2007-12-06 2009-06-23 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system and method providing a signal indicative of process reliability
DE102009055262A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
DE102010042525A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter mittels eines Füllstandsmessgeräts nach einem Laufzeitmessverfahren
EP1628119A3 (de) * 2004-08-16 2012-07-25 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessradargerät mit automatischer Echosignalbestimmung
CN102798439A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 Vega格里沙贝两合公司 用于确定介质特征和容器特征的设备及方法
EP2527805A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 VEGA Grieshaber KG Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
EP2584324A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 VEGA Grieshaber KG Füllstandsmessgerät und Verfahren zur Bestimmung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen verschiedenen Tracks
US9068876B2 (en) 2011-05-27 2015-06-30 Vega Grieshaber Kg Device and method for determining media and container properties
DE102016124859A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer Schüttgutoberfläche, Füllstandmessgerät und Verwendung eines Füllstandmessgeräts
DE102017109316A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands
DE102018212097A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit mehreren Rechenwerken

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242284A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und anordnung zur laufzeitbestimmung eines ultraschallimpulses
US4549286A (en) * 1982-02-24 1985-10-22 Hollandse Signaalapparaten B.V. Interference suppression unit for a sonar apparatus
US4613862A (en) * 1984-06-26 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Adaptive mutual interference suppression method
DE3821577A1 (de) * 1988-06-25 1990-01-04 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur hinderniserkennung mit ultraschallentfernungsmessung
EP0340953B1 (de) * 1988-05-05 1991-11-27 Milltronics Ltd. Akustisches Entfernungsmesssystem
DE3213430C2 (de) * 1982-04-10 1992-01-30 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
US5157639A (en) * 1990-09-04 1992-10-20 Magnetrol International Ultrasonic detector
EP0288578B1 (de) * 1986-10-30 1993-03-24 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren zum nachweis eines gegenstandes und vorrichtung dazu
DE4204414C1 (en) * 1992-02-14 1993-06-24 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De Pulse echo level measuring instrument with pulse transceiver - has circuits to derive distance between transceiver and reflection surface from time between single or multiple echo pulses
DE4302426A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Honeywell Ag Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE4308373A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung und Separation von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren, welche nach dem Impuls-Echo-Prinzip arbeiten
US5349860A (en) * 1989-11-28 1994-09-27 Nkk Corporation Apparatus for measuring the thickness of clad material
DE4429200A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Radarzieles
DE19716680C1 (de) * 1997-04-21 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels Ultraschall

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549286A (en) * 1982-02-24 1985-10-22 Hollandse Signaalapparaten B.V. Interference suppression unit for a sonar apparatus
DE3213430C2 (de) * 1982-04-10 1992-01-30 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
DE3242284A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und anordnung zur laufzeitbestimmung eines ultraschallimpulses
US4613862A (en) * 1984-06-26 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Adaptive mutual interference suppression method
EP0288578B1 (de) * 1986-10-30 1993-03-24 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Verfahren zum nachweis eines gegenstandes und vorrichtung dazu
EP0340953B1 (de) * 1988-05-05 1991-11-27 Milltronics Ltd. Akustisches Entfernungsmesssystem
DE3821577A1 (de) * 1988-06-25 1990-01-04 Hipp Johann F Verfahren und vorrichtung zur hinderniserkennung mit ultraschallentfernungsmessung
US5349860A (en) * 1989-11-28 1994-09-27 Nkk Corporation Apparatus for measuring the thickness of clad material
US5157639A (en) * 1990-09-04 1992-10-20 Magnetrol International Ultrasonic detector
DE4204414C1 (en) * 1992-02-14 1993-06-24 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De Pulse echo level measuring instrument with pulse transceiver - has circuits to derive distance between transceiver and reflection surface from time between single or multiple echo pulses
DE4302426A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Honeywell Ag Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE4308373A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung und Separation von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren, welche nach dem Impuls-Echo-Prinzip arbeiten
DE4429200A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung der Position eines Radarzieles
DE19716680C1 (de) * 1997-04-21 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels Ultraschall

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819002B2 (en) 2003-12-19 2010-10-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Filling level measurement method according to the running time principle
DE10360710A1 (de) * 2003-12-19 2005-10-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
EP1628119A3 (de) * 2004-08-16 2012-07-25 VEGA Grieshaber KG Füllstandmessradargerät mit automatischer Echosignalbestimmung
DE102004052110A1 (de) 2004-10-26 2006-05-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE102004052110B4 (de) 2004-10-26 2018-08-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
US7551122B1 (en) 2007-12-06 2009-06-23 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system and method providing a signal indicative of process reliability
DE102009055262A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
WO2012048938A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter mittels eines füllstandsmessgeräts nach einem laufzeitmessverfahren
DE102010042525A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter mittels eines Füllstandsmessgeräts nach einem Laufzeitmessverfahren
CN102798439A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 Vega格里沙贝两合公司 用于确定介质特征和容器特征的设备及方法
EP2527805A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 VEGA Grieshaber KG Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
EP2527801A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 VEGA Grieshaber KG Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Medien- und Behältereigenschaften
US9354100B2 (en) 2011-05-27 2016-05-31 Vega Grieshaber Kg Device and method for determining media characteristics and container characteristics
US9068876B2 (en) 2011-05-27 2015-06-30 Vega Grieshaber Kg Device and method for determining media and container properties
US9163971B2 (en) 2011-05-27 2015-10-20 Vega Grieshaber Kg Evaluation device and method for determining a characteristic variable for the location of a boundary surface in a container
CN102798439B (zh) * 2011-05-27 2016-04-06 Vega格里沙贝两合公司 用于确定介质特征和容器特征的设备及方法
CN103946678A (zh) * 2011-10-17 2014-07-23 Vega格里沙贝两合公司 液位测量仪器和用于确定不同轨迹之间的函数关联的方法
RU2600507C2 (ru) * 2011-10-17 2016-10-20 Фега Грисхабер Кг Устройство измерения уровня заполнения и способ определения функциональной взаимосвязи между различными треками
CN103946678B (zh) * 2011-10-17 2017-07-28 Vega格里沙贝两合公司 液位测量仪器和用于确定不同轨迹之间的函数关联的方法
EP2584324A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 VEGA Grieshaber KG Füllstandsmessgerät und Verfahren zur Bestimmung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen verschiedenen Tracks
DE102016124859A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer Schüttgutoberfläche, Füllstandmessgerät und Verwendung eines Füllstandmessgeräts
DE102017109316A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands
US11486754B2 (en) 2017-05-02 2022-11-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for determining and/or monitoring the fill level
DE102018212097A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit mehreren Rechenwerken
DE102018212097B4 (de) 2018-07-19 2022-04-07 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit mehreren Rechenwerken
US11313711B2 (en) 2018-07-19 2022-04-26 Vega Grieshaber Kg Field device having a plurality of arithmetic units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
EP1067397B1 (de) Bewegungsmelder nach dem Doppler-Prinzip
EP0677172B1 (de) Computerisiertes radarverfahren zur messung von abständen und relativgeschwindigkeiten zwischen einem fahrzeug und vor ihm befindlichen hindernissen
EP0689679B1 (de) Verfahren zur erkennung und separation von nutz- und störechos im empfangssignal von abstandssensoren, welche nach dem impuls-echo-prinzip arbeiten
DE4218303C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
EP1523661B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ERWARTUNGSBEREICHES FÜR EIN FÜLLSTAND- UND STöRECHO
DE102012107445B4 (de) 2Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
DE4407369C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung sowie deren Verwendung
DE102005030295B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
DE19824267A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Nutz- und Störechos im Empfangssignal von Abstandssensoren sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2554956B1 (de) Tracking unter Berücksichtigung der Mobilität
WO2007065528A1 (de) Verfahren zur mehrzielfähigen auflösung einer phasenmehrdeutigkeit
DE2932769C2 (de) Radar zur Erfassung bewegter Ziele
WO2019162794A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von für ein fahrzeug geeigneten parklücken
CH651938A5 (de) Verfahren zur erreichung eines grossen entfernungs-bereichs fuer die eindeutige erkennung von zielobjekten in einem verfolgungsradar mit hoher pulsfolgefrequenz.
DE3744691C2 (de) Verfahren und Gerät zur Bewertung von Radarzielimpulsen
DE102004052110A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
EP0427969B1 (de) Impulslaufzeitmessanordnung
EP0845686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Klassifikation von Objekten
EP0750764B1 (de) Verfahren und anordnung zur fuzzy-regelung
WO2018153892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von ultraschallsignalinformationen
DE102013105953A1 (de) Verfahren zur Detektion von strahlungsemittierenden Partikeln
DE102005037628B3 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objektes mittels Radar
EP0452797B1 (de) Kalman-Filter
DE2134392A1 (de) Extraktionsanordnung, insbesondere fur Radaranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination