DE19823638A1 - Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen - Google Patents

Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen

Info

Publication number
DE19823638A1
DE19823638A1 DE1998123638 DE19823638A DE19823638A1 DE 19823638 A1 DE19823638 A1 DE 19823638A1 DE 1998123638 DE1998123638 DE 1998123638 DE 19823638 A DE19823638 A DE 19823638A DE 19823638 A1 DE19823638 A1 DE 19823638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrations
recorded
data
processing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998123638
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998123638 priority Critical patent/DE19823638A1/de
Publication of DE19823638A1 publication Critical patent/DE19823638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/028Acoustic or vibration analysis

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Erfassung und Verarbeitung von Daten der Maschinenschwingungen zur Durchführung der Schwingungsanalyse. Ein Beispiel für die Anwendung ist die Schwingungsanalyse bei großen Turbinen und Verdichtern. Diese Maschinen besitzen Rotore (Turbinenwellen). Diese Wellen müssen betriebsmäßig mit einer sehr hohen Präzision rundlaufen. Abweichungen vom Rundlauf bedeuten Betriebsstörungen. Diese können mit Hilfe der Schwingungsanalyse untersucht werden. Schwingungsanalysen werden auch in anderen Zusammenhängen an Maschinen und Einrichtungen durchgeführt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Erfassung und Verarbeitung von Daten der Maschinenschwingungen zur Durchführung der Schwingungsanalyse. Ein Beispiel für die Anwendung ist die Schwingungsanalyse bei grossen Turbinen und Verdichtern. Diese Maschinen besitzen Rotore (Turbinenwellen). Diese Wellen müssen betriebsmässig mit einer sehr hohen Präzision rundlaufen. Abweichungen vom Rundlauf bedeuten Betriebsstörungen. Diese können mit Hilfe der Schwingungsanalyse untersucht werden. Schwingungsanalysen werden auch in anderen Zusammenhängen an Maschinen und Einrichtungen durchgeführt. Mit Hilfe der Schwingungsanalyse ist es möglich, die Ursache einer Störung festzustellen. Somit gibt die Schwingungsanalyse auch Auskunft darüber, ob die Maschine sofort stillgesetzt werden muss, oder ob sie noch eine zeitlang im Betrieb bleiben kann.
Es ist bei den herkömmlichen Lösungen nachteilig, dass zur Durchführung der Schwingungsanalyse vielfach ein betriebsfremder Fachmann hinzugezogen werden muss, der das Equipment zur Durchführung der Schwingungsanalyse installiert. Diese Installation, verbunden mit umfangreichen Abgleicharbeiten, ist aufwendig. Daher wird sie oft zu spät durchgeführt, und zwar erst dann, wenn eine massive Betriebsstörung bereits eingetreten ist. Eine Betriebsunterbrechung verbunden mit hohen Kosten ist dann unvermeidlich.
Ein weiterer Mangel bei solchen sporadischen Analysen wird darin gesehen, dass nur ein Momentan-Zustand erkannt wird. Damit ist es nicht möglich, die Entwicklung eines Schadens, der meist nicht plötzlich auftritt, zu erkennen. Dadurch sind wünschenswerte Präventiv-Massnahmen nicht möglich, die die Verfügbarkeit solcher Anlagen deutlich erhöhen würden, um schwere Schäden zu vermieden.
Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Lösungen wird darin gesehen, dass im Falle einer Abschaltung der Maschine durch eine Überhöhung von Schwingungs- Amplituden, die Ursache für die Abschaltung nicht zu ermitteln ist, da zum Zeitpunkt des Auftretens der Betriebsstörung Daten für eine Schwingungsanalyse nicht vorliegen. Es ist nur möglich, eine Analyse zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Dann kann die Ursache für die Abschaltung u. U. nicht mehr ermittelt werden, da die Störung nur sporadisch auftritt. Ausserdem ist damit eine Gefährdung der Anlage verbunden, da ein Wiedereinschalten ohne Analyse der Schwingungen sehr risikoreich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor geschilderten Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Daten die für eine Schwingungsanalyse erforderlich sind, ständig während der Laufzeit der Maschine betriebsmässig erfasst, verdichtet und archiviert werden.
Dadurch, dass man die Daten ständig erfasst und speichert, erreicht man, dass zu jeder Zeit eine Schwingungsanalyse durchgeführt werden kann, so dass im Falle einer Betriebsstörung die Ursache der Störung analysiert werden kann. Durch die Verdichtung der Daten erreicht man eine Eindämmung der Datenflut und eine Verringerung des Aufwandes für die nachfolgende Speicherung. Durch die Archivierung der Daten erreicht man, dass Schwingungsanalysen zurückliegender Laufzeiten der Maschine verfügbar sind, wodurch Veränderungen des Maschinenzustandes analysiert werden können.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man die Verdichtung der Daten in Form einer Berechnung der Frequenzspektren auslegen. Die Frequenzspektren werden zur Schwingungsanalyse benötigt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Frequenzspektren weiter verdichtet werden, indem man nur noch die Peaks der Frequenzspektren als Frequenz- und Amplitudenwerte speichert. Für die Beurteilung des Maschinenzustandes sind gerade die Amplituden- und Frequenzwerte der Peaks relevant.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die einzelnen Frequenzspektren durch Mittelwertbildung weiter verdichtet werden. Die Erfindung sieht vor, dass die Anzahl der Frequenzspektren, die zu einer Mittelung gehören, umso grösser werden je älter die Daten sind.
Nun verfügt man mit einem vertretbaren Aufwand über die Geschichte des Schwingungsverhaltens. Dies ist so wichtig, weil im Laufe der Betriebszeit sich die Analysewerte kontinuierlich verschlechtern. Dies ist üblicherweise bedingt durch Verschleiß, Verschmutzung und Alterung. Durch die kontinuierliche Auswertung der Analysedaten wird es nun möglich, zustandsorientierte Instandshaltungsprogramme durchzuführen. Dies reduziert die Instanthaltungskosten, vermeidet schwere Betriebsstörungen und erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die diskreten Frequenzspektren und die gemittelten Frequenzspektren mit Zeitmarkierungen (Datum und Uhrzeit) versehen. Nun können diese Daten zeitlich zugeordnet werden und mit anderen Messwerten wie Drücke, Temperaturen, Durchflüsse, Drehzahlen . . ., die ebenfalls mit Zeitmarkierungen versehen sind, in Bezug gesetzt werden. Dadurch werden noch besser abgesicherte Maschinendiagnosen ermöglicht.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird es dem Bedienungspersonal ermöglicht, jederzeit auf die gespeicherten Daten den neuesten und den älterer Analysedaten zuzugreifen, um sich jederzeit bei laufender Maschine über den Maschinenzustand zu informieren. Dies geschieht dadurch, dass die erfindungsgemässe Einrichtung mit einer Standardschnittstelle versehen ist zum Datenaustausch mit einem PC. Dadurch sind die Daten auf einem PC verfügbar und können in geeigneter Form zur Maschinendiagnose auf einem Bildschirm dargestellt werden.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine Komparatoreinrichtung vorgesehen, die aktuelle Daten mit älteren Daten automatisch vergleicht. Stellt die Komparatoreinrichtung eine Abweichung fest, so kann das Bedienungspersonal gewarnt werden. Bei grossen Abweichungen können Schaltsignale erzeugt werden, die zur Abschaltung der Maschine genutzt werden können.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die beschriebene Datenverarbeitungsanlage mit einem Modem versehen. Dadurch können die Daten per Telefon transferiert werden, wodurch externe Fachleute auf eine einfache Weise zur Maschinendiagnose herangezogen werden können.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten, die zur Durchführung der Schwingungsanalyse erforderlich sind, betriebsmässig während der Laufzeit der Maschine andauernd erfasst, verdichtet und archiviert werden.
2. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenzspektren dauernd berechnet und in einem Ringspeicher gespeichert werden.
3. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die störungsrelevanten Peaks der errechneten Frequenzspektren als Frequenz- und Amplitudenwerte dauernd gespeichert werden.
4. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittelwerte aus den erfassten Frequenzspektren gebildet und gespeichert werden.
5. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Frequenzspektren, die zu einer Mittelung gehören, umso grösser werden, je älter die Daten sind.
6. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Frequenzspektren mit Zeitmarkierungen versehen werden und die Frequenzspektren mit ihren Zeitmarkierungen (Echtzeiterfassung) gespeichert werden.
7. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzspektren zeitsynchron mit anderen Mess- und Betriebsdaten der Anlage gespeichert werden.
8. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein ständiger Zugriff des Bedienungspersonals auf die gespeicherten Daten möglich ist.
9. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komparatoreinrichtung die aktuellen Daten mit älteren Daten automatisch vergleicht und im Falle von Abweichungen das Bedienungspersonal warnt und Schaltsignale produziert, die zur Abschaltung der Anlage genutzt werden können.
10. Einrichtung zur Datenerfassung und Verarbeitung von Maschinenschwingungen, bei denen die Schwingungen mit Aufnehmern erfasst werden nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Daten weltweit per Ferndatenübertragung transferiert werden können.
DE1998123638 1998-05-27 1998-05-27 Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen Withdrawn DE19823638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123638 DE19823638A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123638 DE19823638A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823638A1 true DE19823638A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123638 Withdrawn DE19823638A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007236A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Verfahren zum Überwachen und Auswerten von Zustandsparametern
CN105203288A (zh) * 2015-09-11 2015-12-30 北京理工大学 一种涡轮增压器启停冲击试验台
DE102022127057A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schwingungssensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031812C2 (de) * 1979-08-24 1985-09-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Vibrationsdiagnose an rotierenden Maschinen
DE29513754U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-26 Doneit Juergen Dr Vorrichtung zum Detektieren eines Maschinenschadens
WO1996013011A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 Ingersoll-Rand Company Vibration monitoring system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031812C2 (de) * 1979-08-24 1985-09-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Vibrationsdiagnose an rotierenden Maschinen
WO1996013011A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 Ingersoll-Rand Company Vibration monitoring system
DE29513754U1 (de) * 1995-08-26 1995-10-26 Doneit Juergen Dr Vorrichtung zum Detektieren eines Maschinenschadens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER,Peter (Hrsg.),u.a.: Lexikon der Datenverarbeitung, Verlag Moderne Industrie 1985, 9.Aufl., S.246,247 *
VDI Berichte 632, VDI Verlag, Düsseldorf, 1987, S.142,143 *
WEIGEL,M., BOETIUS,J.: Rechnergestützte schwingungsdiagnostische Überwachung von Kraftwerksturbosätzen. In: VDI Berichte, Nr.846, 1990, S.83-109 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007236A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Verfahren zum Überwachen und Auswerten von Zustandsparametern
CN105203288A (zh) * 2015-09-11 2015-12-30 北京理工大学 一种涡轮增压器启停冲击试验台
DE102022127057A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schwingungssensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436877B1 (de) Verfahren zur schwingungsdiagnostischen überwachung einer maschine
DE112016003171B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Antriebseinheit einer Fahrzeugkarosseriemontagelinie und eine Vorrichtung dafür
DE102008029672B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Zustandsdiagnose einer Maschine, Maschinenkomponente oder Anlage
DE102016209080A1 (de) Schwingungsinformationsanzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP1502086A2 (de) Schwingungssensor und verfahren zur zustands berwachung von rotierenden bauteilen und lagern
EP2291617B1 (de) Überwachungssystem für ein schwingungen unterworfenes aggregat
EP1233316A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedienen von Automatisierungskomponenten
DE102006034478A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aussage über einen Zustand einer Turbomolekularpumpe sowie eine Turbomolekularpumpe
DE102007032715A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Datenverkehrs bei einem Feldbus
EP0083047B1 (de) Prüfverfahren für technische Funktionsteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1533669A1 (de) Zustandsüberwachung bei technischen Prozessen
DE19823638A1 (de) Datenerfassung und Datenverarbeitung von Maschinenschwingungen zur Durchführung von Zustandsdiagnosen
DE102005051452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Wartungszeitpunkten
EP0447511B2 (de) Verfahren zum überwachen von anlagen, wie autokrane, grossbagger oder dergleichen, und system zur verwirklichung dieses verfahrens
EP4214429A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungsanordnung
WO2022135898A1 (de) Verfahren zum überwachen einer gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungsanordnung
DE10228389A1 (de) Schwingungssensor und Verfahren zur Zustandsüberwachung von rotierenden Bauteilen und Lagern
DE2823558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung von maschinenanlagen, wie kompressoranlagen
DE102008037532A1 (de) Automatische Detektion und Meldung von Verschleiss innerer Turbinenkomponenten
EP3493005B1 (de) Verfahren zum erfassen mindestens eines werkzeugzustands eines werkzeugs einer werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken sowie werkzeugmaschine
EP3518061B1 (de) Diagnosetool und diagnoseverfahren zur ermittlung einer störung einer anlage
DE3510408A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen
WO2008145275A1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung von maschinellen betriebsmitteln und anlagen
DE202021101831U1 (de) Elektrische Pumpe
EP1269358A1 (de) Verfahren und system zur erfassung und speicherung von daten aus einer produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal