DE19822909A1 - Lift with cage suspended by support in shaft - Google Patents

Lift with cage suspended by support in shaft

Info

Publication number
DE19822909A1
DE19822909A1 DE1998122909 DE19822909A DE19822909A1 DE 19822909 A1 DE19822909 A1 DE 19822909A1 DE 1998122909 DE1998122909 DE 1998122909 DE 19822909 A DE19822909 A DE 19822909A DE 19822909 A1 DE19822909 A1 DE 19822909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator according
shaft
car
elevator
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998122909
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Prey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rud Prey Aufzuege und Feu GmbH
Original Assignee
Rud Prey Aufzuege und Feu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Prey Aufzuege und Feu GmbH filed Critical Rud Prey Aufzuege und Feu GmbH
Priority to DE1998122909 priority Critical patent/DE19822909A1/en
Publication of DE19822909A1 publication Critical patent/DE19822909A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Abstract

The cage (3) is moved by a drive mechanism (4) and is connected to a counterweight (13). The counterweight and drive mechanism joined to it by a motive agent (19) in the form of a chain (20) deflected on two chain wheels (21,22) form a first unit (I) coupled to a second unit (II) consisting of the cage and support (14) deflected by a deflecting agent (15).

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem in einem Aufzug­ schacht an einem Tragmittel hängenden Fahrkorb, der von einem Antrieb bewegt wird und an ein Gegengewicht gekoppelt ist.The invention relates to an elevator with an elevator manhole hanging on a suspension element, which is from a Drive is moved and is coupled to a counterweight.

Bei derartigen Aufzügen ist der Antrieb zwischen den Fahrkorb und das Gegengewicht geschaltet, und zwar einschließlich der Treibscheiben bzw. - bei früheren Aufzugsformen - der Seil­ trommel. Bei diesen konstruktiven Gestaltungen wird für den Aufzug ein Maschinenraum benötigt, in dem der Antrieb und des­ sen Steuerung und die Treibscheiben untergebracht sind. Dieser Maschinenraum kann an einem oberen Ende des Aufzugschachtes vorgesehen sein und ragt in vielen Fällen beispielsweise aus einem Flachdach heraus. In anderen Fällen ist der Antrieb ein­ schließlich der Seilscheiben an einem dem oberen Ende des Auf­ zugschachtes gegenüberliegenden unteren Ende vorgesehen und bedarf dort einer sich unterhalb einer untersten Station ange­ ordneten Schachtgrube.In such elevators, the drive is between the car and switched the counterweight, including the Traction sheaves or - in earlier forms of elevator - the rope drum. With these constructive designs for the Elevator needs a machine room in which the drive and the control and the traction sheaves are housed. This Machine room can be at an upper end of the elevator shaft be provided and protrudes in many cases, for example a flat roof. In other cases the drive is on finally the pulleys at one of the top of the up draft shaft provided opposite lower end and if there is one below a lowest station arranged pit.

Der Maschinenraum stellt sich als ein sehr aufwendiges kon­ struktives Problem dar, da er gegenüber einem den Aufzug­ schacht umgebenden Gebäude konstruktiv abgesichert sein muß. Bei dieser Absicherung ist zu berücksichtigen, daß nicht nur hohe statische Kräfte in das Gebäude eingeleitet werden müs­ sen, sondern auch auf Grund der sich bewegenden Massen beacht­ liche dynamische Kräfte. Zu diesem Zwecke ist der Antrieb auf einem Maschinenrahmen angeordnet, der aus starken Trägern be­ steht, die im Gebäude verankert werden müssen und den gesamten Aufzugschacht überspannen.The machine room turns out to be a very complex con structural problem since it is opposite the elevator shaft surrounding buildings must be structurally secured. With this protection it has to be considered that not only high static forces have to be introduced into the building sen, but also due to the moving masses dynamic forces. For this purpose the drive is on arranged a machine frame that be made of strong beams stands, which must be anchored in the building and the whole Span the elevator shaft.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bauweise für Aufzüge anzugeben, die geeignet ist, auf einen gesonderten Maschinenraum zu verzichten. The object of the present invention is therefore a construction to specify for lifts that is suitable on a separate Machine room to do without.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ge­ gengewicht und der mit ihm über ein Treibmittel verbundener Antrieb eine erste Einheit I bilden, die an eine vom Fahrkorb und seinem an einem Umlenkmittel umgelenkten Treibmittel ge­ bildete zweite Einheit angekoppelt ist.This object is achieved in that the Ge weight and the one connected to it via a propellant Drive form a first unit I to one of the car and its propellant diverted to a deflecting means formed second unit is coupled.

Bei einem solchen Aufzug kann ein Maschinenraum der herkömmli­ chen Bauweise erspart werden. Der Antrieb ist in einer ver­ gleichsweisen kleinen Ausnehmung einer Schachtwand unterge­ bracht. Diese ist ausreichend tief bemessen, wenn die Schacht­ wand eine Dicke von 18 bis 25 cm aufweist. Bei Schachtge­ rüstaufzügen mit dünnen Wänden wird gegebenenfalls ein flacher Schrankvorbau mit nur 10 bis 15 cm Vorbautiefe notwendig.With such an elevator, a machine room of conventional Chen construction can be saved. The drive is in a ver equally small recess under a shaft wall brings. This is dimensioned sufficiently deep when the shaft wall has a thickness of 18 to 25 cm. At Schachtge scaffold lifts with thin walls may become flat Cabinet stem with only 10 to 15 cm stem depth necessary.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Einheit an das Gegengewicht angekoppelt. Auf diese Weise wird eine besonders günstige Kompensention der Kräfte ermöglicht, die einerseits von dem Fahrkorb und andererseits von dem Gegengewicht in das Treibmittel eingebracht wird. Außerdem können das Tragmittel und das Treibmittel, d. h. die Seile für den Antrieb des Fahrkorbs und die Kette zum Antrieb des Gegengewichts besonders günstig hinsichtlich der von ihnen erwarteten Bewegungen gesteuert werden.According to a preferred embodiment of the invention, the second unit coupled to the counterweight. To this Wise becomes a particularly favorable compensation of the forces enables the one hand from the car and on the other hand is introduced into the propellant from the counterweight. In addition, the suspension means and the propellant, i. H. the Ropes for the drive of the car and the chain for the drive of the counterweight particularly favorable in terms of that of them expected movements can be controlled.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Treibmittel der ersten Einheit als eine Kette ausge­ bildet. Dadurch ist dafür gesorgt, daß eine formschlüssige Führung des Treibmittels gegenüber dem Antrieb möglich ist. Eine Veränderung der Kette zum zugehörigen Kettenrad ist im Hinblick auf die formschlüssige Führung nicht möglich.According to a further preferred embodiment of the invention the blowing agent of the first unit is designed as a chain forms. This ensures that a positive Guide of the propellant to the drive is possible. A change in the chain to the associated sprocket is in Not possible with regard to the form-fitting leadership.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kette an zwei Kettenrädern umgelenkt, von denen eines vom Antrieb angetrieben ist. Auf diese Weise ist auch eine ge­ naue Zuordnung des Treibmittels zum Antrieb vorgegeben. According to a further preferred embodiment of the invention the chain is deflected on two sprockets, one of which is driven by the drive. In this way, a ge Precise assignment of the propellant to the drive specified.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Treibmittel der ersten Einheit an iso-gelagerten Um­ lenkmitteln umgelenkt. Diese iso-Lagerung verhindert, daß me­ chanische Schwingungen aus dem Antrieb und dem Treibmittel auf den Fahrkorb übertragen werden. Sie werden im übrigen von der Masse des Gegengewichts kompensiert.According to a further preferred embodiment of the invention is the blowing agent of the first unit on iso-stored um redirected steering means. This iso-storage prevents me mechanical vibrations from the drive and the propellant the car will be transferred. You will, moreover, from Counterweight mass compensated.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Treibmittel der ersten Einheit unendlich. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Treibmittel unter Spannung die Kettenräder beaufschlagt. Dadurch wird ein leiser Lauf der Kette erreicht.According to a further preferred embodiment of the invention the blowing agent of the first unit is infinite. To this This prevents the propellant from being under tension Sprockets loaded. This will make the Chain reached.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Einheit ein mit dem Antrieb verbundenes Treibrad auf, das bezüglich einer Grundfläche des eingebauten Gegengewichts mittig verläuft. Dadurch wird eine exakte Füh­ rung des Gegengewichts ermöglicht und das Treibrad symmetrisch belastet.According to a further preferred embodiment of the invention the first unit has one connected to the drive Driving wheel on the built-in with respect to a footprint Counterweight runs in the middle. This will ensure an exact lead counterweight and driving wheel symmetrical charged.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hält die erste Einheit eine geringe Entfernung zum Fahrkorb ein. Da eine aufwendige Gestaltung von Umlenkrollen sich als überflüssig erweist, kann auf diese Weise eine sehr platzspa­ rende Unterbringung der ersten Einheit im Aufzugschacht ermög­ licht werden. Der gesamte Antrieb ist so bemessen, daß der Aufzugschacht einen vergleichsweise kleinen Querschnitt er­ hält.According to a further preferred embodiment of the invention the first unit keeps a short distance from the car on. Because an elaborate design of pulleys turns out to be turns out to be superfluous in this way, a very space-saving The first unit can be accommodated in the elevator shaft become light. The entire drive is dimensioned so that the Elevator shaft has a comparatively small cross section holds.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einer Außenwand des Fahrkorbs und dem Gegenge­ wicht ein den Fahrkorbtragrahmen aufnehmender Abstand vorgese­ hen. Durch diese Anordnung des Fahrkorbtragrahmens besteht die Möglichkeit, die erste Einheit mit ihrem Treibmittel unmit­ telbar am Fahrkorbtragrahmen anzulenken. Eine Anlenkung des Treibmittels am Fahrkorb ist in manchen Fällen zweckmäßig. According to a further preferred embodiment of the invention is between an outer wall of the car and the opposite side important is a distance that holds the car support frame hen. This arrangement of the car support frame consists of Possibility to immit the first unit with its propellant articulated to the car support frame. An articulation of the Propellant on the car is useful in some cases.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine der beiden Einheiten Umlenkmittel auf, die eine kleine Entfernung zum Gegengewicht bzw. Fahrkorb in ihrer jeweils im Aufzugschacht eingenommenen obersten Position besitzen. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Aufzugschacht eine vergleichweise kleine Länge besitzt und deswegen mit sei­ nem Schachtkopf nur wenig eine Außenhaut eines Daches über­ ragt. Der Aufzugschacht kann auf diese Weise klein ausgelegt werden.According to a further preferred embodiment of the invention has at least one of the two units deflecting means, which is a short distance from the counterweight or car in their top position in the elevator shaft have. In this way it is achieved that the elevator shaft has a comparatively small length and therefore with only a little over the outer skin of a roof protrudes. The elevator shaft can be made small in this way become.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb innerhalb des Aufzugschachtes an dessen Schachtwand angeordnet, an der sich Führungselemente für das Gegengewicht erstrecken. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine sehr raumsparende Anordnung innerhalb des Aufzugschachtes möglich ist. Darüberhinaus werden für den Antrieb nur kurze Wellen benötigt, in denen nur kleine Biegemomente auftreten.According to a further preferred embodiment of the invention is the drive inside the elevator shaft Shaft wall arranged on the guide elements for the Extend counterweight. In this way it is achieved that a very space-saving arrangement within the elevator shaft is possible. In addition, only short ones are used for the drive Shafts required in which only small bending moments occur.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Tragmittel der zweiten Einheit an einer Seite des Fahrkorbrahmens angebracht, die den Führungselementen gegen­ überliegt. Auf diese Weise wird der Fahrkorb optimal in den Führungselementen geführt.According to a further preferred embodiment of the invention is the suspension element of the second unit on one side of the Car frame attached against the guide elements overlaps. In this way, the car is optimally positioned in the Guide elements guided.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Einheit I eine andere Übersetzung auf als die Ein­ heit II. Auf diese Weise ist es möglich, daß der Fahrkorb im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeiten mit den jeweils ge­ wünschten Geschwindigkeiten betrieben werden kann.According to a further preferred embodiment of the invention the unit I has a different translation than the one Unit II. In this way it is possible that the car in Within the scope of the legal admissibility with the ge desired speeds can be operated.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Führungselemente als Führungsschienen ausgebildet, die sich vom Schachtkopf bis in die Schachtgrube erstrecken. Auf diese Weise bilden die Führungselemente einen Stabilisie­ rungsfaktor, der für eine hohe Laufruhe des Fahrkorbes sorgt. According to a further preferred embodiment of the invention the guide elements are designed as guide rails, which extend from the shaft head to the shaft pit. In this way, the guide elements form a stabilizer factor that ensures that the car runs smoothly.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Umlenkmittel in einem Rahmen gelagert, der sich auf den Führungsschienen abstützt. Auf diese Weise wird eine kon­ struktiv aufwendige Lösung für einen Maschinenraum erspart und trotzdem eine stabile Lagerung der Umlenkmittel herbeigeführt. Dadurch wird die Bauhöhe des Aufzugschachtes bei einem Höchst­ maß an Stabilität minimiert.According to a further preferred embodiment of the invention are the deflection means stored in a frame that is based on supports the guide rails. In this way, a con saves structurally complex solution for a machine room and nevertheless brought about a stable storage of the deflecting means. As a result, the height of the elevator shaft is at a maximum minimized degree of stability.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Fahrkorb und das Gegengewicht auf den Führungselemen­ ten in Rollen gelagert. Dadurch wird einerseits für ein Höchstmaß an Laufruhe gesorgt und zum anderen eine hohe Stand­ zeit der Lagerung erreicht.According to a further preferred embodiment of the invention are the car and the counterweight on the guide elements stored in rolls. On the one hand, this is for a Maximum smoothness and a high level of stability reached storage time.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung beispielsweise veranschaulicht ist.Further details of the invention emerge from the following detailed description and the attached Drawings in which a preferred embodiment of the Er example is illustrated.

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1: Eine Seitenansicht eines Aufzuges, Fig. 1: A side view of an elevator,

Fig. 2: eine Vorderansicht eines Aufzuges, FIG. 2 shows a front view of an elevator,

Fig. 3: einen Schnitt durch einen Aufzugschacht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. I und Fig. 3: a section through an elevator shaft according to the section line III-III in Fig. I and

Fig. 4: einen Schnitt durch einen anderen Aufzugschacht gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2. Fig. 4 is a section through another elevator shaft according to section line IV-IV in Fig. 2.

Ein Aufzug (1) besteht im wesentlichen aus einem Aufzugschacht (2), einem Fahrkorb (3) und einem Antrieb (4). Der Aufzug­ schacht (2) erstreckt sich von einer obersten Haltestelle (5) über eine nicht dargestellte Anzahl darunter angeordneter Haltestellen bis zu einer untersten Haltestelle (6), an die sich in Abwärtsrichtung nach unten noch eine Schachtgrube (7) anschließt, in die ein Unterbau (8) des Fahrkorbs (3) hinein­ ragt, wenn der Fahrkorb (3) seine unterste Haltestelle (6) er­ reicht hat. An elevator ( 1 ) consists essentially of an elevator shaft ( 2 ), a car ( 3 ) and a drive ( 4 ). The elevator shaft ( 2 ) extends from a top stop ( 5 ) over a number of stops not shown below to a bottom stop ( 6 ), which is followed by a shaft pit ( 7 ) in the downward direction, into which a The substructure ( 8 ) of the car ( 3 ) protrudes when the car ( 3 ) reaches its lowest stop ( 6 ).

Durch den Aufzugschacht (2) erstrecken sich in dessen Längs­ richtung Führungselemente (9, 10), an denen der Fahrkorb (3) bei seiner Fahrt durch den Aufzugschacht (2) geführt ist. Par­ allel zu diesen Führungselemente (9, 10) verlaufen Führungs­ elemente (11, 12), an denen ein Gegengewicht (13) geführt ist, das gegenläufig zu dem Fahrkorb (3) in Längsrichtung des Auf­ zugschachtes (2) auf- und abgleitet. Das Gegengewicht (13) kompensiert dabei die beim Anfahren und beim Abbremsen des Fahrkorbs (3) in dessen Tragmittel (14) auftretenden Kräfte. Diese Tragmittel (14) bestehen aus einem auf einem Umlenkmit­ tel (15) umgelenkten Seil, dessen erstes Ende (16) mit einem Fahrkorbtragrahmen (17) verbunden ist, in dem der Fahrkorb (3) gehaltert ist. Ein zweites Ende (18) des Seils ist mit dem Ge­ gengewicht (13) verbunden, das bei Auf- und Abbewegungen des Fahrkorbes (3) gegenläufig zu diesem im Aufzugschacht (2) be­ wegt wird.Through the elevator shaft ( 2 ) extend in the longitudinal direction of the guide elements ( 9 , 10 ), on which the car ( 3 ) is guided during its journey through the elevator shaft ( 2 ). Par allel to these guide elements ( 9 , 10 ) run guide elements ( 11 , 12 ) on which a counterweight ( 13 ) is guided, which runs in opposite directions to the car ( 3 ) in the longitudinal direction of the hoistway ( 2 ). The counterweight ( 13 ) compensates for the forces occurring in the suspension element ( 14 ) when the car ( 3 ) starts and brakes. These suspension means ( 14 ) consist of a rope deflected on a Umlenkmit tel ( 15 ), the first end ( 16 ) of which is connected to a car support frame ( 17 ) in which the car ( 3 ) is held. A second end ( 18 ) of the rope is connected to the Ge counterweight ( 13 ), which moves up and down the car ( 3 ) in the opposite direction to this in the elevator shaft ( 2 ) be.

Darüber hinaus ist mit dem Gegengewicht (13) ein Treibmittel (19) verbunden, das als eine Kette (20) ausgebildet ist. Diese Kette (20) wird an Umlenkmitteln (21, 22) umgelenkt, von denen das eine in einem das Umlenkmittel (15) umgebenden oberen Teil des Aufzugschachtes (2) vorgesehen ist. Dieser Teil des Auf­ zugschachtes (2) wird als Schachtkopf (23) bezeichnet. Die beiden Umlenkmittel (21, 22) sind als Zahnscheiben ausgebil­ det, auf deren Zähnen (24, 25) die als Treibmittel (19) ausge­ bildete Kette (20) formschlüssig geführt wird. Die Kette (20) bildet mit den Umlenkmitteln (21, 22) eine Einheit I, während das als freilaufende Seilscheibe ausgebildete Umlenkmittel (15) mit den Tragmittel (14) eine Einheit II bildet. Die Ein­ heit I ist mit der Einheit II über das Gegengewicht (13) ge­ koppelt. Das als Zahnscheibe ausgebildete Umlenkmittel (22) wird von dem Antrieb (4) angetrieben, mit dem es auf einer Welle (26) befestigt ist. Der Antrieb (4) besteht aus einem Planetenradgetriebe (27), das antriebsseitig mit einem Elek­ tromotor (28) und abtriebseitig mit dem Umlenkmittel (22) ge­ koppelt ist. Der Elektromotor (28) und das Planetenradgetriebe (27) sind in einer Ausnehmung (29) untergebracht, die in einem Mauerwerk (37) vorgesehen ist. In dieser Ausnehmung (29), die auch in einem dem Schachtkopf (23) benachbarten Bereich vorge­ gehen sein kann, kann auch eine Steuerung (30) des Elektromo­ tors (28) untergebracht sein, die von einem nicht dargestell­ ten Fahrgast aus dem Fahrkorb (3) betätigt wird.In addition, a propellant ( 19 ) which is designed as a chain ( 20 ) is connected to the counterweight ( 13 ). This chain ( 20 ) is deflected on deflection means ( 21 , 22 ), one of which is provided in an upper part of the elevator shaft ( 2 ) surrounding the deflection means ( 15 ). This part of the draft shaft ( 2 ) is referred to as the shaft head ( 23 ). The two deflecting means ( 21 , 22 ) are ausgebil det as toothed disks, on the teeth ( 24 , 25 ) of the chain ( 20 ) formed as a blowing agent ( 19 ) is guided in a form-fitting manner. The chain ( 20 ) forms a unit I with the deflection means ( 21 , 22 ), while the deflection means ( 15 ), which is designed as a free-running sheave, forms a unit II with the suspension means ( 14 ). The unit I is coupled to the unit II via the counterweight ( 13 ). The deflection means ( 22 ), which is designed as a toothed disc, is driven by the drive ( 4 ) with which it is fastened on a shaft ( 26 ). The drive ( 4 ) consists of a planetary gear ( 27 ) which is coupled on the drive side with an electric motor ( 28 ) and on the output side with the deflection means ( 22 ). The electric motor ( 28 ) and the planetary gear ( 27 ) are accommodated in a recess ( 29 ) which is provided in a masonry ( 37 ). In this recess ( 29 ), which can also be located in an area adjacent to the shaft head ( 23 ), a control ( 30 ) of the electric motor ( 28 ) can also be accommodated by a passenger (not shown) from the car ( 3 ) is operated.

Die Führungselemente (9, 10; 11, 12) erstrecken sich von dem Schachtkopf (23) bis in die Schachtgrube (7), in der sie sich abstützen. An ihrem dem Schachtkopf (23) benachbarten oberen Ende (31) ist ein Rahmen (32) befestigt, auf dem sich die Um­ lenkmittel (15, 21) mit Stützen (33, 34) bzw. (35, 36) abstüt­ zen. Auf diese Weise wird im oberen Teil des Aufzugschachtes (2) ein Maschinenraum erspart, so daß der Aufzugschacht (2) eine vergleichsweise geringe Höhe aufweist.The guide elements ( 9 , 10 ; 11 , 12 ) extend from the shaft head ( 23 ) to the shaft pit ( 7 ) in which they are supported. At its shaft end ( 23 ) adjacent the upper end ( 31 ) a frame ( 32 ) is attached, on which the steering means ( 15 , 21 ) with supports ( 33 , 34 ) or ( 35 , 36 ) support. In this way, a machine room is spared in the upper part of the elevator shaft ( 2 ), so that the elevator shaft ( 2 ) has a comparatively small height.

Bei einer Anordnung des Antriebes (4) im Bereich des Schacht­ kopfes (23) wird das freilaufende Umlenkmittel (21) für das Gegengewicht (13) im Bereich der Schachtgrube (7) angeordnet.If the drive ( 4 ) is arranged in the area of the shaft head ( 23 ), the free-running deflection means ( 21 ) for the counterweight ( 13 ) is arranged in the area of the shaft pit ( 7 ).

In jedem Falle werden alle statischen und dynamischen Kräfte, die beim Betrieb des Aufzuges (1) auftreten, über die Füh­ rungselemente (9, 10; 11, 12) vom Schachtkopf (23) in die Schachtgrube (7) abgeleitet. Dabei treffen auf die Welle (26) nur noch die über das Gegengewicht (13) stark kompensierten Kräfte des Fahrkorbes (3), so daß die Gewichte des Fahrkorbes (3) mit dem Fahrkorbrahmen (17) und des Gegengewichtes (13), also zum Beispiel Achslasten, Treibradlasten, Nabenlasten nicht die Welle (26) belasten. Vielmehr beschränken sich die auf diese Welle (26) einwirkenden Lasten auf die halbe Nutz­ last, deren andere Hälfte vom Umlenkmittel (15) aufgenommen wird. Solange die Verbindung zwischen dem Fahrkorb (3) und dem Gegengewicht (13) besteht, werden auch die auf Grund von Be­ schleunigungen und von Stoßbelastungen wirksam werdenden Mas­ senkräfte nur jeweils zur Hälfte auf die Welle (26) einwirken. Über den Antrieb (4) werden nur sehr geringe Kräfte in die Schachtwand eingeleitet. Diese heben sich bei Stillstand des Aufzuges (1) weitgehend auf.In any case, all static and dynamic forces that occur during operation of the elevator ( 1 ) are derived via the guide elements ( 9 , 10 ; 11 , 12 ) from the shaft head ( 23 ) into the shaft pit ( 7 ). In this case, only the forces of the car ( 3 ), which are strongly compensated for by the counterweight ( 13 ), meet on the shaft ( 26 ), so that the weights of the car ( 3 ) with the car frame ( 17 ) and the counterweight ( 13 ), that is to say Example axle loads, driving wheel loads, hub loads do not load the shaft ( 26 ). Rather, the loads acting on this shaft ( 26 ) are limited to half the useful load, the other half of which is taken up by the deflecting means ( 15 ). As long as the connection between the car ( 3 ) and the counterweight ( 13 ) exists, the mass forces due to accelerations and shock loads will only act half on the shaft ( 26 ). Only very small forces are introduced into the shaft wall via the drive ( 4 ). These largely cancel each other out when the elevator ( 1 ) is at a standstill.

Das Gegengewicht (13) dämpft darüber hinaus auch mechanische Schwingungen die aus dem Antrieb (4) und dessen Treibmittel (19) entstehen. Diese Schwingungen können bei herkömmlichen Aufzügen den Fahrkorb (3) und den Fahrkorbtragrahmen (17) er­ regen. Bei der hier beschriebenen Kopplung der Einheit I an die Einheit II werden derartige Schwingungen vom Fahrkorb (3) abgehalten. Die Kopplung der Einheit I an die Einheit II kann auch außerhalb des Gegengewichts (13) vorgenommen werden, bei­ spielsweise unmittelbar an das als Kette (20) ausgebildete Treibmittel (19). Allerdings kann auch eine Kopplung im Be­ reich des Fahrkorbrahmens (17) stattfinden.The counterweight ( 13 ) also dampens mechanical vibrations that arise from the drive ( 4 ) and its propellant ( 19 ). These vibrations can stimulate the car ( 3 ) and the car support frame ( 17 ) in conventional elevators. In the coupling of unit I to unit II described here, such vibrations are prevented from the car ( 3 ). The coupling of unit I to unit II can also be carried out outside the counterweight ( 13 ), for example directly to the propellant ( 19 ) designed as a chain ( 20 ). However, a coupling can also take place in the area of the car frame ( 17 ).

Eine weitere Dämpfung von Schwingungen, die vom Antrieb (4) in den Aufzug (1) eingeleitet werden, kann dadurch vorgenommen werden, daß die Umlenkmittel (15, 21, 22) iso-gelagert werden. Durch diese elastische Lagerung der Umlenkmittel (15, 21, 22) werden etwa vom Antrieb (4) verursachte Schwingungen gedämpft.A further damping of vibrations, which are introduced by the drive ( 4 ) into the elevator ( 1 ), can be carried out in that the deflection means ( 15 , 21 , 22 ) are iso-mounted. This elastic mounting of the deflection means ( 15 , 21 , 22 ) dampens any vibrations caused by the drive ( 4 ).

Darüberhinaus kann auch das Gegengewicht (13) im Sinne einer optimalen Gestaltung des Aufzuges (1) in besonderer Weise ge­ staltet werden. Zweckmäßigerweise erhält das Gegengewicht eine Treibmittel-Freilaufröhre, die sich in vertikaler Richtung durch das Gegengewicht (13) erstreckt. Derselbe Effekt wird auch mit einer Treibmittel-Durchführbohrung erreicht, die sich in vertikaler Richtung durch das im Aufzugschacht (2) hängende Gegengewicht (13) erstreckt. Schließlich kann auch die Last gleichmäßig in den Fahrkorbrahmen (17) eingetragen werden, beispielsweise jeweils zur Hälfte von einem linken und einem rechten Teil des Fahrkorbrahmens (17) aufgenommen werden.In addition, the counterweight ( 13 ) in the sense of optimal design of the elevator ( 1 ) can be designed in a special way. The counterweight is expediently provided with a propellant freewheel tube which extends through the counterweight ( 13 ) in the vertical direction. The same effect is also achieved with a propellant through hole which extends in the vertical direction through the counterweight ( 13 ) hanging in the elevator shaft ( 2 ). Finally, the load can also be entered evenly into the car frame ( 17 ), for example half of each being picked up by a left and a right part of the car frame ( 17 ).

Auf Grund der niedrigen Bauweise, die im Schachtkopf (23) durch Verwendung des Rahmens (32) vorgenommen werden kann, können beim Fahrkorb (3) Türen berücksichtigt werden, die einen relativ hohen Einlaßquerschnitt besitzen. Da durchge­ hende Trägerprofile, die von einer Schachtwand zur anderen verlaufen, nicht vorhanden sind, können relativ hohe Antriebs­ kämpfer für die Türen bei niedrigen Schachtkopfhöhen einge­ setzt werden, so daß trotz geringer Höhe des Aufzugschachtes (2) ein bequemes Betreten des Fahrkorbes (3) möglich ist.Due to the low design, which can be made in the shaft head ( 23 ) by using the frame ( 32 ), doors can be taken into account in the car ( 3 ), which have a relatively high inlet cross section. Because continuous beam profiles that run from one shaft wall to the other are not available, relatively high drive fighters can be used for the doors at low shaft head heights, so that despite the low height of the elevator shaft ( 2 ) it is easy to enter the car ( 3 ) is possible.

Wie sich aus den Fig. 3 und 4 deutlich ergibt, ermöglicht die Anordnung des Antriebs (4) auf derselben Seite des Fahr­ korbes (3), auf der auch die Führungselemente (9, 10; 11, 12) angeordnet sind, daß der Fahrkorb (3) eine Anordnung von Türen (38, 39) erhält, die einen vielseitigen Einsatz des Aufzuges ermöglicht. Außer den beiden dargestellten Möglichkeiten der Fig. 3 einerseits und der Fig. 4 andererseits, d. h. entwe­ der rechts bezüglich des Antriebes (4) (Fig. 3) oder rechts und links bezüglich des Antriebes (4) (Fig. 4) können die Tü­ ren auch noch gegenüber der Schachtwand vorgesehen sein, in der der Antrieb (4) vorgesehen ist, beziehungsweise vor der die Führungselemente (9, 10; 11, 12) verlaufen. Möglich ist auch eine Anordnung von Türen, die auf allen drei Seiten des Fahrkorbes (3) vorgesehen sind, an denen keine Führungsele­ mente (9, 10; 11, 12) verlaufen. Auf diese Weise kann auch eine Anordnung der Türen vorgesehen sein, bei der die Ebenen, in denen sich die Türen (38, 39) mit ihren Sektionen (40, 41) bewegen, rechtwinklig zueinander verlaufen. . How 3 and 4 clearly apparent from the Figure, the arrangement allows the drive (4) on the same side of the elevator car (3) on which the guide elements (9, 10; 11, 12) are arranged so that the cage ( 3 ) receives an arrangement of doors ( 38 , 39 ) which enables the elevator to be used in a variety of ways. In addition to the two possibilities shown in Fig. 3 on the one hand and Fig. 4 on the other hand, ie either the right with respect to the drive ( 4 ) ( Fig. 3) or right and left with respect to the drive ( 4 ) ( Fig. 4) the door Ren also be provided opposite the shaft wall, in which the drive ( 4 ) is provided, or in front of which the guide elements ( 9 , 10 ; 11 , 12 ) run. It is also possible to arrange doors that are provided on all three sides of the car ( 3 ), on which no guide elements ( 9 , 10 ; 11 , 12 ) run. In this way, an arrangement of the doors can also be provided, in which the levels in which the doors ( 38 , 39 ) move with their sections ( 40 , 41 ) run at right angles to one another.

Die niedrige Bauart des Fahrkorbes (3) und ihres Kämpfers führt dazu, daß zwischen einem dem Fahrkorb (3) begrenzenden Fahrkorbdach und einem oberen Ende des Aufzugschachtes (2) ein Schachtkopf (23) von einer Höhe vorgesehen ist, die ausrei­ chend ist, daß dort ein Monteur Platz findet, ohne daß er in Lebensgefahr gerät, wenn der Fahrkorb (3) in seine obere Hal­ testelle (5) gefahren wird. Ebenso ist auch die Tiefe der Schachtgrube (7) so bemessen, daß in ihr ein Monteur Platz findet, wenn der Fahrkorb (3) in seine untere Haltestelle (6) gefahren wird. The low design of the car ( 3 ) and its fighter means that between a car ( 3 ) delimiting car roof and an upper end of the elevator shaft ( 2 ) a shaft head ( 23 ) is provided of a height that is sufficient that a fitter can find a place there without endangering his life if the car ( 3 ) is moved into its upper parking space ( 5 ). Likewise, the depth of the shaft pit ( 7 ) is dimensioned such that a fitter can be accommodated in it when the car ( 3 ) is moved to its lower stop ( 6 ).

Das Gegengewicht (13) kann an seiner linken Seite bzw. seiner rechten Seite eine Ausnehmung aufweisen, die geeignet ist, entweder das obere Umlenkmittel (21) oder das untere Umlenk­ mittel (22) aufzunehmen, ohne daß Beschädigungen am Umlenkmit­ tel (21, 22) oder am Gegengewicht (13) auftreten, wenn etwa der Fahrkorb (3) in seine untere Haltestelle (6) bzw. seine obere Haltestelle (5) fährt.The counterweight ( 13 ) can have a recess on its left or right side which is suitable for receiving either the upper deflection means ( 21 ) or the lower deflection means ( 22 ) without damage to the deflection means ( 21 , 22nd ) or occur on the counterweight ( 13 ) when, for example, the car ( 3 ) goes to its lower stop ( 6 ) or its upper stop ( 5 ).

Statt eines formschlüssigen Treibmittels (19), beispielsweise einer Kette (20) kann auch jedes beliebige Treibmittel zwi­ schen dem Antrieb (4) und dem Umlenkmittel (21) eingesetzt werden, sobald es in der Lage ist, die im Treibmittel (19) auftretenden Kräfte zu übertragen. Dabei ist insbesondere an einem Reibtreibantrieb zu denken, bei dem mit zunehmenden Belastungen das Treibmittel (19) in eine Position gezogen wird, in der es hohe Kräfte übertragen kann. Dabei kann ein im Querschnitt keilförmig ausgebildetes Treibmittel (19) von ei­ nem Spalt innerhalb des Umlenkmittels (21, 22) aufgenommen werden, der mit seinen Seitenflächen große Kräfte auf das Treibmittel (19) übertragen kann. Diese Kräfte sind jedoch nicht so groß wie im Falle von formschlüssigen Verbindungen beispielsweise im Falle einer Kette (20).Instead of a positive propellant ( 19 ), for example a chain ( 20 ), any propellant between the drive ( 4 ) and the deflecting means ( 21 ) can be used as soon as it is able to deal with the forces occurring in the propellant ( 19 ) transferred to. In particular, a friction drive is to be considered in which, with increasing loads, the propellant ( 19 ) is pulled into a position in which it can transmit high forces. A blowing agent ( 19 ) which is wedge-shaped in cross section can be accommodated by a gap within the deflecting agent ( 21 , 22 ), the side surfaces of which can transmit large forces to the blowing agent ( 19 ). However, these forces are not as great as in the case of positive connections, for example in the case of a chain ( 20 ).

Claims (47)

1. Aufzug mit einem in einen Aufzugschacht an einem Tragmittel hängenden Fahrkorb, der von einem Antrieb bewegt wird und an ein Gegengewicht gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (13) und der mit ihm über ein Treibmittel (19) verbundener Antrieb (4) eine erste Einheit I bilden, die an eine vom Fahrkorb (3) und seinem an einem Umlenkmittel (15) umgelenkten Tragmittel (14) gebildete zweite Einheit II ange­ koppelt ist.1. Elevator with a car hanging in an elevator shaft on a suspension element, which is moved by a drive and is coupled to a counterweight, characterized in that the counterweight ( 13 ) and the drive ( 4 ) connected to it via a propellant ( 19 ) ) form a first unit I, which is coupled to a second unit II formed by the car ( 3 ) and its support means ( 14 ) deflected on a deflection means ( 15 ). 2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einheit II an das Gegengewicht (13) angekoppelt ist.2. Elevator according to claim 1, characterized in that the second unit II is coupled to the counterweight ( 13 ). 3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel (19) der ersten Einheit I als eine Kette (20) ausgebildet ist.3. Elevator according to claim 1 or 2, characterized in that the propellant ( 19 ) of the first unit I is designed as a chain ( 20 ). 4. Aufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (20) an zwei Kettenrädern (21, 22) umgelenkt ist, von denen eines vom Antrieb (4) angetrieben ist.4. Elevator according to claim 3, characterized in that the chain ( 20 ) on two sprockets ( 21 , 22 ) is deflected, one of which is driven by the drive ( 4 ). 5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Treibmittel (19) der ersten Einheit I an iso-gelagerten Umlenkmitteln (21, 22) umgelenkt ist.5. Elevator according to one of claims 1 to 4, characterized in that the propellant ( 19 ) of the first unit I is deflected to iso-mounted deflection means ( 21 , 22 ). 6. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ lenkmittel (21, 22) eine schwingungsdämpfende Lagerung aufwei­ sen.6. Elevator according to claim 5, characterized in that the order steering means ( 21 , 22 ) an anti-vibration bearing aufwei sen. 7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gegengewicht (13) eine vom Treibmittel (19) durchzogene Freilaufröhre aufweist.7. Elevator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the counterweight ( 13 ) has a free-running tube which is traversed by the propellant ( 19 ). 8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gegengewicht (13) eine Durchführbohrung auf­ weist, die im eingebauten Zustand des Gegengewichts (13) die­ ses in vertikaler Richtung durchzieht.8. Elevator according to one of claims 1 to 7, characterized in that the counterweight ( 13 ) has a through hole which in the installed state of the counterweight ( 13 ) pulls it through in the vertical direction. 9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gegengewicht (13) eine Ausnehmung zur Auf­ nahme des Umlenkmittels (22) bei entsprechender Absenkung des Gegengewichtes (13) aufweist, und die Ausnehmung einer linken weite eines Fahrkorbtragrahmens (17) zugeordnet ist.9. Elevator according to one of claims 1 to 8, characterized in that the counterweight ( 13 ) has a recess for receiving the deflection means ( 22 ) with a corresponding lowering of the counterweight ( 13 ), and the recess of a left width of a car frame ( 17 ) is assigned. 10. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gegengewicht (13) eine Ausnehmung zur Auf­ nahme des Umlenkmittels (21) aufweist, und die Ausnehmung ei­ ner rechten Seite eines Fahrkorbtragrahmens (17) zugeordnet ist.10. Elevator according to one of claims 1 to 8, characterized in that the counterweight ( 13 ) has a recess for receiving the deflection means ( 21 ), and the recess egg ner right side of a car frame ( 17 ) is assigned. 11. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Treibmittel (19) der ersten Einheit I unend­ lich ist.11. Elevator according to one of claims 1 to 10, characterized in that the propellant ( 19 ) of the first unit I is infinite Lich. 12. Aufzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (20) Enden aufweist, die mit einem Kettenschloß verbun­ den sind.12. Elevator according to claim 11, characterized in that the chain ( 20 ) has ends which are verbun with a chain lock. 13. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Einheit I ein mit dem Antrieb (4) verbundenes Umlenkmittel (22) aufweist, das bezüglich einer Grundfläche des eingebauten Gegengewichts (13) mittig ver­ läuft.13. Elevator according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first unit I has a drive ( 4 ) connected to the deflecting means ( 22 ), which runs ver with respect to a base of the built-in counterweight ( 13 ). 14. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Einheit I eine geringe Entfernung vom Fahrkorb (3) einhält.14. Elevator according to one of claims 1 to 13, characterized in that the first unit I maintains a short distance from the car ( 3 ). 15. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungselemente (11, 12) der ersten Einheit I einen engen Abstand zu einer benachbarten Schachtwand ein­ halten. 15. Elevator according to one of claims 1 to 14, characterized in that the guide elements ( 11 , 12 ) of the first unit I keep a close distance to an adjacent shaft wall. 16. Aufzug nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen einer Außenwand des Fahrkorbes (3) und dem Gegengewicht (13) ein den Fahrkorbtragrahmen (17) aufneh­ mender Abstand vorgesehen ist.16. Elevator according to one of claims 9 to 15, characterized in that between the outer wall of the car ( 3 ) and the counterweight ( 13 ) a car carrier frame ( 17 ) receiving distance is provided. 17. Aufzug nach einem der Ansprüche 9 bis 16. dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fahrkorbtragrahmen (17) in vertikaler Rich­ tung des aufgehängten Fahrkorbs (3) verlaufende Profile gerin­ ger Bauhöhe aufweist.17. Elevator according to one of claims 9 to 16, characterized in that the car support frame ( 17 ) in the vertical direction Rich of the suspended car ( 3 ) has running profiles narrow ger height. 18. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 17. dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der beiden Einheiten I, II Umlenkmittel (21, 22; 15) für ihr Treibmittel (19) bzw. für das Tragmittel (14) aufweist, die eine kleine Entfernung zum Gegengewicht (13) bzw. Fahrkorb (3) in ihrer jeweils im Aufzugschacht (2) eingenommenen oberen Position besitzen.18. Elevator according to one of claims 1 to 17, characterized in that at least one of the two units I, II deflecting means ( 21 , 22 ; 15 ) for its propellant ( 19 ) or for the support means ( 14 ), the one have a small distance to the counterweight ( 13 ) or car ( 3 ) in their upper position in the elevator shaft ( 2 ). 19. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufzugschacht (2) eine geringe Schachtkopf­ höhe aufweist.19. Elevator according to one of claims 1 to 18, characterized in that the elevator shaft ( 2 ) has a low shaft head height. 20. Aufzug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer lichten Kabinenhöhe von 2,20 m und einer Baudicke der Kabinendecke von 0,1 m die Schachtkopfhöhe 3,40 bis 3,50 m be­ trägt.20. Elevator according to claim 19, characterized in that at a clear cabin height of 2.20 m and a thickness of Cabin ceiling of 0.1 m, the shaft head height 3.40 to 3.50 m wearing. 21. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufzugschacht (2) an seinem in vertikaler Richtung unteren Ende eine Schachtgrube (7) von 1,10 bis 1,30 m Tiefe aufweist.21. Elevator according to one of claims 1 to 20, characterized in that the elevator shaft ( 2 ) has at its lower end in the vertical direction a shaft pit ( 7 ) of 1.10 to 1.30 m depth. 22. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (4) in einem von einer oberen bzw. einer unteren Haltestelle (5, 6) des Fahrkorbs (3) vorgegebe­ nen Bereich vorgesehen ist. 22. Elevator according to one of claims 1 to 21, characterized in that the drive ( 4 ) in one of an upper or a lower stop ( 5 , 6 ) of the elevator car ( 3 ) predetermined area is provided. 23. Aufzug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) in einer Ausnehmung (29) einer den Aufzugschacht (2) begrenzenden Schachtwand installiert ist.23. Elevator according to claim 22, characterized in that the drive ( 4 ) is installed in a recess ( 29 ) of the elevator shaft ( 2 ) delimiting shaft wall. 24. Aufzug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) aus der Ausnehmung (29) zu etwa einem Drittel bis zu einem Viertel seiner Baubreite in den Aufzugschacht (2) hineinragt.24. Elevator according to claim 23, characterized in that the drive ( 4 ) protrudes from the recess ( 29 ) to about a third to a quarter of its width in the elevator shaft ( 2 ). 25. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Einheit I bei einem in der unteren Haltestelle (6) vorgesehenen Antrieb (4) eine freilaufende Um­ lenkscheibe (15) im Schachtkopf (23) aufweist.25. Elevator according to one of claims 1 to 24, characterized in that the first unit I in a drive ( 4 ) provided in the lower station ( 6 ) has a free-running order steering disc ( 15 ) in the shaft head ( 23 ). 26. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Einheit I bei einem in der oberen Haltestelle (5) vorgesehenen Antrieb (4) eine freilaufende Um­ lenkscheibe in der Schachtgrube (7) aufweist.26. Elevator according to one of claims 1 to 24, characterized in that the first unit I in an upper stop ( 5 ) provided drive ( 4 ) has a free-running order steering disc in the shaft pit ( 7 ). 27. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (4) innerhalb des Aufzugschachtes (2) an dessen Schachtwand angeordnet ist, an der sich die Führungselemente für das Gegengewicht (11, 12) erstrecken.27. Elevator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the drive ( 4 ) within the elevator shaft ( 2 ) is arranged on the shaft wall on which the guide elements for the counterweight ( 11 , 12 ) extend. 28. Aufzug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwand, an der die Führungselemente (9, 10, 11, 12) ver­ laufen, von einer gewählten Türanordnung des Fahrkorbes (3) abhängt.28. Elevator according to claim 27, characterized in that the shaft wall, on which the guide elements ( 9 , 10 , 11 , 12 ) run ver, depends on a selected door arrangement of the car ( 3 ). 29. Aufzug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (9, 10, 11, 12) an einer rechtwinklig zur Türanordnung verlaufenden Schachtwand angeordnet sind.29. Elevator according to claim 28, characterized in that the guide elements ( 9 , 10 , 11 , 12 ) are arranged on a shaft wall running at right angles to the door arrangement. 30. Aufzug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (9, 10, 11, 12) an einer der Türanordnung ge­ genüberliegenden Schachtwand verlaufen. 30. Elevator according to claim 28, characterized in that the guide elements ( 9 , 10 , 11 , 12 ) run on a shaft wall opposite the door arrangement GE. 31. Aufzug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (9, 10, 11, 12) an einer Schachtwand verlau­ fen, die rechtwinklig zu zwei sich einander gegenüberliegenden Türanordnungen vorgesehen sind, die planparallel zueinander verlaufen.31. Elevator according to claim 28, characterized in that the guide elements ( 9 , 10 , 11 , 12 ) on a shaft wall, which are provided at right angles to two mutually opposite door arrangements, which run plane-parallel to one another. 32. Aufzug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrkorb (3) an drei Wandungen Türanordnungen aufweist und die Führungsmittel (9, 10, 11, 12) und die Türanordnungen an der vierten Wandung verlaufen.32. Elevator according to claim 28, characterized in that the car ( 3 ) has door arrangements on three walls and the guide means ( 9 , 10 , 11 , 12 ) and the door arrangements run on the fourth wall. 33. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragmittel (14) der zweiten Einheit II am Fahrkorbrahmen (17) angebracht ist.33. Elevator according to one of claims 1 to 32, characterized in that the support means ( 14 ) of the second unit II is attached to the car frame ( 17 ). 34. Aufzug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (14) an einer Seite des Fahrkorbrahmens (17) ange­ bracht ist, die den Führungselementen (9, 10) gegenüberliegt.34. Elevator according to claim 33, characterized in that the support means ( 14 ) on one side of the car frame ( 17 ) is brought, which is opposite the guide elements ( 9 , 10 ). 35. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einheit I eine andere Übersetzung aufweist als die Einheit II.35. Elevator according to one of claims 1 to 34, characterized records that the unit I has a different translation as the unit II. 36. Aufzug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit I eine Fördergeschwindigkeit des Gegengewichts (13) aufweist, die in einem vorgegebenen Verhältnis von einer Dreh­ zahl des Antriebs (4) abhängt.36. Elevator according to claim 35, characterized in that the unit I has a conveying speed of the counterweight ( 13 ) which depends in a predetermined ratio on a speed of the drive ( 4 ). 37. Aufzug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit im Verhältnis 1 : 1 zu einer Umfangsge­ schwindigkeit eines auf dem Antrieb (4) vorgesehenen Umlenk­ mittels (22) steht.37. Elevator according to claim 36, characterized in that the conveying speed in a ratio of 1: 1 to a circumferential speed of a deflection means ( 22 ) provided on the drive ( 4 ) is provided. 38. Aufzug nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einheit II eine Fördergeschwindigkeit des Fahrkorbs (3) aufweist, die im Verhältnis 2 : 1 zu einer Umfangsgeschwindigkeit des Umlenkmittels (22) steht. 38. Elevator according to one of claims 35 to 37, characterized in that the unit II has a conveying speed of the car ( 3 ), which is in a ratio of 2: 1 to a peripheral speed of the deflection means ( 22 ). 39. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungselemente (9, 10; 11, 12) als Füh­ rungsschienen ausgebildet sind, die sich vom Schachtkopf (23) bis in die Schachtgrube (7) erstrecken.39. Elevator according to one of claims 1 to 38, characterized in that the guide elements ( 9 , 10 ; 11 , 12 ) are designed as guide rails which extend from the shaft head ( 23 ) into the shaft pit ( 7 ). 40. Aufzug nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (15, 21) auf den Führungsschienen abgestützt sind.40. Elevator according to claim 39, characterized in that the deflection means ( 15 , 21 ) are supported on the guide rails. 41. Aufzug nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (15, 21) in einem Rahmen (32) gelagert sind, der sich auf den Führungsschienen abstützt.41. Elevator according to claim 40, characterized in that the deflection means ( 15 , 21 ) are mounted in a frame ( 32 ) which is supported on the guide rails. 42. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb (4) einen frequenzsteuerfähigen Elektromotor (28) und eine Frequenzregelung (30) aufweist.42. Elevator according to one of claims 1 to 41, characterized in that the drive ( 4 ) has a frequency-controllable electric motor ( 28 ) and a frequency control ( 30 ). 43. Aufzug nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (28) mit dem Umlenkmittel (22) über ein mechani­ sches Getriebe (27) verbunden ist.43. Elevator according to claim 42, characterized in that the electric motor ( 28 ) with the deflecting means ( 22 ) via a mechanical transmission ( 27 ) is connected. 44. Aufzug nach einem der Ansprüche 5 bis 43, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umlenkmittel (15; 21, 22) auf Wälzlagern ge­ lagert sind.44. Elevator according to one of claims 5 to 43, characterized in that the deflection means ( 15 ; 21 , 22 ) are mounted on roller bearings GE. 45. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fahrkorb (3) und das Gegengewicht (13) auf den Führungselementen (9, 10; 11, 12) in Rollen gelagert sind.45. Elevator according to one of claims 1 to 44, characterized in that the car ( 3 ) and the counterweight ( 13 ) on the guide elements ( 9 , 10 ; 11 , 12 ) are mounted in rolls. 46. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je nach Anordnung des Antriebs (4) ein Geschwin­ digkeitsbegrenzer im Schachtkopf (23) oder in der Schachtgrube (7) sowie zwischen Fahrkorbtragrahmen (17) und Gegengewicht (13) so angeordnet ist, daß er durch die Ausnehmung (29) der Schachtwand einsehbar ist. 46. Elevator according to one of claims 1 to 45, characterized in that, depending on the arrangement of the drive ( 4 ), a speed limiter in the shaft head ( 23 ) or in the shaft pit ( 7 ) and between the car carrier frame ( 17 ) and counterweight ( 13 ) is arranged so that it is visible through the recess ( 29 ) of the shaft wall. 47. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Treibmittel (19) als ein Reibtreibantrieb ohne formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.47. Elevator according to one of claims 1 to 46, characterized in that the propellant ( 19 ) is designed as a friction drive without a positive connection.
DE1998122909 1998-05-22 1998-05-22 Lift with cage suspended by support in shaft Withdrawn DE19822909A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122909 DE19822909A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Lift with cage suspended by support in shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122909 DE19822909A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Lift with cage suspended by support in shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822909A1 true DE19822909A1 (en) 1999-11-25

Family

ID=7868590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122909 Withdrawn DE19822909A1 (en) 1998-05-22 1998-05-22 Lift with cage suspended by support in shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822909A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026611A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Inventio Ag Elevator with drive unit mounted in a superior lateral section of the elevator hoistway
FR2823734A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-25 Serge Arnoult Lift installation comprises cabin and counterweights suspended by cable and motor rotates traction pulley around which linear element driving cabin-counterweight system is wound

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026611A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Inventio Ag Elevator with drive unit mounted in a superior lateral section of the elevator hoistway
US6851519B2 (en) 2000-09-27 2005-02-08 Inventio Ag Elevator with drive unit mounted in a superior lateral section of the elevator hoistway
EP1326797B2 (en) 2000-09-27 2009-12-23 Inventio Ag Elevator with drive unit mounted in a superior lateral section of the elevator hoistway
FR2823734A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-25 Serge Arnoult Lift installation comprises cabin and counterweights suspended by cable and motor rotates traction pulley around which linear element driving cabin-counterweight system is wound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1326797B1 (en) Elevator with drive unit mounted in a superior lateral section of the elevator hoistway
EP0846645B1 (en) Elevator with modular construction
DE19632850C2 (en) Traction sheave elevator without counterweight
DE69407100T3 (en) Traction sheave elevator
EP1640308B1 (en) Positioning of a driving machine for elevators
DE69630081T2 (en) Traction sheave elevator
DE60007512T2 (en) SHEAVE ELEVATOR
EP1224142B1 (en) Cable elevator
DE3931723C3 (en) elevator
DE10064850C2 (en) Traction sheave elevator with a backpack-style elevator car
EP1234796A1 (en) Arrangement for compensating cable
DE19718626C1 (en) Rope driven elevator
EP0913353B1 (en) Modular construction of elevator installation
DE19822909A1 (en) Lift with cage suspended by support in shaft
EP3931141B1 (en) Elevator system
DE4131668C1 (en)
EP1081086B1 (en) Liftarrangement with a drive unit positioned in the liftshaft
DE10319731A1 (en) elevator
DE19963286B4 (en) elevator
EP1045811B1 (en) Cable elevator with a drive plate
WO2010072656A1 (en) A plurality of elevator cars in an elevator shaft with improved shaft utilization
EP1437322B1 (en) Traction sheave elevator
DE20320076U1 (en) Driving gear for lift, comprises narrow drive motor with small drive disc mounted on common frame secured to lift shaft cover
DE19963297B4 (en) elevator
DE19963296A1 (en) Elevator has control unit for elevator drive contained between parts of elevator shaft used for displacement of elevator cabin and displacement of counter-weight

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination