DE19822741C1 - Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren - Google Patents

Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren

Info

Publication number
DE19822741C1
DE19822741C1 DE19822741A DE19822741A DE19822741C1 DE 19822741 C1 DE19822741 C1 DE 19822741C1 DE 19822741 A DE19822741 A DE 19822741A DE 19822741 A DE19822741 A DE 19822741A DE 19822741 C1 DE19822741 C1 DE 19822741C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fullerene
cyclopentadienyl
metallocene
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19822741A
Other languages
English (en)
Inventor
Long Y Chian
Taizoon A Canteenwala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinese Petroleum Corp
Original Assignee
Chinese Petroleum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/072,365 priority Critical patent/US6002035A/en
Priority claimed from US09/072,365 external-priority patent/US6002035A/en
Priority to GB9809645A priority patent/GB2337050B/en
Application filed by Chinese Petroleum Corp filed Critical Chinese Petroleum Corp
Priority to DE19822741A priority patent/DE19822741C1/de
Priority to FR9807434A priority patent/FR2779727B1/fr
Priority to JP24256498A priority patent/JP3205903B2/ja
Priority to US09/169,681 priority patent/US6028150A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19822741C1 publication Critical patent/DE19822741C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Metallocene mit Fulleren-Liganden. Die Metallocene mit den Fulleren-Liganden eignen sich als Katalysator bei der Polymerisierung von Olefinen.

Description

Die Erfindung betrifft Metallocene mit Fulleren-Liganden und insbesondere Fulleren-Metallocene, die bei der Herstellung von Olefinpolymeren als Katalysator verwendet werden können.
Seit mehr als drei Jahrzehnten werden Polyolefine mit Hilfe von Ziegler-Natta-Katalysatoren synthetisiert. Dieses Verfahren kommt großindustriell zur Anwendung, und die chemische Koordi­ nation der Übergangsmetallkomplexe ist für die katalytische Wirkung wesentlich. Es gibt daher eine außerordentlich große Vielfalt von Katalysatoren mit Übergangsmetallkomplexen. Weil aber immer neue Polyolefine verlangt werden, ist eine noch bessere Steuerung der Molekülstruktur und des Molekulargewichts der Zielpolyolefine erforderlich.
Seit einigen Jahren liegt das Hauptinteresse der Ziegler-Natta- Chemie nunmehr darauf, welche Metallocen-Katalysatoren zur Polymerisierung von Olefinen und insbesondere α-Olefinen ver­ wandt werden können. Metallocen-Katalysatoren haben unter anderem den Vorteil, dass sie in vielfältiger Weise zur Steuerung der Taktizität des Polymerprodukts eingesetzt werden können und dass sie gegenüber α-Olefinen eine höhere Aktivität besitzen als herkömmliche Ziegler-Natta-Katalysatoren.
Fullerene sind Kohlenstoffmoleküle mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen, die in Form eines geschlossenen, für gewöhnlich kugelförmigen Hohlkäfigs angeordnet sind - die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen liegen auf den Kanten eines Polyeders. Es gibt auch funktionalisierte Fulleren-Derivate, d. h., Fullerene, die vergleichsweise kleine funktionelle Gruppen oder Seitengruppen wie Amid-, Alkoxy- und Halid tragen (siehe US-Patent 5 177 248, EP 0 546 718, EP 0 575 129). Es werden auch Macromoleküle an die Fullerene angehängt. Das US-Patent 5 635 581 beschreibt ein Fulleren-Polymer, das einen Fullerenkern und eine Anzahl Vorpolymer-Einheiten aufweist.
Fullerene mit organometallischen Komponenten sind bekannt aus den Veröffentlichungen von S. Ballenweg et al., Tetra­ hedron Lett., 1993, 34, S. 3737 und S. Ballenweg et. al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1994, 2269. Fulleren-Metal­ locene mit katalytischer Wirkung sind jedoch nicht bekannt.
Das erfindungsgemäße Metallocen-Fullerene hat die Formel
Rm-Fl-(MXpAq)n, oder
Rm-Fl-(MXt-A-R2-A)n,
worin sind:
F ein Fulleren-Kern;
R unabhängig ausgewählt aus der Gruppe lineare und verzweigte C1-20-Alkyle, C6-40-Aryl, C7-40-Alkylaryl und C7-40- Arylalkyl;
M ein Übergangsmetall;
X unabhängig davon ein Halogen, Hydrid, Alkyl, Aryl oder eine Chelatgruppe;
A unabhängig unsubstituiertes oder substituiertes Cyclo­ pentadienyl, unsubstituiertes oder substituiertes Indenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Fluorenyl, ein Ringsystem mit Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder ein Fluorenylanteil;
R2 eine lineare, verzweigte oder cyclische C1-6-Alkylen­ gruppe, eine alkylsubstituierte Silanylengruppe oder eine alkylsubstituierte Silaalkylengruppe, verbrückt zwischen zwei A-Gruppen;
p eine positive ganze Zahl und q gleich 1 und die Summe 1 + p + q gleich der Oxidationsstufe von M;
t eine positive ganze Zahl und die Summe 3 + t gleich dem Oxidationszustand von M;
m eine ganze Zahl von 1 bis 10, und
n eine ganze Zahl von 1 bis 10.
Bei der Polymerisation ist der elektronische Zustand des Über­ gangsmetallzentrums im Metallocenkatalysator von großer Bedeu­ tung für die spätere Reaktivität mit Olefinen bei allen drei Zwischenzuständen. Hängt der Fullerenkern erst am Übergangs­ metallzentrum des Metallocens, ist der elektronische Zustand des Übergangsmetallzentrums verändert und damit auch in grund­ legender Weise die Polymerisationsaktivität gegenüber Olefinen.
Abgesehen von der elektronischen Wirkung der Fulleren-Molekül­ orbitale auf das Metallzentrum der Metallocen-Katalysatoren, bildet die fußballartige Struktur des C60-Käfigs eine unver­ gleichliche mechanische Barriere um das katalytisch aktive Metall im Zentrum des Fulleren-Metallocens. Die verstärkte sterische Hemmung der α-Olefin-Polymerisationsstelle sollte dazu führen, dass die Stereochemie der Polyolefine noch wirk­ samer gesteuert wird; somit isotaktische Polymere oder Stereo- Blockpolymere erhalten werden.
Werden Fulleren-Metallocene gemäß der Erfindung als Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren verwandt, anstelle herkömm­ licher Metallocen-Katalysatoren, kann durch eine Veränderung der elektronischen oder sterischen Struktur der Liganden bzw. des Fullerens am Übergangsmetall die Taktizität des Polymers eingestellt werden.
Die Erfindung umfasst auch Verfahren zur Herstellung von Fulleren-Metallocenen sowie die Verwendung der Fulleren-Metallocenen als Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren.
Erfindungsgemäß werden erstmals Metallocene vorgestellt, die an einem Fullerenkern hängen und eine katalytische Wirkung zeigen. Die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen haben die Formel:
Rm-Fl-(MXpAq)n, oder
Rm-Fl-(MXt-A-R2-A)n,
worin sind:
F ein Fulleren-Kern;
R unabhängig ausgewählt aus der Gruppe lineare und verzweigte C1-20-Alkyle, C6-40-Aryl, C7-40-Alkylaryl und C7-40- Arylalkyl;
M ein Übergangsmetall;
X unabhängig davon ein Halogen, Hydrid, Alkyl, Aryl oder eine Chelatgruppe;
A unabhängig unsubstituiertes oder substituiertes Cyclo­ pentadienyl, unsubstituiertes oder substituiertes Indenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Fluorenyl, ein Ringsystem mit Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder ein Fluorenylanteil;
R2 eine lineare, verzweigte oder cyclische C-Alkylengrup­ pe, eine alkylsubstituierte Silanylengruppe oder eine alkyl­ substituierte Silaalkylengruppe, verbrückt zwischen zwei A- Gruppen;
p eine positive ganze Zahl und q gleich 1 und die Summe 1 + p + q gleich der Oxidationsstufe von M;
t eine positive ganze Zahl und die Summe 3 + t gleich dem Oxidationszustand von M;
m eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt von 3 bis 10;
n eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt von 3 bis 10.
Weitere bevorzugt Ausführungsformen dar Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Bezeichnung "Fulleren-Kern" umfasst Fullerene wie C60, C70, C76, C78, C82, C84 oder C92. Diese können substituiert sein mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Sie können auch funktionale Gruppen tragen wie Amino-, Hydroxy- oder anderen Gruppen, die nicht an einer Prepolymereinheit hängen.
M ist ein Übergangsmetall aus den Gruppen IVB, VB, VIB oder VIIIB, bevorzugt Zirconium, Titan, Vanadium oder Hafnium.
Die R-Gruppen können sein: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isobutyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cetyl, 2-Ethylhexyl, Phenyl und so weiter.
Der Substituent des substituierten Cyclopentadienyls, Indenyls oder Fluorenyls wird unabhängig ausgewählt aus der Gruppe lineare und verzweigte C1-20-Alkyle, C6-40-Aryl, C7-40-Alkylaryl und C7-40-Arylalkyl. Beispiele für A umfassen η5-Cyclopenta­ dienyl, η5-Methylcyclopentadienyl, η5-Tetramethylcyclopenta­ dienyl, η5-Pentamethylcyclopentadienyl, η5-n-Butylcyclopenta­ dienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl und Octahydro­ fluorenyl.
Beispiele für die linearen Alkylengruppen als R2 sind Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen und so weiter. Beispiele für cyclische Alkylengruppen als R2 sind Cyclo­ butylen, Cyclopentylen, Cyclohexylen und so weiter. Beispiele für alkylsubstituierte Silanylen-Gruppen als R2 sind Dimethyl­ silanylen, Tetramethyldisilanylen, Methylethylsilanylen, Diethylsilanylen und so weiter. R2 ist vorzugsweise Ethylen oder Dimethylsilanylen.
Das Metallocen wird an das Fulleren angehängt, einfach ge­ sprochen, wenn einer der Liganden des konventionellen Metallocens durch einen Fulleren-Kern ersetzt wird. Da der Fulleren-Kern ein sehr großer Käfig ist, können 1 bis 10 Metallocenmoleküle an einen einzigen Fulleren-Kern angehängt werden, vorausgesetzt, dass die Molverhälnisse entsprechend gesteuert werden. Das Fulleren-Metallocen kann daher eine Mischung sein. Beispielsweise kann die Zielverbindung drei, vier und auch fünf Metallocene an Fulleren aufweisen.
Es gibt mindestens zwei Verfahren zur Herstellung von Fulleren- Metallocenen gemäß der Erfindung.
Das erste Verfahren umfasst das Umsetzen eines Fulleren-Kerns mit einem Metallocen in einer Weise, dass einer der Liganden des Metallocens durch ein Fulleren ersetzt wird. Es können 1 bis 10 Metallocenmoleküle an einen einzigen Fullerenkern angehängt werden. Wird beispielsweise das Metallocen MRXpAq mit einem Fulleren umgesetzt, so ersetzt das Fulleren die R-Gruppe; die Zielverbindung ist dann Rm-Fl-(MXpAq)m. m steht für die Anzahl der Metallocene an dem Fulleren. Die anderen Zeichen sind wie vorstehend definiert.
Wird das Metallocen MRXt-A-R2-A mit einem Fulleren umgesetzt, wird die R-Gruppe durch das Fulleren ersetzt; die Zielverbin­ dung ist Rm-Fl-(MXt-A-R2-A)m. m steht für die Zahl der Metallocene an dem Fulleren. Die anderen Zeichen sind wie vorstehend definiert.
Das zweite Verfahren zur Herstellung von Fulleren-Metallocenen gemäß der Erfindung umfasst zunächst ein Umsetzen eines Fulle­ rens mit einem Reduktionsmittel, so dass man ein polyanioni­ sches Fulleren (Fl-m) erhält. Das polyanionische Fulleren wird mit dem Metallocen MXp+1Aq durch eine nucleophile Substitution zur Zielverbindung Fl-(MXpAq)m umgesetzt. m steht wieder für die Anzahl der Metallocene am Fulleren. Die anderen Zeichen sind wie vorstehend definiert. Das Reduktionsmittel kann eine Verbindung sein, die ein IA-Gruppe-Metall enthält, beispiels­ weise Lithiumnaphthalid, Natriumnaphthalid oder Kaliumnaph­ thalid. Wird beispielsweise polyanionisches C60 mit CpZrCl3 zu C60(CpZrCl2)m umgesetzt, wird das Cl am CpZrCl3 durch C60 ersetzt. Dies führt zum gewünschten Fulleren-Metallocen.
Ist das Reduktionsmittel zur Reduktion des Fulleren ein Alkyl­ metall der Formel R3-M3, wird das resultierende polyanionische Fulleren mit der Alkylgruppe (R3) verbunden. Es wird ein polyalkyliertes polyanionisches Fulleren R3 m(Fl-m) erhalten. R3 ist ein C1-30-Alkyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl, M3 ein Alkalimetall und m eine ganze Zahl von 1 bis 10. Die anderen Zeichen sind wie oben definiert. Das polyalkylierte poly­ anionische Fulleren wird dann mit einem Metallocen der Formel MXp+1Aq umgesetzt zu einem Fulleren-Metallocen R3 m-Fl-(MXpAq)n.
Ist der Fullerenkern C60 und das Alkylmetall Butyllithium, führt die Umsetzung von C60 mit Butylithium zu einem polybuty­ lierten polyanionischen C60. Dieses wird in einer nucleophilen Substitution mit CpZrCl3 umgesetzt zu polybutylierten C60-ko­ ordiniertem CpZrCl2. Der Ersatz des Cl am CpZrCl3 durch poly­ butyliertes C60 führt zur Fulleren-Metallocen-Zielverbindung.
Das resultierende Fulleren-Metallocen kann als Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren verwandt werden. Das Verfahren umfasst das Umsetzen von mindestens einem Olefin mit einem weiteren Monomer unter Polymerisierungsbedingungen in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer Fulleren- Metallocene-Katalysatorzusammensetzung. Die Katalysatorzusam­ mensetzung kann ein Fulleren-Metallocen alleine sein oder ein Fulleren-Metallocen in Verbindung mit einem aktivierenden Co-Katalysator.
Der aktivierende Co-Katalysator kann Methylaluminoxan (MAO) sein, Trialkylaluminium, Dialkylaluminium, das Salz eines inerten, nicht-koordinierten Anions oder eine Mischung davon.
Das Trialkylaluminium kann ausgewählt sein aus der Gruppe Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tripropylaluminium, Trisopropylaluminium, Tributylaluminium und Triisobutyl­ aluminium (TIBA).
Das inerte, nicht-koordinierte Anion kann Borat sein. Erfin­ dungsgemäß geeignete Borate umfassen N,N-Dimethyl-anilinium­ tetrakis(pentafluorophenyl)borat, Triphenylcarbenium-tetrakis- (pentafluorophenyl)borat, Trimethylammonium-tetrakis(penta­ fluorphenyl)borat, Ferrocenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Dimethylferrocenium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und Silber­ tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
Der aktivierende Co-Katalysator ist Methylaluminoxan oder eine Mischung aus Trialkylaluminium und einem Borat. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen können Olefinpolymere synthetisiert werden. Hierbei wird mindestens ein Olefinmonomer und ein weiteres Monomer einer Polymerisie­ rung bei Polymerisierungsbedingungen und einer katalytisch wirksamen Menge des erfindungsgemäßen Metallocen-Komplex­ katalysators unterworfen.
Geeignete Olefinmonomere sind Ethylen oder α-Olefine. Die erfindungsgemäß hergestellten Polymere können sein: Ethylen­ homopolymere, α-Olefin-Homopolymere, α-Olefin-Copolymere und Copolymere mit Ethylen und α-Olefinen. Beispiele für α-Olefine umfassen Olefine mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1,3-Butadien und 1,5- Hexadien.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann insbesondere zur Herstellung von Ethylenhomopolymeren verwendet werden, umfas­ send Niederdruck-Ethylen (HDPE) mit einer breiten, bimodalen oder multimodalen Molekulargewichtsverteilung. Diese eignen sich für Anwendungen wie hochmolekulare Filme oder zum Spritz­ gießen.
Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann auch zur Her­ stellung von Copolymeren mit Ethylen und Propylen (EPM) ver­ wandt werden. Es kann auch ein Copolymer mit Ethylen, einem C3-12-α-Olefin und einem nicht-konjungierten Dien hergestellt werden. Ist beispielsweise das C3-12-α-Olefin Propylen, kann man ein Copolymer mit Ethylen, Propylen und einem nicht-konju­ giertem Dien herstellen, das sogenannte EPDM. Als nicht-konjun­ giertes Dien sind geeignet 5-Ethyliden-2-norbornen (ENB), 5-Methylen-2-norbornen, 5-Vinyliden-2-norbornen, 1,4-Hexadien (HD) oder Dicyclopentadien (DCPD).
Das neue erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann eingesetzt werden unter Aufschlemmbedingungen, in der Gasphase oder unter Lösungsmittelpolymerisationsreaktionsbedingungen. Die Polymeri­ sation erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur von 0°C bis 250°C und unter Atmosphärendruck bis 207 bar (3000 psi).
Die nachstehenden Beispiele dienen der näheren Darstellung des Verfahrens und der damit verbundenen Vorteile.
Beispiel 1 Synthese von C60-koordiniertem Biscyclopenta­ dienylzirconiumchlorid-1
In Toluol gelöste C60-analoge Fullerene wurden mit suspen­ diertem Schwartz-Reagenz (Cp2ZrHCl) hydrozirconiert. Das Mol­ verhältnis von C60 zu CpZrHCl betrug 1 : 1. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Dabei verän­ derte sich die Farbe des Mediums von Braun zu Rotbraun; gleich­ zeitig verschwanden die suspendierten Cp2ZrHCl-Teilchen. Nach dem Abziehen des Toluols unter Vakuum wurden der braune Fest­ stoff mit Methylenchlorid extrahiert und getrocknet. Da in Methylenchlorid die C60-Moleküle unlöslich sind und Cp2ZrHCl kaum löslich ist, kann man dies als Hinweis nehmen, dass sich die methylenchloridlösliche Fraktion des braunen Feststoffs (38% Ausbeute) von den Ausgangsmaterialien unterschied.
Das Infrarotspektrum dieser Fraktion besaß zwei Banden bei 807 und 745 cm-1, die den Absorptionen von Cyclopentadienyl entsprechen, sowie die verschwundene IR-Bande des Zr-H bei 1420 cm-1. Das 1H-NMR-Spektrum der methylenchloridlöslichen Fraktion zeigte ein Singlet bei δ 6,31. Dies zeigte, dass ein Rest Bis(η5-cyclopentadienyl)zirconium im Produkt verblieben war. Die in Methylenchlorid nicht löslichen Reste wurden weiter mit THF gewaschen. Sie besaßen scharfe IR-Absorptionen bei 1428, 1180, 577 und 526 cm-1, die von nicht-umgesetzten C60-Mole­ külen herkommen.
Beispiel 2 Synthese von C60-koordiniertem Biscyclopenta­ dienylzirconiumchlorid-2
Damit nicht soviel C60-Moleküle wie in Beispiel 1 nicht umge­ setzt blieben, wurde eine größere Molmenge Schwartz-Reagenz verwandt. Die Hydrozirconierung der Fullerene erfolgte hier mit suspendiertem Schwartz-Reagenz an in Toluol gelöstem C60; das Molverhältnis C60 zu Cp2ZrHCl betrug 1 : 2. Die Umsetzung und die Aufarbeitung waren wie in Beispiel 1. Das Reaktions­ produkt besaß drei Fraktionen unterschiedlicher Löslichkeit: die methylenchloridlösliche Fraktion, die THF-lösliche Fraktion und der unlösliche Rest.
Das Infrarotspektrum der methylenchloridlöslichen Fraktion besaß zwei Banden bei 806 und 749 cm-1, die den Absorptionen des Cyclopentadienyls entsprechend, und zeigte bei 1420 cm-1 ein Verschwinden der IR-Absorptionsbande für Zr-H. Das 1H-NMR- Spektrum zeigte eine chemische Verschiebung des η5-Cyclopenta­ dienyl-Singletprotons bei δ 6,31. Die Menge an unlöslichem Rest war geringer als in Beispiel 1; es blieb nur eine Spur THF-löslicher Feststoffe.
Beispiel 3 Synthese von C60-koordiniertem Biscyclopenta­ dienylzirconiumchlorid-3
Neben den Beispielen 1 und 2 erfolgten noch zwei weitere Fulleren-Hydrozirconierungen mit suspendiertem Schwartz-Reagenz in einer Lösung mit C60 in Toluol; die Molverhältnisse von C60 zu Cp2ZrHCl betrugen 2 : 1 bzw. 1 : 0,75. Die Umsetzungsbeding­ ungen waren wie in den Beispielen 1 und 2. Die Aufarbeitung umfasste zudem ein Waschen der in Methylenchlorid unlöslichen Feststoffe mit Toluol anstelle von THF. Dabei zeigte sich, dass die Feststoffe bestens mit Toluol extrahiert werden konnten, in Übereinstimmung mit der mittleren Löslichkeit von C60 in Toluol. In beiden Beispielen wurden etwa 75% Ausbeute für C60 erhalten, wie erwartet, zusammen mit einer etwa 20%igen Ausbeute an methylenchloridlöslichen Stoffen.
Beispiel 4 Synthese von C60-koordiniertem Biscyclopenta­ dienylzirconiumchlorid-4
Da das Schwartz-Reagenz vergleichsweise leicht mit Feuchtigkeit und Luft reagiert, besitzt es nur eine geringe Lebensdauer. Es wurde daher vor der Umsetzung bevorzugt nochmals aufge­ reinigt. Es ist aber ziemlich schwierig, den tatsächlichen Reinheitsgrad des käuflichen Schwartz-Reagenz nach der Auf­ reinigung zu bestimmen. Es wurde daher Bis(η5-cyclopenta­ dienyl)hydridozirconchlorid hergestellt durch Reduktion von Bis(η5-cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid in trockenem THF mit Lithiumaluminiumhydrid in Diethylether. Es wurde mit 85%iger Ausbeute ein Gemisch an Hydridozirconverbindungen in Form eines weißen Präzipitats erhalten. Die Bis(η5-cyclopen­ tadienyl)dihydridozircon-Verbindung kann durch Waschen und Rühren in Ethylenchlorid in die Zielverbindung Cp2ZrHCl umge­ wandelt werden. Das Produkt wurde isoliert und durch 1H-NMR- Spektroskopie charakterisiert; es besaß ein Singlet-Cyclo­ pentadienyl-Proton bei δ 6,31.
Das frische Bis(η5-cyclopentadienyl)hydrozirconiumchlorid wurde direkt für die Hydrozirconierung der Fullerene eingesetzt. Es wurden ähnliche Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1 verwandt mit suspendiertem Cp2ZrHCl in Toluol mit gelöstem C60; das Molverhältnis C60 zu Cp2ZrHCl betrug 1 : 2. Nach 24 Stunden Umsetzung wurde der in Toluol unlösliche Feststoff durch Zentrifugieren aus der Reaktionslösung abgetrennt. Der klare dunkelbraune flüssige Überstand wurde unter Vakkuum eingetrocknet. Es wurde ein dunkelbrauner Feststoff erhalten. Dieser wurde mehrfach mit Methylchlorid extrahiert. Es ergab sich eine bessere Ausbeute an braunem Feststoff, verglichen zu den vorstehenden Beispielen.
Beispiel 5 Synthese von C60-koordiniertem Biscyclopenta­ dienylzirconiumchlorid-5
Eine Möglichkeit, die Zersetzung des Bis(η5-cyclopentadienyl)­ hydridozirconchlorids in der Lösung möglichst gering zu halten, besteht darin, das Schwartz-Reagenz in situ im Reaktionsmedium herzustellen. Die Reduktion des Zirconocendichlorids erfolgte dann mit Superhydrid als Quelle für das Hydridanion. Das heißt, es wurde im Versuch Zirconocendichlorid (Cp2ZrCl2) in trockenem THF mit Superhydrid (LiEt3BH), 1,0 M) behandelt. Es wurde eine dunkelgelbe Lösung mit Cp2ZrHCl erhalten. Diese Lösung wurde zu einer purpurfarbigen Lösung mit C60 (0,65 Äquivalente) in Toluol zugegeben. Es resultierte eine dunkelbraune Lösung, die langsam unter Rühren bei Umgebungstemperatur rotbraun wurde. Das Verschwinden der charakteristischen Purpurfarbe von C60 in Lösung zeigte, dass eine Umsetzung von C60 mit Cp2ZrHCl zu den entsprechenden C60-Derivaten, die zumeist braun sind, erfolgte. Am Ende der Umsetzung wurde das Reaktions­ gemisch zentrifugiert und die in Suspension befindlichen unlöslichen Teile entfernt. Der Überstand wurde durch Lösungs­ mittelverdampfung unter Vakuum eingetrocknet. Der braune Feststoff wurde mit Ethylenchlorid extrahiert und das Produkt der Umsetzung isoliert. Das Infrarotspektrum der methylen­ chloridlöslichen Produktfraktion wurde mit dem der methylen­ chloridlöslichen Produktfraktion aus Beispiel 1 verglichen. Es ergab sich eine gute Übereinstimmung zwischen den Haupt-IR- Absorptionsbanden bei 805 und 735 cm-1, die von der Cyclopen­ tadienylfunktion herkommen.
Beispiel 6 Synthese von C60-koordiniertem Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-1
Es wurde die Hydrozirconierung als Verfahren zur Synthese von Fulleren-Zirconokomplexen erweitert auf andere Cyclopen­ tadienylzirconiumchloride wie (η5-Cyclopentadienyl)zirconium­ trichlorid. Das entsprechende Zirconiumchlorid-Derivat, in Analogie zum Schwartz-Reagenz kann prinzipiell synthetisiert werden durch eine Hydridreduktion des Cyclopentadienylzirco­ niumdichlorids mit Lithiumaluminiumhydrid. Die Reaktion ergibt das Ziel-(η5-Cyclopentadienyl)hydridozircondichlorid, wie nachstehend beschrieben. Die Hydrozirconierung des C60-Moleküls mit (η5-Cyclopentadienyl)hydridozircondichlorid erfolgt mecha­ nistisch ähnlich wie die Umsetzung mit dem Schwartz-Reagenz. Es werden Produkte analog dem Dichlor-(η5-cyclopentadienyl)­ zirconiumhydridofullerid erhalten. Diese Cyclopentadienylzir­ coniumfullerid-Verbindung besitzt interessanterweise eine große Ähnlichkeit zu einem Zirconocendichlorid, bei dem ein Cyclopentadienylring durch einen C60-Käfig ersetzt ist.
Die Umsetzung erfolgte durch einstündiges Umsetzen von Cyclopentadienyl-zirconiumtrichlorid (CpZrCl3), gelöst in trockenem Tetrahydrofuran, mit entweder Lithiumaluminiumhydrid oder Superhydrid (LiEt3BH) bei Umgebungstemperatur. Es wird in situ CpZrHCl2 hergestellt. Die resultierende schwarzgelb­ liche Lösung wird direkt in eine Lösung mit C60 und Toluol gegeben. Wird bei 25°C gerührt, geht das charakteristische Purpur der C60-Lösung langsam ins Dunkelbraun über. Nach 24 Stunden Umsetzen wurden die in Toluol unlöslichen Teilchen durch Zentrifugieren aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Das Lösungsmittel (Toluol) des Überstands wurde unter Vakuum abgezogen und als Produkt ein brauner Feststoff erhalten. Dieser wurde mehrfach mit Methylenchlorid extrahiert, so dass man die Zielfraktion mit dem Katalysator erhielt.
Nach dem Abziehen des Lösungsmittels war der resultierende braune Feststoff gekennzeichnet sowohl durch ein 1H-NMR Spektrum mit einem Singlet bei δ 6,31 als auch durch ein Infrarotspektrum, das zwei scharfe Banden bei 1019 und 822 cm-1 besaß, entsprechend den IR-Absorptionen von Cyclopen­ tadienyl. Der Vergleich des IR-Gesamtspektrums des Produkts mit dem IR-Absorptionsspektrum von CpZrCl3 machte deutlich, dass eine Umwandlung erfolgt war von Cyclopentadienylzirconium­ trichlorid zu den entsprechend analogen Verbindungen des Di­ chloro(η5-cyclopentadienyl)zirconiumhydridofullerids.
Beispiel7 Synthese von Rac-ethylen-chloro-bis(indenyl)­ zirconium-hydridofullerid
Bislang war rac-Ethylen-bis(indenyl)zirconiumdichlorid eine der wirksamsten zirconiumanalogen Metallocen-Katalysatoren. Der Einbau eines Fulleren-Käfigs in diese Klasse von Zirconium­ komplexen stellt einen neuen Ansatz dar zur Modifikation der elektronischen Struktur des Zirconiums im Metallzentrum, das eine große Wirkung auf die Polymerisation von Ethylen und α-Olefinen besitzt. Die Chlor-bis(indenyl)zirconiumfulleride können synthetisiert werden durch eine Hydrozirconierung des rac-Ethylen-bis(indenyl)hydrozirconchlorids mit dem C60-Molekül.
Das rac-Ethylen-bis(indenyl)hydridozirconchlorid wurde in diesem Versuch in situ im Reaktionsmedium (THF) hergestellt durch Umsetzen von rac-Ethylen-bis(indenyl)zirconiumdichlorid mit entweder Lithiumaluminiumhydrid oder Superhydrid (LiEt3BH) bei Raumtemperatur für 1 Stunde. Die resultierende hellgelbe Lösung mit den Hydridozirconchlorid-Komplexen wurde zu Toluol mit gelöstem C60 zugegeben. Beim Rühren bei 25°C wandelte sich das charakteristische Purpur der C60-Lösung langsam um zu Dunkelbraun oder Schwarz. Nach 24 Stunden Umsetzung wurden die Toluol-unlöslichen Teilchen aus dem Reaktionsgemisch durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Entfernung des Lösungsmittels Toluol aus dem Überstand unter Vakkuum ergab einen dunklen Feststoff. Dieser wurde mehrfach mit Methylenchlorid extra­ hiert, so dass man die gewünschte Katalysatorfraktion erhielt.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der dunkelbraune Feststoff sowohl durch ein 1H-NMR-Spektrum, das ein Singlet bei δ 6,31 zeigte, als auch durch ein Infrarotspektrum charak­ terisiert, welches scharfe Banden bei 768 und 747 cm-1 besaß, entsprechend den IR-Absorptionen des Indenyls. Der in Methylen­ chlorid unlösliche Feststoff besaß scharfe IR-Absorptionen entsprechend denen des Fullerens, in Übereinstimmung mit dem Vorliegen von C60-Molekülen bei Abwesenheit von Indenyl-Gruppen. Der Vergleich des IR-Gesamtspektrums und des IR-Absorptions­ spektrum von Produkt und (rac-Ind)2ZrCl2 zeigte, dass das rac- Ethylen-bis(indenyl)zirconiumdichlorid wirksam umgewandelt worden war in die entsprechende Verbindungsanalogen des rac- Ethylenchlor-bis(indenyl)zirconium-hydridofullerids.
Beispiel 8 Synthese von C60-koordiniertem Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-2
Die Behandlung von gelöstem Fulleren (C60 und C70) in Toluol mit Natriumnaphthalid führte zur Bildung einer schwarzen Reak­ tionsmischung. Diese wurde einer Lösung mit (η5-Cyclopenta­ dienyl)zirconiumtrichlorid (CpZrCl3) in Dimethoxyethan (DME) zugefügt. Bei der Zugabe von CpZrCl3 wurde die Reaktionslösung langsam braun. Die Aufarbeitung umfasste das Verdampfen des Lösungsmittels und das Waschen des resultierendem braunen Feststoffs mit Hexan zwecks Entfernung des Naphthalins - nach­ gewiesen durch das 1H-NMR-Spektrums. Die in Hexan unlöslichen Produkte wurden mit Methylenchlorid extrahiert. Es wurde eine methylenchloridlösliche sowie eine unlösliche Fraktion erhal­ ten. Letztere wurde weiter mit THF extrahiert. Das Lösungsmit­ tel von allen braunen löslichen Fraktionen wurde unter Vakuum entfernt.
Das Infrarotspektrum sowohl der methylenchloridlöslichen Frak­ tion als auch der in Ethylacetat löslichen Fraktion besaß Absorptionsbanden bei 1020 und 828 cm-1. Ein Hinweis, dass in beiden Fraktionen Cyclopentadienyl-Gruppen zugegen waren. Das 1H-NMR-Spektrum sowohl der methylenchloridlöslichen als auch des der in Ethylacetat löslichen Fraktion zeigte Cluster von Protonpeaks im Bereich von δ 6,2 bis 6,6, entsprechend Cyclopentadienylprotonen. Die THF-lösliche Fraktion enthielt kein Cyclopentadienyl, da dessen 1H-NMR-Spektrum die entsprechende Protonenpeaks nicht aufwies.
Beispiel 9 Synthese von C60-koordinierten Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-3
In weiteren getrennten Reaktionen wurden unter ähnlichen Bedin­ gungen hexaanionische C60-Zwischenverbindungen mit (η5-Cyclo­ pentadienyl)zirconiumtrichlorid (9,0 Äquivalente) in Dimethoxy­ ethan (DME) über längere Zeit (12 Stunden) bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischungen wurden dann ähnlichen Auf­ arbeitungen unterworfen: Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum und Produktfraktionierung durch Lösungsmittelextraktion in Fraktionen mit methylenchloridlöslichen Stoffen, ethylen­ acetatlöslichen Stoffen, THF-löslichen Stoffen sowie in Methy­ lenchlorid unlöslichen Stoffen.
Es wurden nahezu identische Ergebnisse hinsichtlich Produkt­ ausbeute und Spektroskopiewerte für die Fraktionen erhalten. Das heißt, identisch zu den Fraktionen, wie sie bei den vorste­ henden kürzeren Umsetzungen erhalten wurden. Es ergaben sich jeweils charakteristische Infrarotbanden entsprechend den Absorptionen des Cyclopentadienylrings bei 1442, 1020 und 828 cm-1 im Infrarotspektrum der methylenchloridlöslichen und der in Ethylacetat löslichen Fraktion. Diese Werte stehen für die Zunahme der Lösungsmittellöslichkeit eines C60-Moleküls, das funktionalisiert wurde mit einer zunehmenen Zahl Cp- haltiger Metallzentren. Unter den löslichen Teilen des Materials war die methylenchloridlösliche Fraktion das Haupt­ produkt mit etwa 60 bis 80% Ausbeute, bezogen auf die insgesamt löslichen Stoffe. Die in Ethylacetat lösliche Fraktion war das zweitgrößte Produkt mit etwa 15 bis 20% Ausbeute, bezogen auf die löslichen Stoffe insgesamt. Die Verbindung Cp2ZrCl2 besaß eine viel höhere chemische Reaktivität gegenüber einer Hydrolyse mit H2O als CpZrCl2. Dies führte dazu, dass das nicht umgewandelte CpZrCl3 in der Reaktionsmischung weitgehend zu unlöslichen Feststoffen zersetzt wurde, die mehrere hydro­ lysierte Cluster enthielten. Diese besaßen vier breite Infrarotbanden bei 3420 (-OH), 1660, 1050 und 480 cm-1, entsprechend den Absorptionen von Zirconoxid(Zr-O)-funk­ tionellen Gruppen. In der methylenlöslichen Fraktion und in der Ethylacetat löslichen Fraktion gab es zwei hervorstechende Singlet-Protonpeaks bei δ 6,39 bzw. 6,38. Die chemische Ab­ schirmung dieser Protonenpeaks ist eng verwandt zu der der Cyclopentadienylprotonen in (η5-Cyclopentadienyl)zirconium­ trichlorid (CpZrCl3) und Bis(η5-cyclopentadienyl)zirconiumdi­ chlorid (Cp2ZrCl2) bei δ 6,40 (in CDCl3-DMSO-d6) oder 6,55 (in Aceton-d6) bzw. 6,49 (in CDCl3). Da Fullerenmoleküle in Methy­ lenchlorid nur begrenzt löslich sind, entsprechend den fehlen­ den charakteristischen C60-Absorptionsbande im Infrarotspektrum, deutet die dunkelbraune Farbe der methylenchloridlöslichen Feststoffe auf das Bestehen von funktionalisierten C50-Käfigen in dieser Fraktion. Somit stützen sowohl die IR- als auch die NMR-Spektren die vorgeschlagene chemische Struktur der Hauptbestandteile in der methylenchloridlöslichen Fraktion, nämlich der eines C60-koordinierten (η5-Cyclopentadienyl)­ zirconiumdichlorid-Derivats.
Beispiel 10 Synthese von C60-koordiniertem Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-4
Es wurde festgestellt, dass über die Stabilität des Natrium­ naphthalids in DME die entsprechende Zugabe von Natriumnaph­ thalid gesteuern werden kann, indem man eine verdünnte Lösung oder eine niedrig konzentrierte Lösung einer Natriumnaphthalid- Stocklösung verwendete. Da Natriumnaphthalid durch Spuren von Sauerstoff und Feuchtigkeit zersetzt wird, kann man eine Änderung der Feststoffkonzentration kleinstmöglich halten, wenn man eine weitere Zugabe an Lösungsmittel vermeidet. Solange die Natriumnaphthalid Lösung grün ist, bedeutet dies, das diese vollkommen trocken ist. Selbst nach strenger Trock­ nung war aber stets eine gewisse Menge an Natriumnaphthalid erforderlich, um Reaktionsverunreinigungen im Toluol zu be­ seitigen, bevor dann die Lösung grün wurde. Für diesen Versuch wurde daher die Lösung mit Natriumnaphthalid verdünnt und deren Konzentration vor einer Anwendung durch Titration mit Bernsteinsäure in DME bestimmt.
Es wurde Toluol mit gelöstem Fulleren (C60 und C70) mit Natrium­ naphthalid behandelt. Die schwarze Mischung wurde einer Lösung mit (η5-Cyclopentadienyl)zirconiumtrichlorid (CpZrCl3) in DME zugefügt. Nach Zugabe des CpZrCl3 wurde die Reaktionslösung langsam braun. Die Aufarbeitung umfasste das Verdampfen des Lösungsmittels und das Waschen des resultierenden braunen Feststoffs mit Hexan zur Beseitigung des Naphthalins, nach­ gewiesen durch sein 1H-NMR-Spektrum. Die in Hexan unlöslichen Produkte wurden mit Methylenchlorid extrahiert, wobei eine methylenchloridlösliche Fraktion und eine unlösliche Fraktion erhalten wurden. Letztere wurde weiter mit THF extrahiert. Von allen braunen löslichen Fraktionen wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Infrarotspektrum sowohl der methy­ lenchloridlöslichen Fraktion als auch des der in Ethylenacetat löslichen Fraktion zeigte Absorptionsbanden bei 1020 und 828 cm-1, was zeigt, dass in beiden Fraktionen Cyclopentadienylgrup­ pen vorhanden waren. Die 1H-NMR-Spektren sowohl der in Ethylen­ chlorid löslichen Fraktion, der in Ethylacetat löslichen Frak­ tion und der THF-löslichen Fraktion zeigten Cluster mit Pro­ tonenpeaks in einem breiten Bereich von δ 6,3 bis 6,9, ent­ sprechend der chemischen Verschiebung der Cyclopentadienyl­ protonen. Die breite Verteilung der chemischen Verschiebungen der Cyclopentadienylprotonen ist ein Zeichen dafür, dass eine Anzahl Zirconocen-Komplexe mit Cyclopentadienylfunktionen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen vorhanden sind.
Daneben wurden C60-koordinierte (η5-Cyclopentadienyl)zirco­ niumdichloridderivate hergestellt durch nucleophile Substitu­ tionen mit hexaanionischen Fullerenen als Schlüsselzwischen­ produkt. Dadurch sollte die Reaktionsausbeute verbessert werden. Es zeigte sich, dass das Splittingmuster der aroma­ tischen Cp-Protonen-Peaks der methylenchloridlöslichen Fraktion sich von Batch zu Batch änderte, wahrscheinlich je nach Menge an Feuchtigkeit in dem verwendeten Lösungsmittel. So besaß zum Beispiel das 1H-NMR-Spektrum eines methylenchloridlöslichen Produkts, synthetisiert unter ähnlichen Versuchsbedingungen, ein Singlet bei δ 6,49 (in CDCl3). Nach Zugabe von DMSO-d6 zur gleichen Probe, spaltete sich das Singlet in zwei Singlets bei δ 6,41 und 6,49; es erfolgte somit eine leichte chemische Verschiebung des Cp-Protons nach oben um 0,08 ppm, hervor­ gerufen durch eine partielle Hydrolyse der Probe. In zwei weiteren 1H-NMR-Spektren des methylenchloridlöslichen Produkts, isoliert aus getrennten Versuchen mit einer Mischung von CDCl3 und DMSO-d6 als Kolösungsmittel, ergaben sich weit komplizier­ tere Muster der Cp-Proton-Peaks, die von δ 6,3 bis 6,7 gingen.
Beispiel 11 Synthese von C60-koordiniertem Biscyclopenta­ dienylzirconiumchlorid-6
Die nucleophile Substitutionsreaktion des hexaanionischen C60 am Metallzentrum der Zr-Cl-Bindung wurde analog erweitert auf Bis(η5-cyclopentadienyl)zirconiumdichloridmoleküle bei ähnlichen Reaktionsbedingungen. In diesem Fall wurden C60- Moleküle, gelöst in Toluol, mit einer DME-Lösung behandelt, die Natriumnaphthalid (6,0 Äquivalente) enthielt, bei Umge­ bungstemperaturen für eine Dauer von 1 Stunde. Die Reaktions­ mischung wurde zu Bis(η5-cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid (Cp2ZrCl2, 9,0 Äquivalente) in DME zugegeben und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Am Ende der Umsetzung wurden die Lösungsmittel im Reaktions­ medium unter Vakuum entfernt und die resultierenden halbfesten Produkte durch Lösungsmittel-Extraktionsverfahren in hexanlös­ liche, methylenchloridlösliche, ethylacetatlösliche, THF-lös­ liche und unlösliche Feststoffe aufgetrennt. Die methylen­ chloridlösliche Fraktion enthielt das Hauptprodukt aus der Umsetzung (80% Ausbeute). Das Produkt besaß im Infrarot­ spektrum charakteristisch hervorragende Infrarotbanden, entsprechend den Absorptionen am Cyclopentadienylring bei 1440, 1014, 806(s) und 740(s) cm-1. Das Spektrum besaß große Ähnlichkeit zu dem des Biscyclopentadienylzirconiumdichlorids (Cp2ZrCl2), das Absorptionsbanden bei 3102, 1439, 1916, 852 und 814(s) cm-1 besitzt. Das 1H-NMR-Spektrum der dunkelbraunen methylenchloridlöslichen Fraktion besaß eine Peak-Gruppe, wobei der Peak mit der größten Intensität bei δ 6,31 lag, entsprechend der chemischen Verschiebung des Protons im Cp- Ring. Dieser Peak war um 0,18 ppm nach oben verschoben, ver­ glichen zum Cp-Proton in Cp2ZrCl2 bei δ 6,49, was darauf hinweist, dass die Chloratome in der Struktur Cp2ZrCl2 durch anionische C60-Gruppen ersetzt waren, in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen chemischen Struktur der C60-koordinierten Biscyclopentadienyl-zirconiumchlorid-Derivate. Das 1H-NMR- Spektrum der methylenchloridlöslichen Produkte enthielt den scharfen Peak der Cyclopentadienyl-Protonen bei δ 6,31 mit einer 0,2 ppm Verschiebung von dem des Bis(η5-cyclopenta­ dienyl)zirconiumdichlorids bei δ 6,50.
Beispiel 12 Synthese von C60-koordiniertem Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-5
Es wurden Fulleren-Moleküle, gelöst in Benzol, mit n-Butyl­ lithium in Hexan (6,0 Äquivalente) 1 Stunde bei Raumtemperatur behandelt. Der dunkelschwarzen Reaktionsmischung wurde CpZrCl3 (9,0 Äquivalente) in DME oder THF zugefügt und sie dann weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abschluss der Umsetzung wurden die Lösungsmittel im Reaktionsmedium unter Vakuum entfernt und das resultierende halbfeste Produkt durch Lösungsmittelextrahierung fraktioniert in methylenchloridlös­ liche, ethylacetatlösliche, THF-lösliche und in unlösliche Feststoffe. Die methylenchloridlösliche Fraktion war das Hauptprodukt (< 60% Aubeute). Es besaß charakteristisch hervor­ gehobene Infrarotbanden, entsprechend den Absorptionen des Cyclopentadienylrings, bei 1441, 1019 und 828 cm-1. Daneben bestanden Infrarotbanden bei 2954(s), 2926(s) und 2856 cm-1, die der Absorption der C-H-Funktion in den n-Butyl-Gruppen entsprechen. Das 1H-NMR-Spektrum dieser Fraktion zeigt ein Singlet bei δ 6,49 und zwei breite Spitzen bei δ 0,94 und 1,57. Diese entsprechen der charakteristischen chemischen Verschiebung der Cyclopentadienyl- bzw. n-Butyl-Protonen. Die Spektroskopiedaten stimmen überein mit der vorgeschlagenen Struktur für poly (n-butylierte), C60-koordinierte Monocyclo­ pentadienylzirconiumdichlorid-Produkte.
Beispiel 13 Synthese von C60-koordiniertem Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-6
In einer weiteren Reaktion wurde t-Butyllithium an Stelle von n-Butyllithium verwandt, bei ähnlichen Reaktionsbedingun­ gen. Das hexabutylierte, hexaanionische C60-Intermediat wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur mit CpZrCl3 (9,0 Äquivalente) in DME umgesetzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde einer ähnlichen Aufarbeitung unterworfen: Lösungsmittelent­ fernung unter Vakuum und Produktfraktionierung durch Lösungs­ mittelextraktionsverfahren. Die methylenchloridlösliche Frak­ tion war das Hauptprodukt (< 75% Ausbeute). Sie besaß charak­ teristisch hervorgehobene Infrarotbanden, die den Absorptionen des Cyclopentadienylrings bei 1460, 1019 und 813 cm-1 ent­ sprachen. Daneben bestanden Infrarotbanden bei 2959(s), 2920(s) und 2861 cm-1. Diese entsprechen den Absorptionen der C-H-Funk­ tionen im den t-Butyl-Gruppen. Die Infrarotabsorptionen des am C60-Käfig hängenden Cyclopentadienylrings wurden verglichen mit denen von CpZrCl3 bei 1440, 1019 und 834(s) cm-1. Das 1H-NMR- Spektrum dieser Fraktion besaß ein Singlet bei δ 6,49 und eine breite Spitze bei δ 1,30, entsprechend der charakteristis­ chen chemischen Verschiebung des Cyclopentadienyls-Protons bzw. t-butyl-Protons. Die chemische Verschiebung des Proto­ nenpeaks bei δ 6,49 entspricht eng der des Cyclopenta­ dienylprotons in Monocyclopentadienylzirconiumtrichlorid (CpZrCl3) und in Biscyclopentadienylzirconiumdichlorid (Cp2ZrCl2) bei δ 6,40 (in CDCl3-DMSO-d6) oder 6,55 (in Aceton-d6) bzw. 6,49 (in CDCl3). Da Fulleren-Moleküle eine begrenzte Löslichkeit in Methylenchlorid haben und die charakteristischen C60-Absorptionsbanden im Infrarotspektrum fehlen, ist die dunkelbraune Farbe des im methylenchloridlöslichen Feststoffs ein Hinweis auf das Vorhandensein funktionalisierter C60-Käfige in dieser Fraktion. Sowohl die IR- als auch die NMR-Spektren unterstützen die vorgeschlagene chemische Struktur der Hauptkomponente in der methylenchloridlöslichen Fraktion, d. h., der eines Poly(t-butylierten) C60-koordinierten Monocyclopentadienylzirconiumdichlorid-Derivats.
Beispiel 14 Synthese von C60-koordinierten Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-7
Die Löslichkeit der polyanionischen Fullerene ist im all­ gemeinen in THF höher als in Toluol. Um eine vollständige Auflösung der polyanionischen Fullerene in dem Reaktionsmedium sicherzustellen, wäre die Verwendung von THF als Reaktions­ medium besser. Daher wurden in diesem Versuch Fulleren-Moleküle in THF suspendiert und bei Raumtemperatur für 1 Stunde mit n-Butyllithium in Hexan (6,0 Äquivalente) behandelt. Die tiefschwarze Reaktionslösung wurde dann CpZrCl3 (9,0 Äqui­ valente) in DME oder THF zugegeben und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wurden die Lösungsmittel im Reaktionsmedium unter Vakuum entfernt und das resultierende halbfeste Produkt durch Lösungsmittelextrak­ tion fraktioniert in eine in Toluol lösliche Fraktion, eine methylenchloridlösliche Fraktion und in einen unlöslichen Rest. Die methylenchloridlösliche Fraktion war das Hauptprodukt (< 70% Aubeute). Sie besaß charakteristisch hervorgehobene Infrarotbanden bei 1441, 1020 und 832 cm-1, die den Absorptionen des Cyclopentadienylrings entsprechen. Daneben bestanden Infrarotbanden bei 2933, 2926 und 2856 cm-1, die den Absorptionen der C-H-Funktionen in den n-Butyl-Gruppen entsprechen.
Beispiel 15 Synthese von C60-koordiniertem Monocyclopenta­ dienylzirconiumdichlorid-8
Die Umsetzung der Fullerenmoleküle, suspendiert in THF, mit n-Butyllithium in Hexan (6,0 Äquivalente) erfolgte bei -78°C über einen Zeitraum von 1 Stunde. Die tiefschwarze Reaktions­ lösung wurde dann CpZrCl3 (9,0 Äquivalente) in THF bei -30°C zugefügt und bei dieser Temperatur für eine weitere Dauer von 30 Minuten gerührt. Es wurde dann über Nacht weitergerührt, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums langsam von -30°C auf Raumtemperatur ansteigen ließ. Nach Abschluss der Umsetzung wurden die Lösungsmittel im Reaktionsmedium unter Vakuum entfernt und die resultierenden halbfesten Produkte durch Lösungsmittelextraktion fraktioniert in eine in Toluol lösliche Fraktion, eine methylenchloridlösliche Fraktion und in unlösliche Feststoffe. Die in Toluol lösliche und die methylenchloridlösliche Fraktionen waren die Hauptprodukte (< 60% Ausbeute). Sie besaßen charakteristisch hervorgehobene Infrarotbanden entsprechend dem Absorptionen des Cyclopen­ tadienylrings bei 1441, 1020 und 832 cm-1. Daneben bestanden Infrarotbanden bei 2960, 2923 und 2851 cm-1, die den Absorp­ tionen der C-H-Funktionen in den n-Butyl-Gruppen entsprechen.
Beispiel 16 Polymerisation von Propylen mit C60-koordinier­ tem Monocyclopentadienylzirconiumdichlorid als Katalysator, synthetisiert aus hexaanio­ nischem C60 und (η5-Cyclopentadienyl)zirconium­ trichlorid
Für die Reduktion des Fullerens (C60 und C70) in Toluol wurde eine frische Lösung von Natriumnaphthalid in Dimethoxyethan verwandt. Es folgte eine Umsetzung des resultierenden hexa­ anionischen C60 mit einer Lösung von (η5-Cyclopentadienyl)­ zirconiumtrichlorid (CpZrCl3) in DME. Die nucleophile Substi­ tution des Chloratoms im (η5-Cyclopentadienyl)zirconium­ trichlorid durch das hexaanionische C60 führte zur Bildung eines C60-koordinierten Monocyclopentadienylzirconiumdichlorid- Komplexes. Die methylenchloridlösliche Fraktion des Produkts wurde als Zirconium-Katalysator zur Polymerisation des Propy­ lens verwandt. Hierzu wurde in einer Handschuh-Box unter Stickstoff bei Atmosphärendruck in einem Druckreaktor (500 mL) C60-koordinierter Monocyclopentadienylzirconiumdichlorid- Komplex (10,0 mg) und Toluol (50 mL) vorgelegt. Dann wurde mit Methylaluminoxan (MAO, 1,0 mL, 10% in Heptan) zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten stehengelassen, wobei eine Um­ setzung zwischen dem Methylaluminoxan und dem C60-koordinierten Monocyclopentadienylzirconiumdichlorid-Komplex erfolgte. Dann ließ man Propylengas durch die Toluol-Lösung strömen, wobei in dem Reaktor, einem geschlossenem System, der Druck auf 3,8 Bar stieg. Nachdem der Druck wieder abgefallen war, indem sich das Propylen im Toluol löste, wurde die Gewichtszunahme gemessen. Sie betrug 1,9 g. Die Polymerisation wurde 2 Stunden unter Rühren bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Nach der Polymerisation wurde Ethanol (20,0 mL) zugegeben, so dass sich der verbliebene Methylaluminoxan-Cokatalysator zersetzte. Der Reaktionsmischung wurde unter Vakuum auf einem Rotations­ verdampfer eingetrocknet, so dass man das Polypropylenprodukt erhielt (PP 370 mg). Ein Teil des Produktes wurde mit Toluol für GPC-Messungen extrahiert. Das GPC-Profil zeigte, dass es zwei Hauptpolypropylenfraktionen gab, deren Molekular­ gewichts-Gewichtsmittel (Mw) gegenüber den Molekulargewichts- Zahlenmittel (Mn) 80 200/79 990 bzw. 53 350/52 900 betrugen. Dies entspricht einer Polymer-Polydispersität von 1,0028 für die vorgenannte PP-Fraktion und von 1,0081 für die letztgenan­ nte PP-Fraktion. Das Infrarotspektrum der Polypropylenprodukte besaß IR-Banden, die den Absorptionen von Kohlenwasserstoffen entsprachen, und eine vergleichsweise geringe Intensität gegenüber den entsprechenden Absorptionen polarer Funktionen hatten. Die breiten Banden besaßen ihr Mittel bei etwa 3440 und 600 cm-1, die von Absorptionen polarer Funktionen herrühren, und da sie in beiden Spektren vorkamen, vermutlich auf der Verunreinigung mit zersetztem Methylaluminoxan beruhten.
Beispiel 17 Propylen-Polymerisation mit C60-koordiniertem Monocyclopentadienylzirconiumdichlorid als Katalysator, synthetisiert durch eine mit Butyllithium induzierte nucleophile Substitu­ tion an (η5-Cyclopentadienyl)zirconiumtri­ chlorid)
In einer Handschuhbox unter Stickstoff bei Atmosphärendruck wurden in einem Druckreaktor (500 mL) die entsprechenden poly(n-butylierten) C60-koordinierten Monocyclopentadienylzir­ coniumdichlorid-Derivate (10 mg) und Toluol (50 mL) vorgelegt. Dann wurde Methylaluminoxan (MAO 1,0 mL, 10% in Heptan) zugefügt. Durch 30 Minuten Stehenlassen erfolgte eine Reaktion zwischen Methylaluminoxan in die entsprechenden poly(n-buty­ lierten) C60-koordinierten Zirconiumdichlorid-Derivate. Es wurde ein Strom Propylengas durch die Toluollösung geschickt, so dass der Druck in dem Reaktor auf 3,0 bar anstieg, da es sich um ein geschlossenes System handelte. Nachdem der Druck sich selbst abgebaut hatte, durch Lösen des Propylens in dem Toluol, wurde die Gewichtszunahme gemessen. Sie betrug 1,5 g. Die Polymerisation wurde 2 Stunden unter Rühren bei Umge­ bungstemperatur fortgesetzt. Nach Ende der Polymerisation wurde Ethanol (20,0 mL) zugefügt, so dass sich verbliebene Methylaluminoxan-Cokatalysatoren zersetzten. Die Reaktionsmis­ chung wurde auf einem Rotationsverdampfer unter Vakuum ein­ gedampft, so dass man das Polypropylenprodukt (PP, 550 mg) erhielt. Ein Teil des Produkts wurde mit Toluol für die GPC- Messungen extrahiert. Die GPC-Profile zeigten drei größere Polypropylenfraktionen, wobei sich die Molekulargewicht-Ge­ wichtsmittel (Mw) gegenüber den Molekulargewichts-Zahlenmitteln (Mn) der Fraktionen wie folgt waren: 81 160/80 900, 52 550/52 120 bzw. 15 150/14 790. Dies entsprach einer Polymer-Poly­ dispersität von 1,0033 und 1,0078 für die zuerst genannten zwei PP-Fraktionen und von 1,025 für die letztgenannte PP-Frak­ tion. Die Infrarotspektren der Polypropylenprodukte besaßen IR-Banden, die Absorptionen von Kohlenwasserstoffen entspre­ chen, und eine vergleichsweise geringe Intensität hatten gegenüber entsprechenden Absorptionen polarer Funktionen. Die breiten Absorptionsbanden lagen bei ungefähr 3440 und 600 cm-1, entsprechend Absorptionen polarer Funktionen, die vermutlich in beiden Spektren auf Grund einer Verunreinigung mit zersetztem Methylaluminoxan herrührten.

Claims (10)

1. Fulleren-Metallocen der Formel
Rm-Fl-(MXpAq)n,
worin Fl ein Fulleren-Kern ist;
R unabhängig ausgewählt aus der Gruppe lineares und verzweigtes C1-20-Alkyl, C6-40-Aryl, C7-40-Akylaryl und C7-­ 40-Arylalkyl;
M ein Übergangsmetall;
X unabhängig ein Halogen, Hydrid, Alkyl, Aryl oder eine Chelatgruppe;
A unabhängig ein unsubstituiertes und substituiertes Cyclopentadienyl, unsubstituiertes und substituiertes Indenyl, unsubstituiertes und substituiertes Fluorenyl, Ringsysteme mit Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder Fluorenylanteil;
m eine ganze Zahl von 1 bis 10;
p eine positive ganze Zahl und q gleich 1; und die Summe 1 + p + q gleich dem Oxidationszustand des M; und
n eine ganze Zahl von 1 bis 10.
2. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 1, wobei der Fulleren-Kern ausgewählt ist aus der Gruppe C60, C70, C76, C78, C82, C84 und C92.
3. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 1, wobei M ein Über­ gangsmetall ist der Gruppe IVB, VB, VIB oder VIIIB.
4. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 3, wobei M Zirco­ nium, Titan, Vanadium oder Hafnium ist.
5. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 1, wobei der Substi­ tuent des substituierten Cyclopentadienyls, Indenyls oder Fluorenyls unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe lineare und verzweigte C1-20-Alkyl, C6-40-Aryl, C7-­ 40-Alkylaryl und C7-40-Arylalkyl.
6. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 1, wobei A ausge­ wählt ist aus der Gruppe mit η5-Cyclopentadienyl, η5- Methylcyclopentadienyl, η5-Tetramethylcyclopentadienyl, η5-Pentamethylcyclopentadienyl, η5-n-Butylcyclopenta­ dienyl, Indenyl, Tetrahydroindenyl, Fluorenyl und Octahydrofluorenyl.
7. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 1, das die Formel Hm-Fl-(M-A2X)n besitzt, wobei Fl, A, M, X, m und n wie vorstehend definiert sind.
8. Fulleren-Metallocen nach Anspruch 7, wobei Fl C60 ist, A Cyclopentadienyl, M Zirconium und X Chlor.
9. Fulleren-Metallocen der Formel
Rm-Fl-(MXt-A-R2-A)n,
worin Fl ein Fulleren-Kern ist,
R unabhängig ausgewählt aus der Gruppe lineares und verzweigtes C1-20-Alkyl, C6-40-Aryl, C7-40-Alkylaryl und C7-­ 40-Arylalkyl;
M ein Übergangsmetall;
X unabhängig ein Halogen, Hydrid, Alkyl, Aryl oder eine Chelat-Gruppe;
A unabhängig ein unsubstituiertes oder substituiertes Cyclopentadienyl, unsubstituiertes oder substituiertes Indenyl, unsubstituiertes oder substituiertes Fluorenyl, ein Ringsystem mit einem Cyclopentadienyl-, Indenyl- oder einem Fluorenylanteil;
R2 eine lineare verzweigte oder cyclische C16-Alkylen- Gruppe, eine alkylsubstituierte Silanylen-Gruppe oder eine alkylsubstituierte Silaalkylen-Gruppe, verbrückt zwischen zwei A-Gruppen,;
t eine positive ganze Zahl und die Summe 3+t gleich dem Oxidationszustand von M;
m eine ganze Zahl von 1 bis 10; und
n eine ganze Zahl von 1 bis 10.
10. Verwendung einer katalytisch wirksamen Menge einer Fulleren-Metallocen-Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Olefinpolymers, umfassend den Schritt: Polymerisieren mindestens eines Olefins mit einem weiteren Monomer unter Polymerisierungsbedingungen.
DE19822741A 1998-05-04 1998-05-20 Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren Expired - Fee Related DE19822741C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/072,365 US6002035A (en) 1998-05-04 1998-05-04 Fullerene-containing metallocene
GB9809645A GB2337050B (en) 1998-05-04 1998-05-06 Fullerene-containing metallocene
DE19822741A DE19822741C1 (de) 1998-05-04 1998-05-20 Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren
FR9807434A FR2779727B1 (fr) 1998-05-04 1998-06-12 Metallocene derivant du fullerene
JP24256498A JP3205903B2 (ja) 1998-05-04 1998-08-13 フラーレン誘導のメタロセン
US09/169,681 US6028150A (en) 1998-05-04 1998-10-09 Fullerene-derived metallocene

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/072,365 US6002035A (en) 1998-05-04 1998-05-04 Fullerene-containing metallocene
GB9809645A GB2337050B (en) 1998-05-04 1998-05-06 Fullerene-containing metallocene
DE19822741A DE19822741C1 (de) 1998-05-04 1998-05-20 Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren
FR9807434A FR2779727B1 (fr) 1998-05-04 1998-06-12 Metallocene derivant du fullerene
JP24256498A JP3205903B2 (ja) 1998-05-04 1998-08-13 フラーレン誘導のメタロセン
US09/169,681 US6028150A (en) 1998-05-04 1998-10-09 Fullerene-derived metallocene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822741C1 true DE19822741C1 (de) 2000-03-30

Family

ID=27545096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822741A Expired - Fee Related DE19822741C1 (de) 1998-05-04 1998-05-20 Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6028150A (de)
JP (1) JP3205903B2 (de)
DE (1) DE19822741C1 (de)
FR (1) FR2779727B1 (de)
GB (1) GB2337050B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20013880L (no) * 2000-08-22 2002-02-25 Rohm & Haas Matriks og fremgangsmåte for fremstilling av polyolefiner
US7074736B2 (en) * 2000-10-31 2006-07-11 Rohm And Haas Company Hydrozirconated matrix and process for polyolefin production
JP4953124B2 (ja) * 2007-02-21 2012-06-13 独立行政法人科学技術振興機構 オレフィン用重合触媒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177248A (en) * 1991-10-28 1993-01-05 Exxon Research And Engineering Company Process of forming polysubstituted fullerenes
EP0546718A2 (de) * 1991-11-27 1993-06-16 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Fullerenderivaten
EP0575129A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Exxon Research And Engineering Company Sulfatierte Fullerene und ihre Herstellung
US5635581A (en) * 1994-11-28 1997-06-03 National Science Counsel Fullerene polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9203037D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Salutar Inc Contrast agents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177248A (en) * 1991-10-28 1993-01-05 Exxon Research And Engineering Company Process of forming polysubstituted fullerenes
EP0546718A2 (de) * 1991-11-27 1993-06-16 Exxon Research And Engineering Company Herstellung von Fullerenderivaten
EP0575129A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Exxon Research And Engineering Company Sulfatierte Fullerene und ihre Herstellung
US5635581A (en) * 1994-11-28 1997-06-03 National Science Counsel Fullerene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2337050B (en) 2001-02-14
JP3205903B2 (ja) 2001-09-04
GB2337050A (en) 1999-11-10
GB9809645D0 (en) 1998-07-01
FR2779727B1 (fr) 2001-12-21
FR2779727A1 (fr) 1999-12-17
JP2000063394A (ja) 2000-02-29
US6028150A (en) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631902T2 (de) Metallocene mit offen-pentodienyl, deren vorläufer und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
EP0803514B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
EP0882076A1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
CZ365589A3 (en) Metallocene catalyst, process of its preparation and polymerization process by making use thereof
EP1033371B1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1082363A1 (de) Organometallverbindung, katalysatorsystem enthaltend diese organometallverbindung und seine verwendung
DE102004027332A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE4139262A1 (de) Getraegerte katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alkenen
EP1284981B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallverbindungen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
DE19822741C1 (de) Metallocene mit Fulleren-Liganden sowie deren Verwendung zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE69817603T2 (de) Polymerisationskatalysator für olefinmonomere
EP0992516B1 (de) Uebergangsmetallverbindung
EP1056785B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems
EP0764649A2 (de) Synthese neuer metallorganischer verbindungen und deren verwendung bei der olefinpolymerisation
EP1334107B1 (de) Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
WO2004078765A2 (de) Katalysatoren für die polymerisation von styrol
US6002035A (en) Fullerene-containing metallocene
EP1992630B1 (de) Kovalent fixierte Non-Metallocene, Verfahren zur Herstellung von diesen und deren Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP1026180A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter Molekulargewichtsverteilung
EP1368385A1 (de) Übergangsmetallverbindung als katalysatorbestandteil, und verwendung zur herstellung von polyolefinen
WO2002034758A1 (de) Zusammensetzung auf basis von monofluorometallkomplexen
WO2003080684A1 (de) &#39;constrained geometry&#39; metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
EP0749975B1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19847320A1 (de) Metallocene mit starrer Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee