DE19822729A1 - Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19822729A1
DE19822729A1 DE1998122729 DE19822729A DE19822729A1 DE 19822729 A1 DE19822729 A1 DE 19822729A1 DE 1998122729 DE1998122729 DE 1998122729 DE 19822729 A DE19822729 A DE 19822729A DE 19822729 A1 DE19822729 A1 DE 19822729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas generator
gas
housing
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998122729
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822729B4 (de
Inventor
Joerg Stavermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998122729 priority Critical patent/DE19822729B4/de
Publication of DE19822729A1 publication Critical patent/DE19822729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822729B4 publication Critical patent/DE19822729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es ist ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, umfassend ein am Fahrzeug befestigtes Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Gasgenerator, einen an dem Gehäuse befestigten Luftsack und eine den gefalteten Luftsack umschließende Abdeckung, wobei der Gasgenerator über mindestens eine Gasaustrittsöffnung mit dem Inneren des Luftsackes in Verbindung steht. Damit der Luftsack unter der Wirkung des Gasstroms nicht überwiegend in Fahrzeuglängsrichtung entfaltet wird, ist im Inneren des Luftsackes eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, die den aus der oder den Gasaustrittsöffnungen des Gasgenerators austretenden Gasstrom zumindest nach einer Seite in Querrichtung des Fahrzeugs umlenkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein am Fahrzeug befestigtes Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Gasgene­ rator, einen an dem Gehäuse befestigten Luftsack und eine den gefalteten Luftsack umschließende Abdeckung, wobei der Gasgenerator über mindestens eine Gasaus­ trittsöffnung mit dem Inneren des Luftsackes in Verbindung steht.
Ein mit einem solchen Airbagmodul ausgerüstetes Kraftfahrzeug ist mit einem Sensor versehen, der Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte analysiert. Wenn das Fahrzeug bei einer Kollision oder aus einem anderen Grund extrem stark verzö­ gert oder beschleunigt wird, dann wird der Gasgenerator von dem Sensor ausgelöst oder gezündet. Das in dem Gasgenerator gespeicherte oder durch eine chemische Reaktion erzeugte Gas strömt unter hohem durch die Gasaustrittsöffnung in das Innere des gefalteten Luftsackes ein, um diesen auszublasen. Da das Gas im we­ sentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs in den gefalteten Luftsack einströmt, wird das Luftsackpaket überwiegend in Richtung des zu schützenden Insassen be­ schleunigt. Der Insasse kann daher durch das sich in Längsrichtung des Fahrzeugs entfaltende Luftsackpaket belastet werden. Diese Belastung kann dann erhöht sein, wenn sich der Insasse nicht in der üblichen Sitzposition, sondern ungewöhnlich dicht an der Instrumententafel befindet. Um eine zusätzliche Belastung des Insassen durch das sich entfaltende Luftsackpaket zu vermeiden, wurde bereits vorgeschla­ gen, im Inneren des Luftsackes Fangbänder anzuordnen, die seine Ausdehnung in Längsrichtung des Fahrzeugs begrenzen. Die Anbringung derartiger Fangbänder ist aber nicht nur mit einem gewissen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, sondern die hierzu erforderlichen Nähte bilden zudem eine Schwachstelle des Luftsackes, die Verstärkungsmaßnahmen im Nahtbereich erforderlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Airbagmodul dahingehend weiterzubilden, daß der zusammengefaltete Luftsack nach dem Zün­ den des Gasgenerators weniger in Längs-, sondern in Querrichtung des Fahrzeugs beschleunigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Inneren des Luftsackes eine Umlenkeinrichtung vorgesehen ist, die den aus der oder den Gasaustrittsöffnungen des Gasgenerators austretenden Gasstrom zumindest nach einer Seite in Querrichtung des Fahrzeugs umlenkt.
Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Luftsack während der Entfal­ tung überwiegend in Richtung des Insassen beschleunigt wird, bevor er unter axialer Verkürzung näherungsweise die Form einer Kugel annimmt. Dadurch, daß der Gas­ strom zumindest nach einer Seite in Querrichtung des Fahrzeugs umgelenkt wird, wird erreicht, daß der Luftsack bis zur vollständigen Entfaltung zunächst in Querrich­ tung entfaltet wird.
Die Umlenkeinrichtung kann beispielsweise ein am Gasgenerator oder am Gehäuse befestigtes Umlenkblech sein. Ein solches Umlenkblech ist aber mit einem gewissen Platzbedarf verbunden, da es in einem bestimmten Abstand vom Gas­ generator angeordnet sein muß, damit die seitliche Ausströmöffnung hinreichend groß ist.
Vorteilhafter ist daher eine Ausführungsform, bei der die Umlenkeinrichtung ein Lappen aus einem faltbaren Material ist, der im Bereich von zwei Längsrändern am Gasgenerator oder am Gehäuse befestigt ist und dessen beide Querränder im entfalteten Zustand jeweils eine seitliche Ausströmöffnung begrenzen. Dieser Lappen kann zusammen mit dem Luftsack gefaltet werden, so daß er praktisch keinen zusätzlichen Raum beansprucht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Um­ lenkeinrichtung ein den Gasgenerator umgebender Schlauch aus einem faltbaren Material, dessen Durchmesser im entfalteten Zustand größer ist als derjenige des Gasgenerators. Wenn der Gasgenerator ausgelöst wird, dann entfaltet sich der Schlauch unter der Wirkung des ausströmenden Gases. Der austretende Gasstrom wird sodann von dem aufgeblasenen Schlauch nach beiden Seiten in Querrichtung umgelenkt, so daß sich der Luftsack zunächst in Querrichtung entfaltet. Die von den freien Rändern des Schlauches begrenzten beiden Ausströmöffnungen haben einen ausreichenden Querschnitt, um die Geschwindigkeit des Gasstromes zu verringern, so daß eine Beschädigung des Luftsackes ausgeschlossen ist.
Der Lappen oder der Schlauch besteht vorzugsweise aus dem gleichen Ma­ terial wie der Luftsack.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Airbagmodul beim Aufblasen des Luft­ sackes, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Airbagmodul nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte Airbagmodul umfaßt ein Gehäuse 10, das mit (nicht gezeigten) Befestigungselementen an einem Bestandteil des Kraft­ fahrzeugs, beispielsweise einem Querholm, befestigt ist. Ein Gasgenerator 12 ist im Inneren eines aus einem gewebten Textilmaterial hergestellten Luftsackes 14 ange­ ordnet. An seiner dem Fahrgastraum zugekehrten Oberseite ist der Gasgenerator 12 mit mehreren Gasaustrittsöffnungen 16 versehen. Auf den Gasgenerator 12 ist ein Schlauch 18 aufgeschoben, der aus dem gleichen Material wie der Luftsack 14 be­ steht. Der Durchmesser des Schlauches 18 ist ungefähr doppelt so groß wie der­ jenige des Gasgenerators 12. Nach dem Einsetzen des von dem Schlauch 18 um­ gebenen Gasgenerators 12 in den Luftsack 14 wird dieser im Bereich seiner unteren Öffnung gasdicht verschlossen. Der zylindrische Gasgenerator 12 weist einen seit­ lichen Gewindezapfen 20 auf, der mit einer Mutter 22 am Gehäuse 10 festgelegt ist. Im gefalteten Zustand sind der Luftsack 14 und der Schlauch 18 im Inneren des Ge­ häuses 10 angeordnet und von einer (nicht gezeigten) Abdeckung umschlossen.
Bei dem Gasgenerator 12 kann es ich um einen Druckspeicher handeln, der ein unter hohem Druck stehendes Gas enthält, oder um einen pyrotechnischen Gas­ generator handeln, der ein chemisches Gemisch enthält, das elektrisch gezündet wird, um ein nicht toxisches Gas zu erzeugen. Der Gasgenerator 12 ist mit einem (nicht gezeigten) Sensor elektrisch verbunden, der auf Beschleunigungs- oder Ver­ zögerungskräfte anspricht.
Wenn das mit dem vorstehend beschriebenen Airbagmodul ausgerüstete Kraftfahrzeug bei einer Kollision oder aus einem anderen Grund extrem stark verzö­ gert oder beschleunigt wird, dann diese plötzliche Änderung des Fahrzustandes von dem Sensor ermittelt, und der Gasgenerator 12 wird ausgelöst. Das in dem Gas­ generator 12 enthaltene oder erzeugte Gas tritt unter hohem Druck aus den Gasaustrittsöffnungen 16 aus und trifft auf den zusammengefalteten Schlauch 18. Der Schlauch 18 und der diesen umgebende gleichfalls zusammengefaltete Luftsack 14 drücken nach oben gegen die (nicht gezeigte) Abdeckung, so daß diese auf­ platzt. Daraufhin kann sich der Schlauch 18 nach oben entfalten, bis er die in Fig. 1 und 2 gezeigte Form annimmt. Im aufgeblasenen Zustand ist der Durchmesser des Schlauches 18 mehr als doppelt so groß wie derjenige des Gasgenerators 12. Die beiden freien Ränder des Schlauches 18 begrenzen jeweils eine seitliche Aus­ strömöffnung 24. Die aus den Gasaustrittsöffnungen 16 des Gasgenerators 12 aus­ tretende Gasströmung wird von dem Schlauch 20 nach beiden Seiten zu den Aus­ strömöffnungen 24 hin umgelenkt. Von den beiden Ausströmöffnungen 24 des Schlauches 18 gelangt das Gas in den Luftsack 14. Die Querschnittsfläche der bei­ den Ausströmöffnungen 24 ist hinreichend groß, um die Gasströmung zu verzögern, damit der Luftsack 14 nicht beschädigt wird. Unter dem Druck des einströmenden Gases wird der Luftsack 14 hauptsächlich in Querrichtung des Fahrzeugs entfaltet, bis er im vollständig aufgeblasenen Zustand eine näherungsweise kugelförmige Gestalt annimmt. Durch die Umlenkung des aus dem Gasgenerator 12 austretenden Gasstroms nach beiden Seiten in Querrichtung des Fahrzeugs wird verhindert, daß der Luftsack 14 mit übermäßiger Geschwindigkeit zu dem Insassen hin entfaltet wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die von dem Schlauch 18 be­ grenzten beiden Ausströmöffnungen 24 gleich groß. Der Schlauch 18 kann aber auch unsymmetrisch ausgebildet sein, so daß die Ausströmöffnungen 24 unter­ schiedlich groß sind. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise dann zweck­ mäßig, wenn die Gasaustrittsöffnungen 16 im Gasgenerator 12 unsymmetrisch an­ geordnet sind.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte der Luftsack im Bereich seiner Öffnung mit dem oberen Bereich des Gehäuses gasdicht verbunden sein. In diesem Fall könnte anstelle eines Schlauches ein Lappen vorgesehen sein, der im Bereich seiner Längsränder am Gehäuse befestigt ist und dessen beide Querränder im entfalteten Zustand jeweils eine seitliche Ausströmöffnung begren­ zen. In entfalteten Zustand hätte der Lappen eine ähnliche Form wie der in Fig. 1 und 2 gezeigte Schlauch, und er würde den aus dem Gasgenerator austretenden Gasstrom ebenfalls nach beiden Seiten in Querrichtung des Fahrzeugs um lenken. Der Lappen hätte daher einen vergleichbaren Umlenkeffekt wie der Schlauch 18.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
12
Gasgenerator
14
Luftsack
16
Gasaustrittsöffnungen
18
Schlauch
20
Gewindezapfen
22
Mutter
24
Ausströmöffnungen

Claims (5)

1. Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein am Fahrzeug befestigtes Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Gasgenerator, einen an dem Ge­ häuse befestigten Luftsack und eine den gefalteten Luftsack umschließende Ab­ deckung, wobei der Gasgenerator über mindestens eine Gasaustrittsöffnung mit dem Inneren des Luftsackes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Luftsackes (14) eine Umlenkeinrichtung (18) vorgesehen ist, die den aus der oder den Gasaustrittsöffnungen (16) des Gasgenerators (12) austretenden Gasstrom zumindest nach einer Seite in Querrichtung des Fahrzeugs um lenkt.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ lenkeinrichtung ein am Gasgenerator oder am Gehäuse befestigtes Umlenkblech ist.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ lenkeinrichtung ein Lappen aus einem faltbaren Material ist, der im Bereich von zwei Längsrändern am Gasgenerator oder am Gehäuse befestigt ist und dessen beide Querränder im entfalteten Zustand jeweils eine seitliche Ausströmöffnung begrenzen.
4. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ lenkeinrichtung ein den Gasgenerator (12) umgebender Schlauch (18) aus einem faltbaren Material ist, dessen Durchmesser im entfalteten Zustand größer ist als derjenige des Gasgenerators.
5. Airbagmodul nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen oder der Schlauch 20 aus dem gleichen Material wie der Luftsack 14 be­ steht.
DE1998122729 1998-05-20 1998-05-20 Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19822729B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122729 DE19822729B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122729 DE19822729B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822729A1 true DE19822729A1 (de) 1999-11-25
DE19822729B4 DE19822729B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=7868470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122729 Expired - Fee Related DE19822729B4 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822729B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607209B2 (en) 2000-08-16 2003-08-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159449A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Vorrichtung zur aufpralldaempfung
JPH03281460A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
DE4218659A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Trw Vehicle Safety Systems Deflektor oder ablenkvorrichtung fuer eine fahrzeugairbaganordnung
DE4121659A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE4141835C2 (de) * 1991-12-18 1994-03-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE4442118A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Toyo Tire & Rubber Co Airbag zur Verwendung in einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19707997A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172933A (en) * 1989-10-10 1992-12-22 Ford Motor Company Air bag diverter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159449A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Vorrichtung zur aufpralldaempfung
JPH03281460A (ja) * 1990-03-29 1991-12-12 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
DE4218659A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Trw Vehicle Safety Systems Deflektor oder ablenkvorrichtung fuer eine fahrzeugairbaganordnung
DE4121659A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE4141835C2 (de) * 1991-12-18 1994-03-10 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE4442118A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Toyo Tire & Rubber Co Airbag zur Verwendung in einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19707997A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607209B2 (en) 2000-08-16 2003-08-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822729B4 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995642B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE60031115T2 (de) Aufblasbarer airbag für ein kraftfahrzeug
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE69133351T2 (de) Aufbau und Verfahren zum Zusammenbau eines Airbagmoduls.
DE3011463C2 (de)
DE2344517A1 (de) Sicherheitsanlage fuer fahrzeuge
DE4335816A1 (de) Luftsackeinrichtung
EP0796771A1 (de) Airbag für Kraftfahrzeuge
DE19826734B4 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Beifahrersitz
DE4442202A1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul
DE4139042A1 (de) Ansprechvorrichtung fuer ein airbagmodul
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
EP1219505B1 (de) Gassackmodul
DE10122956B4 (de) Airbagmodul
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2019076673A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
EP1113952B1 (de) Airbagmodul
DE19532369B4 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE102005051982A1 (de) Aufblasvorrichtung mit Schockwellen fokussierender Struktur
EP1251046B1 (de) Gassackmodul
DE19750182A1 (de) Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe
DE10021893B4 (de) Airbageinrichtung mit mehreren Frontairbags

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee