DE19821609A1 - Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten

Info

Publication number
DE19821609A1
DE19821609A1 DE1998121609 DE19821609A DE19821609A1 DE 19821609 A1 DE19821609 A1 DE 19821609A1 DE 1998121609 DE1998121609 DE 1998121609 DE 19821609 A DE19821609 A DE 19821609A DE 19821609 A1 DE19821609 A1 DE 19821609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
phosphate
alkaline earth
earth metal
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998121609
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Willuweit
Stefan Nowicki
Kai-Uwe Ulrich
Dr Jakobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998121609 priority Critical patent/DE19821609A1/de
Priority to HU0102266A priority patent/HU227724B1/hu
Priority to TR2000/03324T priority patent/TR200003324T2/xx
Priority to BR9910450-4A priority patent/BR9910450A/pt
Priority to KR1020007012521A priority patent/KR100566358B1/ko
Priority to PT99950341T priority patent/PT1080042E/pt
Priority to ES99950341T priority patent/ES2205885T3/es
Priority to IL13913399A priority patent/IL139133A0/xx
Priority to IDW20002342A priority patent/ID27437A/id
Priority to DE59906522T priority patent/DE59906522D1/de
Priority to CA002331689A priority patent/CA2331689C/en
Priority to YUP-698/00A priority patent/RS49639B/sr
Priority to AU42599/99A priority patent/AU741809B2/en
Priority to NZ507674A priority patent/NZ507674A/en
Priority to AT99950341T priority patent/ATE246665T1/de
Priority to JP2000548265A priority patent/JP2002514505A/ja
Priority to SK1705-2000A priority patent/SK284452B6/sk
Priority to PL343999A priority patent/PL197081B1/pl
Priority to PCT/EP1999/003253 priority patent/WO1999058457A1/de
Priority to EA200001179A priority patent/EA002263B1/ru
Priority to CN99806180A priority patent/CN1301237A/zh
Priority to DK99950341T priority patent/DK1080042T3/da
Priority to EP99950341A priority patent/EP1080042B1/de
Priority to CZ20004170A priority patent/CZ300644B6/cs
Publication of DE19821609A1 publication Critical patent/DE19821609A1/de
Priority to UA2000116655A priority patent/UA67773C2/uk
Priority to IL139133A priority patent/IL139133A/en
Priority to BG104875A priority patent/BG64527B1/bg
Priority to NO20005691A priority patent/NO321172B1/no
Priority to US09/716,124 priority patent/US6569342B1/en
Priority to HR20000856A priority patent/HRP20000856B1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B9/00Fertilisers based essentially on phosphates or double phosphates of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Entfernen von Phosphat und Schwermetallionen aus Wässern und Sedimenten beansprucht, worin die Phosphatanionen und die Schwermetallionen als schwerlösliche Salze ausgefällt werden und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wässer bzw. Sedimente mit Erdalkaliperoxiden behandelt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Phosphat und Schwer­ metallionen aus Wässern und Sedimenten, worin die Phosphatanionen und die Schwerme­ tallionen als schwerlösliche Salze ausgefällt werden.
Es ist seit langem bekannt, daß in der Mehrzahl der Binnengewässer der Nährstoff Phos­ phat das Algenwachstum begrenzt. Die Reduzierung der Phosphatkonzentration in eutro­ phierten Gewässern ist in aller Regel der Schlüssel zur erfolgreichen Sanierung, das heißt zur Verbesserung der Wassergüte und der Nutzungsmöglichkeiten. Deshalb wurden und werden schon seit mehr als zwei Dekaden mehr oder weniger erfolgreiche Anstrengungen unternommen, die Phosphatkonzentration insbesondere in Seen und im Ablauf von Kläran­ lagen zu senken. Etablierte Verfahren arbeiten unter Einsatz von Eisen- und Aluminiumsal­ zen als Fällmittel. Neuere Entwicklungen befassen sich mit der Optimierung der biologi­ schen Phosphat-Elimination sowie mit der technischen Steuerung der biogenen Calcitpräzi­ pitation und der Aufspülung von seeinternen Seekreidelagerstätten als Möglichkeiten der ökotechnologischen Gewässersanierung.
Erdalkaliperoxide werden bisher verwendet als Zusatz in Zahnpasta, in der Kosmetikindu­ strie und als Sauerstoffspender bei der Kompostierung.
Die bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Fällung von Phosphat nur unvollständig erfolgt und zum Teil auch technisch aufwendig ist. Durch Zugabe von Al- oder Fe-Verbindungen werden darüberhinaus noch Aluminium- und Eisenionen in das Wasser eingebracht, was nicht immer positive Auswirkungen auf die Wasserqualität hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Phosphat aus Wässern und Sedimenten so zu entfernen, daß der Phosphatgehalt unter den ökologisch erforderlichen Höchstgehalt gesenkt wird und das Phosphat derart gebunden wird, daß es durch das Wasser nicht wieder durch Auflösen oder Auslaugen freigesetzt wird. Eine weitere Aufgabe ist es, den Gehalt weiterer im Wasser oder in den Sedimenten enthaltenen Schadstoffe gleichzeitig mit der Phosphat-Eliminierung zu reduzieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Entfernen von Phosphat und Schwermetallionen aus Wässern und Sedimenten, worin die Phosphatanionen und die Schwermetallionen als schwerlösliche Salze ausgefällt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässer bzw. Sedimente mit Erdalkaliperoxiden behandelt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch die Behandlung von Phosphat-halti­ gen Wässern und Sedimenten mit Erdalkaliperoxiden eine so ausgezeichnete Phosphat- Elimination erreicht werden kann, daß die Phosphatkonzentration nach der Behandlung weit unter der meist kritischen Schwelle von 30 µg P/L liegt.
Ferner wurde festgestellt, daß der pH-Wert des erfindungsgemäß behandelten Systems in den alkalischen Bereich steigt und molekularer Sauerstoff freigesetzt wird. Diese Wirkung ist in aquatischen Systemen generell positiv zu werten, da sie der Sauerstoffzehrung durch Abbauprozesse entgegenwirkt.
Der Vorteil gegenüber der biologischen Phosphat-Elimination besteht in der zuverlässigen Elimination des Phosphors. Der Vorteil gegenüber anderen chemischen Phosphat-Elimina­ tionsverfahren besteht in der hohen Wirksamkeit, das heißt in der starken Reduktion der ortho-Phosphat-Konzentration. Es können Werte erreicht werden, die das Algenwachstum hemmen können. Dies ist solchen Gewässern von hoher Bedeutung, in denen Algen­ massenentwicklungen Probleme hervorrufen. Außerdem eignet sich das Reaktionsprodukt als mineralischer Düngemittel-Rohstoff und ist somit recyclingfähig.
Bei dem Einsatz dieses Verfahrens zur Abwasserreinigung besteht weiterhin der Vorteil, daß, je nach Beschaffenheit des Abwassers, in kurzer Zeit Abwasser heterogener und wechselnder Zusammensetzung in einem sehr einfachen, einstufigen Prozeß reinigen zu können. Dabei ist von der apparativ-technischen Seite ein vergleichsweise geringfügiger und daher wenig kostenintensiver Aufwand zu betreiben.
Mit dem neuen Verfahren ist es darüber hinaus möglich, Phosphate unterschiedlicher For­ men und Fraktionen zu entfernen, insbesondere gelöstes ortho-Phosphat und gelöste bzw. kolloidal gelöste Phosphorverbindungen (z. B. Pyrophosphat, Polyphosphate, Phosphor­ ester, Phosphor-Huminstoff-Komplexe und andere organische Phosphorverbindungen).
Unter Wässern werden im Sinne der vorliegende Erfindung alle Wässer verstanden, wie z. B. Wasser in Teichen, Seen, Flüssen, See- und Süßwasseraquarien, Aufzuchtstationen für Fische und andere Seetiere enthalten sind, Wasser aus Kläranlagen und anderen Wasser­ aufbereitungsanlagen etc. sowie beliebige Abwasser, wobei die voranstehenden Wässer auch auch Sedimente enthalten können. Unter Sedimenten werden im Sinne der vorlie­ gende Erfindung Schlämme und in Wässer befindliche Festkörper, wie z. B. in Teichen, Seen und Flüssen, verstanden. Die Schlämme können beispielsweise aus Kläranlagen, Abwasserfilter etc. stammen.
Die derzeit vorliegenden Untersuchungsergebnisse ergaben eine Abnahme der ortho-Phos­ phat-Konzentration von 3,26 bzw. 0,33 mg P/L auf 6 bzw. 3 µg P/L innerhalb sehr kurzer Zeit.
Es wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäße Einsatz von Erdalkaliperoxiden zur Be­ handlung von Gewässersedimenten, Schlämmen und Böden die Phosphate als schwerlösli­ che Verbindungen entfernt und nachhaltig bindet, so daß eine Remobilisierung oder Aus­ laugung der Phosphate bei Kontakt mit Wasser wirkungsvoll unterbunden wird.
Geeignete Erdalkaliperoxide sind z. B. die Peroxide von Magnesium, Calcium, Barium, Strontium und deren Gemische, wobei Calcium und Magnesium oder deren Gemische be­ vorzugt eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Calciumperoxide Hauptbestandteil eines ggf. eingesetzten Gemisches, wobei Calcium durch Magnesium- oder Strontiumper­ oxid, in Mengenanteilen von 0,02 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf CaO2, ersetzt wer­ den kann. Es ist möglich, das Material mit weiteren Alkali- und Erdalkalimetalloxiden und/oder -peroxiden zu vermischen, z. B. um die Fällung von Phosphaten zu vermindern, um einen definierten Phosphatgehalt einzustellen.
Die Gegenwart von Ionen bzw. Salzen beispielsweise des Eisens und Aluminiums sowie von Oxiden, Hydroxiden, Hydrogencarbonaten, Carbonaten, Sulfaten, Nitraten, Chlorid und Fluorid stört die Wirksamkeit des Verfahrens nicht, sondern kann durch einzelne Kompo­ nenten die Wirksamkeit sogar noch fördern: insbesondere durch die Dotierung der Metalle Eisen und Aluminium sowie von Fluorid, z. B. in Form von NaF, KF oder MgF2, oder anderen Ionen mit geringem Ionenradius läßt sich die Wirksamkeit des Verfahrens erhöhen, wobei diese Verbindungen in einer solchen Menge eingesetzt werden, daß die Wasserqualität nicht nachteilig beeinflußt wird.
Eine weitere Steigerung der Phosphat-Fällung kann erreicht werden, wenn man dem zu behandelnden System Impfkristalle aus Apatit oder mäßig wasserlöslichen Phospahtverbin­ dungen zusetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Peroxide und weitere ggf. eingesetzte Komponenten können den zu behandelnden Systemen entweder als Einzelsubstanzen oder im Gemisch mit anderen als Festkörper, wäßrige Lösungen oder Aufschlämmungen zugesetzt werden. Bei der Phosphat-Elimination aus Wässern hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Wässer durch eine Vorrichtung zu leiten, die die erfindungsgemäßen Komponenten ggf. auf Trägermaterialien aufgebracht, enthält. Auch das Leiten der Wässer über ein Festbett, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten enthält, ist möglich, wobei eine Kontakt­ zeit gewährleistet sein muß, daß die Reaktion zwischen dem Phosphat und dem Peroxid erfolgen kann.
In Abhängigkeit von der Wasserqualität und Sedimentqualität, wie Carbonatgehalt, pH- Wert, etc., kann es angebracht sein, noch weitere Verbindungen zuzusetzen, die die Was­ ser- bzw. Sedimentqualität erhöhen. Als solche Verbindungen können beispielsweise ge­ nannt werden Ca(OH)2, CaO, CaCO3, CaCl2, Ca(NO3)2, CaSO4, Ca2SiO4, CaF2, Cal2, CaBr2, Ca3(PO4)2, Ca4H(PO4)3, Ca2P2O7, Ca4P2O9, CaHPO4, Ca(PO3)3, Ca(H2PO4)2 und die Apatite des Calciums sowie Gemische der voranstehenden. Je nach Beschaffenheit des Rohwas­ sers kann es erforderlich sein, das Wasser unter Verwendung von Alkalimetall- oder Erdal­ kalimetallsalzen, insbesondere Oxide, Hydroxide, Carbonate oder Hydrogencarbonate zu behandeln, um den pH-Wert zu erhöhen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäß eingesetzten Verbin­ dungen in Kombination mit einem Gemisch aus CaCO3, CaCl2 und/oder Ca(NO3)2 und ggf. Magnesiumsalze, sowie NaHCO3 und ggf. KHCO3, wobei CaCO3 und CaCl2 und/oder Ca(NO3)2 sowie ggf. Magnesiumsalze in einem Stoffmengenverhältnis von 0,01 : 1 bis 2 : 1 und CaCl2 und/oder Ca(NO3)2 sowie ggf. Magnesiumsalze und NaHCO3 sowie ggf. KHCO3 in einem Stoffmengenverhältnis von 1 : 3 bis 2 : 1 vorliegen. Eine solche Mischung und ihre Eignung zur Aufbereitung von Wässern und Sedimenten ist in der europäischen Patentan­ meldung 737 169 beschrieben.
Die bisherigen Beobachtungen lassen vermuten, ohne auf diese festgelegt zu werden, daß durch das Verfahren Phosphat in mineralischer Form als Hydroxylapatit gefällt und festge­ legt wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß durch die Reaktion des zudosierten Feststoffs rasch ein alkalisches Milieu erzeugt wird und vermutlich freie Erdalkali-Ionen entstehen.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die erfindungsgemäße Behandlung der Wässer bzw. Sedimente durch das Ausfällen der Phosphate auch der Gehalt weiterer Schadstoffe, die die Wasserqualität beeinträchtigen, wie Schwermetallverbindungen, organische Verbindun­ gen, halogenorganische Verbindungen, sauerstoffzehrende Verbindungen und toxische Ionen, reduziert wird.
Es wird angenommen, daß Synergien auftreten, die sich aus der oxidativen Wirkung der erfindungsgemäß eingesetzten Peroxide, der pH-Wert-Erhöhung und der damit verbunde­ nen Bildung schwerlöslicher Schwermetallspezies ergeben.
So zeigten Versuche mit stark belasteten Abwässern aus Kunsststoffrecycling-Betrieben, daß sich, nach Abtrennung der Fällungsprodukte, die Qualität des Prozeßwassers so stark verbessert hatte, daß eine Einleitung des behandelten Wassers in den Vorfluter nach den Kriterien der Indirekteinleiter- bzw. Direkteinleiterverordnung möglich ist.
In stark verschmutzten Abwässern steht dieser Prozeß natürlich in Konkurrenz zu anderen Fällungsreaktionen, die eintreten, wenn Phosphat mit anderen Wasserinhaltsstoffen schwerlösliche Verbindungen bildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann eingesetzt werden zur Aufbereitung von Boden, Gewässersedimenten, Schlämmen und Wasser/Abwasser in offenen und geschlossenen wasserhaltigen Systemen, Gewässern wie Meerwasser, Brackwasser und Süßwasser, z. B. in Talsperren, künstlich oder natürlichen Seen, Bade- oder Fischereigewässern, Zierteichen und der Aquaristik. Ferner in Prozeßwässern, z. B. Kläranlagen, Abwasseraufbereitungsan­ lagen, Recyclinganlagen, Kühlwasseranlagen und Wärmetauscheranlagen, Abwässer che­ mischer Produktionsanlagen, oder bei der Behandlung von Wasser, das durch Zersetzungs- und Kondensationsprozesse (z. B. Deponiesickerwasser oder Kondensat aus thermischen Abfallverwertungsanlagen) oder durch Auslaugungsprozesse entsteht (z. B. Wasser das durch kontaminierte Böden, Gewässersedimente oder Schlämme sickert).
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erfolgen durch direkte Dosie­ rung der festen Komponenten von Hand, oder durch technische Einrichtungen oder Hilfs­ mittel wie Dosiersysteme, Förderschnecken oder ähnliches. Das Material kann direkt in das zu behandelnde Wasser dosiert werden, oder auch dadurch, daß Behältnisse das Material in fester Form enthalten und vom zu behandelnden Wasser durchströmt werden, wie zum Beispiel Filterpatronen, Fest- oder Wirbelbettreaktoren.
In weiteren Applikationen werden die erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten durch Zwangsmischer, Erdfräsen oder andere mechanische Mischer in Böden, Schlämme oder Seewässersedimente eingearbeitet.
Die gefällten Phosphate lassen sich, sofern es ihr Schadstoffgehalt zuläßt, als Rohstoffe z. B. als Düngemittel, Kompostierhilfen, oder im Erd- und Landbau wiederverwenden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Entfernen von Phosphat und Schwermetallionen aus Wässern und Sedimenten, worin die Phosphatanionen und die Schwermetallionen als schwerlösli­ che Salze ausgefällt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässer bzw. Sedi­ mente mit Erdalkaliperoxiden behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkaliperoxide die Peroxide von Calcium, Magnesium oder deren Gemische eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkaliper­ oxide in Kombination mit einem Gemisch aus CaCO3, CaCl2 und/oder Ca(NO3)2 und ggf. Magnesiumsalze, sowie NaHCO3 und ggf. KHCO3, wobei CaCO3 und CaCl2 und/oder Ca(NO3)2 sowie ggf. Magnesiumsalze in einem Stoffmengenverhältnis von 0,01 : 1 bis 2 : 1 und CaCl2 und/oder Ca(NO3)2 sowie ggf. Magnesiumsalze und NaHCO3 sowie ggf. KHCO3 in einem Stoffmengenverhältnis von 1 : 3 bis 2 : 1 vorlie­ gen, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich Eisen- oder Aluminiumionen, Fluoridionen oder andere Ionen mit geringem Ionenradius zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten direkt, in fester Form oder als wäßrige Aufschlämmung oder Lösung, per Hand oder durch geeignete Dosiersysteme dem zu behandelnden Wasser zuge­ setzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in fester Form vorliegen und von dem zu behandelnden Wasser durchströmt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die akti­ ven Komponenten durch Zwangsmischer, Erdfräsen oder andere mechanische Mi­ scher in Böden, Schlämme oder Seewässersedimente eingearbeitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ fällten Phosphate als Düngemittel, Kompostierhilfen oder im Erd- und Landbau ein­ gesetzt werden.
DE1998121609 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten Ceased DE19821609A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121609 DE19821609A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten
BR9910450-4A BR9910450A (pt) 1998-05-14 1999-05-12 Processo para tratamento de águas, lamas, sedimentos e/ou lodo
PL343999A PL197081B1 (pl) 1998-05-14 1999-05-12 Zastosowanie nadtlenków metali ziem alkalicznych do unieruchomienia fosforanu w wodach
JP2000548265A JP2002514505A (ja) 1998-05-14 1999-05-12 水類、土壌、沈降物および/またはシルトを処理するための方法
KR1020007012521A KR100566358B1 (ko) 1998-05-14 1999-05-12 물, 토양, 침강물 및/또는 슬러지의 처리 방법
PT99950341T PT1080042E (pt) 1998-05-14 1999-05-12 Utilizacao de peroxidos de metais alcalino-terrosos para a imobilizacao de fosfato em aguas solos sedimentos e/ou lamas
ES99950341T ES2205885T3 (es) 1998-05-14 1999-05-12 Uso de peroxidos alcalinoterreos para la inmovilizacion de fosfato en aguas, suelos, sedimentos y/o lodos.
IL13913399A IL139133A0 (en) 1998-05-14 1999-05-12 Method for treating waters, soils, sediments and/or sludges
IDW20002342A ID27437A (id) 1998-05-14 1999-05-12 Metode untuk mengelola air, tanah, sedimen dan/atau endapan lumpur
DE59906522T DE59906522D1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Verwendung von erdalkaliperoxiden zur immobilisierung von phosphat in wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
CA002331689A CA2331689C (en) 1998-05-14 1999-05-12 Process for treating waters, soils, sediments and/or silts
YUP-698/00A RS49639B (sr) 1998-05-14 1999-05-12 Primena peroksida alkalnozemnih metala za imobilisanje fosfata u vodama, tlu, talozima i/ili mulju
AU42599/99A AU741809B2 (en) 1998-05-14 1999-05-12 Method for treating waters, soils, sediments and/or sludges
NZ507674A NZ507674A (en) 1998-05-14 1999-05-12 Use of alkaline earth metal peroxides for immobilisation of phosphate and heavy metals except manganese and iron, in waters (standing and flowing waters and waste waters), soils, sediments and/or silts
AT99950341T ATE246665T1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Verwendung von erdalkaliperoxiden zur immobilisierung von phosphat in wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
HU0102266A HU227724B1 (en) 1998-05-14 1999-05-12 Method for treating waters, soils, sediments and/or sludges
SK1705-2000A SK284452B6 (sk) 1998-05-14 1999-05-12 Použitie peroxidov kovov alkalických zemín
CZ20004170A CZ300644B6 (cs) 1998-05-14 1999-05-12 Použití peroxidu kovu alkalických zemin pro imobilizaci fosforecnanu ve vodách
PCT/EP1999/003253 WO1999058457A1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Verfahren zur aufbereitung von wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
EA200001179A EA002263B1 (ru) 1998-05-14 1999-05-12 Способ очистки вод, грунтов, осадочных отложений и/или шламов
CN99806180A CN1301237A (zh) 1998-05-14 1999-05-12 处理水、土壤、沉积物和/或淤泥的方法
DK99950341T DK1080042T3 (da) 1998-05-14 1999-05-12 Anvendelse af jordalkaliperoxider til immobilisering af phosphat i vand, jordbunde, sedimenter og/eller slam
EP99950341A EP1080042B1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Verwendung von erdalkaliperoxiden zur immobilisierung von phosphat in wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
TR2000/03324T TR200003324T2 (tr) 1998-05-14 1999-05-12 Su, toprak, tortu ve/veya çamurların işlenmesi için işlem.
UA2000116655A UA67773C2 (en) 1998-05-14 1999-12-05 Precipitants for phosphates and heavy metals immobilization in waters, soils and/or sludge
IL139133A IL139133A (en) 1998-05-14 2000-10-18 Method for treating waters, soils, sediments and/or sludges
BG104875A BG64527B1 (bg) 1998-05-14 2000-10-18 Приложение на пероксиди на алкалоземни метали за неутрализиране на фосфати във води, почви, утайки и/или шламове
NO20005691A NO321172B1 (no) 1998-05-14 2000-11-10 Anvendelse av jordalkaliperoksider til immobilisering av fosfat og tungmetaller i vann, jord, sedimenter og/eller slam
US09/716,124 US6569342B1 (en) 1998-05-14 2000-11-14 Process for treating waters, soils, sediments and/or silts
HR20000856A HRP20000856B1 (en) 1998-05-14 2000-12-14 Method for treating waters, soils, sediments and/or sludges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121609 DE19821609A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821609A1 true DE19821609A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121609 Ceased DE19821609A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9910450A (de)
DE (1) DE19821609A1 (de)
UA (1) UA67773C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040120A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Frank Panning Zusammensetzung und verfahren zur aufbereitung von verunreinigten wässern und gewässersedimenten
DE102020129852A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Bwt Holding Gmbh Kartusche sowie Verfahren zur Mineralisierung von Trinkwasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419246A (en) * 1982-09-30 1983-12-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Removal of heavy metal ions
EP0505752A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Entgiften cyanidischer wässriger Lösungen
WO1995018070A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Söll, Peter Zusammensetzung zur aufbereitung von wasser und sanierung von böden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419246A (en) * 1982-09-30 1983-12-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Removal of heavy metal ions
EP0505752A1 (de) * 1991-03-27 1992-09-30 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Entgiften cyanidischer wässriger Lösungen
WO1995018070A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Söll, Peter Zusammensetzung zur aufbereitung von wasser und sanierung von böden

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-110650, Referat aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref.Nr.: 74159B/41 *
JP 54-112557, Referat aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref.Nr.: 74404B/41 *
JP 54-164344, Referat aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref.Nr.: 10456C/06 *
JP 58-205599A, Referat aus Chemical Patents Index,Derwent Publications LTD, London, Ref.Nr.: 84-013824/03 *
JP 7233096, Referat aus Chemical Abstracts, Vol. 78, 1973, S.118, Ref.Nr.:126415t *
JP 82-048996A, Referat aus Chemical Patents Index,Derw. Publications LTD, London, Ref.Nr.:96735E/45 *
KR 9502111 B1, Referat aus Chemical Patents Index,Derwent Publications LTD, London, Ref.Nr.: 97-049876/05 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001040120A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Frank Panning Zusammensetzung und verfahren zur aufbereitung von verunreinigten wässern und gewässersedimenten
DE102020129852A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Bwt Holding Gmbh Kartusche sowie Verfahren zur Mineralisierung von Trinkwasser

Also Published As

Publication number Publication date
UA67773C2 (en) 2004-07-15
BR9910450A (pt) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080042B1 (de) Verwendung von erdalkaliperoxiden zur immobilisierung von phosphat in wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
DE19829799A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE3833039C2 (de)
WO2021144121A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von wässern, sedimenten und/oder schlämmen
DE3917412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln von verunreinigtem Wasser
DE2507113A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen sauren abwaessern
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
DE102008018854B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bergwerkswässern
DE19821609A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Phosphaten und Schwermetallen aus Wässern und Sedimenten
DE19851345A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wässern und Sedimenten
DE3838864A1 (de) Verfahren zur ausfaellung und flockung von geloesten wasser- und abwasserinhaltsstoffen sowie schwebstoffen bei der wasseraufbereitung
EP3799578B1 (de) Mittel zur senkung des phosphatgehalts in abwässern
DE10004045A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm, Gülle, Jauche, in Chemietoiletten (Toilettenhäuschen) gesammelten menchlichen Fäkalien od. dgl.
DE10221756B4 (de) Verfahren zur Reinigung/Behandlung von sauren, eisen- und sulfathaltigen Wässern
EP4122895A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
DE4025778A1 (de) Verfahren zur eliminierung von phosphaten und organisch gebundenem phosphor aus abwaessern und zulaufwaessern
DD207371A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen reinigungsprozessen von kraftwerksanlagen
EP0419842A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von halogenorganischen Schadstoffen mit mindestens 5 C-Atomen aus Wasser
AT392634B (de) Verfahren zur abscheidung der festen phase aus abwaessern
DE202018006098U1 (de) Mittel zur Senkung des Phosphatgehalts in Abwässern
WO1997036832A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von schwermetallhaltigen schlämmen
DE3025351A1 (de) Verfahren zur reinigung von oeltanks in schiffen
MXPA00011143A (en) Method for treating waters, soils, sediments and/or sludges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WILLUWEIT, THOMAS, 95028 HOF, DE ULRICH, KAI-UWE, 09405 ZSCHOPAU, DE NOWICKI, STEFAN, DR., 45130 ESSEN, DE JAKOBSON, GERALD, DR., 77770 DURBACH, DE

8131 Rejection