DE19821545A1 - Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen

Info

Publication number
DE19821545A1
DE19821545A1 DE1998121545 DE19821545A DE19821545A1 DE 19821545 A1 DE19821545 A1 DE 19821545A1 DE 1998121545 DE1998121545 DE 1998121545 DE 19821545 A DE19821545 A DE 19821545A DE 19821545 A1 DE19821545 A1 DE 19821545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
separated
metal
foam
fractions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998121545
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bahnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998121545 priority Critical patent/DE19821545A1/de
Priority to AU44980/99A priority patent/AU4498099A/en
Priority to PCT/DE1999/001456 priority patent/WO1999059789A2/de
Publication of DE19821545A1 publication Critical patent/DE19821545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17559Cartridge manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/06PSU, i.e. polysulfones; PES, i.e. polyethersulfones or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen, welche Kunststoff- und Metallanteile sowie Tinte beinhalten, soll die Tintenstrahlpatrone in einem ersten Verfahrensschritt gepreßt und sodann in einem zweiten Verfahrensschritt zerkleinert werden, worauf in einem dritten Verfahrensschritt eine Separation der einzelnen Fraktionen erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen, welche Kunststoff- und Metallanteile sowie Tinte beinhalten, sowie eine Anlage hierfür.
Tintenstrahlpatronen finden heute in vielfältigen Ausführungen in Tintenstrahldruckern Anwendung. Sie weisen in der Regel ein Kunststoffgehäuse auf, in dem sich die Tinte befindet. Dabei ist in dem Gehäuse ein Schwämmchen oder ein Beutel angeordnet, welches die Tinte beinhaltet und wieder abgibt. Ferner befindet sich in oder an dem Gehäuse meist eine Polyimidfolie mit einer teilweisen Beschichtung aus Gold als Kontaktfläche. Ferner sind in den Tintenstrahlpatronen geringfügige Metallbestandteile zur Versteifung oder für andere Funktionen enthalten.
Das Kunststoffgehäuse besteht in vielen Fällen aus Polysulfon und weist somit eine hohe Festigkeit, Steifheit und Härte auf. Polysulfon hat ferner eine gute Wärmeformbeständigkeit und gute Beständigkeit gegen Chemikalien und Strahleneinflüsse und zählt zu den Hochleistungskunststoffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage der oben genannten Art zu entwickeln, mit welcher eine Rückgewinnung von Wertstoffen aus diesen Tintenstrahlpatronen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Tintenstrahlpatrone in einem ersten Verfahrensschritt gepresst und sodann in einem weiteren Verfahrensschritt zerkleinert wird, worauf in einem dritten Verfahrensschritt eine Separation der einzelnen Fraktionen erfolgt.
Wesentlich im vorliegenden Fall ist, dass vor einer eigentlichen Zerkleinerung der Patronen ein Beseitigen der Tinte erfolgt, damit diese Tinte bei den folgenden Arbeitsgängen möglichst wenig stört. Deshalb wird erfindungsgemäss durch ein starkes Bewegen der Patronen die freie Tinte zuerst aus der Patrone entfernt und dann in einem weiteren Schritt die Patrone gepresst, so dass auch die Tinte aus dem Schaumstoff des Schwämmchens oder Beutels in der Tintenstrahlpatrone herausgepresst wird. Bei diesem Pressen wird gleichzeitig erreicht, dass auch das Gehäuse gebrochen wird, so dass die Tinte zum grössten Teil ausgeschieden werden kann.
Auf diesen ersten Verfahrensschritt folgt die Zerkleinerung der Tintenstrahlpatrone, wobei beliebige Schneidanlagen, Shredder od. dgl. Anwendung finden können. Bevorzugt wird vor allem eine Hammermühle, die sich zum Zerkleinern von derartigen Kunststoff-/Metallfraktionen eignet.
Nach der Hammermühle liegt die Fraktion so zerkleinert vor, dass sie mit den handelsüblichen Separatoren in die einzelnen Fraktionsbestandteile getrennt werden kann. Zum einen erfolgt die Separierung der magnetisierbaren Metalle mittels eines Magnetabscheiders. Danach wird die Fraktion bevorzugt entsprechend dem. Gewicht der einzelnen Fraktionsbestandteile in eine Leichtfraktion, mittelschwere Fraktion und schwere Fraktion aufgeteilt.
In der Leichtfraktion befindet sich vor allem der Schaumstoff und die Polyimidfolie, die möglicherweise auch zumindest teilweise mit Gold od. dgl. beschichtet ist.
In der mittelschweren Fraktion befindet sich das Polysulfon, d. h., die Kunststoffbestandteile des Gehäuses und in der schweren Fraktion die Metalle. Durch Sichten anhand des Gewichtes der Fraktionen können in jedem Fall die Metalle und das Polysulfon ausgeschieden und separiert werden.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass in der Leichtfraktion Schaumstoffe und Polyimidfolie, gegebenenfalls beschichtete Polyimidfolie, zusammen verbleiben. Deshalb wird diese Leichtfraktion bevorzugt noch einer Luftprallmühle zugeführt, in der eine Pulverisierung dieser Fraktion erfolgt. Die Pulverisierung bezieht sich vor allem auf die Metallbestandteile, die in dieser Luftprallmühle verkugelt werden. Sie liegen dann nur noch als Pulver vor, während die Polyimidfolie und auch der Schaumstoff nicht so weit herunter zerkleinert werden können. Deshalb kann nun eine Trennung der einzelnen Fraktionen anhand ihrer Grösse erfolgen. Möglich ist allerdings auch eine Trennung anhand ihrer Schwere.
Insgesamt wird ein Verfahren geschaffen, welches im vollautomatischen Betrieb eine Wertstoffrückgewinnung aus Tintenstrahlpatronen völlig unabhängig vom Fabrikat ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anlage zur Wertstoffrückgewinnung aus Tintenstrahlpatronen.
Aus einem Speicher 1 für Tintenstrahlpatronen gelangen diese auf ein Förderband 2. Von dort werden die Tintenstrahlpatronen in eine Schnecke 3 übergeben, der ein Auffangbehälter 4 für Tinte zugeordnet ist.
Aus der Schnecke 3 gelangen die Tintenstrahlpatronen in eine Presse 5, der ebenfalls wiederum ein Auffangbehälter 6 für Tinte zugeordnet ist.
In einer nachfolgenden Hammermühle 7 erfolgt ein Aufschluss der Tintenstrahlpatrone und insbesondere eine Zerkleinerung.
Aus der Hammermühle 7 gelangt die zerkleinerte Fraktion der Tintenstrahlpatronen wiederum auf ein Förderband 8, über dem ein Magnetabscheider 9 angeordnet ist. Dieses Förderband 8 übergibt die Fraktion in eine Separierstation 10, in der entsprechende Separatoren, die nicht näher einzeln aufgeführt sind, angeordnet sind. In dieser Separierstation 10 erfolgt die Trennung der Fraktion in eine Leichtfraktion 11, mittelschwere Fraktion 12 und eine schwere Fraktion 13.
Die Leichtfraktion 11 wird dann in einer Luftprallmühle 14 pulverisiert und in weitere Fraktionen 15.1 bis 15.3 aufgeteilt.
Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Anlage ist folgende:
Auf dem Förderband 2 werden die einzelnen Tintenstrahlpatronen zu der Schnecke 3 hin transportiert und gegebenenfalls vereinzelt. In der Schnecke 3 erfolgt ein intensives Bewegen der Tintenstrahlpatronen, so dass die freie Tinte im wesentlichen aus der Tintenstrahlpatrone herausfliessen kann und in dem Auffangbehälter 4 aufgefangen wird.
In der nachfolgenden Presse 5 werden nun die Tintenstrahlpatronen unter hohem Druck zusammengepresst, so dass auch die Tinte, die beispielsweise in einem Schaumstoffkissen gefangen ist, frei und von dem entsprechenden Auffangbehälter 6 aufgefangen wird. Gleichzeitig zerbricht in dieser Presse 5 die in der Regel aus Kunststoff bestehende Schale der Tintenstrahlpatrone, so dass bereits in gewissem Umfange eine Zerkleinerung stattfindet.
Auf die Presse 5 folgt eine Zerkleinerung, wobei noch vor der gezeigten Hammermühle gegebenenfalls ein Shredder oder ein anderes Schneidwerkzeug geschaltet sein kann.
In der Hammermühle erfolgt dann eine wirkungsvolle Zerkleinerung der Tintenstrahlpatrone, so dass diese in einer Gemischfraktion vorliegt, die wiederum auf ein Förderband 8 gelangt. Über den Magnetabscheider 9 werden aus der Fraktion Metallteile abgezogen, die auf den Magnet ansprechen. Im wesentlichen handelt es sich hier um eisenhaltige Metallteile.
Danach erfolgt die Separation der Gemischfraktion in der Separierstation in bevorzugt drei Fraktionen, nämlich einmal die Leichtfraktion 11, die mittelschwere Fraktion 12 und die schwere Fraktion 13. Die Separierung kann beispielsweise durch entsprechende Windsichter erfolgen oder aber auch im Schwimm-Sink-Verfahren. Heute gibt es eine Vielzahl von Separatoren, die insbesondere nach Gewicht Fraktionen in einzelne Fraktionsbestandteile auftrennen können. All diese Separatoren sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
Bei Tintenstrahlpatronen dürften in der Leichtfraktion vor allem die Schaumstoffbestandteile und die Polyimidfolien­ reste, die gegebenenfalls noch eine Goldbeschichtung aufweisen, zu finden sein. In der mittelschweren Fraktion befindet sich Polysulfon und in der schweren Fraktion befinden sich die Metalle.
Insbesondere die Leichtfraktion muss nochmals weiter aufgeschlossen werden, was bevorzugt durch ein Pulverisieren in der Luftprallmühle 14 erfolgt. Hierbei wird die Leichtfraktion so weit zerkleinert, dass sich die Metallteile von der Polyimidfolie abtrennen und sich verkugeln, während die Schaumstoffbestandteile nur bis zu einer gewissen Grösse verkleinert werden können. Dazwischen liegen die zerkleinerten Schnipselchen der Polyimidfolie, so dass auch jetzt ein leichtes Trennen von Schaumstoff, Polyimid und Metall (Gold) in entsprechenden Separatoren möglich ist. Abgesehen von den oben erwähnten Sichtern bzw. Separatoren kann hier sogar eine Aufteilung der Fraktionen durch entsprechende Siebe erfolgen, da die Metallkügelchen auch noch durch ein Sieb mit geringer Maschenweite fallen, während das Sieb die Schaumstoff- und die Polyimid­ bestandteile zurückhält. Ein weiteres Sieb trennt die Polyimidbestandteile von den relativ grossen Schaumstoff­ teilen.
Bezugszeichenliste
1
Speicher
2
Förderband
3
Schnecke
4
Auffangbehälter
5
Presse
6
Auffangbehälter
7
Hammermühle
8
Förderband
9
Magnetspeicher
10
Separierstation
11
Leichtfraktion
12
mittelschw. Fraktion
13
schwere Fraktion
14
Luftprallmühle
15
Fraktionen

Claims (12)

1. Verfahren zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen, welche Kunststoff- und Metallanteile sowie Tinte beinhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahlpatrone in einem ersten Verfahrensschritt gepresst und sodann in einem zweiten Verfahrensschritt zerkleinert wird, worauf in einem dritten Verfahrensschritt eine Separation der einzelnen Fraktionen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zerkleinerung eine Magnetabscheidung von Metallteilen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Separation eine Trennung in eine leichte, eine mittelschwere und eine schwere Fraktion (11, 12, 13) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leicht-Fraktion (11) Schaumstoff und mit Metall, insbesondere Gold, zumindest teilweise belegte Polyimidfolie ausgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der mittelschweren Fraktion (12) Polysulfon und in der schweren Fraktion (13) Metalle ausgeschieden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtfraktion (11) pulverisiert und anschliessend in die Fraktionen Schaumstoff (15.1), Polyimid (15.2) und Metall (15.3) separiert wird.
7. Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen, welche Kunststoff- und Metallanteile sowie Tinte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Beschickungseinrichtung (1, 2) eine Presse (5) und danach Zerkleinerungseinrichtungen (7) vorgesehen und diesen Separatoren (10) zugeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichet, dass der Presse (5) eine Schnecke (3) vorgeschaltet ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse (5) eine Hammermühle (7) nachgeschaltet ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Hammermühle (7) ein Magnetabscheider (9) und Fraktions-Separatoren (10) folgen.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Leichtfraktionsseparator (11) eine Luft- Prallmühle (14) nachgeschaltet ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Luft-Prallmühle (14) weitere Separatoren folgen.
DE1998121545 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen Withdrawn DE19821545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121545 DE19821545A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen
AU44980/99A AU4498099A (en) 1998-05-14 1999-05-14 Method and system for recovering useful materials from ink jet cartridges
PCT/DE1999/001456 WO1999059789A2 (de) 1998-05-14 1999-05-14 Verfahren und anlage zur rückgewinnung der wertstoffe aus tintenstrahlpatronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121545 DE19821545A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19821545A1 true DE19821545A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121545 Withdrawn DE19821545A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4498099A (de)
DE (1) DE19821545A1 (de)
WO (1) WO1999059789A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1430960A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Rückgewinnung der Prozesskartuschesmaterialen vor Wiederverwertung
EP1867454A1 (de) 1999-05-14 2007-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffen
FR2920321A1 (fr) * 2007-08-30 2009-03-06 Toshiba Tec Europ Imaging Syst Methode et installation de recyclage des cartouches d'encre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2039973T3 (es) * 1990-02-17 1993-10-01 Fibron Gmbh Procedimiento para la fabricacion de una masa de prensado duroplastica de material compuesto de poliester y fibra de vidrio; dispositivo para la realizacion del procedimiento asi como masa prensada.
JP2588062B2 (ja) * 1990-12-27 1997-03-05 秀博 柏木 プラスチック成形品廃棄物の再生処理方法ならびにその装置
TW215061B (de) * 1991-11-15 1993-10-21 Pautekku Kk
US5408256A (en) * 1992-07-27 1995-04-18 Repeat-O-Type Manufacturing Company, Inc. Refillable color ink jet cartridge and method for making said cartridge
EP1027994B1 (de) * 1994-07-06 2003-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter, Tintenstrahldruckkopf damit versehen, Tintenstrahlgerät mit einem solchen Tintenbehälter und Herstellungsverfahren des Tintenbehälters
DE19521413A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Michael Nothelfer Tintenpatrone bzw. diesbezügliches Verfahren
DE19731874C1 (de) * 1997-07-24 1999-02-11 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur thermischen Verwertung von kunststoffhaltigen Abfallstoffen, insbesondere aus der Altkraftfahrzeug-Verwertung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867454A1 (de) 1999-05-14 2007-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffen
EP1430960A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Rückgewinnung der Prozesskartuschesmaterialen vor Wiederverwertung
US7162785B2 (en) 2002-12-19 2007-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Method of recycling a process cartridge
FR2920321A1 (fr) * 2007-08-30 2009-03-06 Toshiba Tec Europ Imaging Syst Methode et installation de recyclage des cartouches d'encre
EP2033714A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-11 Toshiba TEC Europe Imaging Systems S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Tintenpatronen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4498099A (en) 1999-12-06
WO1999059789A3 (de) 2000-09-14
WO1999059789A2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512509B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE4337215A1 (de) Umlaufmahlanlage
AT8507U1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
DE102008043140A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pflanzlichen Mahlprodukten
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE3347230A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von geraeten, die elektrische und/oder elektronische bauteile enthalten
EP0761310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut
EP0829301A1 (de) Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE19821545A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung der Wertstoffe aus Tintenstrahlpatronen
DE4415905C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bei Zerkleinerungsprozessen entstehenden heterogenen Stoffgemischen
DE19629473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
DE19512498A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzmaterial
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
EP2054156B1 (de) Walzenmühle
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2449689C3 (de) Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
EP0623390A1 (de) Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen
EP0330046A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
DE3731634C2 (de)
DE4442954C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufbereitung von Kunststoff/Metallgemischen, insbesondere von Kapsel- und Flaschenverschlüssen
DE10147591A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut sowie Mahlanlage
DE3027252C2 (de) Verfahren zum Trennen unterschiedlicher Kunststoffe
WO1996031280A2 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von gebinden
EP1339497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von feingut aus chemisch aktivem mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination