DE19821377C2 - Tines of an agricultural tillage implement - Google Patents

Tines of an agricultural tillage implement

Info

Publication number
DE19821377C2
DE19821377C2 DE1998121377 DE19821377A DE19821377C2 DE 19821377 C2 DE19821377 C2 DE 19821377C2 DE 1998121377 DE1998121377 DE 1998121377 DE 19821377 A DE19821377 A DE 19821377A DE 19821377 C2 DE19821377 C2 DE 19821377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
coating
tines
trough
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998121377
Other languages
German (de)
Other versions
DE19821377A1 (en
Inventor
Horst Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTU VERSCHLEISSTECHNIK OHG, 29525 UELZEN, DE
Original Assignee
Horst Tiedemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Tiedemann filed Critical Horst Tiedemann
Priority to DE1998121377 priority Critical patent/DE19821377C2/en
Publication of DE19821377A1 publication Critical patent/DE19821377A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19821377C2 publication Critical patent/DE19821377C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zinken eines landwirtschaftli­ chen Bodenbearbeitungsgerätes, wie eines Grubbers, einer Egge oder dergleichen, welcher mit einem Teilbereich seiner Rück­ seite durch geeignete Mittel an einer Halterung des Bodenbe­ arbeitungsgerätes befestigbar ist und welcher zumindest an einem unteren Teilbereich seiner Vorderseite mit einer Abra­ sionsverschleiß reduzierenden Beschichtung versehbar ist, welche verschleißfester als das Grundmaterial des Zinkens ist.The invention relates to a tine of an agricultural Chen tillage device, such as a cultivator, a harrow or the like, which with a portion of its back side by suitable means on a bracket of the floor Working device is attachable and which at least a lower part of its front with an abra coating that reduces wear and tear is visible, which are more wear-resistant than the base material of the tine is.

Derartige, auch unter der Bezeichnung Schar bzw. Schare be­ kannte Zinken, beispielsweise Kultureggenzinken, Gareeggen­ zinken, Ackereggenzinken, Spurlockerzinken, Leichtgrubberzin­ ken, Feingrubberzinken, Schwergrubberzinken, Garezinken, Striegelzinken, Zinken von Furchenscharen oder Saatgut- Düngerablegescharen, werden verwendet, um insbesondere land­ wirtschaftlich genutzten Boden zu mischen, zu lockern oder um Furchen anzulegen. Hierbei unterliegen die Zinken, welche üb­ licherweise in einer Anzahl von 1 bis 120 Stück an dem Boden­ bearbeitungsgerät angebracht sind, einem hohen mineralischen Abrasionsverschleiß durch furchenden und/oder spannenden Ma­ terialabtrag. Der Verschleiß bzw. der Materialabtrag ist hierbei sehr hoch, da die üblicherweise für das Grundmaterial der Zinken verwendeten Werkstoffe eine relativ geringe Härte aufweisen. Übliche Werkstoffe für das Grundmaterial der Zin­ ken sind hierbei insbesondere Stahlwerkstoffe, die nach der Härtung, Vergütung und Wärmebehandlung eine Härte von etwa 45 HRc bis 55 HRc aufweisen.Such, also under the name coulter or coulters be known tines, for example cultivating tines, cooking harrows tines, arable tines, loosening tines, light cultivator gasoline ken, fine cultivator tines, heavy cultivator tines, cooking tines,  Harrow tines, tines of furrows or seed Fertilizer coulters are used to land in particular to mix, loosen or use economically used soil To create furrows. The tines, which are subject to in a number of 1 to 120 pieces on the floor processing device are attached, a high mineral Abrasion wear due to grooving and / or exciting dimensions material removal. The wear or the material removal is very high here, as is usually the case for the base material the tines used materials have a relatively low hardness exhibit. Common materials for the base material of the tin ken are in particular steel materials that according to the Hardening, tempering and heat treatment a hardness of about 45 HRc have up to 55 HRc.

Bislang verwendete Zinken wurden bevorzugt aus Flachstahl und/oder als Schmiedeteil hergestellt, und zwar wurde der Flachstahl in eine konvex nach außen bzw. nach vorne gewölbte und in eine - von der Rückseite betrachtet - konkave Form ge­ bracht bzw. in diese Form geschmiedet. Die hintere konkave Form erlaubt dabei ein verdrehsicheres und einfaches Aufset­ zen an die Halterung des Bodenbearbeitungsgeräts, wobei die Befestigung des Zinkens durch eine oder mehrere mittig durch den Zinken geführte Schraube(n) erfolgt. Hierbei sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen das Schraubloch bzw. mehrere Schraublöcher die Spiegelachse bildet bzw. bilden, so daß es möglich ist, nach Verschleiß eines Endes des Zinkens diesen durch einfaches Umdrehen in eine Position zu bringen, bei der das zweite, unverschlissene Ende des Zinkens in Ein­ griff mit dem zu bearbeitenden Boden gebracht werden kann. Diese beidseitige Verwendbarkeit des Zinkens ist zwar an sich vorteilhaft, jedoch erfordert das Umrüsten des Bodenbearbei­ tungsgerätes einen hohen Zeitaufwand, der so weit gehen kann, daß das Bodenbearbeitungsgerät für mehrere Stunden ausfällt. Derartige hohe Ausfallzeiten sind nicht immer hinnehmbar, zu­ mal in der stets wetterabhängigen Landwirtschaft immer unter Zeitdruck gearbeitet wird.Tines previously used were preferably made from flat steel and / or manufactured as a forged part, namely the Flat steel in a convex arch towards the outside or forward and into a concave shape when viewed from the rear brings or forged into this shape. The rear concave Form allows a twist-proof and simple attachment zen to the bracket of the tillage implement, the  Fastening of the tine through one or more in the middle the tine-guided screw (s). Here are also Known embodiments in which the screw hole or several screw holes form or form the mirror axis, so that it is possible after wear of one end of the tine to bring it into position by simply turning it over, at which the second, unworn end of the tine in one handle can be brought with the soil to be worked. This two-sided usability of the tine is in itself advantageous, but requires retrofitting of the tillage device takes a lot of time, which can go as far that the soil tillage implement fails for several hours. Such long downtimes are not always acceptable, too sometimes in always weather-dependent agriculture Time pressure is being worked on.

Um den Verschleiß der Zinken zumindest in Grenzen zu halten, hat man sich bislang damit beholfen, zumindest auf die Vor­ derseite der Zinken eine Beschichtung gemäß DIN 8550 durch das sogenannte Strichraupen aufzutragen. Da aber der Mittel­ wert der Materialdicke der Werkzeuge zwischen etwa 4 und 10 mm liegt, ist es bislang nur möglich, diese mit relativ ge­ ringen Abschmelzleistungen und geringer Wärmeeinbringung zu beschichten. Es sind zwar bei dem Plasma-Pulver-Auftrags­ schweißverfahren auch Abschmelzleitungen von 25 kg/h möglich, jedoch stellt die Materialdicke der Werkzeuge bislang einen begrenzenden Faktor insofern dar, als daß sie die Leistungs­ fähigkeit in Materialmenge eine Beschichtung begrenzt.In order to keep the wear of the tines at least within limits, has been used so far, at least on the previous one on the side of the tines a coating according to DIN 8550 to apply the so-called line caterpillar. But there is the means value of the material thickness of the tools between about 4 and 10 mm lies, so far it is only possible with relatively ge  wrestle and reduce heat input coat. It is with the plasma powder application welding process also melting lines of 25 kg / h possible, however, the material thickness of the tools has so far been one limiting factor in that it limits performance ability in material quantity limits a coating.

Bislang war es also nur möglich, Abrasionsverschleiß reduzie­ rende Beschichtungen mit einer Dicke von maximal 2 bis 5 mm auf die Zinken aufzutragen. Derartig geringe Schichtdicken erlauben zwar eine bis zu vierfache Lebensdauer der Zinken, werden aber vielfach immer noch nicht als ausreichend angese­ hen. Es ist zwar denkbar, eine Beschichtung auf den Zinken aufzutragen, welche hoch verschleißfest ist, derartige Be­ schichtungswerkstoffe neigen aber, insbesondere bei stärkerer Schichtdicke, zum Abplatzen während des Betriebes.So far, it was only possible to reduce abrasion wear coatings with a maximum thickness of 2 to 5 mm to apply on the tines. Such thin layers allow up to four times the lifespan of the tines, but are still often not considered sufficient hen. It is conceivable to have a coating on the tines to apply, which is highly wear-resistant, such Be Layering materials tend, however, especially with thicker ones Layer thickness, for flaking off during operation.

Aus der US 1 960 879 ist ein Zinken der eingangs genannten Art bekannt, in dessen vorderer Kante oder Fläche eine rela­ tiv flache und schmale Rinne eingebracht ist, welche mit Wolframkarbit verfüllt ist, wobei die der Rinne benachbarten Flächen mit einer dünnen Beschichtung aus dem gleichen Mate­ rial überzogen sind. Da hier nur ein zentraler, schmaler Be­ reich eine dickere Beschichtung trägt, ist die Lebensdauer auch dieser bekannten Zinken gering, da die Lebensdauer der­ artiger Zinken von der geringsten Dicke der Beschichtung be­ stimmt wird.From US 1 960 879 is a prong of the aforementioned Kind known, in the front edge or surface of a rela tiv flat and narrow gutter is introduced, which with Tungsten carbide is filled, the adjacent to the groove Surfaces with a thin coating of the same mate rial are covered. Since here is only a central, narrow Be rich is wearing a thicker coating is the lifespan even these known tines are low because the life of the like prongs of the smallest thickness of the coating be is true.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zinken der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher es erlaubt, eine Abrasi­ onsverschleiß reduzierende Beschichtung mit einer hohen Mate­ rialdicke aufzutragen, durch welche eine gegenüber herkömmli­ chen Zinken hohe Lebensdauer des Zinkens während des Betrie­ bes ermöglicht wird, wobei der Zinken eine einfache, schnel­ le, dicke und dauerhafte Beschichtung mit einem den Ver­ schleiß reduzierenden Werkstoff ermöglichen soll.The object of the invention is therefore a prong of the beginning mentioned type, which allows an abrasi onswear-reducing coating with a high mate rialdicke, by which a compared to conventional tines long tine lifespan during operation  bes is made possible, the tines a simple, quick le, thick and durable coating with a Ver wear-reducing material.

Diese Aufgabe wird mit einem Zinken der eingangs genannten Art gelöst, welcher die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgese­ hen, daß zumindest der untere Teilbereich der Vorderseite des Zinkens eine konkave Form aufweist, welche eine löffelförmige Mulde zur Aufnahme der Beschichtung bildet.This task is done with a prong of the type mentioned Kind resolved which the characteristics of the characteristic part of claim 1. According to the invention is vorese hen that at least the lower portion of the front of the Tine has a concave shape, which is a spoon-shaped trough Recording the coating forms.

Hierdurch wird auf überraschend einfache Weise ein Zinken ge­ schaffen, welcher mit einer Beschichtung mit großer Material­ dicke versehen werden kann, wobei die Beschichtung auf ein­ fachste Weise auf das Grundmaterial des Zinkens aufbringbar ist.As a result, a prong is surprisingly simple create which with a coating with great material can be provided with thickness, the coating on a most easily applied to the base material of the tine is.

Durch die Mulde wird eine großvolumige Aufnahme für den Be­ schichtungswerkstoff geschaffen, wobei die Mulde bereits eine wannenartige, horizontale Position aufweist, welche eine drei- bis fünfmal höhere Abschmelzleistung der Beschichtungs­ werkstoffe gewährleistet. So hat es sich in praktischen Ver­ suchen gezeigt, daß die Abschmelzleistung beim Auftragen der Beschichtung auf das Grundmaterial des Zinkens beim Lichtbo­ gen-/Plasmaverfahren 3 kg pro Stunde bis 5 kg pro Stunde und beim Autogenschweißverfahren etwa 3 kg pro Stunde bis 4 kg pro Stunde beträgt. Das Aufbringen der Beschichtung selbst ist hierbei ohne aufwendige Hilfsmittel möglich, und es ist durch die wannenförmige Aufnahme, welche durch die Mulde ge­ bildet ist, die Aufbringung niedrig schmelzender Beschich­ tungswerkstoffe möglich, da diese nicht an Seitenwänden der Mulde abgleiten können.A large-volume receptacle for the Be Layering material created, the trough already one tub-like, horizontal position, which a three to five times higher melting capacity of the coating materials guaranteed. So it has in practical ver  seek shown that the deposition rate when applying the Coating on the base material of the tine when lighting gene / plasma process 3 kg per hour to 5 kg per hour and in the oxyacetylene welding process about 3 kg per hour to 4 kg per hour. The application of the coating itself is possible without complex aids, and it is through the trough-shaped receptacle, which ge through the trough forms, the application of low-melting coating tion materials because they are not on the side walls of the Can slide the trough.

Ferner hat sich gezeigt, daß sich eine optimale Gefügeausbil­ dung durch problemlose Mehrlagenbeschichtung erreichen läßt. Da die Beschichtung in einem einzigen Temperaturbereich er­ folgen kann, ist auch die Gefahr von Rißbildungen, sowohl für den Grundwerkstoff, als auch für den Beschichtungswerkstoff, weniger hoch als bei bislang bekannten Lösungen zum Auftragen von Beschichtungswerkstoffen. Als Werkstoffe für die Be­ schichtungen kommen solche nach DIN 8555 und Sonderlegierun­ gen in Frage, beispielsweise carbidhaltige Legierungen, wie Chromcarbid, Wolframcarbid, Vanadiumcarbid, Molybdäncarbid, Titancarbid und andere. It has also been shown that an optimal structure is possible can be achieved through problem-free multi-layer coating. Because the coating is in a single temperature range can follow, there is also the risk of cracking, both for the base material, as well as for the coating material, less high than with previously known application solutions of coating materials. As materials for the Be Coatings come in accordance with DIN 8555 and special alloys gene in question, for example carbide-containing alloys, such as Chromium carbide, tungsten carbide, vanadium carbide, molybdenum carbide, Titanium carbide and others.  

In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Rückseite des Zinkens zumindest im unteren Teil­ bereich konkav gewölbt ist, daß die Vorderseite des Zinkens im oberen Teilbereich konkav gewölbt ist, daß die Rückseite des Zinkens im oberen Teilbereich konvex gewölbt ist und daß die Mulde nach unten offen ist. Hierdurch entsteht in neuar­ tiger Weise ein Zinken, der nicht, wie bei bislang bekannten Lösungen, auf seine gesamte Länge gleichmäßig konkav/konvex gewölbt ist, sondern bei dem zumindest der untere Teilbereich sozusagen um 180 Grad verdreht ist, so daß in diesem unteren Teilbereich die konkave/konvexe Wölbung gegenüber der konka­ ven/konvexen Wölbung des oberen Teilbereichs um 180 Grad ge­ dreht ist. Es wird hierbei also bewußt darauf verzichtet, ein Schraubenloch bzw. mehrere Schraubenlöcher zur Befestigung an der Halterung des Bodenbearbeitungsgerätes als Spiegelachse zu nutzen. Anders formuliert, wird darauf verzichtet, den Zinken so auszubilden, daß er nach Lösen einer oder mehrerer Schraube(n) und Verdrehen um 180 Grad beidseitig genutzt wer­ den kann, wie dies bei bislang bekannten Lösungen der Fall war. In advantageous configurations of the invention, it is provided hen that the back of the prong at least in the lower part area is concave that the front of the tine is concave in the upper part that the back of the tine is convex in the upper part and that the hollow is open at the bottom. This creates in neuar tiger a tine that is not, as in previously known Solutions, concave / convex evenly along its length is arched, but in at least the lower part is rotated by 180 degrees, so to speak, so that in this lower one Part of the concave / convex curvature compared to the concave Ven / convex curvature of the upper part by 180 degrees is turning. It is therefore deliberately avoided here Screw hole or several screw holes for attachment the holder of the tillage implement as a mirror axis to use. In other words, the Form tines so that after loosening one or more Screw (s) and twisting by 180 degrees on both sides can, as is the case with previously known solutions was.  

Da beim erfindungsgemäßen Zinken an der Vorderseite eine Mul­ de zur Aufnahme einer Beschichtung mit großer Materialstärke vorgesehen ist, ergibt sich, je nach verwendeter Legierung, gegenüber herkömmlich bekannten Lösungen eine etwa zehnfache Nutzungsdauer, so daß ein beidseitiges Verwenden des Zinkens nicht nötig ist. Die beschriebene vorteilhafte Ausgestaltung des Zinkens ermöglicht auch eine sehr einfache Herstellung des Zinkens aus einem Stück Flachstahl oder als Schmiedeteil.Since a Mul de to accommodate a coating with a large material thickness depending on the alloy used, about ten times that of conventionally known solutions Service life, so that a double-sided use of the tine is not necessary. The advantageous embodiment described The tine also enables very easy manufacture the tine from a piece of flat steel or as a forged part.

In weiteren praktischen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Beschichtung eine Dicke von 4 bis 30 mm aufweist und daß der Zinken zumindest in seinem unteren Teil­ bereich eine Dicke von 4 bis 30 mm aufweist; je nach Form und Geometrie.In further practical embodiments of the invention provided that the coating has a thickness of 4 to 30 mm has and that the tines at least in its lower part range has a thickness of 4 to 30 mm; depending on the shape and Geometry.

In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Beschichtung durch Schweißung mit dem Grundmaterial des Zinkens verbunden ist, oder daß die Be­ schichtung auf das Grundmaterial des Zinkens aufgeklebt, auf­ gelötet oder geklemmt ist. Wird die Beschichtung auf den Zin­ ken aufgeklebt, aufgelötet oder geklemmt, kann in einer wei­ teren praktischen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Beschichtung als separater Körper ausgeführt ist. Eine Ausgestaltung der Beschichtung als separater Körper kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ermöglicht wer­ den soll, daß die Beschichtung auf einfachste Weise erneuert werden kann. Hierbei ist es durchaus denkbar, daß die als Körper ausgebildete Beschichtung vor Ort, d. h. beim Betrieb des Bodenbearbeitungsgerätes, erneuert bzw. ausgetauscht wer­ den kann. Denn bislang war es zur Erneuerung der Beschichtung stets nötig, den gesamten Zinken zu erneuern.In further advantageous embodiments of the invention be provided that the coating by welding with the basic material of the tine is connected, or that the loading layer glued to the base material of the tine is soldered or clamped. If the coating on the Zin ken glued, soldered or clamped, can be in a white  teren practical embodiment of the invention provided be that the coating is carried out as a separate body is. An embodiment of the coating as a separate body can be particularly advantageous if enabled The aim is that the coating is renewed in the simplest way can be. It is quite conceivable that the as Body-formed coating on site, d. H. during operation of the soil tillage implement, renewed or exchanged who that can. Because so far it was to renew the coating always necessary to replace the entire tine.

Wenn die Beschichtung als separater Körper ausgeführt ist, kann in praktischen Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen sein, daß der Körper mit dem Zinken verschraubt ist, oder daß der Körper Warzen aufweist, welche jeweils in einen entspre­ chenden Schwalbenschwanz in der Mulde des Zinkens eingreifen. Möglich ist auch, daß der Körper Bohrungen aufweist. Derartige Befestigungsmöglichkeiten ermöglichen ein schnelles, einfa­ ches und sicheres Austauschen bzw. Befestigen des Körpers.If the coating is carried out as a separate body, can be provided in practical embodiments of the invention be that the body is screwed to the prong, or that the body has warts, each of which corresponds to one engaging the corresponding dovetail in the recess of the tine. It is also possible that the body has bores. Such Fastening options enable a quick, easy safe and secure exchange or attachment of the body.

In praktischen Ausführungsformen der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Mulde, bezogen auf eine obere Kante des Zinkens, eine Tiefe von 3 bis 30 mm aufweist, bzw. daß die Mulde, be­ zogen auf Seitenwände des unteren Teilbereichs der Vordersei­ te des Zinkens, eine Breite von 10 bis 50 mm aufweist.In practical embodiments of the invention is provided hen that the trough, based on an upper edge of the tine,  has a depth of 3 to 30 mm, or that the trough, be moved to side walls of the lower part of the front egg te of the tine, has a width of 10 to 50 mm.

Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und anhand der Patentansprüche nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigt:Further advantages of the invention are shown in the Drawing illustrated embodiments and with reference to Claims described below. In the drawing shows:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Zinkens in perspektivischer Dar­ stellung, Fig. 1 shows an embodiment of a position fiction, modern tine perspective Dar,

Fig. 2 den Zinken aus Fig. 1 von der Seite, Fig. 2 the prongs of FIG. 1 from the side,

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zinkens im Längsschnitt und Fig. 3 shows another embodiment of a tine according to the invention in longitudinal section and

Fig. 4-6 Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä­ ßen Zinkens im Querschnitt entlang der Linie A-A' aus Fig. 3 In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Zinkens 10 in perspektivischer Ansicht bzw. von der Seite dargestellt. Der Zinken 10 weist eine Vorderseite 12 und eine Rückseite 14 auf. Der Zinken 10 ist, was durch die gestrichelten Linien B und C in Fig. 2 angedeutet ist, in einen unteren Teilbereich 16, in einen mittleren Teilbereich 18 und in einen oberen Teilbereich 20 unterteilt. Im oberen Teilbereich 20 ist der Zinken 10 an seiner Vorderseite 12 konvex und an seiner Rückseite 14 konkav geformt, im unteren Teilbereich 16 hingegen ist die Vorderseite 12 des unteren Teilbereichs 16 konkav und die Rückseite 14 des unteren Teil­ bereichs 16 konvex geformt. Durch die konkave Form der Vor­ derseite 12 des unteren Teilbereichs 16 entsteht eine wannen­ artige, nach unten offene Mulde 22, welche durch Seitenwände 24, 26, durch eine obere Kante 28 des Zinkens 10, sowie durch einen Übergangsbereich 30 des mittleren Teilbereichs 18 be­ grenzt wird. Etwa mittig weist der Zinken 10 ein Loch 32 für ein geeignetes Verbindungsmittel zur Verbindung des Zinkens 10 mit einer Halterung des Bodenbearbeitungsgerätes auf. Fig. 4-6 embodiments of the tine according to the invention in cross section along the line AA 'from Fig. 3 In Figs. 1 and 2, an embodiment of a tine 10 according to the invention is shown in a perspective view or from the side. The tine 10 has a front side 12 and a rear side 14 . The tine 10 is, as indicated by the dashed lines B and C in FIG. 2, divided into a lower section 16 , a middle section 18 and an upper section 20 . In the upper portion 20 of the tine 10 is convex on its front 12 and concave on its rear 14 , in the lower portion 16, however, the front 12 of the lower portion 16 is concave and the rear 14 of the lower portion 16 is convex. Due to the concave shape of the front side 12 of the lower portion 16 , a trough-like, downwardly open trough 22 is formed , which is bordered by side walls 24 , 26 , by an upper edge 28 of the tine 10 , and by a transition region 30 of the central portion 18 becomes. Approximately in the middle, the tine 10 has a hole 32 for a suitable connecting means for connecting the tine 10 to a holder of the tillage implement.

In Fig. 3 ist der Zinken 10 aus den Fig. 1 und 2 im Längs­ schnitt dargestellt. Der Zinken 10 ist hier mittels einer Schraube 34 und einer Mutter 38 lösbar an einer nur angedeu­ teten Halterung 36 eines nicht näher dargestellten Bodenbear­ beitungsgerätes angebracht. Die Mulde 22 des Zinkens 10 ist vollständig mit einer Beschichtung 40 ausgefüllt, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Beschichtung 40 über die Seitenwände 24, 26 übersteht und auch eine Stirnkante 42 des Zinkens 10 abdeckt. Die Beschichtung 40 besteht aus einem Werkstoff, welcher härter bzw. verschleißfester ist als das Grundmaterial des Zinkens 10.In Fig. 3 the prong 10 of FIGS. 1 and 2 is shown in longitudinal section. The prongs 10 is here detachably attached by means of a screw 34 and a nut 38 to an only indicated holder 36 of a not shown Bodenbear processing device. The trough 22 of the tine 10 is completely filled with a coating 40 , the coating 40 projecting beyond the side walls 24 , 26 in the exemplary embodiment shown and also covering an end edge 42 of the tine 10 . The coating 40 consists of a material which is harder or more wear-resistant than the base material of the tine 10 .

Verschiedene Arten der Anbringung der Beschichtung 40 und der Ausgestaltung der Beschichtung 40 sind in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Diese Fig. 4 bis 6 zeigen den Zinken 10 und die Beschichtung 40 im Querschnitt entlang der Linie A-A' aus Fig. 3. In Fig. 4 ist eine Art der Beschichtung dargestellt, welche durch geeignete Verfahren, beispielsweise autogenes Schweißverfahren oder Plasma-/Lichtbogenverfahren, unlösbar mit dem Zinken 10 verbunden ist. Different ways of applying the coating 40 and the configuration of the coating 40 are shown in FIGS. 4 to 6. These FIGS. 4 to 6 show the tine 10 and the coating 40 in cross section along the line AA 'from FIG. 3. FIG. 4 shows a type of coating which can be achieved by suitable processes, for example an autogenous welding process or a plasma / arc process , permanently connected to the tine 10 .

In den Fig. 5 und 6 ist die Beschichtung 40 jeweils als sepa­ rater Körper 44 dargestellt. Diese separaten Körper 44 können unlösbar mit dem Zinken 10 verbunden sein, beispielsweise durch Verschweißen, Kleben, Löten oder Klemmen, oder sie kön­ nen lösbar mit dem Zinken 10 verbunden sein. So dient in Fig. 5 eine Schraube 46 zur Verbindung des Körpers 44 mit dem Zin­ ken 10. Der Körper 44 aus Fig. 6 weist dagegen Warzen 48 auf, welche in entsprechend ausgeformte Schwalbenschwänze 50 ein­ geführt werden können.In FIGS. 5 and 6 the coating 40 is shown in each case as a sepa rater body 44. These separate bodies 44 can be permanently connected to the prong 10 , for example by welding, gluing, soldering or clamping, or they can be releasably connected to the prong 10 . As used in Fig. 5, a screw 46 for connecting the body 44 with the Zin ken 10th The body 44 from FIG. 6, on the other hand, has warts 48 which can be guided into correspondingly shaped dovetails 50 .

Claims (16)

1. Zinken (10) eines landwirtschaftlichen Bodenbearbei­ tungsgerätes, wie eines Grubbers, einer Egge, oder derglei­ chen, welcher mit der Rückseite (14) seines oberen Teilbe­ reichs (20) durch geeignete Mittel (34) an einer Halterung (36) des Bodenbearbeitungsgerätes befestigbar ist und welcher zumindest in einem unteren Teilbereich (16) an seiner Vorder­ seite (12) mit einer Abrasionsverschleiß reduzierenden Be­ schichtung (40) versehen ist, welche verschleißfester als das Grundmaterial des Zinkens (10) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teilbereich (16) der Vorderseite (12) des Zin­ kens (10) im Querschnitt löffelförmig ist und eine Mulde (22) zur Aufnahme der Beschichtung (40) bildet, wobei die Be­ schichtung (40) die löffelförmige Mulde (22) im wesentlichen ausfüllt. 1. tines ( 10 ) of an agricultural tillage processing device, such as a cultivator, a harrow, or the like, which with the back ( 14 ) of its upper part ( 20 ) by suitable means ( 34 ) on a holder ( 36 ) of the tillage device can be fastened and which is provided at least in a lower section ( 16 ) on its front side ( 12 ) with an abrasion-reducing coating ( 40 ) which is more wear-resistant than the base material of the tine ( 10 ), characterized in that the lower section (16) the front face (12) of the Zin ken (10) is in cross-section spoon-shaped and forms a trough (22) for receiving the coating (40), wherein the be coating (40), the spoon-shaped recess (22) substantially fills. 2. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (14) des Zinkens (10) im unteren Teilbereich (16) konvex gewölbt ist.2. Tines according to claim 1, characterized in that the back ( 14 ) of the tine ( 10 ) in the lower portion ( 16 ) is convex. 3. Zinken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (12) des Zinkens (10) im oberen Teilbe­ reich (20) konvex gewölbt ist.3. Tines according to claim 1 or 2, characterized in that the front ( 12 ) of the tine ( 10 ) in the upper part ( 20 ) is convexly curved. 4. Zinken nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückseite (14) des Zinkens (10) im oberen Teilbereich (20) konkav gewölbt ist.4. Tine according to one of claims 1-3, characterized in that the back ( 14 ) of the tine ( 10 ) in the upper part ( 20 ) is concave. 5. Zinken nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mulde (22) nach unten offen ist.5. tines according to any one of claims 1-4, characterized in that the trough ( 22 ) is open at the bottom. 6. Zinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geringste Dicke der Beschichtung (40) 4 bis 30 mm beträgt.6. Tines according to claim 1, characterized in that the smallest thickness of the coating ( 40 ) is 4 to 30 mm. 7. Zinken nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die geringste Dicke des Zinkens (10) zumindest in seinem unteren Teilbereich (16) 2 bis 15 mm beträgt. 7. Tine according to one of claims 1-5, characterized in that the smallest thickness of the tine ( 10 ) is at least in its lower portion ( 16 ) 2 to 15 mm. 8. Zinken nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (40) durch Schweißung mit dem Grundmate­ rial des Zinkens (10) verbunden ist.8. Tines according to claim 1 or 6, characterized in that the coating ( 40 ) is connected by welding to the basic material of the tine ( 10 ). 9. Zinken nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (40) auf das Grundmaterial des Zinkens (10) aufgeklebt ist.9. Tines according to claim 1 or 6, characterized in that the coating ( 40 ) is glued to the base material of the tine ( 10 ). 10. Zinken nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (40) auf das Grundmaterial des Zinkens aufgelötet ist.10. Tine according to claim 1 or 6, characterized in that the coating ( 40 ) is soldered onto the base material of the tine. 11. Zinken nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (40) auf das Grundmaterial des Zinkens (10) geklemmt ist.11. Tine according to claim 1 or 6, characterized in that the coating ( 40 ) on the base material of the tine ( 10 ) is clamped. 12. Zinken nach einem der Ansprüche 1, 6, 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (40) als separater Kör­ per (44) ausgeführt ist. 12. Tines according to one of claims 1, 6, 8 to 11, characterized in that the coating ( 40 ) is designed as a separate body by ( 44 ). 13. Zinken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (44) mit dem Zinken (10) verschraubt ist.13. Tines according to claim 12, characterized in that the body ( 44 ) is screwed to the tines ( 10 ). 14. Zinken nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (44) Warzen (48) aufweist, welche jeweils in einen entsprechenden Schwalbenschwanz (50) in der Mulde (22) des Zinkens (10) eingreifen.14. Tines according to claim 12 or 13, characterized in that the body ( 44 ) has warts ( 48 ) which each engage in a corresponding dovetail ( 50 ) in the trough ( 22 ) of the tine ( 10 ). 15. Zinken nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mulde (22), bezogen auf eine obere Kan­ te (28) des Zinkens (10), eine Tiefe von 5 bis 20 mm auf­ weist.15. Tine according to one of claims 1 to 14, characterized in that the trough ( 22 ), based on an upper Kan te ( 28 ) of the tine ( 10 ), has a depth of 5 to 20 mm. 16. Zinken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mulde (22), bezogen auf Seitenwände (22, 26) des unteren Teilbereichs (16) der Vorderseite (12) des Zinkens (10), eine Breite von 10 bis 50 mm aufweist.16. Tine according to one of claims 1 to 15, characterized in that the trough ( 22 ), based on side walls ( 22 , 26 ) of the lower portion ( 16 ) of the front ( 12 ) of the tine ( 10 ), a width of 10 to 50 mm.
DE1998121377 1998-05-13 1998-05-13 Tines of an agricultural tillage implement Expired - Fee Related DE19821377C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121377 DE19821377C2 (en) 1998-05-13 1998-05-13 Tines of an agricultural tillage implement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121377 DE19821377C2 (en) 1998-05-13 1998-05-13 Tines of an agricultural tillage implement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821377A1 DE19821377A1 (en) 1999-11-25
DE19821377C2 true DE19821377C2 (en) 2000-04-13

Family

ID=7867600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121377 Expired - Fee Related DE19821377C2 (en) 1998-05-13 1998-05-13 Tines of an agricultural tillage implement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821377C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116619A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Betek Gmbh & Co. Kg Guide element or tool combination with a guide element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1310146A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-14 Rabe Agrarsysteme GmbH & Co. KG Sowing implement for mulch seeding
DE102009029894B4 (en) 2009-06-23 2019-03-21 Betek Gmbh & Co. Kg Tillage tool
DE102012106460A1 (en) 2012-07-18 2014-05-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Soil-leading tools for soil tillage tools
CN104604368B (en) * 2014-12-29 2016-07-06 宁波乾豪金属制品有限公司 A kind of improvement plough point and preparation method thereof
RU173940U1 (en) * 2017-04-04 2017-09-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный аграрный университет" HARROW TEAM

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51758B (en) * 1911-03-30 1912-01-25 Albert Fenner Cultivator share.
US1960879A (en) * 1931-05-22 1934-05-29 Mills Alloys Inc Scarifier tooth
DE1780840U (en) * 1958-10-31 1959-01-08 Lohmann & Soeding G M B H & Co PLOW, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL PURPOSES.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51758B (en) * 1911-03-30 1912-01-25 Albert Fenner Cultivator share.
US1960879A (en) * 1931-05-22 1934-05-29 Mills Alloys Inc Scarifier tooth
DE1780840U (en) * 1958-10-31 1959-01-08 Lohmann & Soeding G M B H & Co PLOW, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL PURPOSES.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116619A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Betek Gmbh & Co. Kg Guide element or tool combination with a guide element
DE102014116619B4 (en) 2014-11-13 2019-12-19 Betek Gmbh & Co. Kg Guide element or tool combination with a guide element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821377A1 (en) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629648A5 (en) Soil cultivation equipment.
AT523351B1 (en) Soil cultivation device for the agricultural preparation of soil
AT522605B1 (en) Carbide insert
DE19821377C2 (en) Tines of an agricultural tillage implement
DE1557752A1 (en) Tillage machine
EP2995180B1 (en) Soil working tool
EP3818793A1 (en) Cutting blade and tool combination with a cutting blade and agricultural soil working machine
EP2807910B1 (en) Tool holder with a welded connection
DE202018000434U1 (en) Tillage tool
EP3760019B1 (en) Coulter for a soil working implement
DE202016002876U1 (en) Soil cultivation tool for agricultural tillage machine and cutting element therefor
EP3172951B1 (en) Soil working tool
WO2019145558A1 (en) Soil-working tool
EP3235358B1 (en) Plough point for use in a metering system for soil cultivation
EP0150731A2 (en) Gardening hand tool for tilling soil
DE2504859C2 (en) Tines for a tillage machine
WO2021004616A1 (en) Soil cultivation arrangement for producing a seed furrow
EP0772963A1 (en) Seed drill, especially for mulch- and/or direct seeding
EP4356702A1 (en) Hoe share
EP4356703A1 (en) Agricultural sweep
DE102010035566B4 (en) Hollow tines for a tillage implement
EP3222127A1 (en) Agricultural share tool that engages with the soil
DE4039966A1 (en) Sowing shape assembly - has left and right shapes, with intermediate plates of different form and number as required by type of crop
DE2248233C3 (en) Ploughshare
AT17962U1 (en) Share for a tillage implement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTU VERSCHLEISSTECHNIK OHG, 29525 UELZEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TIEDEMANN, HORST, 29525 UELZEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee