DE19820345C2 - Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten

Info

Publication number
DE19820345C2
DE19820345C2 DE1998120345 DE19820345A DE19820345C2 DE 19820345 C2 DE19820345 C2 DE 19820345C2 DE 1998120345 DE1998120345 DE 1998120345 DE 19820345 A DE19820345 A DE 19820345A DE 19820345 C2 DE19820345 C2 DE 19820345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive layer
solder
printed circuit
solder deposits
resist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998120345
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820345A1 (de
Inventor
Rolf Biedorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLASBERG GTL LEIPZIG VERTRIEBS
Ksg Leiterplatten & Co GmbH
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
BLASBERG GTL LEIPZIG VERTRIEBS
Ksg Leiterplatten & Co GmbH
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997116044 external-priority patent/DE19716044C2/de
Application filed by BLASBERG GTL LEIPZIG VERTRIEBS, Ksg Leiterplatten & Co GmbH, Technische Universitaet Dresden filed Critical BLASBERG GTL LEIPZIG VERTRIEBS
Priority to DE1998120345 priority Critical patent/DE19820345C2/de
Publication of DE19820345A1 publication Critical patent/DE19820345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820345C2 publication Critical patent/DE19820345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus
    • H05K3/242Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus characterised by using temporary conductors on the printed circuit for electrically connecting areas which are to be electroplated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3473Plating of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0514Photodevelopable thick film, e.g. conductive or insulating paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/054Continuous temporary metal layer over resist, e.g. for selective electroplating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0769Dissolving insulating materials, e.g. coatings, not used for developing resist after exposure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten nach DE 197 16 044 C2 gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Leiterplatten enthalten auf ihrer Oberfläche Pads (Kupferflächen), auf die unter Verwendung von Zinn-Blei-Lot Bauelemente aufgelötet werden. Beim Aufschmelzlöten oberflächenmontierter Bauelemente muß das notwendige Lot in Form eines Depots zur Verfügung gestellt werden. Die Menge des Lotes muß sehr hoch sein, damit der Bauelementeanschluß gut umhüllt wird.
Für die Bestückung ausgelieferte Leiterplatten bestehen aus voneinander elektrisch getrennten metallischen Leiterzügen und Metallflächen (Pads) auf isolierendem Träger. Die Leiterzüge sind meist durch einen Oberflächenschutz (Lötstopplack) der sich mit Ausnahme der Pads über die gesamte Leiterplattenfläche zieht, geschützt.
Der Auftrag der notwendigen Materialmenge des Lotes kann bekannterweise durch galvano­ technische Verfahren erfolgen. Dazu muß jedoch die Oberfläche der Leiterplatte mit einer leitfä­ higen Schicht, die wiederum strukturiert durch ein Dielektrikum abgedeckt werden muß, über­ zogen werden.
Bei dem aus der EP 0 726 689 A2 bekannten Verfahren wird zur Herstellung von Lotbeschich­ tungen auf Pads von Mikroleiterplatten die gesamte Leiterplatte mit einer leitfähigen Metall­ schicht überzogen. Diese Metallschicht kann durch chemisch/galvanische Abscheidung von Me­ tallen, wie Kupfer Gold u. a. oder durch Vakuumbedampfung (u. a. mit Aluminium) hergestellt werden. Nach einer Abdeckung mit einem Dielektrikum und dessen Strukturierung, gegebenen­ falls der strukturierten Entfernung der Leitschicht wird galvanisch Zinn-Blei oder ein anderes Lot so abgeschieden, daß die Menge nach dem Aufschmelzen den Raum zwischen der Lötabdeckung um das Pad ausfüllt und der Meniskus über das Niveau der Lötabdeckung ragt.
Durch das notwendige Aufschmelzen entsteht keine plane, sondern eine kugelige Oberfläche des Lotdepots. Die leitfähige Metallschicht verbleibt bzw. löst sich im Lot auf und kann dabei die Lötergebnisse beeinträchtigende Metallegierungen ergeben oder sie muß durch einen zusätzli­ chen Ätzschritt entfernt werden. Die Entfernung der erforderlichen Leit- und Strukturierungs- Hilfsschichten muß mehrstufig erfolgen. Das Aufbringen der Leitschicht mittels galvanotechni­ scher oder vakuumtechnischer Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig. Weiterhin muß die Leit­ schicht entweder sehr gut lötfähig sein oder leicht entfernt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein weiteres Verfahren zur galvanischen Herstel­ lung von Lotdepots mittels elektrischer Kontaktierung vereinzelter Pads auf Leiterplatten zur nachfolgenden strukturierten galvanischen Behandlung anzugeben, wobei die elektrische Kon­ taktierung, die Strukturierung und die Entfernung der Hilfsschichten in wenigen Arbeitsschritten durchgeführt werden sollen und das mit handelsüblichen Materialien den Aufbau einer struktu­ rierbaren Leit- und dielektrischen Verbundschicht ermöglicht, die gleichzeitig genügend Höhe zur Herstellung hoher Lotdepots hat und die Nachteile der Bereitstellung teurer Spezialresiste vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 ge­ nannten Merkmalen dadurch gelöst, daß
  • - die leitfähige Schicht aus einer Paste aus einem mit leitfähigen Partikeln gemischtem Foto­ lack besteht,
  • - die strukturierbare Abdeckung als Fotofestresist ausgebildet ist und
  • - beide Schichten gemeinsam fotolithografisch strukturiert werden.
Auf die gesamte Oberfläche der strukturierten und mit Lötstopplack abgedeckten Leiterplatte wird eine fotostrukturierbare Leitschicht als Paste aufgebracht. Damit werden die Pads auf der Leiterplatte elektrisch kurzgeschlossen. Diese Paste besteht aus in einer Fotopolymermatrix gelagerten elektrisch gut leitfähigen Feststoffpartikeln (z. B. Pulver aus Metallen, wie Silber, Kupfer, Nickel o. ä., Kohlenstoff oder sonstigen leitfähigen Materialien). Sie kann durch Mischung von Feststoffpulver und flüssigem Fotolack unmittelbar vor Anwendung selbst mit geringem Aufwand vorbereitet werden. Der Fotolack muß die gleichen Fotoeigenschaften, wie der nachfolgende Festresist haben (z. B. negativ arbeitend, wäßrig-alkalische Basis). Der Auftrag dieser Paste kann durch übliche Schichttechnologien, wie Gießen, Spritzen, Rakeln oder ganzflächiges Siebdrucken erfolgen. Diese Schicht wird zum Verdunsten des Lösungsmittels in geeigneter Form getrocknet oder vorgehärtet. Auf diese Schicht wird danach in einem zweiten Arbeitsschritt ein handelsüblicher Fotofestresist der notwendigen Dicke in üblicher Weise auflaminiert. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß durch die in pastöser Form aufgebrachte Leitschicht bereits die typischen Unebenheiten der Leiterplattenoberfläche weitgehend ausgeglichen werden können, so daß Fotofestresist sich gut anpassen kann. Hohlräume zwischen Leiterplatte und Schichtaufbau können dann nicht auftreten.
Beide Schichten werden dann, wie in DE 197 16 044.1 C2 beschrieben, durch den bekannten fotolithografischen Prozeß in einem Arbeitsschritt strukturiert. Dabei wird durch Belichtung mit UV-Licht sowohl der Fotofestresist, als auch das Matrixpolymer der Leitschicht so verändert, daß durch ein geeignetes Lösemittel an den vorgesehenen Stellen beide Teile der Schicht entfernt und die Leitpartikel abgeschwemmt werden. In die entstandenen Kavitäten werden dann nach den in DE 197 16 044 C2 beschriebenen Verfahren galvanotechnisch eine oder mehrere Schichten der aufzutragenden Materialien abgeschieden. Damit entsteht das feste Lotdepot, das entsprechend der vorgegebenen Dicke des Fotofestresistes einen hohen Aufbau mit geraden Flanken hat.
Leit- und Deckschicht können danach ebenfalls wie nach DE 197 16 044 C2 in einem Arbeitsgang durch milde Löseverfahren (Strippverfahren) wieder entfernt werden. Die so behandelte Leiterplatte enthält auf den Pads freistehende Lotdepots mit planer Oberfläche aus den galvanisch abgeschiedenen Materialien und wird dann direkt ihrer Bestimmung (Bestückung, Löten) zugeführt.
Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem geringen Arbeitsaufwand und handelsüblichen Fotoresistmaterialien feste Lotdepots mit hohen Abmessungen hergestellt werden. Eine Abhängigkeit von zu entwickelnden Spezialresisten entfällt. Selbst das notwendige Mischen des Materials der Leitschicht kann vom Anwender selbst durchgeführt werden. Das Verfahren zeichnet sich damit im Gegensatz zu den bekannten Lösungen durch wenige Arbeitsschritte (Auftrag der Leitschicht, Lamination des Festresistes, fotolithografische Strukturierung, Galvanisierung, Strippen des Gesamtaufbaues) bei gleichzeitige guter Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien aus. Das Verfahren ist ebenfalls geeignet, andere galvanisch herstellbare Materialaufbauten auf vereinzelt liegenden Metallflächen zu realisieren.
Die Erfindung wird zunächst nachstehend anhand der Zeichnung erläutert:
In den Fig. 1-6 wird die Abfolge des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zum Vorliegen der erfindungsgemäßen Leiterplatte dargestellt.
Fig. 1 zeigt zunächst eine typische Leiterplatte im Querschnitt, auf der die zu galvanisierenden Metallflächen (Pads 1) für die Aufnahme der Lotdepots 11 und nicht zu galvanisierende Metallflächen 2 bzw. durch Lötstopplack 4 abgedeckte Leiterzüge 3 auf dem Träger 5 dargestellt sind.
Fig. 2 stellt die Ablagerung der strukturierbaren Leitschicht 6 in Form einer Paste dar. Diese Paste besteht aus einer Matrix aus Fotopolymer, in die leitfähige Partikel so eingebettet sind, daß durch die Berührungsstellen eine Stromleitung erfolgen kann. Die leitfähigen Partikel können aus Metallpartikeln, wie z. B. Silber, Kupfer, Nickel, oder aus sonstigen leitfähigen Partikeln, wie Ruß, Graphit bestehen, wie sie in üblichen Leitlacken, Dickschichtpasten o. ä. verwendet werden. Der Auftrag der Schicht erfolgt durch Gießen, Rakeln, Spritzen oder Siebdruck.
In Fig. 3 wird zusätzlich der Fotofestresist 7, mit einer vor der Entwicklung abziehbaren Schutzfolie 8 dargestellt. Dieser Fotofestresist 7 wird in Pfeilrichtung auf die mit der Leitschicht 6 präparierte Leiterplatte auflaminiert.
In Fig. 4 wurden die Leitschicht 6 und der Fotofestresist 7 in einem fotolithografischen Prozeß (Belichten Entwickeln) so strukturiert, daß über den zu galvanisierenden Pads 1 beide Schichten entfernt wurden. Die beiden fotosensitive Schichten 6, 7 werden so mit UV-Licht durch eine Fotovorlage belichtet, daß durch nachfolgende Entwicklung die zu galvanisierenden Flächen freigelegt werden. Dabei löst sich die dielektrische Schicht und auch die Polymermatrix der Leitschicht 6 an diesen Stellen. Die Leitschichtpartikel werden durch den Entwickler weggespült. Es entstehen Kavitäten 9, in die später die Lotdepots eingebracht werden. Metallflächen oder Teile davon, die nicht galvanisch beschichtet werden sollen 2, bleiben bedeckt, wenn dies bei der Belichtung berücksichtigt wird. Die Fotovorlage muß so gestaltet sein, daß ein schmaler Randbereich des Pads mit Leitschicht bedeckt bleibt 10. Damit ist gewährleistet, daß eine Stromleitung während des Galvanisierens möglich ist.
Fig. 5 stellt die galvanische Abscheidung der Zinn-Blei-Legierung bzw. des Lotdepots 11 in die Kavitäten 9 dar. Die mögliche Höhe der Beschichtung richtet sich nach der Dicke des Festresistes. An Stelle eines Metalles oder einer Metallegierung (Zinn/Blei-Lot für Reflow-Lötverfahren) kann auch ein sandwichartiger Metallaufbau aus verschiedenen galvanischen abscheidbaren Materialien in die Kavitäten eingebracht werden, wie z. B. ein Aufbau aus Kupfer mit oberflächlicher Nickel- Gold Abscheidung als Bondfläche oder palladiumbeschichtete Kontakte.
Fig. 6 stellt die fertige Leiterplatte im Querschnitt dar. Die Reste der Leitschicht und des Fotofestresistes wurden durch einen Löseprozeß (Strippen) rückstandslos entfernt (gelöst, chemisch zerstört bzw. abgeschwemmt). Die damit freistehenden Lotdepots haben eine ausreichende Höhe, um die problemlose Kontaktierung der Bauelemente 12 zu ermöglichen. Überhänge, die dann entstehen, wenn die Resistschichtdicke nicht ausreicht, um genügend hohe Lotdepots zu erzeugen, existieren nicht. Diese Lotdepots eignen sich besonders gut zum optimalen Aufsetzen vielpoliger Finepitch-SMD-Bauelemente, die dann durch Reflow-Löten kontaktiert werden sollen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
Auf die Leiterplatte wird ein mit 80% Metallpulver gefüllter wäßrig-alkalisch entwickelbarer Negativ-Fotolack, wie er üblicherweise z. B. zur Strukturierung von Innenlagen in der Multilayertechnik verwendet wird, mit einem Rakel aufgetragen. Diese Schicht wird 30 min an der Luft getrocknet. Danach wird bei einer Temperatur von 110°C ein handelsüblicher Fotofestresist 7 der Dicke 40 bis 50 µm laminiert. Beide Schichten 6, 7 werden gleichzeitig mit UV-Licht durch eine Fotoschablone belichtet. Durch Entwicklung mittels alkalisch-wäßrigen Entwickler (1%ige Sodalösung) werden Kavitäten 9 über den Pads 1 so freigelegt, daß an ihrer Basis die Kupferoberfläche des Pads 1 frei liegt. In diese Kavitäten 9 kann dann durch Anlegen eines elektrischen Stromes an den Außenkanten der Leiterplatte, in der in DE 197 16 044.1 A1 beschriebenen Art, eine Zinn-Blei-Legierung abgeschieden werden. Durch einen milden Fotolackstripper (3-5% KOH, Triäthanolamin o. ä.) werden die Fotoresiste (die Negativ- Fotolackmatrix und der Fotofestresist) gleichzeitig entfernt und damit auch das Metallpulver abgeschwemmt, die Leiterplatte durch Spülen mit Wasser gereinigt und getrocknet. Diese Leiterplatte kann dann direkt mit SMD-Bauelementen im Reflow-Verfahren bestückt werden.
Bezugszeichenliste
1
Pad
2
Metallfläche
3
Leiterzug
4
Lötstopplack
5
Träger
6
Leitschicht
7
Fotofestresist
8
Schutzfolie
9
Kavität
10
Padrand
11
Lotdepot
12
Bauelement

Claims (1)

1. Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots (11) auf mit Lötstopplack versehenen Leiterplatten, wobei
  • a) auf die Oberfläche einschließlich der freiliegenden Metallflächen eine zusätzliche leitfähige Schicht (6) aufgebracht wird,
  • b) die zusätzliche leitfähige Schicht (6) mit einer strukturierbaren Abdeckung (7) versehen wird,
  • c) die mit Lotdepots (11) zu versehenden Metallflächen (1) von der strukturierbaren Abdec­ kung (7) und der zusätzlichen leitfähigen Schicht (6) befreit werden, wobei die leitfähige Schicht so entfernt wird, daß die Ränder der mit Lotdepots (11) zu versehenden Metallflä­ chen (1) mit der leitfähigen Schicht (6) kontaktiert bleiben,
  • d) in den bei Schritt c) gebildeten Kavitäten (9) galvanotechnisch unter Verwendung der leitfä­ higen Schicht (6) ein oder mehrere Schichten aufzutragender galvanisch abscheidbarer Mate­ rialien abgeschieden werden und
  • e) die strukturierbare Abdeckung (7) und leitfähige Schicht (6) von der Leiterplatte entfernt werden, wobei die Lotdepots (11) auf den Metallflächen verbleiben,
nach DE 197 16 044 C2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die leitfähige Schicht (6) aus einer Paste aus einem mit leitfähigen Partikeln gemischtem Fo­ tolack besteht,
  • 2. die strukturierbare Abdeckung (7) als Fotofestresist ausgebildet ist und
  • 3. beide Schichten gemeinsam fotolithografisch strukturiert werden.
DE1998120345 1997-04-17 1998-05-07 Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten Expired - Fee Related DE19820345C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120345 DE19820345C2 (de) 1997-04-17 1998-05-07 Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116044 DE19716044C2 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
DE1998120345 DE19820345C2 (de) 1997-04-17 1998-05-07 Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820345A1 DE19820345A1 (de) 1999-11-25
DE19820345C2 true DE19820345C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=26035849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120345 Expired - Fee Related DE19820345C2 (de) 1997-04-17 1998-05-07 Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820345C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050722B4 (de) * 2011-05-30 2013-11-28 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Aufbaus mit einer mikrostrukturierten Oberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726698A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 International Business Machines Corporation Verfahren zum selektiven Auftragen von Lötmetall auf Schaltungspackungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726698A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 International Business Machines Corporation Verfahren zum selektiven Auftragen von Lötmetall auf Schaltungspackungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820345A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen
DE2856954C2 (de)
DE4447897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE1057672B (de) Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE3502744C2 (de)
DE3013667C2 (de) Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CA1258717A (en) Method for manufacture of printed circuit boards
DE1142926B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE19820345C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
DE1199344B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE19716044C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE1496984A1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP0370133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
AT315947B (de) Verfahren zum Herstellen eines Systemträgers für integrierte Schaltkreise
DE1665277A1 (de) Verfahren zur Herstellung flaechenhafter Verdrahtungen mit metallisierten Loechern
DE1206976B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen nach der Aufbaumethode
DE2231614A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen unter verwendung eines photopolymers sowie einer leitfaehigen viskosen dispersion oder paste als stromleiter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1665771B1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE3324117A1 (de) Verfahren und herstellung gedruckter schaltungen und photolack zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT398675B (de) Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen
DE3412502A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19716044

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19716044

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent