DE19820277C1 - Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge - Google Patents

Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge

Info

Publication number
DE19820277C1
DE19820277C1 DE1998120277 DE19820277A DE19820277C1 DE 19820277 C1 DE19820277 C1 DE 19820277C1 DE 1998120277 DE1998120277 DE 1998120277 DE 19820277 A DE19820277 A DE 19820277A DE 19820277 C1 DE19820277 C1 DE 19820277C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration isolation
isolation device
base
bearing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998120277
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Wimmel
Uwe Dr Gnauert
Frank Grabow
Heinrich Dr Fehren
Michael Dr Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH
Original Assignee
ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH filed Critical ERAS Entwicklung and Realisation adaptiver Systeme GmbH
Priority to DE1998120277 priority Critical patent/DE19820277C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820277C1 publication Critical patent/DE19820277C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/006Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsisolationsvor­ richtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge, mit einem an einem Rahmen des Fahrzeugs zu befestigenden Sockel und mit einem gegenüber dem Sockel begrenzt beweglichen Lager, insbesondere Krankenlager, wobei zumindest in einer Funktions­ stellung der Schwingungsisolationsvorrichtung eine Führung und eine Feder zwischen dem Lager und dem Sockel vorgesehen sind, wobei die Feder oberhalb einer Grenzfrequenz, die dem √2-fachen einer Resonanzfrequenz der Schwingungsisolationsvorrichtung ent­ spricht, das Lager von Bewegungen des Sockels in Richtung der Führung zunehmend passiv isoliert. Die Schwingungsisolations­ vorrichtung kann für Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge vorge­ sehen sein. Die Richtung der Führung verläuft typischerweise vertikal.
Der Transport von Frühgeborenen und schwerverletzten Notfall­ patienten mit Fahrzeugen ist bislang mit einem hohen gesund­ heitlichen und mitunter tödlichen Risiko verbunden. Wegen der beispielsweise bei Krankenwagen durch die Fahrbahnunebenheiten verursachten und auf die Patienten übertragenen Erschütterungen sind die Patienten Belastungen ausgesetzt, die aufgrund ihres körperlichen Zustands zu gefährlichen Verletzungen führen können.
Für ein Feder-Masse-System wird das Einsetzen der Isolation von der Resonanzfrequenz bestimmt. Isolation erfolgt ab dem √2-fachen der Resonanzfrequenz. Bei weichen Federn erhält man eine niedrigere Resonanzfrequenz und somit ein früheres Einsetzen der Isolation. Bei bekannten Krankenwagen wird versucht, durch eine weiche Fahrwerksabstimmung die Patienten von den schädlichen Schwingungen zu isolieren. Dabei stößt man jedoch schnell an Grenzen, da weichere Fahrwerksabstimmungen zunehmend die fahrdynamischen Eigenschaften eines Krankenwagens beeinträchtigen.
Aus der US 5 141 201 ist eine Schwingungs­ isolationsvorrichtung der eingangs be­ schriebenen Art bekannt, die zum Schutz von mit einem LKW transpor­ tiertem Gut vor vertikalen Schwingungen vorgesehen ist. Die Vorrichtung weist Luftfedern und diesen parallel geschaltete Luftdämpfer auf. Die Luft­ federn können in Abhängigkeit von Wegsignalen angesteuert werden, um eine Niveauregulierung zu realisieren. Die Dämpfung der Luftdämpfer ist einstellbar, um die Vorrichtung ebenfalls an einen Beladungszustand anzupassen.
Bei einer bekannten Schwingungsisolationsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art für Krankenwagen wird durch einen etwas härter als das weiche Fahrwerk des Fahrzeugs abgestimmten Tragentisch als Lager für den Patienten im Wageninneren eine zusätzliche Verbesserung der Isolation des Patienten vor Fahr­ bahnunebenheiten angestrebt. Die auftretenden Eigenresonanzen der Schwingungsisolationsvorrichtung führen jedoch in der Nähe der Resonanz der Fahrzeugfederung zu einer störenden Schwin­ gungsüberhöhung. Deshalb muß durch einen passiven, schwingungs­ energievernichtenden Dämpfer eingegriffen werden. Der Dämpfer führt jedoch im Bereich der an sich guten Schwingungsisolierung durch die Feder zu einer unerwünschten Kopplung des Lagers an die Schwingungen der Karosserie.
Eine Schwingungsisolationsvorrichtung mit einem vor Erschüt­ terungen geschützten Lager ist bei verschiedenen Fahrzeugen nicht nur beim Krankentransport, sondern auch beim Transport empfindlicher Güter und gefährlicher Stoffe interessant.
Die DE 38 13 873 A1 beschreibt eine Gasdruckfederanordnung zur gegen­ seitigen Abstützung zweier sich relativ bewegender, schwingender Elemente. Konkret betrifft die Druckschrift die Radabstützung eines Kraftfahr­ zeugs, bei der der Gasdruckfeder­ anordnung noch ein Dämpfer parallel zu schalten ist. Die Gasdruckfeder­ anordnung weist eine Gasdruckfeder und einen der Gasdruckfeder parallel geschalteten Wegsensor auf, wobei zwei Hilfsmittel vorgesehen sind, um in Abhängigkeit von dem Signal des Wegsensors Druckgas in die Gas­ druckfeder einzuspeisen und aus dieser abzulassen. Dabei ist das erste Hilfsmittel für Kompensationen von schwingungsbedingten Druck­ veränderungen oberhalb eines Schwellwerts vorgesehen und entspricht so einer aktiven Dämpfung, während das zweite Hilfsmittel für eine Kompensation von lagemäßigen Veränderungen der gegen­ seitigen Zuordnung der abgestützten Elemente unterhalb des Schwellwerts vorgesehen ist. Da der Schwellwert zwischen 0,1 und 0,5 Hz liegen soll entspricht das zweite Hilfsmittel einer Niveauregulierung, die fahrdynamisch nicht relevant ist.
Die US 4 690 960 beschreibt eine Schwin­ gungsisolationsvorrichtung, bei der eine Luftfeder, ein Wegsensor und ein magnetischer Aktuator, aber kein Dämpfer parallel geschaltet ist. Der Aktuator wird zur aktiven Dämpfung von Schwingungen des durch die Luftfeder abgestützten Systems, die mit dem Wegsensor registriert werden, angesteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwin­ gungsisolationsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art für Fahrzeuge aufzuzeigen, bei der das Lager besonders wirksam vor Erschütterungen geschützt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Schwingungsisola­ tionsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zumindest in der einen Funktionsstellung ein Aktuator und ein Wegsensor aber kein passiver, schwingungsenergievernichten­ der Dämpfer zwischen dem Lager und dem Sockel vorgesehen sind, wobei eine Steuereinrichtung den Aktuator in Abhängigkeit eines Wegsignals von dem Wegsensor derart ansteuert, daß der Aktuator Bewegungen des Sockels in Richtung der Führung unterhalb der Grenzfrequenz direkt auf das Lager überträgt.
Die neue Schwingungsisolationsvorrichtung weist einen ange­ steuerten Aktuator zwischen dem Sockel und dem Lager auf. Der Aktuator wird aber nicht zu einer aktiven Schwingungsdämpfung des Lagers verwendet. Vielmehr wird zur Schwingungsisolierung des Lagers gegenüber dem Sockel ganz auf die schwingungs­ isolierende Wirkung der Feder zwischen dem Lager und dem Sockel gesetzt. Zu diesem Zweck wird auf jeden passiven, schwingungsenergievernichtenden Dämpfer zwischen dem Lager und dem Sockel verzichtet. Die besonders gute Schwingungsisolierung der Feder im Frequenzbereich oberhalb des √2-fachen der Resonanzfrequenz des Feder-Masse-Systems der Feder und des Lagers kann so voll ausgenutzt werden. Unterhalb dieser Grenz­ frequenz, in deren Bereich sich nicht nur die Resonanzfrequenz der Schwingungsisolationsvorrichtung, sondern typischerweise auch Bereiche der Resonanzüberhöhung einer gefederten Karosserie eines Krankenwagens finden, schaltet der Aktuator die Feder zwischen dem Lager und dem Sockel aus, indem er entsprechende Bewegungen des Sockels in Richtung der Führung direkt auf das Lager überträgt. Das heißt, langsamere Bewegungen des Rahmens eines Fahrzeugs vollzieht das Lager gleichphasig mit. Derartige langsame Bewegungen werden nicht nur von einem Notfallpatienten, sondern auch von empfindlichen Gütern viel besser toleriert als hochfrequente Bewegungen mit den einhergehenden größeren Beschleunigungen. Gleichzeitig wird durch die Beschränkung auf eine direkte Kopplung des Lagers an den Sockel bei niedrigen Frequenzen der notwendige Verfahrweg für das Lager gegenüber dem Sockel, der für die beabsichtigte Funktionsweise erforderlich ist, reduziert. Letztlich kommt hinzu, daß sich an dem Rahmen eines Krankentransportfahrzeugs abstützendes Rettungspersonal dieselben niederfrequenten vertikalen Bewegungen vollführt wie das Krankenlager, wodurch Behandlungsmaßnahmen extrem erleich­ tert werden. Die Ansteuerung des Aktuators erfolgt durch die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Wegsignal des Wegsensors, das im Sinne einer Regelung gleichzeitig als Kontrollsignal für die erfolgreiche Ansteuerung des Aktuators dient.
Als Aktuator zwischen dem Lager und dem Sockel ist besonders gut ein Linearmotor geeignet, da dieser über relativ große Verfahr­ wege hinweg ansteuerbar ist.
Die Feder zwischen dem Lager und dem Sockel kann eine Gasfeder sein. Eine Gasfeder kann bei geringer Baugröße sehr weich ausgebildet sein und trotzdem große Lasten abstützen.
Bei einer Gasfeder ist es auch möglich, eine zuschaltbare Dämpfungsdrossel vorzusehen. Die Dämpfungsdrossel kann bei­ spielsweise dann zugeschaltet werden, wenn der Aktuator oder die ihm zugeordnete Steuereinrichtung aus irgendeinem Grund ausfällt. Es ergibt sich dann ein System nach dem Stand der Technik. In der erfindungsgemäßen Betriebsweise der Schwingungs­ isolationsvorrichtung, das heißt in der einen Funktionsstellung, ist die Dämpfungsdrossel jedoch nicht zugeschaltet.
Das von dem Wegsensor kommende Wegsignal wird vorzugsweise zu Beginn der Verarbeitung in der Steuereinrichtung tiefpaß­ gefiltert. Entsprechend ist ein Tiefpaßfilter als analoges Bauteil oder als digitale Schaltung vorgesehen. Die höher­ frequenten Anteile des Wegsignals sind für die Ansteuerung des Aktuators ohne Belang. Die Tiefpaßfilterung bewirkt so eine Reduktion der anfallenden Datenmenge, ohne daß damit Nachteile verbunden wären.
Zusätzlich zu dem Wegsensor zwischen dem Lager und dem Sockel kann an dem Sockel ein Beschleunigungssensor angeordnet sein, wobei die Steuereinrichtung ein Beschleunigungssignal von dem Beschleunigungssensor unmittelbar oder auf integriert zu einem Geschwindigkeitssignal bei der Ansteuerung des Aktuators berück­ sichtigt. Der Beschleunigungssensor erfaßt bereits die Anregun­ gen, die möglicherweise zu einer Relativbewegung zwischen dem Lager und dem Sockel in dem relevanten Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz führen könnten, und denen mit dem Aktuator entgegengewirkt werden muß. So wird der Steuereinrichtung eine wertvolle zusätzliche Information für die Ansteuerung des Aktuators bereitgestellt.
Auch für den Beschleunigungssensor kann ein Tiefpaßfilter vorge­ sehen sein.
Ein maximaler vertikaler Verfahrweg für das Lager gegenüber dem Sockel von 6 bis 8 cm ist bei dem neuen Fahrzeug ausreichend, um ein Anschlagen des Lagers an den Grenzen des Verfahrwegs auch beispielsweise bei einem Krankenwagen und dem Auftreten größerer Fahrbahnunebenheiten zu verhindern. Hierdurch ist eine ver­ gleichsweise geringe vertikale Bauhöhe zwischen dem Sockel und dem Lager realisierbar.
Vorzugsweise ist die Resonanzfrequenz der Schwingungsisola­ tionsvorrichtung bei typischen Belastungen des Lagers, die ihrerseits in die Größe der Resonanzfrequenz eingehen, kleiner als 2 Hz. Der Bereich der ungedämpft auf das Lager übertragenen Schwingungen des jeweiligen Fahrzeugs endet dann spätestens bei 3 Hz.
Bei einem Fahrzeug mit einer vertikal gefederten und gedämpften Karosserie und mit einer an der Karosserie befestigten erfindungsgemäßen Schwingungsisolationsvorrichtung, wobei die Richtung der Führung vertikal verläuft, ist die Resonanzfrequenz der Schwingungsisolationsvorrichtung vorzugsweise nicht größer als eine Resonanzfrequenz der gefederten Karosserie. Das heißt, daß bei einem solchen Fahrzeug die Schwingungsisolationsvorrich­ tung vorzugsweise weicher abgestimmt ist als die Karosserie.
Besonders interessante Ausführungsformen des Fahrzeugs ergeben sich dann, wenn die Resonanzfrequenz der Schwingungsisolations­ vorrichtung so klein ist, daß die Resonanzfrequenz der gefeder­ ten Karosserie größer ist als die Grenzfrequenz. Wenn hier ein ausreichender Abstand eingehalten wird, fällt die Resonanz­ überhöhung der Karosserie bereits in den Bereich guter passiver Schwingungsisolierung des Lagers und ist so für die Übertragung von Fahrbahnunebenheiten auf das Lager nahezu bedeutungslos. Damit ergibt sich das Konzept eines Fahrzeugs mit straff gefederter Karosserie, das beispielsweise eine entsprechend sichere Straßenlage aufweist und in dem trotzdem das Lager vor vertikalen Stößen gut geschützt ist, im Ergebnis beispielsweise ein schneller Krankenwagen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Schwingungsisolations­ vorrichtung in einem Fahrzeug,
Fig. 2 idealisierte Übertragungsfunktionen für Schwingungen auf ein Lager bei der Schwingungsisolationsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Beschleunigungen des Lagers über der Frequenz bei der Schwingungsisolationsvorrichtung gemäß Fig. 11
Fig. 4 gemessene Übertragungsfunktionen für Schwingungen auf das Lager der Schwingungsisolationsvorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 gemessene Phasen der in Fig. 4 dargestellten Übertra­ gungsfunktionen.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 nur in Bezug auf die für die Erfindung relevanten Teile dargestellt, die zudem teilweise nur symbolisch wiedergegeben sind. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich um einen Krankenwagen, das heißt um ein Landfahrzeug, bei dem ein Rahmen des Fahrzeugs von einer Karosserie 2 gebildet wird. Von der Karosserie 2 ist der Fahrzeugboden 3 dargestellt. Eine Federung der Karosserie 2 ist durch Federn 4 und hierzu parallel geschaltete Stoßdämpfer 5 wiedergegeben. Auf dem Fahrzeugboden 3 ist ein Sockel 6 einer für den Krankentransport vorgesehenen Schwingungsisolationsvorrichtung 7 befestigt, die einen horizontalen Tisch 8 als Lager 91 d. h. als Krankenlager, aufweist. Zwischen dem Sockel 6 am Fahrzeugboden 3 und dem Tisch 8 sind eine Gasfeder 101 ein Wegsensor 11 und ein als Linear­ motor 12 ausgebildeter Aktuator 13 angeordnet. Die Gasfeder 10, der Wegsensor 11 und der Linearmotor 12 sind sämtlich vertikal ausgerichtet und parallel zueinander geschaltet. Die Gasfeder 10 stützt den Tisch 8 in vertikaler Richtung weich ab und dient gleichzeitig als vertikale Führung 14 für den Tisch 8 gegenüber dem Sockel 6. Daneben können weitere, hier nicht dargestellte Führungselemente die Führung 14 ausbilden. Der Wegsensor 11 registriert Veränderungen der vertikalen Lage des Tisches 8 gegenüber dem Sockel 6. Diese vertikalen Lageveränderungen sind mit dem Linearmotor 12 direkt beeinflußbar. Der Linearmotor 12 wird von einer Steuereinrichtung 15 in Abhängigkeit von einem Wegsignal 16 des Wegsensors 11 und einem Beschleunigungssignal 17 eines Beschleunigungssensors 18 auf dem Sockel 6 angesteuert. Die Ansteuerung des Linearmotors 12 erfolgt dabei unter Anwend­ ung eines vorzugsweise adaptiven Regelalgorithmus in solcher Weise, daß oberhalb einer Grenzfrequenz, über der die passive Schwingungsisolierung zwischen dem Sockel 6 und dem Tisch 8 durch die Gasfeder 10 einsetzt, der Lineannotor 12 inaktiv ist; während der Linearmotor 12 für Schwingungen unterhalb dieser Grenzfrequenz eine direkte Ankopplung des Tisches 8 an den Sockel 6 bewirkt, das heißt quasi unendlich steif ist. Hierdurch wird der Bereich der Resonanzüberhöhung der passiven Feder-Mas­ se-Amordnung des Schwingungsisolationsvorrichtung 7 ausge­ schaltet. Dabei ist die Gasfeder 10 im Vergleich zu den Federn 4 der Karosserie 2 sehr weich abgestimmt, so daß der Bereich der Resonanzüberhöhung der Karosserie 2 zumindest teilweise bereits in den Bereich der passiven Schwingungsisolierung des Tisches 8 durch die Gasfeder 10 fällt. Es versteht sich, das die ange­ sprochene Grenzfrequenz von einer auf dem Tisch 8 ruhenden Masse abhängig ist. Da die Grenzfrequenz aber immer dem √2-fachen der Resonanzfrequenz der Schwingungsisolationsvorrichtung ent­ spricht, kann sie von der Steuereinrichtung beispielsweise jeweils zu Beginn des Betriebs der Schwingungsisolations­ vorrichtung 71 das heißt beim Einnehmen ihrer Funktionsstellung, aktuell ermittelt werden. Anschließende kleinere Veränderungen der auf dem Tisch 8 aufliegenden Masse sind für die Funktion der Schwingungsisolationsvorrichtung ohne Bedeutung.
Das Schwingungsisolierungskonzept wird anhand von Fig. 2 besonders deutlich. Fig. 2 zeigt eine idealisierte Übertragungs­ funktion 19 einer Krankentransportvorrichtung nach dem Stand der Technik, die relativ hart abgestimmt ist, um keine Überlagerung der Resonanzüberhöhung der Krankentransportvorrichtung mit der Resonanzüberhöhung der weich abgestimmten Karosserie zu erhalten. Dadurch liegt die Resonanzüberhöhung der Übertragungs­ funktion 19 aber im relevanten Frequenzbereich der Anregung des Fahrzeugs durch Fahrbahnunebenheiten, so daß ein bei der Übertragungsfunktion 19 noch nicht berücksichtigter Dämpfer zwischen dem Tisch und dem Sockel unabdingbar wird, der jedoch den Isolationsbereich der Übertragungsfunktion negativ beein­ flußt. Die Übertragungsfunktion 20 ist die Übertragungsfunktion der Schwingungsisolationsvorrichtung gemäß Fig. 1 allein aufgrund der Gasfeder 10. Der Bereich ihrer Resonanzüberhöhung bis zu der Grenzfrequenz von hier 2 Hz wird jedoch durch den linearen Aktuator 13 abgeschnitten, so daß sich eine Über­ tragungsfunktion 21 ergibt, die quasi die abschnittsweise Kombination der Übertragungsfunktion 22 aufgrund einer sehr steifen Feder und der Übertragungsfunktion 20 ist. Wenn gleich­ zeitig die Übertragungsfunktion von Fahrbahnunebenheiten auf die Karosserie der Übertragungsfunktion 22 entspricht, ist die Gesamtübertragungsfunktion von Fahrbahnunebenheiten auf den Tisch 8 gemäß Fig. 1 die Übertragungsfunktion 21, die gleich­ zeitig für den bestmöglichen zu realisierenden Krankentransport steht.
Dies wird anhand von Fig. 3 deutlich, die Beschleunigungen des Tisches 8 zusammen mit einer diese Beschleunigungen anregenden Beschleunigung des Sockels 6 für verschiedene Frequenzen zeigt. Die Kurve 23 steht für die Beschleunigungen des Sockels, die Kurve 24 steht für die Beschleunigungen, die bei einer Kranken­ transportvorrichtung nach dem Stand der Technik und mit der Übertragungsfunktion 19 gemäß Fig. 2 auftreten, und die Kurve 25 steht für die Beschleunigungen bei der Schwingungsisolations­ vorrichtung 7 gemäß Fig. 1 mit der Übertragungsfunktion 21 gemäß Fig. 2. Die Kurve 25 verläuft bis zu der Grenzfrequenz von 2 Hz, die dem √2-fachen der Resonanzfrequenz der Schwingungsisola­ tionsvorrichtung 7 gemäß Fig. 1 bzw. der Übertragungsfunktion 20 gemäß Fig. 2 entspricht, zunächst parallel zu der Kurve 23 und anschließend mit zunehmendem Abstand unter dieser Kurve 23. Demgegenüber verläuft die Kurve 24 zum Teil erheblich über der Kurve 23.
Die bisherigen Auftragungen geben theoretische Werte wieder. Die Fig. 4 und 5 betreffen Meßwerte. Dabei gibt Fig. 4 das tatsäch­ liche Übertragungsverhalten der Krankentransportvorrichtung 7 gemäß Fig. 1 wieder, die Übertragungsfunktion 26 mit der geringsten Schwingungsisolation entspricht der Krankentransport­ vorrichtung nach dem Stand der Technik. Die Übertragungsfunktion 27 der Schwingungsisolationsvorrichtung 7 gemäß Fig. 1, aber ohne Ansteuerung des linearen Aktuators 13 und die Übertragungs­ funktion 28 schließlich der Schwingungsisolationsvorrichtung 7 mit angesteuertem Aktuator. Die Kurve 28 weist bis auf Ab­ weichungen im Bereich von 2 und 10 Hz nahezu den gewünschten Idealverlauf der Übertragungsfunktion 21 gemäß Fig. 2 auf.
Die in Fig. 5 aufgetragene Phase der Übertragungsfunktionen 27 und 28 gemäß Fig. 41 wobei die Kurve 29 der Übertragungsfunktion 27 ohne eingeschalteten Aktuator und die Kurve 30 der Über­ tragungsfunktion 28 mit eingeschaltetem Aktuator zugeordnet ist, läßt deutlich werden, daß bei der Schwingungsisolations­ vorrichtung 7 gemäß Fig. 1 unter Ansteuerung des Aktuators 13 in dem Bereich bis 2 Hz, in dem gezielt keine Federung zwischen dem Tisch 8 und dem Sockel 6 zugelassen wird, keine Phasenver­ schiebung gegeben ist. Dies bedeutet, daß der Tisch 8 und ein darauf möglicherweise gelagerter Patient gleichphasig mit dem Fahrzeugboden und damit gleichzeitig mit beispielsweise auf dem Fahrzeugboden stehendem Rettungspersonal schwingt. Die Kurve 29 ohne Ansteuerung des Aktuators 13 macht deutlich, daß hier bereits bei kleinsten Frequenzen eine Phasenverschiebung auftritt.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Karosserie
3
Fahrzeugboden
4
Feder
5
Stoßdämpfer
6
Sockel
7
Schwingungsisolationsvorrichtung
8
Tisch
9
Lager
10
Gasfeder
11
Wegsensor
12
Linearmotor
13
Aktuator
14
Führung
15
Steuereinrichtung
16
Wegsignal
17
Beschleunigungssignal
18
Beschleunigungssensor
19
Übertragungsfunktion
20
Übertragungsfunktion
21
Übertragungsfunktion
22
Übertragungsfunktion
23
Kurve
24
Kurve
25
Kurve
26
Übertragungsfunktion
27
Übertragungsfunktion
28
Übertragungsfunktion
29
Kurve
30
Kurve

Claims (10)

1. Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbeson­ dere Krankentransportfahrzeuge, mit einem an einem Rahmen des Fahrzeugs zu befestigenden Sockel und mit einem gegenüber dem Sockel begrenzt beweglichen Lager, insbesondere Krankenlager, wobei zumindest in einer Funktionsstellung der Schwingungs­ isolationsvorrichtung eine Führung und eine Feder zwischen dem Lager und dem Sockel vorgesehen sind, wobei die Feder oberhalb einer Grenzfrequenz, die dem √2-fachen einer Resonanzfrequenz der Schwingungsisolationsvorrichtung entspricht, das Lager von Bewegungen des Sockels in Richtung der Führung zunehmend passiv isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der einen Funktionsstellung ein Aktuator (13) und ein Wegsensor (11) aber kein passiver, schwingungsenergievernichtender Dämpfer zwischen dem Lager (9) und dem Sockel (6) vorgesehen sind, wobei eine Steuereinrichtung (15) den Aktuator (13) in Abhängigkeit eines Wegsignals (16) von dem Wegsensor (11) derart ansteuert, daß der Aktuator (13) Bewegungen des Sockels (6) in Richtung der Führung (14) unterhalb der Grenzfrequenz direkt auf das Lager (9) überträgt.
2. Schwingungsisolationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (13) ein Linearmotor (12) ist.
3. Schwingungsisolationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Gasfeder (11) ist.
4. Schwingungsisolationsvorrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (11) eine zuschaltbare Dämp­ fungsdrossel aufweist.
5. Schwingungsisolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiefpaßfilter für das Wegsignal (15) von dem Wegsensor (11) vorgesehen ist.
6. Schwingungsisolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (6) ein Beschleunigungssensor angeordnet (18) ist, wobei die Steuereinrichtung ein (15) Beschleunigungssignal (17) von dem Beschleunigungssensor (18) bei der Ansteuerung des Aktuators (13) berücksichtigt.
7. Schwingungsisolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (9) gegenüber dem Sockel (6) einen maximalen Verfahrweg von 6 bis 8 cm aufweist.
8. Schwingungsisolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 71 dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz kleiner als 2 Hz ist.
9. Fahrzeug mit einer vertikal gefederten und gedämpften Karosserie und mit einer an der Karosserie befestigten Schwingungsisolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Richtung der Führung vertikal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz der Schwingungs­ isolationsvorrichtung (7) nicht größer ist als eine Resonanz­ frequenz der gefederten Karosserie (2).
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz der Feder-Masse-Anordnung des Lagers (9) und der Feder so klein ist, daß die Resonanzfrequenz der gefederten Karosserie (2) größer ist als die Grenzfrequenz.
DE1998120277 1998-05-07 1998-05-07 Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge Expired - Fee Related DE19820277C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120277 DE19820277C1 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120277 DE19820277C1 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19820277C1 true DE19820277C1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7866883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120277 Expired - Fee Related DE19820277C1 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820277C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054325B3 (de) * 2004-11-10 2006-04-27 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102004058301A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-14 Eurocopter Deutschland Gmbh Drehflügelflugzeug mit aktivem Vibrations-Isolationssystem
DE102005026048B3 (de) * 2005-06-03 2007-01-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Getriebeschalthebelanordnung
NL1036498C2 (en) * 2009-02-02 2010-08-03 Janssen Prec Engineering B V Active vibration isolation for ambulance stretchers.
DE102010027208A1 (de) 2010-07-06 2012-04-05 Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
EP3705320A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Jsa Optimierungsverfahren einer aufhängung einer hinterachse eines fahrzeugs vom typ krankenwagen oder transportfahrzeug für personen mit eingeschränkter mobilität
CN116492155A (zh) * 2023-04-26 2023-07-28 上海新纪元机器人有限公司 主被动混合减震担架床及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813873A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Freudenberg Carl Fa Gasdruckfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813873A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Freudenberg Carl Fa Gasdruckfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEILAND, P.: Active Schwingungsisolierung, in: Konstruktion 46 (1994), S. 353-358 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054325B3 (de) * 2004-11-10 2006-04-27 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102004058301A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-14 Eurocopter Deutschland Gmbh Drehflügelflugzeug mit aktivem Vibrations-Isolationssystem
DE102004058301B4 (de) * 2004-12-02 2008-10-30 Eurocopter Deutschland Gmbh Drehflügelflugzeug mit aktivem Vibrations-Isolationssystem
DE102005026048B3 (de) * 2005-06-03 2007-01-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Getriebeschalthebelanordnung
DE102008058409B4 (de) 2007-12-04 2020-01-23 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Federung eines Fahrzeugteiles
NL1036498C2 (en) * 2009-02-02 2010-08-03 Janssen Prec Engineering B V Active vibration isolation for ambulance stretchers.
DE102010027208A1 (de) 2010-07-06 2012-04-05 Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug
DE102010027208B4 (de) * 2010-07-06 2013-05-08 Björn Steiger Stiftung -Stiftung bürgerlichen Rechts- Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3705320A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-09 Jsa Optimierungsverfahren einer aufhängung einer hinterachse eines fahrzeugs vom typ krankenwagen oder transportfahrzeug für personen mit eingeschränkter mobilität
FR3093424A1 (fr) * 2019-03-08 2020-09-11 Jsa Procédé d’optimisation d’une suspension d’un train arrière d’un véhicule de type ambulance ou de type transport de personnes à mobilité réduite
CN116492155A (zh) * 2023-04-26 2023-07-28 上海新纪元机器人有限公司 主被动混合减震担架床及其控制方法
CN116492155B (zh) * 2023-04-26 2024-04-19 上海新纪元机器人有限公司 主被动混合减震担架床的控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940198C1 (de) Verfahren zur Regelung eines Systems enthaltend eine Luftfeder und einen dazu parallel geschalteten regelbaren Stoßdämpfer
DE4219151C2 (de) Stützlager für eine Radaufhängung
DE102014118611B4 (de) Vorrichtung für eine Aufhängungsdämpfung mit negativer Steifigkeit unter Verwendung eines Permanentmagneten
EP0149081B1 (de) Elastisches Lager mit einem hydraulischen Dämpfer
DE102006016047B3 (de) Federsystem für einen Fahrzeugsitz
DE112013002833T5 (de) Aktives Schwingungsisolationssystem
DE19820277C1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Krankentransportfahrzeuge
DE10360516B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
EP1657471A2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen in einem Federsystem sowie Federsystem
DE102014118609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Aufhängungsdämpfung mit einer negativen Steifigkeit
DE2035764B2 (de) Schwingungstilger
DE10102910B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
DE3831338A1 (de) Aktives federungssystem zur schwingungsunterdrueckung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
EP1202869B1 (de) Federungssystem, insbesondere kabinenfederungssystem
DE4444549C1 (de) Pneumatisches Federungsaggregat
DE102019218862B4 (de) Aktive Federung durch Änderung der Federkennlinie mit Federsperrbetätigung
DE102019002659A1 (de) Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
EP0257349B1 (de) Feder
DE102004032470B4 (de) Dämpferlager
EP2207691B1 (de) Federbeinlager
EP0303125B1 (de) Tragenlagerungsgestell
DE102011105547B4 (de) Drehstabfederungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern der dynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE102015200383A1 (de) Dämpfereinheit für ein Federungssystem mit einem semiaktiven Dämpfungsmittel
DE102007057723A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee