DE19819820A1 - Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19819820A1
DE19819820A1 DE19819820A DE19819820A DE19819820A1 DE 19819820 A1 DE19819820 A1 DE 19819820A1 DE 19819820 A DE19819820 A DE 19819820A DE 19819820 A DE19819820 A DE 19819820A DE 19819820 A1 DE19819820 A1 DE 19819820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
formula
independently selected
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19819820A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19645974A external-priority patent/DE19645974C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19819820A priority Critical patent/DE19819820A1/de
Priority to CA002330811A priority patent/CA2330811A1/en
Priority to PCT/EP1999/002960 priority patent/WO1999057124A1/en
Priority to IL13937699A priority patent/IL139376A0/xx
Priority to JP2000547093A priority patent/JP2002513795A/ja
Priority to AU38260/99A priority patent/AU3826099A/en
Priority to KR1020007012256A priority patent/KR20010071203A/ko
Priority to PL99343863A priority patent/PL343863A1/xx
Priority to CN99807308A priority patent/CN1305485A/zh
Priority to BR9910207-2A priority patent/BR9910207A/pt
Priority to HU0101890A priority patent/HUP0101890A2/hu
Priority to EP99920829A priority patent/EP1075481A1/de
Priority to US09/437,627 priority patent/US6369042B1/en
Publication of DE19819820A1 publication Critical patent/DE19819820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65586Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system at least one of the hetero rings does not contain nitrogen as ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue monomere, oligomere und polymere Biomolekülderivate, die sich von der Vitamin B¶6¶- und/oder Vitamin A-Gruppe ableiten, Verfahren ihrer Herstellung durch Knoevenagel-Kondensation oder andere Kondensationen und deren Verwendung insbesondere für pharmazeutische, analytische, diagnostische und präparative Zwecke. Weiterhin werden deren spezielle Konjugate mit Biomolekülen und Oligomeren oder Polymeren offenbart.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue monomere, oligomere und polymere Biomolekülderivate, Verfahren ihrer Herstellung durch Knoevenagel-Kondensation oder andere Kondensationen und deren Verwendung insbesondere für pharmazeutische, analytische und präparative Zwecke, vorzugsweise ohne Berücksichtigung der Disclaimer in der erteilten Deutschen Patentanmeldung Nr. 1 96 45 974 5'O-Phosphono-pyridoxylidenrhodanin und in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP97/06184 Neue Knoevenagel-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung. Bevorzugt leiten die Biomolekülderivate sich von der Vitamin B6-Gruppe von Pyridinderivaten und/oder der Vitamin A-Gruppe ab.
Einer Publikation von Feigl (Z. Anal. Chem. 74 (1928), 380-386) ist die Verwendung von p-Dimethylaminobenzalrhodanin zum Nachweis von Silber beschrieben. Escobar Godoy und Guiraum Perez (Analyst 111 (1986), 1297-1299) beschreiben die Verwendung des Pyridoxalanalogs (Z)-Pyridoxylidenrhodanin zur spektroskopischen Quantifizierung von Silber.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem bestand darin, neue monomere, oligomere oder polymere Verbindungen bereitzustellen, die insbesondere für pharmazeutische, analytische und präparative Zweck eingesetzt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Synthese der Verbindungen (Z)-5'-O-Phosphono-3-O-retinoyl-pyridoxylidenrhodanin (1), N,S-Pyridoxyliden-L-cystein (2), 5'-O-Phosphono-N,S-pyridoxyliden-L-cystein (3) und (Z/E)-5-(all-trans-Retinyliden)-rhodanin (4).
Die Verbindung 1 trägt den Namen (Z)-5-[[5-[(Retinoyl)oxy]-6-methyl-3-[(phos­ phonooxy)methyl]-4-pyridinyl]methylen]-2-thioxo-4-thiazolidinon, die Verbindung 2 den Namen (2RS,4R)-2-[3-Hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridinyl]-4-thiazolidincarbon­ säure, die Verbindung 3 den Namen (2RS,4R)-2-[5-Hydroxy-3-[(phosphonooxy)methyl]-6-meth­ yl-4-pyridinyl]-4-thiazolidincarbonsäure und die Verbindung 4 trägt den Namen (Z/E)-5-(all-trans-Retinyliden)-2-thioxo-4-thiazolidinon. Alle diese Derivate leiten sich von Vitamin B6 oder Vitamin A Verbindungen ab und/oder sind mit weiteren biologisch wichtigen Verbindungen, die Naturstoffe sind, wie Retinsäure (Vitamin A-Säure) oder der Aminosäure L-Cystein konjugiert.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formeln (5) und (6).
worin:
X1 und X3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus O, S, Se, Te und R5;
X2 N ist;
Y O, S, Se, Te oder NR5 ist;
Z CR5 oder N ist;
A ein beliebiger organischer und/oder anorganischer "Spacer" oder "Linker" ist;
R1, R2, R3, R4und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1, Q2 und Q3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist und n 0 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und Stereoisomere davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formeln 5 und 6 ist Y vorzugsweise S. X1 ist vorzugsweise O. X3 ist vorzugsweise S. Z ist vorzugsweise CR5, wobei R5 besonders bevorzugt Wasserstoff ist.
A ist bevorzugt ein beliebig substituierter Alkyl-, Isoalkyl-, Cycloalkyl-, Isocycloalkyl-, Alkenyl-, Isoalkenyl-, Cycloalkenyl-, Isocycloalkenylacylrest, besonders bevorzugt ein Alkyl-, Isoalkyl-, Cycloalkyl-, Isocycloalkyl-, Alkenyl-, Isoalkenyl-, Cycloalkenyl-, Isocycloalkenylcarbonylrest oder anders substituierter Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäurerest.
Die Substituenten R1 bis R5 können an sich beliebige Substituenten sein, sofern sie mit der Gesamtstruktur kompatibel sind. Gegebenenfalls können R1 und R2 oder/und R3 und R4 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können auch Q1 oder/und Q2 oder/und Q3 miteinander verbrückt sein. Beispiele die Substituenten R1 bis R5 sind Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Amin sowie gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxyreste, z. B. C1- bis C100 Alkyl- und/oder Alkoxy, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl etc. Besonders bevorzugt enthält mindestens einer der Substituenten R1 bis R4 eine unter physiologischen Bedingungen negativ und/oder positiv geladene Gruppe, z. B. eine Säure- und/oder Ammoniumgruppe wie etwa Phosphat, Sulfat, Phosphonat, Sulfonat, primäre bis und/oder quartäre Ammoniumgruppe und/oder Phosphoniumgruppe.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (11).
worin:
X1 und X2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus O, S, Se, Te und NR5;
Z CR5 oder N ist;
R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1 und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien einschließlich Wasserstoff und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist und n 2 bis 4 ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate, Diastereomere, Diastereomerengemische, Enantiomere und Racemate davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel 11 ist X1 ist vorzugsweise S. X2 ist vorzugsweise NR5. Z ist vorzugsweise CR5, wobei R5 besonders bevorzugt Wasserstoff ist.
Die Substituenten R1 bis R7 können an sich beliebige Substituenten sein, sofern sie mit der Gesamtstruktur kompatibel sind. Gegebenenfalls können R1 und R2 oder/und R3 und R4 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können R6 und R7 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können auch Q1 oder/und Q2 miteinander verbrückt sein. Beispiele für die Substituenten R1 bis R7 sind Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Amin, Carboxyl sowie gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxyreste, z. B. C1- bis C100 Alkyl- und/oder Alkoxy, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl etc. Besonders bevorzugt enthält mindestens einer der Substituenten R1 bis R4 und R6 bis R7 eine unter physiologischen Bedingungen negativ und/oder positiv geladene Gruppe, z. B. eine Säure- und/oder Ammoniumgruppe wie etwa Carboxylat, Phosphat, Sulfat, Phosphonat, Sulfonat, primäre bis und/oder quartäre Ammoniumgruppe und/oder Phosphoniumgruppe.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (12).
worin:
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel 12 ist R besonders bevorzugt Wasserstoff. R ist bevorzugt ein beliebig substituierter Alkyl-, Isoalkyl-, Cycloalkyl-, Isocycloalkyl-, Alkenyl-, Isoalkenyl-, Cycloalkenyl-, Isocycloalkenylacyl, Aryl-, oder Aralkylrest.
Der Substituent R kann an sich ein beliebiger Substituent sein, sofern er mit der Gesamtstruktur kompatibel ist. Beispiele für den Substituent R ist Wasserstoff, Nitroso, Halogen, Hydroxyl, Amin sowie gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxyreste, z. B. C1- bis C100-Alkyl- und/oder Alkoxy, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl etc.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (15).
worin:
X1 und X3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus O,S, Se, Te und NR5;
X2 N ist;
Y O, S, Se, Te oder NR5 ist;
Z CR5 oder N ist;
B, C, D und E beliebige organische und/oder anorganische Substituenten, "Spacer" und/oder "Linker" sind, die monomer, oligomer und/oder polymer sein können;
R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff,
Q1und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und Stereoisomere davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel 15 ist Y vorzugsweise S. X1 ist vorzugsweise O. X3 ist vorzugsweise S. Z ist vorzugsweise CR5, wobei R5 besonders bevorzugt Wasserstoff ist. B, C, D und E sind besonders bevorzugt beliebige Sequenzen von Biooligomeren und/oder Biopolymeren unabhängig ausgewählt aus Kohlenhydraten, Oligosacchariden, Nucleinsäuren, Oligonucleotiden, Proteinen, Peptiden, Aminosäuren und/oder deren Derivaten, mit der Maßgabe, daß B, C, D, und E Zielsequenzen für beliebige Enzyme enthalten, z. B. Proteasen, Nucleasen, Ligasen, Dehydrogenasen, Oxygenasen, Kinasen etc., und B, C, D, und E in bestimmten Geweben selektiv enzymatisch abgetrennt und/oder gebunden und/oder modifiziert werden können.
Die Substituenten R1 bis R5 können an sich beliebige Substituenten sein, sofern sie mit der Gesamtstruktur kompatibel sind. Gegebenenfalls können R1 und R2 oder/und R3 und R4 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können auch Q1 oder/und Q2 miteinander verbrückt sein. Beispiele für die Substituenten R1 bis R5 sind Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Amin sowie gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxyreste, z. B. C1- bis C100-Alkyl- und/oder Alkoxy, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl etc. Besonders bevorzugt enthält mindestens einer der Substituenten R1 bis R4 eine unter physiologischen Bedingungen negativ und/oder positiv geladene Gruppe; z. B. eine Säure- und/oder Ammoniumgruppe wie etwa Phosphat, Sulfat, Phosphonat, Sulfonat, primäre bis und/oder quartäre Ammoniumgruppe und/oder Phosphoniumgruppe.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (16).
worin:
R1 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus CH2OH, CH2NH2, CHO und COOH;
R2 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen und Hydrate davon.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (17).
worin:
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (18).
worin:
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen; Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (19).
worin:
X ausgewählt ist aus beliebigen Substituenten;
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel 19 ist X bevorzugt eine beliebig substituierte Alkylen- oder Xylylen-Brücke, besonders bevorzugt eine p-Xylylen-Brücke.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (28).
worin:
X jeweils unabhängig ausgewählt ist aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (29).
worin:
X ausgewählt ist aus N und P;
Z CH oder N ist;
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1 und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien einschließlich Wasserstoff und m und n 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl sind;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate, Diastereomere, Diastereomerengemische, Enantiomere und Racemate davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel 29 ist X ist vorzugsweise N. Z ist vorzugsweise CH. Die Substituenten R1 bis R6 können an sich beliebige Substituenten sein, sofern sie mit der Gesamtstruktur kompatibel sind. Gegebenenfalls können R1 und R2 oder/und R3 und R4 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können R5und R6 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können auch Q1 oder/und Q2 miteinander verbrückt sein. Beispiele für die Substituenten R1 bis R6 sind Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Amin, Carboxyl sowie gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxyreste, z. B. C1- bis C100-Alkyl- und/oder Alkoxy, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl etc. Besonders bevorzugt enthält mindestens einer der Substituenten R1 bis R6 eine unter physiologischen Bedingungen negativ und/oder positiv geladene Gruppe, z. B. eine Säure- und/oder Ammoniumgruppe wie etwa Carboxylat, Phosphat, Sulfat, Phosphonat, Sulfonat, primäre bis und/oder quartäre Ammoniumgruppe und/oder Phosphoniumgruppe.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (30).
worin:
X ausgewählt ist aus N und P;
Z CH oder N ist;
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1 und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien einschließlich Wasserstoff und m und n 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl sind;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate, Diastereomere, Diastereomerengemische, Enantiomere und Racemate davon.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel 30 ist X ist vorzugsweise N. Z ist vorzugsweise CH. Die Substituenten R1 bis R6 können an sich beliebige Substituenten sein, sofern sie mit der Gesamtstruktur kompatibel sind. Gegebenenfalls können R1 und R2 oder/und R3 und R4 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können R5 und R6 miteinander verbrückt sein. Gegebenenfalls können auch Q1 oder/und Q2 miteinander verbrückt sein. Beispiele für die Substituenten R1 bis R6 sind Wasserstoff, Halogen-, Hydroxyl-, Amin, Carboxyl sowie gegebenenfalls substituierte Alkyl- und/oder Alkoxyreste, z. B. C1- bis C100-Alkyl- und/oder Alkoxy, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Arylalkyl, Heteroarylalkyl, etc. Besonders bevorzugt enthält mindestens einer der Substituenten R1 bis R6 eine unter physiologischen Bedingungen negativ und/oder positiv geladene Gruppe, z. B. eine Säure- und/oder Ammoniumgruppe wie etwa Carboxylat, Phosphat, Sulfat, Phosphonat, Sulfonat, primäre bis und/oder quartäre Ammoniumgruppe und/oder Phosphoniumgruppe.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (5), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (7) in einer Knoevenagel-Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der Formel (8)
worin X1, X2, X3, Y, Z, R1, R2, R3, R4 und R5, Q1, Q2 und Q3 wie für die Verbindungen 5 und 6 definiert sind.
Ein ebenso weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (6), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (5) in einer beliebigen Substitution umsetzt mit einer Verbindung der Formel (9)
worin X1, X2, X3, Y, Z, A, R1, R2, R3, R4 und R5, Q1, Q2 und Q3 wie für die Verbindungen 5 und 6 definiert sind.
Die Reaktionen erfolgen jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 7 zu 8 oder 5 zu 9 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen. Die Temperatur ist vorzugsweise Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Ein ebenso weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (11), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (10) in einer beliebigen Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der Formel (8)
worin in Verbindung 10 X1 und X2 unabhängig ausgewählt sind aus OH, SH, SeH, TeH und NHR5, und ansonsten X1, X2, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7, Q1, Q2 und Q3 wie für die Verbindung 11 definiert sind.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 10 zu 8 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (12), dadurch gekennzeichnet, daß man all-trans-Retinal (Vitamin A-Aldehyd) (13) in einer Knoevenagel-Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (14)
worin R wie für die Verbindung 12 definiert ist.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 13 zu 14 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (17), dadurch gekennzeichnet, daß man all-trans-Retinal (Vitamin A-Aldehyd) (13) zu einer Schiff'schen Base (21) umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (20) und die Schiff'sche Base (21) mit Natriumborhydrid reduziert
worin R wie für die Verbindung 17 definiert ist.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 13 zu 20 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (18), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindung 12 zu einem Zwischenprodukt (23) umsetzt mit einer Verbindung der Formel (22). Das Zwischenprodukt (23) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) zum Endprodukt (18) in einer Knoevenagel-Kondensation umgesetzt. Die Verbindung der Formel (22) wird hergestellt durch nucleophile Substitution an 1 Mol p-Xylylendibromid mit 1 Mol Rhodanin
worin R wie für die Verbindung 18 definiert ist und Base für eine beliebige Hilfsbase steht. Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von p-Xylylendibromid zu Rhodanin, 12 zu 22, 23 zu 24 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (19), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindung 12 zu einem Zwischenprodukt (26) umsetzt mit einer Verbindung der Formel (25). Das Zwischenprodukt (26) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) zum Endprodukt (19) in einer Knoevenagel-Kondensation umgesetzt. Die Verbindung der Formel (25) wird hergestellt durch nucleophile Substitution an 1 Mol eines bifunktionellen Alkylans A-X-B mit 1 Mol Rhodanin
worin R und X wie für die Verbindung 19 definiert sind, Base für eine beliebige Hilfsbase steht und A und B für beliebige Abgangsgruppen in nucleophilen Substitutionen stehen.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von A-X-B zu Rhodanin, 12 zu 25, 26 zu 24 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (28), dadurch gekennzeichnet, daß man all-trans-Retinal (13) mit einem Zwischenprodukt (27) umsetzt. Die Verbindung der Formel (27) wird hergestellt durch nucleophile Substitution an 1 Mol eines mono-, oligo- oder polyfunktionellen Alkylans [X]-Bm mit m Mol Rhodanin
worin X und m wie für die Verbindung 28 definiert sind und Base für eine beliebige Hilfsbase steht.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 13 zu 27 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Ein ebenso weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (29), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (31) in einer Schiff'schen Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der Formel (32)
worin X, Z, R1 bis R6, m und n wie für die Verbindung 29 definiert sind.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 31 zu 32 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Ein ebenso weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (30), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (29) mit Natriumborhydrid reduziert
worin X, Z, R1 bis R6, m und n wie für die Verbindung 30 definiert sind.
Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
Verbindungen der angegebenen Formeln 1, 2, 3, 4, 5, 6, 11, 12, 15, 17, 18, 19, 28, 29 und 30 besitzen überraschenderweise pharmazeutische Wirksamkeit, bevorzugt 1, 2, 3, 4 und 12. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung wie zuvor angegeben (vorzugsweise ohne Berücksichtigung der Disclaimer in der erteilten Deutschen Patentanmeldung Nr. 1 96 45 974 5'O-Phosphono­ pyridoxylidenrhodanin und in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP97/06184 Neue Knoevenagel-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung) sowie gegebenenfalls pharmazeutisch übliche Zusatz-, Hilfs-, Träger- und Verdünnungsstoffe enthält.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 16 sind für die im folgenden genannten Anwendungen berücksichtigt.
Eine erste wichtige Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist die Behandlung von Infektionskrankheiten, beispielsweise von viralen Infektionen, parasitären Erkrankungen, Pilzerkrankungen, oder bakteriellen Infektionen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen 1, 2, 3 und 4 haben sich als geeignet für die Behandlung von Krankheiten erwiesen, die durch Rhinoviren, Influenzaviren, und andere Viren, die gewöhnliche und außergewöhnliche Erkältungskrankheiten hervorgerufen, ausgelöst werden.
Darüber hinaus sind alle erfindungsgemäßen Verbindungen, bevorzugt der Formeln 12, 15, 17, 18, 19 und 28, besonders bevorzugt der Formel 12, zur Bekämpfung von Tumorerkrankungen einzusetzen, beispielsweise von Leukämien, oder von Hauttumoren wie malignes Melanom und Kaposi-Sarkom, geeignet.
Zusätzlich sind alle erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet
zur Anwendung als digitale molekulare Schalter, mit allen Energieformen, z. B. Strahlen (sichtbares Licht, UV-Licht, radioaktive Strahlen, abstimmbare Laser),
zur Anwendung für antioxidative Zwecke, z. B. als Radikalfänger,
zur Anwendung als Katalysatoren,
zur Anwendung als künstliche Enzyme
zur Absorption und Emission von Strahlung in allen Wellenbereichen (Fluoreszenz, Phosphoreszenz), beeinflußbar mit Temperatur und elektrischen und/oder magnetischen Feldern,
zur Speicherung von Energie in Molekülform im Kristall (Laser-Holographie),
zur Herstellung, zum Schutz von, zur Stabilisierung von, zur Konservierung von, zur Abwehr/Bekämpfung von, zur Bildung/Auflösung von, zur Komplexierung von, zur Regeneration von, zum Transfer von, zur Manipulation von, zur Derivatisierung von:
anorganischen und/oder organischen Atomen, Ionen, natürlichen und künstlichen Molekülen (Vitaminen, Hormonen, Fetten, Kohlenhydraten), Komplexen, Aggregaten, Polymeren (z. B. "self-assembled structures"), Biopolymeren (z. B. DNA, RNA, Proteinen, Holz, Cellulose) in allen Aggregatzuständen und Zusammensetzungen,
prokaryontischen und eukaryontischen biologischen, manipulierten und/oder künstlichen Systemen (z. B. Liposomen), wie Vesikeln, Zellen, Zellbestandteilen, Zellkompartimenten, Zellsystemen, Organen und Organismen und ihren Bestandteilen,
und anorganisch/organisch kombinierten Systemen wie z. B. Halbleiter, Chips, hochintegrierten Schaltungen, Bauteilen, Steuerungssystemen und elektronischen Kapillareinrichtungen zur biologischen Analyse, Diagnostik und/oder Detektion von künstlichen und/oder biologischen Stoffen und/oder Systemen,
zur Anwendung im Holzschutz,
zur Anwendung als Phytohorinonanalog (z. B. Turgorinanalog) in der Beeinflussung, Verbesserung, Stabilisierung, Protektion, Verlängerung, und/oder Ermöglichung von regenerativen, fluoreszenten, fertilen und/oder protektiven Effekten bei Pflanzen aller Art,
zur Anwendung als Insektizid, Pestizid und/oder Fungizid,
zur innerlichen und/oder äußerlichen prä- und/oder postexpositionellen Anwendung im Strahlenschutz vor Strahlung aller Art (z. B. UV, IR, Radiowellen, radioaktiver α-, β-, und/oder γ-Strahlung, Radar, etc.), besonders bevorzugt in der Schutzanwendung in Bezug auf radioaktive Strahlung (z. B. in der Anwendung im Komplex mit Metallionen),
zur Anwendung als Sprengstoff oder Toxin,
zur Anwendung als Sensor und/oder Hilfsmittel in der Bioanalytik und/oder Biodiagnostik (z. B. in der hochsensitiven Analytik zum Einzelmolekülnachweis),
zur Anwendung als molekulares biochemisch inertes oder veränderbares Hilfsmittel und/oder Kontrastmittel für bildgebende Verfahren (z. B. PET, SPECT, MRI etc.),
zur Anwendung als Blutersatzstoffe oder Blutvolumenersatzmittel, mit oder ohne Eigenschaft des reversiblen Sauerstofftransportes,
zur Anwendung als biologischer fluoreszierender oder nicht fluoreszierender Farbstoff in der Lebensmitteltechnik, Kosmetik und Keratologie,
zur spezifischen Adressierung von biologischen Einheiten und/oder Systemen an definierte Organe und/oder Gewebe,
als Hilfsmittel zur spezifischen oder unspezifischen Applikation von bioaktiven Spurenelementen (z. B. Fe, Mg, Ca, Se etc.), Ionen oder Hormonen,
als Hilfsmittel in der Transplantationsmedizin und Blutproduktverarbeitung,
als Bestandteil eines Lernsystemes und/oder chemischen Lehrbaukastens für pädagogische und/oder didaktische Zwecke,
und besonders bevorzugt zur Beeinflussung und/oder Modulation von aproptischen Prozessen und/oder Stickoxid (NO)-Synthasen und/oder Stickstoffmonoxid in biologischen und/oder angewandten Systemen.
Beispiele 1. Herstellungsverfahren von 2
Man löst 4,00 g L-Cystein-hydrochlorid-monohydrat M=175.64 g/mol (n=22,77 mmol) in 40 ml destilliertem Wasser und gibt in kleinen Portionen 3,80 g Natriumhydrogencarbonat M=84.01 g/mol (n=45,23 mmol) unter Schwenken zu. Es erfolgt Kohlenstoffdioxidentwicklung unter Aufsprudeln. Man schwenkt bis zur völligen Auflösung der Komponenten und gibt die farblose Lösung portionsweise in einen 500 ml NS29/32 Rundkolben, in dem sich eine Suspension von 4,40 g Pyridoxalhydrochlorid M=203.63 g/mol (n=21,61 mmol) in 60 ml abs. Ethanol befindet und mischt durch Schwenken. Sofort löst sich das Pyridoxalhydrochlorid unter Kohlenstoffdioxidentwicklung und die Lösung nimmt eine intensiv gelbe Farbe an. Der pH-Wert der Lösung beträgt 6,0. Man mischt durch kräftiges Schwenken, bis eine klare gelbe Lösung entsteht. Nun kühlt man die Lösung mindestens 24 Stunden bei einer Temperatur von -18°C im Gefrierfach. Das Produkt wird abgesaugt, mit der Mutterlauge überführt und mit etwa 40 ml abs. Ethanol gewaschen, dann erfolgt Trocknung im Vakuumexsikkator über Calciumchlorid; Sollausbeute: 5,84 g (2RS,4R)-2-[3-Hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methyl-4-pyridinyl]-4-thia­ zolidincarbonsäure (B6CY) M=270.30 g/mol; Ausbeute: 5,45 g (93% d.Th.) cremeweißes 2, F: 149-150°C [Zers.].
2. Herstellungsverfahren von 3
Man löst 3,05 g L-Cystein M=121.16 g/mol (n=24,76 mmol) in 50 ml destilliertem Wasser durch gelindes Erwärmen und gibt dann 6,56 g Pyridoxal-5'-phosphat-monohydrat M=265.16 g/mol (n=24,74 mmol) unter Schwenken zu. Die Suspension nimmt eine intensiv gelbe Farbe an. Man erwärmt etwa 10 min auf dem Wasserbad (60-80°C), bis eine klare gelbe Lösung entsteht. Sodann gibt man 50 ml abs. Ethanol hinzu und mischt. Nun friert man die Lösung mindestens 24 Stunden bei einer Temperatur von -18°C im Gefrierfach. Es fällt ein harziges, intensiv gelbes Produkt aus. Es wird abgesaugt, durch Auskratzen mit dem Spatel überführt und sofort im Vakuumexsikkator über Calciumchlorid gründlich getrocknet; Sollausbeute: 8,67 g (2RS,4R)-2-[5-Hydroxy-3-[(phos­ phonooxy)methyl]-6-methyl-4-pyridinyl]-4-thiazolidincarbonsäure (B6PC) M=350.28 g/mol; Ausbeute: 6,33 g (73% d.Th.) intensiv zitronengelbes Produkt 3, F.: 180-182°C [Zers.].
3. Behandlung einer Rhinovirusinfektion
Ein Patient (25 Jahre, männlich) mit gewöhnlicher katarrhalischer Erkältung wird mit 50 mg der Verbindung 2 oral in Wasser eingenommen behandelt. Nach ¼ Stunde ist die Krankheitssymptomatik verschwunden.

Claims (28)

1. Die Verbindung der Formel 1
2. Die Verbindungen der Formeln 2 und 3
3. Die Verbindung der Formel 4
4. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln 5 und 6 (vorzugsweise ausgenommen des Disclaimers in Anspruch 1)
worin:
X1 und X3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus O, S, Se, Te und NR5;
X2 N ist;
Y O, S, Se, Te oder NR5 ist;
Z CR5 oder N ist;
A ein beliebiger organischer und/oder anorganischer "Spacer" oder "Linker" ist;
R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1, Q2 und Q3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist und n 0 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und Stereoisomere davon.
5. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 11 (vorzugsweise ausgenommen der Disclaimer in Anspruch 2)
worin:
X1 und X2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus O, S, Se, Te und NR5;
Z CR5 oder N ist;
R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1, Q2 und Q3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien einschließlich Wasserstoff und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist und n 2 bis 4 ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate Diastereomere, Diastereomerengemische, Enantiomere und Racemate davon.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel 12 (vorzugsweise ausgenommen des Disclaimers in Anspruch 4)
worin:
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
7. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 15
worin:
X1 und X3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus O, S, Se, Te und NR5;
X2 N ist;
Y O, S, Se, Te oder NR5 ist;
Z CR5 oder N ist;
B, C, D und E beliebige organische und/oder anorganische Substituenten, "Spacer" und/oder "Linker" sind, die monomer, oligomer und/oder polymer sein können;
R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1 und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und Stereoisomere davon.
8. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 17
worin:
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
9. Die Verbindung der Formel 18
worin:
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
10. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 19 (vorzugsweise ausgenommen des Disclaimers in Anspruch 9)
worin:
X ausgewählt ist aus beliebigen Substituenten;
R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus OH und O-PO3H2;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
11. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 28
worin:
X jeweils unabhängig ausgewählt ist aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien und m 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl ist;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate und beliebige Stereoisomere davon.
12. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 29
worin:
X ausgewählt ist aus N und P;
Z CH oder N ist;
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1 und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien einschließlich Wasserstoff und m und n 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl sind;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate, Diastereomere, Diastereomerengemische, Enantiomere und Racemate davon.
13. Die Verbindungen der allgemeinen Formel 30
worin:
X ausgewählt ist aus N und P;
Z CH oder N ist;
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen Substituenten einschließlich Wasserstoff;
Q1 und Q2 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus beliebigen monomeren, oligomeren und/oder polymeren Substituenten und/oder Trägermaterialien einschließlich Wasserstoff;
und m und n 1 bis eine beliebige positive ganze Zahl sind;
sowie Salze mit anorganischen und/oder organischen Ionen, Hydrate, Diastereomere, Diastereomerengemische, Enantiomere und Racemate davon.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (5), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (7) in einer Knoevenagel-Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der Formel (8)
worin X1, X2, X3, Y, Z, R1, R2, R3, R4 und R5, Q1, Q2 und Q3 wie für die Verbindungen 5 und 6 definiert sind.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (6), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (5) in einer beliebigen Substitution umsetzt mit einer Verbindung der Formel (9)
worin X1, X2, X3, Y, Z, A, R1, R2, R3, R4 und R5, Q1, Q2 und Q3 wie für die Verbindungen 5 und 6 definiert sind.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (11), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (10) in einer beliebigen Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der Formel (8)
worin in Verbindung 10 X1 und X2 unabhängig ausgewählt sind aus OH, SH, SeH, TeH und NHR5, und ansonsten X1, X2, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7, Q1, Q2 und Q3 wie für die Verbindung 11 definiert sind.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (12), dadurch gekennzeichnet, daß man all-trans-Retinal (Vitamin A-Al­ dehyd) (13) in einer Knoevenagel-Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (14)
worin R wie für die Verbindung 12 definiert ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (17), dadurch gekennzeichnet, daß man all-trans-Retinal (Vitamin A-Al­ dehyd) (13) zu einer Schiff'schen Base (21) umsetzt mit einer Verbindung oder allgemeine Formel (20) und die Schiff'sche Base (21) mit Natriumborhydrid reduziert
worin R wie für die Verbindung 17 definiert ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (18), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindung 12 zu einem Zwischenprodukt (23) umsetzt mit einer Verbindung der Formel (22). Das Zwischenprodukt (23) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) zum Endprodukt (18) in einer Knoevenagel-Kondensation umgesetzt. Die Verbindung der Formel (22) wird hergestellt durch nucleophile Substitution an 1 Mol p-Xylylendibromid mit 1 Mol Rhodanin
worin R wie für die Verbindung 18 definiert ist und Base für eine beliebige Hilfsbase steht.
20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (19), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindung 12 zu einem Zwischenprodukt (26) umsetzt mit einer Verbindung der Formel (25). Das Zwischenprodukt (26) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) zum Endprodukt (19) in einer Knoevenagel-Kondensation umgesetzt. Die Verbindung der Formel (25) wird hergestellt durch nucleophile Substitution an 1 Mol eines bifunktionellen Alkylans A-X-B mit 1 Mol Rhodanin
worin R und X wie für die Verbindung 19 definiert sind, Base für eine beliebige Hilfsbase steht und A und B für beliebige Abgangsgruppen in nucleophilen Substitutionen stehen.
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (28), dadurch gekennzeichnet, daß man all-trans-Retinal (13) mit einem Zwischenprodukt (27) umsetzt. Die Verbindung der Formel (27) wird hergestellt durch nucleophile Substitution an 1 Mol eines mono-, oligo- oder polyfunktionellen Alkylans [X]-Bm mit m Mol Rhodanin
worin X und m wie für die Verbindung 28 definiert sind und Base für eine beliebige Hilfsbase steht.
22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (29), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (31) in einer Schiff'schen Kondensation umsetzt mit einer Verbindung der Formel (32)
worin X, Z, R1 bis R6, m und n wie für die Verbindung 29 definiert sind. Die Reaktion erfolgt jeweils vorzugsweise in einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis von 31 zu 32 in jeweils geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit oder ohne Wasserentzug durch geeignete Maßnahmen. Die Temperatur ist vorzugsweise 0°C bis Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Gegebenenfalls sollte unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet werden.
23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (30), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (29) mit Natriumborhydrid reduziert
worin X, Z, R1 bis R6, m und n wie für die Verbindung 30 definiert sind.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie gegebenenfalls pharmazeutisch üblichen Zusatz-, Hilfs-, Träger- und Verdünnungsstoffe enthält.
25. Verbindungen der allgemeinen Formel 16 zur Anwendung nach Anspruch 26 bis 28.
26. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 13 und 25 zur Behandlung von viralen Infektionen, parasitären Erkrankungen, Pilzerkrankungen, oder bakteriellen Infektionen.
27. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 13 und 25 zur Behandlung von Tumorerkrankungen einzusetzen, beispielsweise von Leukämien, oder von Hauttumoren wie malignes Melanom und Kaposi-Sarkom.
28. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 13 und 25 zur Anwendung als digitale molekulare Schalter, mit allen Energieformen, z. B. Strahlen (sichtbares Licht, UV-Licht, radioaktive Strahlen, abstimmbare Laser)
zur Anwendung für antioxidative Zwecke, z. B. als Radikalfänger
zur Anwendung als Katalysatoren
zur Anwendung als Künstliche Enzyme
zur Absorption und Emission von Strahlung in allen Wellenbereichen (Fluoreszenz,
Phosphoreszenz), beeinflußbar mit Temperatur und elektrischen und/oder magnetischen Feldern
zur Speicherung von Energie in Molekülform im Kristall (Laser-Holographie)
zur Herstellung, zum Schutz von, zur Stabilisierung von, zur Konservierung von, zur Abwehr/Bekämpfung von, zur Bildung/Auflösung von, zur Komplexierung von, zur Regeneration von, zum Transfer von, zur Manipulation von, zur Derivatisierung von:
anorganischen und/oder organischen Atomen, Ionen, natürlichen und künstlichen Molekülen (Vitaminen, Hormonen, Fetten, Kohlenhydraten), Komplexen, Aggregaten, Polymeren (z. B. "self-assembled structures"), Biopolymeren (z. B. DNA, RNA, Proteinen, Holz, Cellulose) in allen Aggregatzuständen und Zusammensetzungen,
prokaryontischen und eukaryontischen biologischen, manipulierten und/oder künstlichen Systemen (z. B. Liposomen), wie Vesikeln, Zellen, Zellbestandteilen, Zellkompartimenten, Zellsystemen, Organen und Organismen und ihren Bestandteilen,
und anorganisch/organisch kombinierten Systemen wie z. B. Halbleiter, Chips, hochintegrierten Schaltungen, Bauteilen, Steuerungssystemen und elektronischen Kapillareinrichtungen, zur biologischen Analyse, Diagnostik und/oder Detektion von künstlichen und/oder biologischen Stoffen und/oder Systemen
zur Anwendung im Holzschutz
zur Anwendung als Phytohormonanalog (z. B. Turgorinanalog) in der Beeinflussung, Verbesserung, Stabilisierung, Protektion, Verlängerung, und/oder Ermöglichung von regenerativen, fluoreszenten, fertilen und/oder protektiven Effekten bei Pflanzen aller Art
zur Anwendung als Insektizid, Pestizid und/oder Fungizid
zur innerlichen und/oder äußerlichen prä- und/oder postexpositionellen Anwendung im Strahlenschutz vor Strahlung aller Art (z. B. UV, IR; Radiowellen, radioaktiver α-, β-, und/oder γ-Strahlung, Radar etc.), besonders bevorzugt in der Schutzanwendung in Bezug auf radioaktive Strahlung (z. B. in der Anwendung im Komplex mit Metallionen)
zur Anwendung als Sprengstoff oder Toxin
zur Anwendung als Sensor und/oder Hilfsmittel in der Bioanalytik und/oder Biodiagnostik (z. B. in der hochsensitiven Analytik zum Einzelmolekülnachweis)
zur Anwendung als molekulares biochemisch inertes oder veränderbares Hilfsmittel und/oder Kontrastmittel für bildgebende Verfahren (z. B. PET, SPECT, MRI etc.)
zur Anwendung als Blutersatzstoffe oder Blutvolumenersatzmittel, mit oder ohne Eigenschaft des reversiblen Sauerstofftransportes
zur Anwendung als biologischer fluoreszierender oder nicht fluoreszierender Farbstoff in der Lebensmitteltechnik, Kosmetik und Keratologie
zur spezifischen Adressierung von biologischen Einheiten und/oder Systemen an definierte Organe und/oder Gewebe
als Hilfsmittel zur spezifischen oder unspezifischen Applikation von bioaktiven Spurenelementen (z. B. Fe, Mg, Ca, Se etc.), Ionen oder Hormonen
als Hilfsmittel in der Transplantationsmedizin und Blutproduktverarbeitung
als Bestandteil eines Lernsystemes und/oder chemischer Lehrbaukastens für pädagogische und/oder didaktische Zwecke
und besonders bevorzugt zur Beeinflussung und/oder Modulation von aproptischen Prozessen und/oder Stickoxid (NO)-Synthasen und/oder Stickstoffmonoxid in biologischen und/oder angewandten Systemen
zur Therapie und/oder Prophylaxe von:
degenerativen Zell-, Gewebe- und Organprozessen und/oder endogenen und/oder exogenen Noxen und/oder altersbedingten (gerontologischen Erkrankungen) wie z. B. Multiple Sklerose, Macular Degeneration, Alzheimer's disease, Amylotrope Laterale Sklerose, Autoimmunerkrankungen (z. B. Diabetes Typ 1, Myasthenia gravis), Allergien
Erbkrankheiten (z. B. Down's syndrome, Huntingtons's disease) und deren Auswirkungen,
Neurologische Erkrankungen (z. B. Tinnitus),
Psychopharmakologie, Neurovirologie, (Parkinson),
Zahnnervregeneration, Mundschleimhautregeneration (Druckstellen),
Physiologische Erkrankungen wie z. B. Herz Kreislauf, Blutdruck (Hypo-/Hypertonie),
Gerinnungsstörungen, Hypoxie, Ischämie
Inflammatorische Prozesse, septischer Schock
Stoffwechsel und Regulation (Hormone, Aminosäuren usw.)
Proliferationsmittel und anti-Proliferationsmittel (Warzen, Myome, Myxome),
Vergiftungen (z. B. antidot gegen Organo-Phosphorverbindungen, Hitze (Verbrennung) und Kälte
Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis, Glossitis) Knochen- und Knorpelerkrankungen (Osteoporose).
DE19819820A 1996-11-07 1998-05-04 Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19819820A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819820A DE19819820A1 (de) 1996-11-07 1998-05-04 Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP99920829A EP1075481A1 (de) 1998-05-04 1999-04-30 Monomere, oligomere und polymere knoevenagel kondensationsprodukte
KR1020007012256A KR20010071203A (ko) 1998-05-04 1999-04-30 모노머, 올리고머 및 폴리머 크뇌베나겔 축합 생성물
CN99807308A CN1305485A (zh) 1998-05-04 1999-04-30 单体,寡聚和多聚科诺威纳格尔缩合产物
IL13937699A IL139376A0 (en) 1998-05-04 1999-04-30 Monomeric, oligomeric and polymeric knoevenagel condensation products
JP2000547093A JP2002513795A (ja) 1998-05-04 1999-04-30 モノマー、オリゴマーおよびポリマーのクネベナーゲル縮合生成物
AU38260/99A AU3826099A (en) 1998-05-04 1999-04-30 Monomeric, oligomeric and polymeric knoevenagel condensation products
CA002330811A CA2330811A1 (en) 1998-05-04 1999-04-30 Monomeric, oligomeric and polymeric knoevenagel condensation products
PL99343863A PL343863A1 (en) 1998-05-04 1999-04-30 Monomeric, oligomeric and polymeric knoevenagel condensation products
PCT/EP1999/002960 WO1999057124A1 (en) 1998-05-04 1999-04-30 Monomeric, oligomeric and polymeric knoevenagel condensation products
BR9910207-2A BR9910207A (pt) 1998-05-04 1999-04-30 Produtos de condensação de knoevenagel monoméricos, oligoméricos e poliméricos
HU0101890A HUP0101890A2 (hu) 1998-05-04 1999-04-30 Monomer, oligomer és polimer knoevenagel-kondenzációs termékek
US09/437,627 US6369042B1 (en) 1998-05-04 1999-11-10 Antioxidative vitamin B6 analogs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645974A DE19645974C1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 (Z)-5-[[3-Hydroxy-2-methyl-5-[(phosphonooxy)methyl]-4-pyridinyl]methylen]-2-thioxo-4- thiazolidinon, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19819820A DE19819820A1 (de) 1996-11-07 1998-05-04 Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819820A1 true DE19819820A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=26031074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819820A Withdrawn DE19819820A1 (de) 1996-11-07 1998-05-04 Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819820A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 58, 11368b *
CA 58, 9083d *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kametani et al. Iminoketene cycloaddition. 2. Total syntheses of arborine, glycosminine, and rutecarpine by condensation of iminoketene with amides
EP1867638A1 (de) Verfahren zur kovalenten Verknüpfung zweier Moleküle mittels Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf
CN101307017A (zh) 氨基-甲基取代的四环素类化合物
EP1073631A1 (de) Neue substituierte amide, deren herstellung und anwendung
KR20010071203A (ko) 모노머, 올리고머 및 폴리머 크뇌베나겔 축합 생성물
CN1850779A (zh) β-榄香烯含氮衍生物及其制备方法和用途
CN109608436A (zh) 取代的甲基甲酰基试剂及使用所述试剂改进化合物物理化学和/或药代动力学性质的方法
DE19642591A1 (de) Neue Piperidin-Ketocarbonsäure-Derivate, deren Herstellung und Anwendung
Durgun et al. Synthesis, characterization, in vitro cytotoxicity and antimicrobial investigation and evaluation of physicochemical properties of novel 4-(2-methylacetamide) benzenesulfonamide derivatives
Afroz et al. Synthesis, characterization and biological screening of sulfonamides derived form 2-phenylethylamine.
CN104557588A (zh) 咖啡酸和阿魏酸的同二聚体,其制备方法及其药物组合物
Hagen et al. [8-[Bis (carboxymethyl) aminomethyl]-6-bromo-7-hydroxycoumarin-4-yl] methyl Moieties as Photoremovable Protecting Groups for Compounds with COOH, NH2, OH, and C O Functions
DE69819318T2 (de) Ein klasse von benzoporphyrin derivate photowirksame verbindungen
Jančić et al. Ferrocene-containing tetrahydropyrimidin-2 (1H)-ones: antioxidant and antimicrobial activity
Fu et al. Dual photo-controlled release system for fipronil and dinotefuran
Rasool et al. Synthesis, characterization and biological screening of some 4-O-substituted derivatives of N-(4-hydroxyphenyl)-N-methyl-4-methylbenzenesulfonamide.
Chatterjie et al. Anti-narcoleptic agent modafinil and its sulfone: a novel facile synthesis and potential anti-epileptic activity
Karimov et al. Design, synthesis, characterization and biological activities of novel S‐(Acyloxy) butyl‐N, N‐diethyldithiocarbamate compounds
WO2004087164A1 (de) 8-nitro-tryptanthrin und andere tryptanthrin-derivate zur therapie von erkrankungen, die durch hoch-proliferierende zellen verursacht werden
Wang et al. Novel phosphoramidates with porphine and nitrogenous drug: one-pot synthesis and orientation to cancer cells
DE19819820A1 (de) Neue monomere, oligomere und polymere Kondensationsprodukte biologischer Komponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60023269T2 (de) Entwicklung eines Screeningverfahrens für ein physiologisch aktives Pyrrol-Imidazol-Derivat
DE69724472T2 (de) Selenophen-antitumormittel
Koleva et al. Synthesis, cytotoxicity, and promising anticancer potential of novel β-amino-and β-iminophosphonates
EP0451753A1 (de) Im Ethylenteil substituierte Phenyl-alkylethylendiamin-Platin (II oder IV)-Derivate und Phenylalkyl-ethylendiamine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19645974

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal