DE19819530A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE19819530A1
DE19819530A1 DE1998119530 DE19819530A DE19819530A1 DE 19819530 A1 DE19819530 A1 DE 19819530A1 DE 1998119530 DE1998119530 DE 1998119530 DE 19819530 A DE19819530 A DE 19819530A DE 19819530 A1 DE19819530 A1 DE 19819530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
tool
sleeve
drive member
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998119530
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Brantschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DE1998119530 priority Critical patent/DE19819530A1/de
Priority to CH66899A priority patent/CH693736A5/de
Priority to GB9909174A priority patent/GB2336805B/en
Publication of DE19819530A1 publication Critical patent/DE19819530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorisch antreibbaren Antriebsglied (14) mit Schnellspannfutter (18) zum Einspannen des Werkzeugs (19), das eine Spannscheibe (22), eine damit drehfest verbundene Spannhülse (21) und eine zwischen Antriebsglied (14) und Spannhülse (21) angreifende Torsionsfeder (23) sowie einen Werkzeugauswerfer (35) zum Auswerfen des Werkzeugs (19) und Offenhalten des Schnellspannfutters (18) aufweist, ist zwecks konstruktiver Vereinfachung des Schnellspannfutters (18) die dem freien Ende des Antriebsglieds (14) zugekehrte Rückfläche (221) der Spannscheibe (21) als eine mit Spannlaschen (192, 193) am Werkzeugschaft (194) zusammenwirkende, ebene Spannfläche ausgebildet und die Spannhülse (21) mittels eines Steilgewindes (26, 27) so auf dem Antriebsglied (14) verschraubt, daß bei einer durch die Torsionsfeder (23) bewirkten Verdrehung der Spannhülse (21) eine zum Verspannen des Werkzeugs (19) ausreichende Axialverschiebung der Spannscheibe (22) erreicht wird (Fig. 4).

Description

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer solchen Handwerkzeugmaschine ist das Wechseln des Werkzeugs sehr schnell und mit einer Einhandbedienung möglich. Ist das Schnellspannfutter werkzeuglos, so sorgt der Werkzeugauswerfer für ein automatisches Offenhalten des Schnellspannfutters, so daß ein neues Werkzeug ohne jegliche vorherige Handhabung des Schnellspannfutters und ohne Gebrauch von Hilfsmitteln eingeführt werden kann. Durch das Einstecken des Werkzeugschaftes in das Schnellspannfutter wird der Werkzeugauswerfer gegen die Kraft einer Auswurffeder verschoben und gibt damit das Schnellspannfutter zum selbsttätigen Verriegeln des Werkzeugs frei. Sobald der Werkzeugauswerfer aus seiner Sperrstellung herausbewegt worden ist, dreht die gespannte Torsionsfeder die Spannhülse mit Spannscheibe, und das Werkzeug wird zwischen Antriebsglied und Spannscheibe festgespannt. Soll das Werkzeug wieder gewechselt werden, so ist die Spannhülse von Hand gegen die Kraft der Torsionsfeder zu drehen. Dadurch wird das Werkzeug freigegeben, und der von der Auswurffeder belastete Werkzeugauswerfer schiebt das Werkzeug aus dem Spannfutter aus und gelangt schließlich wieder in seine Arretierstellung, in der das Schnellspannfutter geöffnet gehalten wird.
Zur Realisierung eines solchen Schnellspannfutters für eine Handstichsägemaschine ist bereits vorgeschlagen worden, die mit einer Schlitzöffnung versehene Spannscheibe an einer Kappe zu fixieren, die auf einem Ringflansch am freien Ende einer das Antriebsglied bildenden, hohlzylindrischen Hubstange drehbar gehalten ist. Die Baueinheit aus Kappe und Spannscheibe ist von einem Kragen umschlossen und drehfest mit diesem verbunden. Die Torsionsfeder greift einerseits am Kragen und andererseits an der Hubstange an. Die Spannscheibe trägt auf ihrer dem Hubstangenende zugekehrten Scheibenseite zwei Rampen, die beim Verdrehen des Kragens mit Baueinheit aus Kappe und Spannscheibe auf die Unterkante der Spannlaschen am Sägeblatt auf laufen und so das Sägeblatt, das sich an der Stirnseite der Hubstange abstützt, gegen das Hubstangenende verspannen. Zur Zentrierung des Sägeblatts ist das ringförmige Hubstangenende mit einer diametralen V-förmigen Nut versehen, in die die Spannlaschen am Sägeblattschaft eingedrückt werden. Der Werkzeugauswerfer, der zugleich zum Offenhalten des Schnellspannfutters dient, ist im Innern der Hubstange in vertikalen Nuten in der Stangeninnenwand geführt, so daß er an einer Verdrehbewegung gehindert ist. Am unteren Ende des Werkzeugauswerfers ist ein Schenkelpaar so angeformt, daß die Schenkel in der Offenstellung des Schnellspannfutters mit Arretierlöchern in der Spannscheibe fluchten und unter der Wirkung einer Auswurffeder endseitig in diese eingreifen und somit die Spannscheibe am Verdrehen durch die gespannte Torsionsfeder hindern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Schnellspannfutter zur Erzielung der gleichen vorteilhaften Funktionalität konstruktiv wesentlich einfacher ausgeführt und damit fertigungstechnisch kostengünstiger darstellbar ist. Durch das erfindungsgemäße Steilgewinde zwischen Abtriebsglied und Spannhülse sind weniger Bauteile vorhanden, so daß sich Herstellungs- und Montagekosten reduzieren, und auch die Spannscheibe ist durch Wegfall der beiden zueinander diametral angeordneten Rampen sehr viel einfacher zu fertigen. Durch die geringere Anzahl von Bauteilen läßt sich eine kompaktere Bauform des Schnellspannfutters erzielen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer elektrischen Handstichsäge, schematisiert dargestellt,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung Pfeil III in Fig. 2, teilweise geschnitten,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Hubstange mit Schnellspannfutter der Handstichsäge in Fig. 1, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Hubstangenendes der Hubstange in Fig. 4,
Fig. 6 eine Unteransicht des Hubstangenendes in Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Spannhülse des Schnellspannfutters in Fig. 4, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 8 eine Draufsicht der Spannhülse in Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Werkzeugauswerfers im Schnellspannfutter gemäß Fig. 4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Handstichsäge als Beispiel für eine allgemeine Handwerkzeugmaschine weist ein Maschinengehäuse 10 auf, an dem ein Handgriff 11 zum Führen der Handstichsäge ausgebildet ist, die mittels einer Stützplatte 12 auf das zu sägende Werkstück aufgesetzt wird. An der Unterseite des Handgriffs 11 steht eine Schalttaste 13 zum Ein- und Ausschalten der Handstichsäge vor, die mit einem im Stromkreis eines Elektromotors angeordneten elektrischen Schalter zusammenwirkt. Der hier nicht dargestellte, im Maschinengehäuse 10 aufgenommene Elektromotor treibt über ein Getriebe eine Hubstange 14 zu einer hin- und hergehenden Bewegung an. Die Hubstange 14 ist im Maschinengehäuse 10 in einem oberen und unteren Gleitlager gehalten, von denen in Fig. 2 und 3 das untere Gleitlager 15 zu sehen ist, und tritt durch eine Ausnehmung 16 im Maschinengehäuse 10 aus letzterem aus, so daß das freie Hubstangenende außerhalb des Maschinengehäuses 10 frei zugänglich ist. Die Ausnehmung 16 ist mittels eines Dichtungsrings 17 gegen Eintritt von Staub u. dgl. abgedichtet.
Die Hubstange 14 trägt auf ihrem aus dem Maschinengehäuse 10 vorstehenden Ende ein Schnellspannfutter 18 zum wechselbaren Einspannen eines Sägeblatts 19. Das im Schnellspannfutter 18 gehaltene Sägeblatt 19 stützt sich beim Betrieb der Handstichsäge mit seinem Sägeblattrücken 191 auf einer am Maschinengehäuse gelagerten Stützrolle 20 ab. Zum Einspannen in das Schnellspannfutter 18 trägt das Sägeblatt 19 zwei Spannlaschen 192, 193, die vom Sägeblattschaft 194 quer abstehen. In Fig. 2 und 3 ist der maximale Hub, den die Hubstange 14 beim Antrieb durch den Elektromotor zurücklegt, dadurch verdeutlicht, daß das Schnellspannfutter 18 in der einen Hubendstellung ausgezogen und in der anderen Hubendstellung strichliniert dargestellt ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Hubstange 14 aus einem Flachteil 141 und aus einem hohlen Rundteil 142 zusammengesetzt, die fest miteinander verbunden sind. Eine im Flachteil 141 ausgebildete, ovalförmige Kulisse 143 dient zum Eingriff eines Exzenterzapfens eines Exzentertriebs im Getriebe, der die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Hubbewegung der Hubstange 14 umsetzt. Das Flachteil 141 ist im oberen Gleitlager und das hohle Rundteil 142 im unteren Gleitlager 15 axial verschieblich geführt.
Das auf dem freien Ende des Rundteils 142 sitzende Schnellspannfutter 18 ist so ausgebildet, daß das Sägeblatt 19 in das Schnellspannfutter 18 eingeführt werden kann, ohne daß zusätzliche Handgriffe oder Hilfsmittel erforderlich sind, und nach Einführen automatisch arretiert wird. Zum Entfernen des Sägeblatts 19 wird das Schnellspannfutter 18 einhändig bedient, wobei das Sägeblatt 19 ausgeworfen und das Schnellspannfutter 18 in Offenstellung gehalten wird, so daß jederzeit ein neues Sägeblatt eingeführt werden kann, ohne zuvor das Schnellspannfutter 18 betätigen zu müssen. Im einzelnen weist hierzu das Schnellspannfutter 18 eine topfförmige Spannhülse 21 mit einer den Topfboden bildenden Spannscheibe 22 sowie eine Torsionsfeder 23 auf, die einerseits an der Hubstange 14 und andererseits an der Spannhülse 21 angreift und hierzu mit ihrem einen Federende in eine Radialbohrung 24 in der Hubstange 14 (Fig. 5) und mit ihrem anderen Ende in einen Schlitz 25 in der Spannhülse 21 (Fig. 7) eingesteckt ist. Die Spannhülse 21 ist drehbar auf dem Ende der Hubstange 14 gelagert, wozu am Hubstangenende ein partielles Gewinde 26 ausgebildet ist und an der Spannhülse 21 zwei diametral angeordnete Nocken 27 an der Hülseninnenwand radial vorstehen. Das partielle Gewinde 26 ist zweigängig ausgeführt und weist zwei zueinander diametrale Gewindeabschnitte 261 und 262 auf, die sich jeweils nur über einen Teil des halben Umfangs des Hubstangenendes, im Ausführungsbeispiel über 130° (Fig. 3), erstrecken. Das partielle Gewinde 26 ist in einer am Hubstangenende ausgeformten Verdickung 28 eingefräst. Die beiden an der Spannhülse 21 angeordneten Nocken 27, von denen in Fig. 7 nur der eine Nocken zu sehen ist, sind im gleichen Axialabstand von der Spannscheibe 22 angeordnet. Jeweils ein Nocken 27 wirkt dabei mit einem der beiden Gewindeabschnitte 261,262 nach Art einer Gewindeverbindung zusammen. Zum Drehen der Spannhülse 21 auf dem partiellen Gewinde 26 ist an der Außenseite der Spannhülse 22 ein Griffstück 29 angeformt (Fig. 8).
Zur Aufnahme des Sägeblattschaftes 194 in dem Schnellspannfutter 18 weist die Spannscheibe 22 eine mittig angeordnete, schlitzartige Einstecköffnung 30 auf, deren Schlitzbreite größer ist als die Schaftstärke des zum Gebrauch in dem Schnellspannfutter 18 vorgesehenen dicksten Sägeblatts 19. Unmittelbar an der Einstecköffnung 30 sind zwei segmentartige Ausnehmungen 31, 32 in die Einstecköffnung 30 übergehend ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 31, 32 punktsymmetrisch zur Achse der Spannhülse 21 ausgeführt sind. Die Ausnehmungen 31, 32 wirken mit Arretiernasen 33, 34 an einem Auswerfer 35 zusammen (Fig. 9), die formschlüssig in die Ausnehmungen 31, 32 eintauchen können und damit die Spannhülse 21 gegen Verdrehung festlegen.
Wie in Fig. 4 verdeutlicht ist, ist der zylindrische Auswerfer 35 im Innern des hohlen Rundteils 142 der Hubstange 14 axial verschieblich und undrehbar geführt und durch eine Auswurffeder 36, die sich an der Stirnseite 351 des Auswerfers 35 und an dem in das Rundteil 142 hineinragenden Ende des Flachteils 141 abstützt, mit zwei an dem anderen Stirnende 352 neben den Arretiernasen 33, 34 ausgebildeten Anschlägen 37, 38 an Gegenanschläge 39 (Fig. 7) an der Spannscheibe 22 angelegt. In Fig. 7 ist von den beiden Gegenanschlägen 39 lediglich der eine Gegenanschlag 39 zu sehen. Von dem Stirnende 352 aus ist in den Auswerfer 35 ein diametraler Axialschlitz 40 eingebracht, dessen Schlitzbreite größer ist als die Schaftstärke des zum Gebrauch im Schnellspannfutter 18 vorgesehenen dicksten Sägeblatts 19. Im Grunde des Axialschlitzes 18 ist eine gleiche V-förmige Nut 41 ausgebildet. Eine V-förmige Nut 42 ist in das freie ringförmige Stirnende der Hubstange 14 bzw. des hohlen Rundteils 142 bzw. in die Verdickung 28 des Rundteils 142 eingebracht (Fig. 5).
Zur Montage des Schnellspannfutters 18 wird zunächst die Torsionsfeder 23 auf das Rundteil 142 aufgesetzt und dann das Rundteil 142 mit dem Flachteil 141, z. B. durch Löten, Schweißen u. dgl., verbunden. Danach werden Auswurffeder 36 und Auswerfer 35 in das Rundteil 142 eingesetzt und die Spannhülse 21 an das Rundteilende angesetzt. Die Torsionsfeder 23 wird einerseits in die Radialbohrung 24 im Rundteil 142 und andererseits in den Schlitz 25 in der Spannhülse 21 eingehängt und die Spannhülse 21 auf das partielle Gewinde 26 aufgedreht. Damit ist das Schnellspannfutter 18 betriebsbereit.
Die Funktionsweise des Schnellspannfutters 18 im Betrieb der Handstichsäge ist wie folgt:
Durch das Einführen des Sägeblattschaftes 194 eines Sägeblatts 19 in die schlitzartige Einstecköffnung 30 in der Spannscheibe 22 der Spannhülse 21 wird der Auswerfer 35 gegen die Kraft der Auswurffeder 36 so weit verschoben, daß er über der dem Hubstangenende zugekehrten Rückfläche 221 der Spannscheibe 22 zu liegen kommt und damit die Arretiernasen 33, 34 aus den Ausnehmungen 31, 32 in der Spannscheibe 22 ausgehoben sind. Damit kommt die gespannte Torsionsfeder 23 zum Tragen und dreht die Spannhülse 21. Dabei dreht sich die Spannhülse 21 mit ihren beiden Nocken 27 auf dem partiellen Gewinde 26 hoch und spannt das Sägeblatt 19 über dessen Spannlaschen 192, 193 zwischen der Spannscheibe 22 und der V-Nut 42 in der Hubstange 14 fest. Die ebene Rückfläche 221 der Spannscheibe 22 stützt sich dabei an den Unterkanten der beiden Spannlaschen 192, 193 des Sägeblatts 19 ab und drückt die Oberkanten der Spannlaschen 192, 193 in die V-Nut 42 (Fig. 2). Gleichzeitig drückt sich auch der Auswerfer 35 unter der Kraft der Auswurffeder 36 mit seiner V-Nut 41 auf das Stirnende des im Axialschlitz 40 aufgenommenen Sägeblattschaftes 194 auf, so daß zusätzlich auch das Schaftende zentriert wird.
Soll das Sägeblatt 19 gewechselt werden, so ist mittels des Griffstückes 29 die Spannhülse 21 gegen die Kraft der Torsionsfeder 23 zu drehen. Dabei bewegt sich die Spannhülse 21 auf dem partiellen Gewinde 26 nach unten und gibt das Sägeblatt 19 frei. Sobald die Spannlaschen 192, 193 die Rückfläche 221 der Spannscheibe 22 verlassen und in die Einstecköffnung 30 eintauchen, wird das Sägeblatt 19 durch den von der Auswurffeder 36 belasteten Auswerfer 35 ausgeworfen. Gleichzeitig treten die Arretiernasen 33, 34 an dem Auswerfer 35 formschlüssig in die Ausnehmungen 31, 32 in der Spannscheibe 22 ein, und der Auswerfer 35 legt sich mit seinen Anschlägen 37, 38 an die Gegenanschläge 39 an. Wird nunmehr das Griffstück 29 freigegeben, so ist die Spannhülse 21 arretiert und kann nicht von der gespannten Torsionsfeder 23 zurückgedreht werden. Bei fehlendem Sägeblatt 19 ist damit das Schnellspannfutter 18 immer geöffnet, und es kann jederzeit ein neues Sägeblatt 19 in die Einstecköffnung 30 in der vorstehend beschriebenen Weise eingesteckt werden, ohne daß zuvor irgendwelche manuellen Manipulationen an der Spannhülse 21 vorzunehmen wären.

Claims (10)

1. Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorisch antreibbaren, zumindest am freien Ende hohlzylindrischen Antriebsglied (14) für ein Werkzeug (19), mit einem auf dem freien Ende des Antriebsglieds (14) sitzenden Schnellspannfutter (18) zum Einspannen des vom Werkzeugschaft (194) quer abstehende Spannlaschen (192, 193) aufweisenden Werkzeugs (19), das eine eine Einstecköffnung (30) für den Werkzeugschaft (194) aufweisende Spannscheibe (22), eine mit der Spannscheibe (22) drehfest verbundene, auf dem freien Ende des Antriebsglieds (14) drehbar gehaltene Spannhülse (21), die durch Drehen das Werkzeug (19) zwischen dem Antriebsgliedende und der Spannscheibe (22) verspannt, eine einerseits an dem Antriebsglied (14) und andererseits an der Spannhülse (21) angreifende Torsionsfeder (23) und einen in dem Antriebsgliedende undrehbar geführten Werkzeugauswerfer (35) aufweist, der zugleich bei offenem Schnellspannfutter (18) die Spannhülse (21) mit Spannscheibe (22) gegen Verdrehung durch die gespannte Torsionsfeder (23) arretiert und mit seiner beim Einschieben des Werkzeugschaftes (194) in die Einstecköffnung (30) einsetzenden Axialverschiebung die Arretierung aufhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende des Antriebsglieds (14) zugekehrte Rückfläche (221) der Spannscheibe (22) als eine mit den Spannlaschen (191, 193) zusammenwirkende, ebene Spannfläche ausgebildet und die Drehverbindung zwischen dem Antriebsgliedende und der Spannhülse (21) durch ein Steilgewinde (26) vorgenommen ist, das so ausgebildet ist, daß bei der durch die Torsionsfeder (23) bewirkten Verdrehung der Spannhülse (21) eine zum Verspannen des Werkzeugs ausreichende Axialverschiebung der Spannscheibe (22) erreicht wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steilgewinde aus einem partiellen Gewinde (26) am Antriebsgliedende und zwei diametralen Nocken (27) an der Spannhülse (21) gebildet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das partielle Gewinde (26) zweigängig mit zwei zueinander diametralen Gewindeabschnitten (261, 262) ausgebildet ist, die sich jeweils nur über einen Teil des halben Umfangs des Antriebsgliedendes, vorzugsweise über 130° Umfangswinkel, erstrecken und daß die Nocken (27) mit gleichem Axialabstand von der Spannscheibe (22) angeordnet sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheibe (22) einstückig mit der topfförmig ausgebildeten Spannhülse (21) ist und vom Topfboden der Spannhülse (21) gebildet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (21) ein am Hülsenmantel abstehendes Griffstück (29) zum manuellen Verdrehen der Spannhülse (21) gegen die Kraft der Torsionsfeder (23) trägt.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheibe (22) mindestens eine Arretierausnehmung (31, 32) aufweist, in die eine an der Stirnseite (352) des Auswerfers (35) angeordnete Arretiernase (33, 34) formschlüssig eingreift, daß der Werkzeugauswerfer (35) eine an dieser Stirnseite (352) mündende zentrale Ausnehmung (40) zur formschlüssigen Aufnahme des Werkzeugschaftes (194) aufweist und daß eine zwischen dem Antriebsglied (14) und dem Werkzeugauswerfer (35) sich abstützende Auswurffeder (36) den Boden der Ausnehmung (40) gegen das Stirnende des Werkzeugschaftes (154) und bei fehlendem Werkzeug (19) die Stirnseite (352) des Werkzeugauswerfers (35) an der Spannfläche (221) der Spannscheibe (22) jeweils kraftschlüssig andrückt.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied eine Hubstange (14) und das Werkzeug ein Sägeblatt (19) ist, daß die Einstecköffnung (30) in der Spannscheibe (22) rechteckförmig ausgebildet ist und daß in das ringförmige freie Stirnende der Hubstange (14) eine diametrale, V-förmige (42) Nut zur Abstützung der Spannlaschen (192, 193) des Sägeblattschafts (194) an der Hubstange (14) eingebracht ist.
8. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Ausnehmung im Werkzeugauswerfer (35) als diametraler Axialschlitz (40) mit einer Schlitzbreite, die größer ist als die Schaftstärke des Sägeblatts (19), ausgeführt ist und daß im Boden des Axialschlitzes (18) eine V-förmige Nut (41) eingebracht ist.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannscheibe (22) zwei segmentartige Arretierausnehmungen (31, 32) vorgesehen sind, die auf beiden Seiten der rechteckförmigen Einstecköffnung (30), vorzugsweise punktsymmetrisch zur Achse der Spannscheibe (22), in die Einstecköffnung (30) übergehend angeordnet sind.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (14) zweiteilig aus einem antriebsseitigen Flachteil (141) und aus einem das Schnellspannfutter (18) tragenden, hohlzylindrischen Rundteil (142) zusammengesetzt ist.
DE1998119530 1998-04-30 1998-04-30 Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE19819530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119530 DE19819530A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Handwerkzeugmaschine
CH66899A CH693736A5 (de) 1998-04-30 1999-04-09 Handwerkzeugmaschine.
GB9909174A GB2336805B (en) 1998-04-30 1999-04-21 Hand tool machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119530 DE19819530A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819530A1 true DE19819530A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119530 Withdrawn DE19819530A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH693736A5 (de)
DE (1) DE19819530A1 (de)
GB (1) GB2336805B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7003888B2 (en) 1995-06-09 2006-02-28 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade
US7325315B2 (en) 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719569A1 (de) 2005-05-03 2006-11-08 Metabowerke GmbH Vorrichtung zum Einspannen eines hin- und hergehend antreibbaren Werkzeugs und motorisch angetriebenes Werkzeuggerät
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
CN101402148B (zh) * 2007-10-01 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 锯条夹紧装置
US8230607B2 (en) 2008-05-09 2012-07-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Keyless blade clamp for a power tool
JP5558214B2 (ja) * 2010-06-08 2014-07-23 株式会社マキタ 往復動切断工具のブレード取り付け装置
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
JP5921385B2 (ja) * 2012-08-22 2016-05-24 株式会社マキタ レシプロソー
US9559628B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521246B4 (de) * 1995-06-10 2006-02-09 Scintilla Ag Stichsäge
GB2322593B (en) * 1997-02-28 1999-05-05 Bosch Gmbh Robert Clamping mechanism for a power tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7003888B2 (en) 1995-06-09 2006-02-28 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade
US7325315B2 (en) 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
US8046926B2 (en) 1995-06-09 2011-11-01 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations

Also Published As

Publication number Publication date
GB2336805B (en) 2000-09-06
CH693736A5 (de) 2004-01-15
GB2336805A (en) 1999-11-03
GB9909174D0 (en) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814934B1 (de) Stichsägeblattaufspannvorrichtung
EP0566580B1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissäge
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE102007009943B3 (de) Hubsäge, insbesondere Stichsäge
EP0836544A1 (de) Elektrische handschleifmaschine
DE19819530A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2155427A1 (de) Handhubsägemaschine mit spannvorrichtung für ein hin- und herbewegbares werkzeug, insbesondere hubsägeblatt
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE10017980A1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme
EP0583270A1 (de) Handwerkzeugmaschine.
WO1996008339A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
DE4102011A1 (de) Einrichtung zum festspannen des saegeblatts von handgefuehrten stichsaegemaschinen
EP0333731A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE19528924A1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE4344128A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE19819528A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
DE19944564A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4102482A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19819527A1 (de) Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
CH688133A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE4329375B4 (de) Spannvorrichtung für Stichsägeblatt
DE102023205934A1 (de) Spanndornanordnung zur Verwendung mit einem rotierenden Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101