DE19819071A1 - Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern - Google Patents

Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern

Info

Publication number
DE19819071A1
DE19819071A1 DE1998119071 DE19819071A DE19819071A1 DE 19819071 A1 DE19819071 A1 DE 19819071A1 DE 1998119071 DE1998119071 DE 1998119071 DE 19819071 A DE19819071 A DE 19819071A DE 19819071 A1 DE19819071 A1 DE 19819071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas pressure
parameter values
determined
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998119071
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sauerwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998119071 priority Critical patent/DE19819071A1/de
Publication of DE19819071A1 publication Critical patent/DE19819071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die in einem stationären Gasdruckbehälter enthaltene Gasmenge wird entweder über die Positionserfassung eines Schwimmers auf der flüssigen Phase oder indirekt über einen Gasverbrauchszähler ermittelt. Bei mobilen Gasdruckbehältern wird die Gasmenge mit Hilfe einer Waage über die Messung des Gasdruckbehälter-Bruttogewichtes indirekt ermittelt. Das neue Verfahren soll die Gasmenge in stationären und mobilen Gasdruckbehältern ohne Schwimmer direkt erfassen. DOLLAR A Beim neuen Verfahren wird der Gasdruckbehälter als passives, elastomechanisches, viskos gedämpftes System mit spezifischen Randbedingungen (Einspannung, Temperatur, Lage) betrachtet. Die Parameterwerte der viskosen Dämpfung als Funktion der eingeschlossenen Gasmenge beeinflussen signifikant die Übergangsfunktion des Systems. Die Werte charakteristischer Parameter der Systemantwort bei Anregung durch ein definiertes Eingangssignal werden mit empirischen Datensätzen verglichen, welche zuvor an Referenzobjekten mittels experimenteller Modalanalyse mit identischen Eingangssignalen und Randbedingungen bei definierten Gasmengen sukzessive ermittelt wurden. DOLLAR A Das Verfahren eignet sich für alle Arten von Gasen und Druckbehältern.

Description

Bei komplexen technischen Konstruktionen, insbesondere für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen wie zum Beispiel in der Luftfahrtindustrie, müssen umfangreiche Funktions- und Sicherheitsnachweise durchgeführt werden. Dabei wird oft die Simulation von extremen Lastfallen gefordert, die sich aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht realisieren lassen. Deshalb werden aus den Zahlenwerten der physikalischen Parameter der Konstruktionszeichnungen mithilfe der theoretischen Systemanalyse mathematische Modelle der technischen Objekte erstellt. Das Verhalten dieser Rechenmodelle auf verschiedene Eingangsgrößen (Lastfalle) wird dann rein numerisch ermittelt (H.G. Natke: Einführung in die Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse, Vieweg Verlag 1983). Bei Neuentwicklungen oder Änderungen, bei denen die Änderungen signifikanten Einfluß auf das dynamische Verhalten haben und übertragbare Erfahrungen fehlen, ist die Unsicherheit der Systemanalyse sehr groß. Einige physikalische Effekte, wie zum Beispiel Dämpfungseinflüsse und Nichtlinearitäten, sind teilweise nicht theoretisch zu ermitteln.
Um diese Unsicherheiten zu minimieren oder überhaupt Kenngrößen für ein mathematisches Modell zur numerischen Analyse des dynamischen Verhaltens von realen Objekten zu erhalten, setzt man die sogenannte experimentelle Modalanalyse ein. Dabei werden die realen Objekte mit definierten Testsignalen beaufschlagt und deren Antwortverhalten meßtechnisch erfaßt. Mithilfe dieser Ergebnisse erfolgt eine Aufstellung, Verifikation oder Korrektur der mathematischen Modelle zur Systembeschreibung.
Vorrichtungen zum Erzeugen von Testsignalen, meßtechnische Ausrüstungen zum Erfassen des Antwortverhaltens und Software für die numerische Auswertung der Meßergebnisse sind Stand der Technik (The Modal Shop, Inc., Cincinnati, Ohio, USA).
Die experimentelle Modalanalyse war bisher also ein Verfahren, entweder direkt kritische Eigenfrequenzen am realen Objektes zu erzeugen oder Daten zur numerischen Simulation zwecks Prüfung und Optimierung von Objekten zu liefern und wurde bisher nicht benutzt zur Erfassung der Gasmenge in Gasdruckbehältern.
Es existieren zahlreiche allgemein bekannte Meßverfahren zur Erfassung von Mengen in Behältern. Eine besondere Art von Behälter stellen die sogenannten Druckgasbehälter dar. Ihre konstruktive Auslegung und Verwendung unterliegt zahlreichen (DIN-) Standards und Technischen Regelwerken. Die besonderen Eigenschaften von Gasen unter Druck, die Sicherheitsvorkehrungen bei Druckbehältern und der Umgang mit mobilen Gasdruckbehältern schränkt: die möglichen Arten der Mengenerfassung stark ein.
Die in einem stationären Gasdruckbehälter enthaltene Gasmenge wird entweder direkt über die Positionserfassung eines Schwimmers auf der flüssigen Phase oder indirekt über einen volumetrischen Gasverbrauchszähler ermittelt. Bei mobilen Gasdruckbehältern wird die Gasmenge mithilfe einer Waage über die Messung des Gasbehälter-Bruttogewichtes abzüglich des Behälter-Leergewichtes indirekt ermittelt. Bei speziellen Gasdruckbehältern für Heißluftballons wird ebenfalls über das Schwimmerprinzip das Niveau der flüssigen Gasphase erfaßt.
Bei mobilen Gasdruckbehältern wird eine spezielle Waage eingesetzt, welche das Druckbehälterleergewicht automatisch vom Bruttogewicht abzieht. Bei Verwendung einer normalen Waage wird eine Differenzrechnung durchgeführt.
Mobile Gasdruckbehälter in Haltevorrichtungen, vornehmlich in Wohnmobilen und Campinganhängern, werden vor dem Wiegen aus der Halterung entfernt.
Vorrichtungen basierend auf dem Schwimmerprinzip für mobile Gasdruckbehälter, wie verwendet für Heißluftballons, werden in anderen Einsatzbereichen für mobile Gasdruckbehälter aufgrund der groben Handhabung, denen diese Behälter ausgesetzt sind, nicht eingesetzt.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegen die Probleme zugrunde, daß die bekannten Vorrichtungen basierend auf dem Schwimmerprinzip zur Erfassung der Gasmenge in Gasdruckbehältern zusätzliche Teile innerhalb des Gasdruckbehälters (Schwimmer) und kostehintensive Durchführungen (mechanische Kopplung zur Anzeige) durch die Wandung benötigen, jeder einzelne Gasdruckbehälter separat bei seiner Herstellung damit ausgerüstet werden muß, ein nachträglicher Einbau dieser Art von Meßeinrichtung nur mit sehr großen Aufwand möglich ist, diese Vorrichtungen von Natur aus störanfallig und ungenau sind. Weiterhin liegen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung die Probleme zugrunde, daß bei indirekten Ermittlung der Gasmenge in Gasdruckbehältern basierend auf einer volumetrischen Verbrauchserfassung durch das Ablesen, Speichern und Subtrahieren der Zählerstände organisatorischer Aufwand benötigt wird, der zudem die Gefahr sich fortpflanzender Fehler birgt.
Weiterhin liegen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung die Probleme zugrunde, daß bei mobilen Gasdruckbehältern, vornehmlich verwendet in Wohnmobilen und Caravans, ohne Meßvorrichtung basierend auf dem Schwimmerprinzip, diese vor dem Wiegen von der Gaszuleitung abgeschraubt, aus ihrer Halterung entfernt, dann gewogen werden müssen und gegebenenfalls anschließend eine manuelle Berechnung durchgeführt werden muß. Weiterhin liegt der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung das Problem zugrunde, daß die bekannten Vorrichtungen nach dem Schwimmerprinzip nur für Gase anwendbar sind, welche in natürlicher Umgebungstemperatur eine flüssige Phase aufweisen. Der im Patentanspruch 2 und 3 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß bei den bekannten Vorrichtungen nach dem Schwimmerprinzip es durch die temperaturabhängige Dichte der flüssigen Phase des Gases zur einer fehlerhaften Anzeige kommen kann. Der im Patentanspruch 4 und 5 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß bei den bekannten Vorrichtungen nach dem Schwimmerprinzip es durch die lageabhängige Verteilung der flüssigen Phase im Gasdruckbehälter zur einer fehlerhaften Anzeige kommen kann.
Diese Probleme werden durch das neuartige Verfahren und seine Varianten mit in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die mit dem neuen Verfahren erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß keine zusätzliche Teile innerhalb eines Gasdruckbehälters oder Durchführungen benötigt werden, dieses Meßverfahren durch seine Mobilität und einfache Adaption an Gasdruckbehälter keine oder nur sehr geringe zusätzliche oder nachträgliche Modifizierung an der Außenwand des Gasdruckbehälters benötigt. Das heißt, bei allen bereits installierten stationären Gasdruckbehältern kann dieses Verfahren als Vorrichtung einfach nachträglich adaptiert werden, beziehungsweise bei allen sich bereits im Umlauf befindlichen mobilen Gasdruckbehältern kann dieses Verfahren ohne Modifikation der vorhandenen Gasdruckbehälter einfach angewendet werden.
Weiterhin liegen die mit dem neuen Verfahren erzielten Vorteile insbesondere darin, daß entgegen der indirekten Berechnung der Gasmenge bei Verwendung von volumetrischen Gasverbrauchszählern die Bestimmung der Gasmenge immer direkt und unmittelbar erfolgt, damit kein organisatorischer Aufwand benötigt wird und die Gefahr sich fortpflanzender Fehler ausgeschlossen ist.
Weiterhin liegen die mit dem neuen Verfahren erzielten Vorteile insbesondere darin, daß ein mobiler eingespannter Gasdruckbehalter, wie insbesondere eingesetzt in Wohnmobilen und Caravans, während des Meßvorgangs in seiner Einspannvorrichtung verbleiben kann und damit die umständliche Handhabung für einen Wiegevorgang mit nachträglicher manueller Berechnung entfällt und damit ebenfalls die grundsätzlichen Gefahren, denen der meist hier hantierende Laie beim Trennen und Anschließen der Gasleitung ausgesetzt ist, ganz wegfallen. Weiterhin liegen die mit dem neuen Verfahren erzielten Vorteile insbesondere darin, daß dieses Verfahren auch bei Gasen, die unter natürlichen Temperaturbedingungen keine flüssige Phase aufweisen, anwendbar ist.
Weiterhin liegen die mit dem neuen Verfahren gemäß den in Patentansprüchen 2 und 3 aufgeführten Merkmalen erzielten Vorteile insbesondere darin, daß dieses Verfahren entgegen den Vorrichtungen basierend auf dem Schwimmerprinzip die temperaturabhängige Dichte der flüssigen Phase berücksichtigt.
Weiterhin liegen die mit dem neuen Verfahren gemäß den in Patentansprüchen 4 und 5 aufgeführten Merkmalen erzielten Vorteile insbesondere darin, daß dieses Verfahren entgegen den Vorrichtungen basierend auf dem Schwimmerprinzip den lageabhängigen Verlauf der Oberfläche der flüssigen Phase berücksichtigt.
Weiterhin liegen die mit dem neuen Verfahren erzielten Vorteile insbesondere darin, daß dieses Verfahren als sehr kompakte (tragbare)Vorrichtung bestehend aus Schwingungserregermodul, Schwingungsaufnehmermodul, Temperaturmeßmodul, Lagemodul, Mikroprozessor, Anzeige, Tastenfeld und (Batterie-)Versorgungsmodul ausgeführt werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasdruckbehälter mit seiner eingeschlossenen Gasmenge hier als passives, elastomechanisches, viskos gedämpftes System mit spezifischen Randbedingungen (Einspannung) betrachtet wird, dessen Parameterwerte der viskosen Dämpfung als Funktion der eingeschlossenen Gasmenge signifikant die Übergangsfunktion des Systems beeinflussen. Zum Erfassen der unbekannten Gasmenge in dem vorliegenden System (Gasdruckbehälter mit eingeschlossener Gasmenge) werden hier die Werte charakteristischer Parameter der Systemantwort bei Anregung durch ein definiertes Eingangssignal gemessen und mit empirischen Datensätzen (Parameterwerten) verglichen. Diese empirischen Datensätze (Parameterwerte) werden hier zuvor an Referenzsystemen (Gasdruckbehälter identischer Ausführung) mittels experimenteller Modalanalyse mit identischen Eingangssignalen und Randbedingungen (Einspannung) bei jeweils definierten Gasmengen und Gasarten sukzessive ermittelt. Der über vergleichende Algorithmen herstellbare eindeutige Bezug zwischen dem gemessenen Datensatz des vorliegenden Systems mit unbekannter Gasmenge und einem empirischen Datensatz, dem eine bekannte Gasmenge zugeordnet ist, ermöglicht die Zuordnung einer definierten Gasmenge zum vorliegenden System.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Systems (Gasdruckbehälter mit eingeschlossener Gasmenge) als zusätzliche Randbedingung mit erfaßt wird, um die Abhängigkeit der Parameterwerte der viskosen Dämpfung und damit der Übergangsfunktion von der Temperatur zu berücksichtigen. Die empirischen Datensätze (Parameterwerte) werden hier zuvor an Referenzsystemen mittels experimenteller Modalanalyse bei unterschiedlichen definierten Temperaturen mit identischen Eingangssignalen und Randbedingungen (Einspannung) bei jeweils definierten Gasmengen und Gasarten sukzessive ermittelt. Somit werden nur die empirischen Datensätze zum Vergleich gemäß des im Anspruch 1 aufgeführten Verfahrens zur Ermittlung der unbekannten Gasmenge herangezogen, welche am Referenzsystem bei identischer Systemtemperatur ermittelt wurden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Systems (Gasdruckbehälter mit eingeschlossener Gasmenge) als zusätzliche Randbedingung mit erfaßt wird, gemäß des im Anspruch 1 aufgeführten vergleichenden Verfahrens eine Gasmenge temperaturunabhängig ermittelt wird und dann für die Angabe der tatsächlich vorhandenen Gasmenge eine temperaturbezogene Korrektur durchgeführt wird. Man erhält diese temperaturbezogenen Korrekturfaktoren für jede Gasmenge und Gasart, indem man empirische Datensätze (Parameterwerte) untereinander vergleicht, welche an Referenzsystemen mittels experimenteller Modalanalyse mit identischen Eingangssignalen und Randbedingungen (Einspannung) bei jeweils gleichen Gasmengen und Gasarten aber unterschiedlichen Temperaturen sukzessive ermittelt wurden.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Systems als zusätzliche Randbedingung mit erfaßt wird, um die Abhängigkeit der Parameterwerte der viskosen Dämpfung, speziell bei Gasen mit einer flüssigen Phase, von der durch die von der flüssigen Phase benetzten Oberfläche innerhalb des Gasdruckbehälters zu berücksichtigen, da sich bei unterschiedlicher Lage eines Gasdruckbehälters trotz gleicher Menge an flüssigen Phase sich die von der flüssigen Phase benetzte Oberfläche naturgemaß ändert. Die empirischen Datensätze (Parameterwerte) werden hier zuvor an Referenzsystemen mittels experimenteller Modalanalyse des Referenzsystems (Gasdruckbehälter identischer Ausführung) mit identischen Eingangssignalen und Randbedingungen (Einspannung) bei jeweils definierten Gasmengen und Gasarten aber unterschiedlichen Lagen sukzessive ermittelt.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Systems als zusätzliche Randbedingung mit erfaßt wird, gemäß des im Anspruch 1 aufgeführten vergleichenden Verfahrens eine Gasmenge lageunabhängig ermittelt wird und dann für die Angabe der tatsächlich vorhandenen Gasmenge eine lagebezogene Korrektur durchgeführt wird. Man erhält diese lagebezogenen Korrekturfaktoren für jede Gasmenge und Gasart, indem man empirische Datensätze (Parameterwerte) untereinander vergleicht, welche an Referenzsystemen mittels experimenteller Modalanalyse mit identischen Eingangssignalen und Randbedingungen (Einspannung) bei jeweils gleichen Gasmengen und Gasarten aber unterschiedlichen Lagen sukzessive ermittelt wurden.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Temperatur als auch Lage des vorliegenden Systems (Gasdruckbehälter mit eingeschlossener Gasmenge) berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Systemantwort als Körperschall über eine direkte Ankopplung eines geeigneten Aufnehmers oder mehrerer Aufnehmer erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Systemantwort akustisch als Luftschall über einen geeigneten oder mehrere Aufnehmer erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Systemantwort über eine Kombination von Körperschall- und Luftschall- Aufnehmern erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das definierte Eingangssignal ein determiniertes oder stochastisch-bestimmtes Zeitsignal ist oder aus einer Kombination beider Signalarten besteht.
DE1998119071 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern Withdrawn DE19819071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119071 DE19819071A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119071 DE19819071A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819071A1 true DE19819071A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119071 Withdrawn DE19819071A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819071A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029196T2 (de) Strömungsmessung mit diagnostischen mitteln
EP1928675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen in einer kraftfahrzeug-luftfederanordnung
DE3235113A1 (de) Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes mit magnetischer kernresonanz
DE2407132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen volumensueberwachung eines lagertankes
DE102016108986A1 (de) Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät
EP0345562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messwertverarbeitung
DE10162703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerausblendung und -Kompensation von durch Gammagraphie hervorgerufenen Störsignalen bei radiometrischen Meßsystemen
DE19819071A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Gasmenge in Gasdruckbehältern
DE102010008511A1 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
DE4434264C2 (de) Verfahren zur automatischen Prüfung und Einhaltung der Dosiergenauigkeit von Mehrkomponenten-Dosieranlagen
DE2809154A1 (de) Verfahren zur messung von daempfungsverlaeufen an vierpolen
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE102020210844A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrauchs eines Gases aus einer zumindest teilweise mit Gas gefüllten Gasflasche
US11402291B2 (en) Method of assessing damage to composite members
DE102015120090A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Messstelle, an welcher ein Durchfluss eines Fluids ermittelt wird
DE102005040768B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
DE3820336A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zeitbezogenen volumenstromes eines stroemungsmittels durch einen pruefling
DE19947992C2 (de) Verfahren und Messanlage zur Überprüfung eines Durchflussmessers im eingebauten Zustand
DE3441110C2 (de) Einrichtung zur Messung und Überwachung der in einen Tank über das Tankfüllrohr einströmenden Flüssigkeitsmenge
DE202009012362U1 (de) Mobile Prüfeinrichtung zur Volumenmessung von Flüssigkeiten
DE102004005012A1 (de) Meßgerät der Prozeßmeßtechnik
DE2947234A1 (de) Verfahren zur bestimmung der partikelgroessenverteilung einer staubprobe und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004007855A1 (de) Füllstandsmessverfahren
JPS6093107A (ja) エンジンオイルのサンプリング装置
DE2827428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fluessigkeits- oder gasphase in fluessigkeitfuehrenden systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal