DE19818873C2 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19818873C2
DE19818873C2 DE1998118873 DE19818873A DE19818873C2 DE 19818873 C2 DE19818873 C2 DE 19818873C2 DE 1998118873 DE1998118873 DE 1998118873 DE 19818873 A DE19818873 A DE 19818873A DE 19818873 C2 DE19818873 C2 DE 19818873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
silencer
reciprocating internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118873
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818873A1 (de
Inventor
Peter Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE1998118873 priority Critical patent/DE19818873C2/de
Priority to JP11701499A priority patent/JPH11336555A/ja
Publication of DE19818873A1 publication Critical patent/DE19818873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818873C2 publication Critical patent/DE19818873C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1216Flow throttling or guiding by using a plurality of holes, slits, protrusions, perforations, ribs or the like; Surface structures; Turbulence generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1266Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance comprising multiple chambers or compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere einen Großdiesel-Motor, mit wenigstens einem Abgasturbolader, dessen Ladeluftausgang mittels einer Verbindungsleitung mit einem nachgeordneten Ladeluftkühler verbunden ist, und dem Mittel zur Reduktion von Schallemissionen zugeordnet sind.
Bisher wird versucht, die Emission des im Abgasturbolader entstehenden Schalls durch eine Schallisolation besonders gefährderter Elemente zu reduzieren. Dabei ist davon auszugehen, dass eine Schallisolation von Leitungen bzw. Gehäusen nur dann brauchbare Ergebnisse erbringen kann, wenn diese Isolation auf der ganzen Länge der Leitungen bzw. auf der ganzen Oberfläche der Gehäuse angebracht werden kann. Dies ist jedoch vielfach bereits aus baulichen Gründen nicht möglich. Die Schallisolation besteht nämlich aus einer vergleichsweise dicken Dämmaterialschicht, die mit einem Blech ummantelt ist. Dies erfordert viel Bauraum, der oft nicht vorhanden ist. Außerdem erfordert die Anbringung einer Schallisolation einen vergleichsweise hohen Aufwand, da die gefährdeten Leitungen etc. in der Regel schlecht zugänglich sind. Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil ist darin zu sehen, dass sich das Dämmaterial bei hohen Temperaturen, die im Bereich eines Abgasturboladers auftreten, leicht zersetzen kann, so dass nach einer bestimmten Zeit die Isolationswirkung abnimmt.
Aus dem Stand der Technik sind aber auch schon folgende Lösungen bekannt:
Die DE 42 19 249 C2 beschreibt einen Reflexions-Schalldämpfer für einen Radialverdichter, bei dem Reflexionskammern großflächig den Störfrequenzen angepasst werden, bzw. die Reflexionslänge durch Variation der Kammergrößen eingestellt wird. Dazu wird der Druckstutzen des Verdichtergehäuses im Bereich der Austrittsöffnungen als Reflexionskammer ausgebildet.
Die EP 0 039 459 A1 zeigt einen Helmholtz-Schalldämpfer an der Stelle des kleinsten Abstandes zwischen dem Gehäuse einer Turbo-Arbeitsmaschine und einem Laufrad in Form einer Reflexionskammern, deren Volumen mittels eines kolbenartigen verschiebbaren Stopfen ebenfalls für verschiedene Frequenzen abgestimmt wird.
Die DE 28 30 294 A1 zeigt eine Druckänderungs-Absorptionseinrichtung für einen Radialverdichter, bei der eine Schalldämpfung wie eingangs beschrieben mittels eines Schalldämmmaterials vorgenommen wird.
Die DE 196 15 917 A1 zeit einen Abgasturbolader mit einem Ansaugschalldämpfer, der für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug geeignet ist, wobei Ansaugrohr und ein Resonator des Ansaugschalldämpfers in einem Resonatorgehäuse eine eigene bauliche Einheit bilden, bei der das Ansaugrohr selbst gelocht ausgeführt ist.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass einerseits eine einfache und kompakte Bauweise der Schallbekämpfungsmaßnahmen und andererseits dennoch auch eine hohe Dämpfungswirkung sowie eine lange Lebensdauer erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der nach dem Helmholtz-Prinzip arbeitende, erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Schalldämpfer kann in vorteilhafter Weise trotz kompakter Bauweise viel Schallenergie vernichten. Im Bereich jedes Lochs des Lochblechs ergibt sich nämlich praktisch ein Feder-Masse-Schwingungssystem, in dem die sich im Loch befindende Fluidmasse bei einer Anregung durch eine Schallwelle schwingt, wobei das in der Kammer sich befindende Fluidvolumen als Feder wirkt. Aufgrund der starken Reibung, die sich an den Lochwänden, bei denen ein Lochanteil bezüglich des Lochbleches in einem Bereich von etwa 0,5% bis 1,5% vorgesehen ist, ergibt, resultiert eine starke Dämpfung. Da der erfindungsgemäße Schalldämpfer in radialer Richtung, d. h. lotrecht zum Lochblech, vergleichsweise wenig Bauraum benötigt, ist in vorteilhafter Weise eine Anordnung des erfindungsgemäßen Schalldämpfers nicht nur im Bereich peripherer Leitungen und Gehäuse etc. möglich. Vielmehr ist auch ein Einbau direkt in den Abgasturbolader möglich. Ferner kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer so ausgelegt werden, dass ein vergleichsweise großes Frequenzband gedämpft wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann zweckmäßig wenigstens ein vom Abgasturbolader wegführendes, vorzugsweise rohrförmiges Element mit einem Schalldämpfer versehen sein. Im Bereich rohrförmiger Elemente lassen sich die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit besonders geringem Aufwand zum Einsatz bringen.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass alle Löcher des Lochblechs in eine gemeinsame Kammer münden. Dies ergibt eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung.
Alternativ wäre es denkbar, den vom Lochblech begrenzten Raum durch Trennwände in mehrere kleine Kammern zu unterteilen. Hierbei ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Dämpfungswirkung im Bereich der einzelnen Kammern hinsichtlich unterschiedlicher Frequenzen zu optimieren, do dass innerhalb eines besonders breiten Frequenzbands eine gute Dämpfungswirkung erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines mit einem Abgasturboladers versehenen Großdiesel- Motors,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Wirkprinzips eines Helmholtz- Resonators,
Fig. 3 einen Schnitt durch die mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer versehene, an den Ladeluftausgang des Abgasturboladers anschließende Rohrleitung,
Fig. 4 eine Variante zu Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Abgasturbolader mit mehreren internen und peripheren Schalldämpfern.
Der der Fig. 1 zugrundeliegende Großdiesel-Motor 1 besitzt mehrere, reihenförmig angeordnete Zylinder 2, deren Abgasauslaß 3 an ein über alle Zylinder 2 sich erstreckendes Abgassammelrohr 4 angeschlossen ist. Vom Abgassammelrohr 4 führt eine Abgasleitung 5 zu einem Abgasturbolader 6, der eine durch das Abgas antreibbare Turbine 7 und einen von dieser antreibbaren Verdichter 8 zur Bereitstellung von den Zylindern 2 zuführbarer Ladeluft enthält. Die Abgasleitung 5 ist an den Ansaugstutzen 9 der Turbine 7 angeschlossen. Der Abströmstutzen 10 der Turbine 7 mündet in einen kanalartigen Abströmkanal 11.
Dem Verdichter 8 des Abgasturboladers 6 ist ein Ladeluftkühler 12 nachgeordnet, der über eine Leitungsverbindung mit dem Druckstutzen 13 des Verdichters 8 verbunden ist. Diese Leitungsverbindung besteht hier aus einem an den Druckstutzen 13 anschließenden Rohr 14 und einem hieran anschließenden, in den Ladeluftkühler 12 einmündenden Diffusor 15.
Im Abgasturbolader 6, insbesondere im Verdichter 8 des Abgasturboladers 6, entstehen Schallwellen, die sich in Strömungsrichtung des strömenden Mediums, also in der Luft bzw. im Abgas ausbreiten und daher dem Abgasturbolader 6 nachgeordnete Bauelemente zu Schwingungen und damit zu Schallemissionen anregen können. Um dem entgegen zu wirken, ist im Bereich des Abgasturboladers 6 wenigstens ein Schalldämpfer vorgesehen, der im Gegensatz zu einer Schallisolation Schall schluckt und nicht nur dämmt. Der genannte Schalldämpfer kann in den Abgasturbolader 6 integriert sein. Da sich der Schall in Strömungsrichtung ausreitet kommen hierfür in erster Linie die vom Abgasturbolader 6 wegführenden Leitungen in Frage. Hierbei handelt es sich um rohrförmige Elemente, was den Einbau des Schalldämpfers erleichtert.
Der genannte Schalldämpfer ist zur Erzielung eines kompakten Bauvolumens sowie einer hohen Standzeit und einer guten Dämpfungswirkung nach dem Prinzip des an sich bekannten Helmholtz-Resonators aufgebaut. Das Prinzip eines Helmholtz- Resonators ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist eine Kammer 16 vorgesehen, die über eine Bohrung 17 in einer sie begrenzenden Wand 18 mit dem strömenden Medium verbunden ist. Durch eine auftreffende Schallwelle 19 wird das in der Bohrung 17 sich befindende und dieser benachbarte Volumen 20 des Strömungsmediums zu Schwingungen angeregt, die durch die im Bereich der Bohrung 17 stattfindende Reibung gedämpft werden. Das in der Kammer 16 sich befindende Fluidvolumen wirkt dabei als Feder. Das Ganze stellt somit einen reibungsgedämpften Feder-Masse-Schwinger dar. Dieses System gerät abhängig von der schwingenden Masse und der Feder in Resonanz, wobei maximale Schwingungsamplituden entstehen, die wiederum eine maximale Reibung verursachen, wodurch viel Schallenergie verzehrt wird.
Da der Verdichter 8 des Abgasturboladers 6 eine Hauptlärmquelle darstellt und der hier entstehende Lärm sich in Strömungsrichtung ausbreitet, werden bereits gute Ergebnisse erreicht, wenn im Bereich der an den Druckstutzen 13 des Verdichters 8 anschließenden Leitungsverbindung zum Ladeluftkühler 12 ein Schalldämpfer erfindungsgemäßer Art vorgesehen ist. Dieser kann dem Rohr 14 zugeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Diffusor 15 mit einem derartigen Schalldämpfer versehen sein. Dabei ist davon auszugehen, dass die Wirkung um so höher ist, je länger der Schalldämpfer ist. Aufgrund der oben vorgeschlagenen, verdichternahen Positionierung des Schalldämpfers wird eine Beaufschalgung nachgeordneter Elemente mit Schallwellen verhindert oder weitgehend reduziert, so dass dort eigene Schallbekämpfungsmaßnahmen entfallen können. Dies gilt insbesondere für das Ansaugsystem des Dieselmotors 1.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Abschnitte des mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer 21 versehenen Rohrs 14. Der Schalldämpfer 21 besitzt eine den Strömungskanal 22 begrenzende, als Lochblech 23 ausgebildete Wand. Diese wird von einem mit radialem Abstand angeordneten Außenrohr 24 umfaßt. Zwischen Lochblech 23 und Außenrohr 24 ergibt eine Kammer 25, die über die Löcher 26 des Lochblechs 23 mit dem strömenden Medium im Strömungskanal 22 in Verbindung steht. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist eine über die ganze Länge des Schalldämpfers durchgehende Kammer 25 vorgesehen. Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist der Raum zwischen Lochblech 23 und Außenrohr 24 durch Zwischenwände 27 in mehrere kleine Kammern 25a unterteilt, denen jeweils nur einige Löcher 26 des Lochblechs 23 zugeordnet sind.
Im Bereich jedes Lochs 26 ergibt sich die oben geschilderte Wirkung eines Helmholtz-Resonators. Der Durchmesser der Löcher 26, sowie deren Verteilung, die Blechdicke des Lochblechs 23 und damit die Lochlänge, sowie die Tiefe der Kammer 25 bzw. der Kammern 25a müssen nach den Gegebenheiten des Einzelfalls gewählt werden, das heißt an die Wellenlänge der zu erwartenden Schallwellen angepasst werden. Im dargestellten Beispiel liegt der Lochanteil des Lochblechs 23 im Bereich von 0,9%. In einem Bereich von etwa 0,5% bis 1,5% ergibt sich durch die Löcher 26 keine nennenswerte Schwächung. Die Lochteilung, das heißt der Lochabstand t beträgt im dargestellten Beispiel ca. 9 mm. Der Lochdurchmesser beträgt 1 mm. Ebenso beträgt die Blechdicke des Lochblechs 23 und damit die Lochlänge 1 mm. Die Kammertiefe k beträgt hier ca. 15 mm. Hieraus ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine besonders kompakte Bauweise ermöglichen.
Das Beispiel gemäß Fig. 3 mit einer ununterteilten Kammer 25, in die alle Löcher 26 einmünden, ergibt sich eine besonders einfache Ausführung. Beim Beispiel gemäß Fig. 4 mit mehren kleineren Kammern 25a, denen jeweils nur ein Loch 26 oder wenige Löcher 26 zugeordnet sind, ist es möglich die Dämpfungsverhältnisse im Bereich unterschiedlicher Kammern 25 unterschiedlichen Wellenlängen anzupassen, so dass insgesamt eine große Dämpfungsbandbreite erreichbar ist.
Alternativ oder zusätzlich zum beschriebenen, dem Rohr 14 zugeordneten Schalldämpfer 21 kann natürlich auch noch weiteren strömungsführenden Elementen innerhalb des Abgasturboladers 6 oder im Bereich seiner, Peripherie ein Schalldämpfer erfindungsgemäßer Art zugeordnet sein. In Fig. 5 sind derartige Schalldämpfer 21 mit durchgezogenen, dicken Linien angedeutet. So könnte auch dem Druckstutzen 13 des Verdichters Bund/oder dem Verdichtergehäuse 28 und/oder dem Ansaugstutzen 29 und/oder der Ansaugleitung 30 des Verdichters 8 jeweils ein Schalldämpfer 21 zugeordnet sein. Auch turbinenseitig kann sich die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers vorteilhaft auswirken. So könnte beispielsweise der an den Abströmstutzen 10 anschließende Abströmkanal 11 und/oder der Abströmstutzen 10 und/oder der Einströmstutzen 9 und/oder die an den Einströmstutzen 9 angeschlossene Abgasleitung 5 und/oder das Turbinengehäuse 31 der Turbine 7 des Abgasturboladers 6 mit einem Schalldämpfer 21 versehen sein. Die erwähnten Maßnahmen können, wie schon angedeutet, einzeln oder kummulativ vorgesehen sein.

Claims (18)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere Großdiesel-Motor, mit wenigstens einem Abgasturbolader (6), dessen Ladeluftausgang (13) mittels einer Verbindungsleitung mit einem nachgeordneten Ladeluftkühler (12) verbunden ist, und dem Mittel zur Reduktion von Schallemissionen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein strömungsführendes Element des Abgasturboladers (6) mit wenigstens einem auf dem Prinzip eines Helmholtz-Resonators beruhenden Schalldämpfer (21) versehen ist, der wenigstens eine Kammer (25) enthält, die durch ein Lochblech (23) vom zugeordneten Strömungskanal (22) getrennt ist, dessen Lochgeometrie an die Wellenlänge der zu erwartenden Schallwellen angepasst ist und dessen Lochanteil in einem Bereich von etwa 0,5% bis 1,5% liegt.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Ladeluftausgang (13) des Abgasturboladers (6) anschließendes Rohr (14) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Ladeluftkühler (12) einmündender Diffusor (15) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ladeluftausgang (13) bildende Druckstutzen des Verdichters (8) des Abgasturboladers (6) mit einem Schalldämpfer versehen ist.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (28) des Verdichters (8) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen (29) des Verdichters (8) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ansaugstutzen (29) verbundene Ansaugleitung (30) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmstutzen (9) der Turbine (7) des Abgasturboladers mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Einströmstutzen (9) verbundene Abgasleitung (5) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmstutzen (10) des Turbinengehäuses (31) der Turbine (7) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
11. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Abströmstutzen (10) anschließende Abströmkanal (11) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
12. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (31) mit einem Schalldämpfer (21) versehen ist.
13. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (23) eine Dicke von 1 mm aufweist.
14. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Löcher (26) des Lochblechs (23) 1 mm beträgt.
15. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochteilung des Lochblechs (23) 9 mm beträgt.
16. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe der Kammer (25) bzw. der Kammern (25a) 15 mm beträgt.
17. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Löcher (26) des Lochblechs (23) in eine gemeinsame Kammer (25) münden.
18. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lochblech (23) begrenzte Raum durch Trennwände (27) in mehrere Kammern (25a) unterteilt ist.
DE1998118873 1998-04-28 1998-04-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19818873C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118873 DE19818873C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine
JP11701499A JPH11336555A (ja) 1998-04-28 1999-04-23 往復動内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118873 DE19818873C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818873A1 DE19818873A1 (de) 1999-11-11
DE19818873C2 true DE19818873C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7865993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118873 Expired - Fee Related DE19818873C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11336555A (de)
DE (1) DE19818873C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040317A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Geräuschdämpfungsvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP2273096A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102011120347A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Maik Hentschel "Ladeluftleitung mit Hitzeschutzsystem für Verbrennungskraftmaschinen"
DE102016112333A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Turbolader

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000418A1 (de) 2000-01-07 2001-08-09 Abb Turbo Systems Ag Baden Verdichter eines Abgasturboladers
GB2364352A (en) * 2000-07-03 2002-01-23 Draftex Ind Ltd Noise reduction in air conduits; making perforated conduits
GB0018620D0 (en) * 2000-07-28 2000-09-13 Draftex Ind Ltd Noise attenuation arrangements for pressurised-gas conduits
FI114332B (fi) 2000-11-08 2004-09-30 Waertsilae Finland Oy Ahdetun mäntämoottorin ilmansyöttöjärjestely ja -menetelmä ahdetun mäntämoottorin yhteydessä
DE10102040A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfer
US7017706B2 (en) 2001-12-21 2006-03-28 Honeywell International, Inc. Turbine noise absorber
DE10243884A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Resonatorschalldämpfer
DK1510667T3 (da) * 2003-08-26 2009-02-09 Abb Turbo Systems Ag Lyddæmper
DE102004055429B3 (de) * 2004-11-17 2006-08-10 Man B & W Diesel Ag Dichtungseinrichtung für eine insbesondere im Stillstand geschmierte Lagerung einer Rotorwelle
DE102004057413A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
WO2006090152A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Cummins Turbo Technologies Limited Compressor
DE102005027890B4 (de) 2005-06-16 2007-05-03 Man Diesel Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102006020334B4 (de) * 2006-04-28 2008-07-10 Man Diesel Se Filterschalldämpfer
EP1873364A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 ABB Turbo Systems AG Schalldämpfer
FR2909730B1 (fr) * 2006-12-06 2011-10-28 Renault Sas Dispositif d'alimentation en air frais d'un moteur a combustion interne du type suralimente
US7794213B2 (en) 2007-05-14 2010-09-14 Honeywell International Inc. Integrated acoustic damper with thin sheet insert
DE102008015353A1 (de) 2008-03-22 2009-09-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
JP5222274B2 (ja) * 2009-02-18 2013-06-26 三菱重工業株式会社 軸流タービンを備えたターボ過給機
KR101741618B1 (ko) * 2010-06-04 2017-05-30 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저의 압축기
EP2631449B1 (de) * 2012-02-22 2020-07-29 ISOLITE GmbH Schallabsorber
FR2995633B1 (fr) * 2012-09-18 2018-04-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Attenuateur acoustique formant ecran thermique pour moteur thermique suralimente
JP6097188B2 (ja) * 2013-09-25 2017-03-15 三菱重工業株式会社 過給機
WO2018225078A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Mahle Behr India Private Limited Charge-air cooler for a fresh-air system of an internal combustion engine
DE102017124467A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Abb Turbo Systems Ag Diffusoranordnung einer Abgasturbine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830294A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Carrier Corp Druckaenderung-absorptionseinrichtung
EP0039459A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-11 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Geräuscharme Turbo-Arbeitsmaschine
DE3531353C2 (de) * 1985-09-03 1988-06-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5162620A (en) * 1989-11-28 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Dual flow turbine engine muffler
DE4219249C2 (de) * 1992-06-12 1994-03-31 Kuehnle Kopp Kausch Ag Radialverdichter, insbesondere eines Turboladers
EP0779415A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Abb Fläkt Marine AB Reaktionskammer für die katalytische Reinigung von Verbrennungsauslässen
DE19615917A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6136173A (ja) * 1984-07-27 1986-02-20 工業技術院長 高温固体潤滑性セラミツクス
JPS6276244A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示装置
JPH09144986A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Nissan Motor Co Ltd 吸音ダクト構造体

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830294A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-25 Carrier Corp Druckaenderung-absorptionseinrichtung
EP0039459A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-11 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Geräuscharme Turbo-Arbeitsmaschine
DE3531353C2 (de) * 1985-09-03 1988-06-16 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5162620A (en) * 1989-11-28 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Dual flow turbine engine muffler
DE4219249C2 (de) * 1992-06-12 1994-03-31 Kuehnle Kopp Kausch Ag Radialverdichter, insbesondere eines Turboladers
EP0779415A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 Abb Fläkt Marine AB Reaktionskammer für die katalytische Reinigung von Verbrennungsauslässen
DE19615917A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugschalldämpfer und Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040317A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Geräuschdämpfungsvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP2273096A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102009027539A1 (de) 2009-07-08 2011-01-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102011120347A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Maik Hentschel "Ladeluftleitung mit Hitzeschutzsystem für Verbrennungskraftmaschinen"
DE102016112333A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
DE102016112333B4 (de) 2016-07-06 2023-05-25 Man Energy Solutions Se Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11336555A (ja) 1999-12-07
DE19818873A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818873C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004058418B4 (de) Auspuffschalldämpfervorrichtung
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
EP1760279B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102004046184B4 (de) Verfahren für Abgasschalldämpfung bei Motoren mit Zylinderabschaltung
EP1352172B1 (de) Schalldämpfer mit einer mehrzahl an resonanzkammern
EP1510667B1 (de) Schalldämpfer
EP0791135B1 (de) Schalldämpfer
DE69728891T3 (de) Schalldämpfer für strömende gase
CH698171B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit Absorptionsschalldämpfer.
DE19818874C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102012210713A1 (de) Schall absorbierende struktur
EP1602810A1 (de) Absorberschalldämpfer für Verdichter
DE102016112333B4 (de) Turbolader
DE102014016448A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
EP1158590B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
EP0674747B1 (de) Schalldämpfer
DE102018123536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Bauraumverringerung bei einer Fahrzeugabgasanlage
DE102005004079B4 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE102021102263A1 (de) Akustisches Volumen und Dämmung in motornahem Ende von Abgasanlagen
EP1873364A1 (de) Schalldämpfer
DE10030490B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1426198A1 (de) Schalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee