DE19818811A1 - Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper - Google Patents

Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper

Info

Publication number
DE19818811A1
DE19818811A1 DE19818811A DE19818811A DE19818811A1 DE 19818811 A1 DE19818811 A1 DE 19818811A1 DE 19818811 A DE19818811 A DE 19818811A DE 19818811 A DE19818811 A DE 19818811A DE 19818811 A1 DE19818811 A1 DE 19818811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
sound
molded body
particles
sound absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818811A
Other languages
English (en)
Inventor
Isidoor De Grave
Hermann Tatzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7865953&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19818811(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19818811A priority Critical patent/DE19818811A1/de
Priority to US09/296,329 priority patent/US6060529A/en
Priority to ES99108136T priority patent/ES2246552T3/es
Priority to EP99108136A priority patent/EP0953964B1/de
Priority to DE59912478T priority patent/DE59912478D1/de
Priority to BRPI9901288-0A priority patent/BR9901288B1/pt
Publication of DE19818811A1 publication Critical patent/DE19818811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft schallabsorbierende Schaumstoff-Formkörper, die im Frequenzbereich von 0,5 bis 4 kHz nach DIN 52215 einen Schallabsorptionsgrad von 30 bis 95% aufweisen. Der Schaumstoff ist ein nicht vollständig verschweißter Polyolefin- oder Polystyrol-Partikelschaumstoff mit einem Zwickelvolumen zwischen 10 und 40%.

Description

Die Erfindung betrifft einen schallabsorbierenden Schaumstoff-Form­ körper mit einem Schallabsorptionsgrad im Frequenzbereich von 1,25-2 kHz von 50 bis 95%.
Offenzellige Schaumkunststoffe auf Basis von Polyurethanen und Melamin/Formaldehyd-Kondensationsharzen eignen sich hervorragend als Schallabsorptionsmaterialien; sie werden in zunehmendem Maße in vielen technischen Anwendungen eingesetzt. Naturgemäß sind je­ doch auch diese Schaumstoffe mit einigen Nachteilen behaftet, etwa in Feuchträumen, im Hygienebereich und in staubempfindlichen Anlagen. Es bestand daher das Bedürfnis nach einem weiteren Schaumkunststoff mit schallabsorbierenden Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß nicht vollständig verschweißte Poly­ olefin- und Polystyrol-Partikelschaumstoffe mit einem Zwickel­ volumen zwischen 10 und 40% einen Schallabsorptionsgrad nach DIN 52 215 im Frequenzbereich von 0,5 bis 4 kHz, vorzugsweise von 1,25 bis 2 kHz von 30-95%, vorzugsweise von 50 bis 95% auf­ weisen.
Polyolefine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
  • a) Homopolypropylen,
  • b) Randomcopolymere des Propylens mit 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-% Ethylen und/oder einem C4-C10-α-Olefin, vor­ zugsweise ein Copolymer von Propylen mit 0,5 bis 6 Gew.-% Ethylen oder mit 0,5 bis 15 Gew.-% Buten-1 oder ein Ter­ polymer aus Propylen, 0,5 bis 6 Gew.-% Ethylen und 0,5 bis 6 Gew.-% Buten-1 oder
  • c) Mischungen von a) oder b) mit 0,1 bis 75, vorzugsweise 3 bis 50 Gew.-% eines Polyolefin-Elastomeren, z. B. eines Ethylen/Pro­ pylen-Blockcopolymeren mit 30 bis 70 Gew.-% Propylen.
  • d) Polyethylen (PE-LLD, -LD, -MD, -HD) und
  • e) Mischungen aus den unter a) bis d) genannten Polyolefinen (gegebenenfalls nach Zugabe von Phasenvermittlern).
Der Kristallitschmelzpunkt (DSC-Maximum) der unter a) bis e) auf­ gelisteten Polyolefine liegt im allgemeinen zwischen 90 und 170°C.
Ihre Schmelzwärme, bestimmt nach der DSC-Methode, liegt vorzugs­ weise zwischen 20 und 300 J/g, der Schmelzindex MFI (230°C, 2,16 kp für Propylenpolymerisate und 190°C, 2,16 kp für Ethylen­ polymerisate) nach DIN 53 735 zwischen 0,1 und 100 g/10 min.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der EPO-Partikel geht man von Polyolefingranulat aus, welches vorzugsweise mitt­ lere Durchmesser von 0,5 bis 5 mm aufweist. In einem Rührreaktor werden 100 Gew.-Teile dieses Granulats in 100 bis 500 Gew.-Teilen Wasser mit Hilfe eines Suspendierhilfsmittels dispergiert. Dann wird ein Treibmittel in Mengen von vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-Tei­ len, bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymer, eingepreßt und der Reaktorinhalt aufgeheizt. Geeignete Treibmittel sind Kohlen­ wasserstoffe, wie Butan, Halogenkohlenwasserstoffe, Alkohole so­ wie CO2, N2 und NH3. Die Treibmittelzugabe kann dabei vor oder während des Aufheizens (dazu gehören auch Haltezeiten) des Reak­ torinhalts auf die Entspannungstemperatur erfolgen. Diese sollte 5°C unter bis 20°C über, vorzugsweise 2 bis 10°C über dem Kristallitschmelzpunkt des Polyolefins liegen. Bei den bevorzug­ ten Propylenpolymerisaten arbeitet man bei 110°C bis 180°C. Je nach Menge und Art des Treibmittels sowie nach der Höhe der Temperatur stellt sich im Reaktor ein Druck ein, der im allge­ meinen höher als 2 bar ist und 100 bar nicht übersteigt. Durch die Wahl der Imprägniertemperatur und des Treibmittels kann die Schüttdichte der entstandenen EPO-Partikel gesteuert werden. Nach Erreichen der Entspannungstemperatur wird der Reaktor entspannt, wobei die Entspannung zweckmäßigerweise in einen Zwischenbehälter erfolgt, in dem ein Druck von vorzugsweise 0,5 bis 5 bar herrscht. Beim Entspannen des Reaktors erfolgt eine Expansion des treibmittelhaltigen Polyolefin-Granulats, und es entstehen EPO-Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 20 mm.
Die Schüttdichte der EPO-Partikel ist in weiten Grenzen zwischen 10 und 200 g/l einstellbar. Besonders geeignet sind EPO-Parti­ kel mit verhältnismäßig niedrigen Schüttdichten zwischen 15 und 40 g/l. Die EPO-Partikel sind überwiegend geschlossenzellig und besitzen eine Zellzahl von 1 bis 5000 Zellen/mm2, insbesondere 10 bis 1500 Zellen/mm2.
Diese Schaumstoffpartikel werden nun in üblichen Formteilautoma­ ten mit Hilfe von Wasserdampf in perforierten Werkzeugen mitein­ ander verschweißt. Wesentlich ist, daß im Gegensatz zur üblichen Formteilherstellung kein oder höchstens ein geringer Gegendruck während des Füllvorgangs herrscht. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäß unvollständige Verschweißung erreicht. Der Anteil an Hohlstellen, d. h., das Zwickelvolumen liegt zwischen 10 und 40%, vorzugsweise zwischen 20 und 38%. Eine geringe, wenigstens punktuelle Verschweißung ist aber notwendig, damit ein zusammen­ hängender Formkörper entsteht.
Bei einem anderen Herstellverfahren wird in einem Extruder das Polyolefin aufgeschmolzen, und ein flüchtiges Treibmittel, vorzugsweise wieder ein Kohlenwasserstoff, wird eingepreßt. Da­ nach wird die treibmittelhaltige Schmelze an die Atmosphäre aus­ gepreßt, wo sie aufschäumt. Der entstandene Schaumstoffstrang wird dann zu Schaumstoffpartikeln zerkleinert, die im Falle des Polyethylens zweckmäßigerweise einer Elektronenstrahlvernetzung unterworfen werden. Dabei sind verhältnismäßig niedrige Schütt­ dichten im Bereich von 10 bis 20 g/l erreichbar. Im Falle der Po­ lyethylen-Schaumstoffpartikel kann die Halbzeugherstellung auch auf einem luftdurchlässigen Transportband erfolgen, das einen Heißluftkanal durchläuft.
Polystyrol-Schaumstoffpartikel werden nach einem anderen, eben­ falls an sich üblichen und bekannten Verfahren hergestellt. Dazu wird das monomere Styrol, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten Comonomeren, Initiatoren, Hilfs- und Zu­ satzstoffen in Wasser suspendiert und in Gegenwart von Suspen­ sionsstabilisatoren polymerisiert. Die entstehenden Polystyrol­ perlen werden abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Die Zugabe des Treibmittels kann dabei bereits während der Polymerisation erfolgen; es ist jedoch auch möglich, das Treibmittel in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in die Polystyrolperlen einzu­ bringen. Geeignete Treibmittel sind C4 -C8-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Pentan.
Die Verschäumung der Treibmittel enthaltenden Polystyrol-Partikel erfolgt üblicherweise ebenfalls nach den im Stand der Technik be­ kannten Verfahren, indem sie zunächst mit Wasserdampf in offenen oder geschlossenen Vorschäumern in mehreren Stufen weitgehend ausgeschäumt werden. Die vorgeschäumten Polystyrolpartikel weisen im allgemeinen eine mittlere Partikelgröße von 1 bis 10 mm, ins­ besondere von 2 bis 8 mm auf. Die bevorzugte Schüttdichte beträgt 10 bis 20 g/l. Die Herstellung von Formkörpern erfolgt in Block­ pressen, wobei vorher in einem Mischer auf die Schaumstoffparti­ keloberfläche ein Haftvermittler (z. B. Bitumen) aufgebracht wird. In der Blockpresse werden die Schaumstoffpartikel unter leichtem Gegendruck zu einem lockeren Verbund verschweißt.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Akustikplatten mit den Abmessungen 900×400×140 mm wurden PP-Schaumstoffpartikeln mit einer mittleren Schüttdichte von 28 g/l (Neopolen P 9230 der BASF AG) unter Verwendung eines konventionellen Formteilautomaten druckpneu­ matisch von einem unter 0,5 bar stehenden Behälter in ein perfo­ riertes Formnest, das unter Atmosphärendruck stand, transpor­ tiert. Die in loser Schüttung im Formnest befindlichen Schaum­ stoffpartikeln wurden mit 2,8 bar Heißdampf von beiden Seiten je 3 sec querbedampft, wobei die Absperrventile in der Kondensatlei­ tung geöffnet waren, und dabei punktförmig verschweißt. Nach dem Abkühlen im Formnest konnte nach Öffnen der Formteilmaschine ein quaderförmiges Formteil mit einer Dichte von 33 kg/m3 entnommen werden, das eine relativ hohe Anzahl von Zwickeln (Fehlstellen zwischen den punktförmig verschweißten Schaumstoffpartikeln) auf­ wies. Der Zwickelanteil lag bei 35%. Der Schallabsorptionsgrad nach DIN 52 215 im Frequenzbereich 1,25-2 KHz lag zwischen 75 und 90%.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, jedoch mit den Unterschie­ den, daß zur Befüllung der unter Atmosphärendruck stehenden Form­ kavität ein Differenzdruck zwischen Füllbehälter und Formnest an­ gewandt wurde und die Querbedampfung mit 3,2 bar und einer Be­ dampfungszeit von 4 sec erfolgte.
Das resultierende quaderförmige Formteil wies einen Zwickelanteil von 25% auf. Der Schallabsorptionsgrad im Frequenzbereich 1,25-2 kHz lag zwischen 55 und 70%.
Beispiel 3
Aus PP-Schaumstoffpartikeln mit einer mittleren Schüttdichte von 17 g/l (Neopolen P 9220) wurden Akustikplatten mit den Abmessun­ gen 300×200×60 mm auf einem konventionellen Formteilautomaten her­ gestellt. Die Schaumstoffpartikel wurden pneumatisch in eine unter Atmosphärendruck stehende perforierte Formkavität transpor­ tiert. Die in loser Schüttung im Formnest befindlichen Schaum­ stoffpartikeln wurden mit Heißdampf von 2,4 bar von beiden Seiten je 3 sec querbedampft (bei geöffneten Absperrventilen in der Kon­ densatleitung der Maschine). Dabei wurden die Schaumstoffpartikel punktförmig verschweißt. Nach dem Abkühlen im Formnest konnte nach Öffnen der Formteilmaschine ein quaderförmiges Formteil mit einer Dichte von 24 kg/m3 entnommen werden. Der Zwickelanteil im Innern des Formteiles betrug 30%. Der Schallabsorptionsgrad lag im Frequenzbereich zwischen 1,25 und 2 kHz bei 80%.
Beispiel 4
PE-Schaumstoffpartikel (Neopolen E 1710 der BASF AG) mit einer Schüttdichte von 13 g/l, die vorher physikalisch durch Elektro­ nenbestrahlung vernetzt worden waren, wurden auf ein luftdurch­ lässiges, umlaufendes Transportband (Bandbreite 1100 mm) ca. 200 mm hoch aufgeschüttet und durch einen Heißluftkanal transportiert. Die Transportgeschwindigkeit betrug 1,6 m/min. und die Umwälzluft im Heizkanal 160°C. Nach Verlassen des 6 m langen Ka­ nals wurde ein punktförmig verschweißter zusammenhängender Schaumstoffpartikelverbund erhalten, der ca. 40% Hohlstellen aufwies. Der Schallabsorptionsgrad im Frequenzbereich 1,25 bis 2 kHz dieses Formteils (Dichte: 14 kg/m3) lag bei 85 bis 90%.

Claims (2)

1. Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper mit einem Schallabsorptionsgrad nach DIN 52 215 im Frequenzbereich von 0,5-4 KHz von 30-95%, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff ein nicht vollständig verschweißter Polyole­ fin- oder Polystyrol-Partikelschaumstoff mit einem Zwickelvolumen zwischen 10 und 40% ist.
2. Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaumstoff ein Polyethylen- oder Poly­ propylen-Partikelschaumstoff ist.
DE19818811A 1998-04-27 1998-04-27 Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper Withdrawn DE19818811A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818811A DE19818811A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper
US09/296,329 US6060529A (en) 1998-04-27 1999-04-22 Sound-absorbent foam moldings
ES99108136T ES2246552T3 (es) 1998-04-27 1999-04-26 Cuerpo moldeado de material celular insonorizante.
EP99108136A EP0953964B1 (de) 1998-04-27 1999-04-26 Schallabsorbierende Schaumstoff-Formkörper
DE59912478T DE59912478D1 (de) 1998-04-27 1999-04-26 Schallabsorbierende Schaumstoff-Formkörper
BRPI9901288-0A BR9901288B1 (pt) 1998-04-27 1999-04-27 moldagem de espuma absorvente de som.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818811A DE19818811A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818811A1 true DE19818811A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7865953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818811A Withdrawn DE19818811A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schallabsorbierender Schaumstoff-Formkörper
DE59912478T Expired - Lifetime DE59912478D1 (de) 1998-04-27 1999-04-26 Schallabsorbierende Schaumstoff-Formkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912478T Expired - Lifetime DE59912478D1 (de) 1998-04-27 1999-04-26 Schallabsorbierende Schaumstoff-Formkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6060529A (de)
EP (1) EP0953964B1 (de)
BR (1) BR9901288B1 (de)
DE (2) DE19818811A1 (de)
ES (1) ES2246552T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311245A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Greiner Perfoam Ges.m.b.H. Akustikteil aus Verbundschaumstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017317A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Alstom Technology Ltd Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
BRPI0603479A (pt) * 2006-08-14 2008-04-01 Maria Isabel Pinto Koleski espuma de polipropileno expandida
CN114835966B (zh) * 2022-06-02 2024-02-06 南京中远高分子材料科技有限公司 一种超低频隔音棉及其生产工艺、生产检测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432454B2 (de) * 1974-06-08 1979-10-15
US4111862A (en) * 1974-07-25 1978-09-05 Bell Fibre Products Corporation Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
US4557970A (en) * 1983-11-21 1985-12-10 Monsanto Company Laminate structure with improved acoustical absorption
US4898783A (en) * 1986-10-14 1990-02-06 The Dow Chemical Company Sound and thermal insulation
US5068001A (en) * 1987-12-16 1991-11-26 Reinhold Haussling Method of making a sound absorbing laminate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311245A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Greiner Perfoam Ges.m.b.H. Akustikteil aus Verbundschaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US6060529A (en) 2000-05-09
EP0953964A2 (de) 1999-11-03
BR9901288A (pt) 2000-03-21
EP0953964B1 (de) 2005-08-31
BR9901288B1 (pt) 2009-08-11
DE59912478D1 (de) 2005-10-06
ES2246552T3 (es) 2006-02-16
EP0953964A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542066B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
DE69807332T2 (de) Energieabsorbierende artikel aus extrudierten, thermoplastischen schaumstoffen
EP0496111B1 (de) Schockabsorbierende Propylenpolymer-Verbundformteile
DE3780709T2 (de) Verwendung von vorgeschauemte propylenharzpartikel in formgebungsprozessen.
EP0684273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefin Schaumpartikel
EP1813409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Formwerkzeugen mit Polymerschaumstoffpartikeln
DE2107683A1 (en) Particulate foamed polyolefin prodn - by expansion with opt halogenated hydrocarbons in presence of water
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE10241298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolschaumpartikeln mit niedriger Schüttdichte
EP0953964B1 (de) Schallabsorbierende Schaumstoff-Formkörper
DE69931138T2 (de) Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form
JP2007283576A (ja) 廃発泡ポリオレフィン系樹脂成形体の加圧減容品を利用した発泡ポリオレフィン系樹脂成型体の製造方法
DE3853870T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenschaumstoff-Formkörpern.
DE69307953T2 (de) Vorgeschäumte Teilchen aus LLDPE
DE4231512A1 (de) Expandierbare thermoplastische Polymerisate, enthaltend Bor-Silizium-organische Verbindungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3730543B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren oder zumindest teilweise expandierten polymerpartikeln auf der basis von polylactid und danach hergestellte polymerpartikel
EP0828781B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyolefin-partikeln
EP0831115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierten Polyolefinpartikeln
EP1072367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbahnen
DE4308764A1 (de) Partikelschaumstoff-Formteile auf der Basis von Olefinpolymerisaten mit verdichteter, glatter Außenhaut und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1629281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE2413321A1 (de) Verschaeumbare pfropfpolymerisate des styrols auf olefinpolymerisaten
JP2005297464A (ja) 廃発泡ポリオレフィン系樹脂成形体を利用した発泡ポリオレフィン系樹脂成型体の製造方法
EP0664313B1 (de) Schaumstoff-Formteile mit strukturierter Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination