DE19817305A1 - Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung - Google Patents

Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung

Info

Publication number
DE19817305A1
DE19817305A1 DE1998117305 DE19817305A DE19817305A1 DE 19817305 A1 DE19817305 A1 DE 19817305A1 DE 1998117305 DE1998117305 DE 1998117305 DE 19817305 A DE19817305 A DE 19817305A DE 19817305 A1 DE19817305 A1 DE 19817305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
inverter
circuit
amplitude
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998117305
Other languages
English (en)
Inventor
Hans G Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE1998117305 priority Critical patent/DE19817305A1/de
Publication of DE19817305A1 publication Critical patent/DE19817305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Umrichter mit einem Gleichrichter (GR), der über einen aus einer Spule (L¶ZK1¶, L¶ZK2¶) oder einem Kondensator gebildeten Zwischenkreis (ZK) einen steuerbaren Wechselrichter (WR) speist, welcher einen als Parallel- oder Serienschwingkreis ausgebildeten Schwingkreis (P) mit elektrischer Leistung versorgt. Eine Erfassungseinrichtung (2), welche im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis (P) die jeweils aktuelle Amplitude (û¶HFist¶) der über den Parallelschwingkreis (P) abfallenden Spannung (u¶HF¶) oder welche im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis die jeweils aktuelle Amplitude des durch den Serienschwingkreis fließenden Stroms erfaßt. Eine Auswerteeinrichtung (3), welche die Abweichung der erfaßten Amplitude (û¶HFist¶) von einem vorgegebenen Referenzwert (û¶HFsoll¶) bestimmt. Eine Steuereinrichtung (4), welche den Wechselrichter (WR) in Abhängigkeit von der bestimmten Abweichung ansteuert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Umrichter mit einem Gleichrichter, der über einen aus einer Spule oder einem Kondensator gebildeten Zwischenkreis einen steuerbaren Wechselrichter speist, welcher einen als Parallel- oder Serienschwingkreis ausgebildeten Schwingkreis mit elektrischer Leistung versorgt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters, der einen als Parallel- oder Serienschwingkreis ausgebildeten Schwingkreis mit elektrischer Leistung versorgt.
Zur Leistungsversorgung beispielsweise von Induktionserwärmungsvorrichtungen werden in der Praxis fast ausschließlich sogenannte "Zwischenkreisumrichter" eingesetzt. Sie bestehen aus meist 6-pulsigen Dreiphasen- Gleichrichtern, Kondensatoren oder Drosseln als Energiespeicher im Zwischenkreis und einem Wechselrichter, der die meist einphasige Last mit Nieder-, Mittel- oder Hochfrequenzenergie versorgt.
Der Gleichrichter des Umrichters, der je nach Typ des eingesetzten Schwingkreises zusammen mit dem Energiespeicher eine Gleichstromquelle oder eine Gleichspannungsquelle bildet, wird dabei in der Regel mit einer Wechselspannungsquelle gespeist, so daß der dem Gleichrichter abgegebene Strom bzw. die abgegebene Spannung eine beträchtliche Welligkeit aufweist. Deren Frequenz ist von der Frequenz der Spannung der Wechselspannungsquelle abhängig.
Unter "Welligkeit" wird hier die Differenz zwischen Minimalwert und Maximalwert des Stroms bzw. der Spannung verstanden.
Durch den Einsatz von geeigneten Bauelementen oder Baugruppen, wie Kondensatoren, Drosseln, Saug- oder Sperrkreisen, kann die Welligkeit des von dem Gleichrichter abgegebenen Stroms bzw. der von dem Gleichrichter abgegebenen Spannung vermindert werden. Trotz des Einsatzes derartiger Mittel ist jedoch eine weiterhin nicht unerhebliche Welligkeit des Stroms unvermeidbar, der dem Wechselrichter im Fall eines zu versorgenden Parallelschwingkreises von der Gleichstromquelle zur Verfügung gestellt wird. Gleichermaßen verbleibt eine erhebliche Welligkeit der Spannung, die dem Wechselrichter im Fall eines Serienschwingkreises von einer Gleichspannungsquelle zur Verfügung gestellt wird. Diese Welligkeit findet sich im Amplitudengang der an den Schwingkreis abgegebenen Leistung wieder.
Die Welligkeit der im Schwingkreis umgesetzten Leistung kann zu unerwünschten Effekten in dem technologischen Prozeß führen, für welchen die von dem Umrichter versorgte Einrichtung eingesetzt wird. Besonders nachteilig erweist sich die Welligkeit der abgegebenen Leistung, wenn von einem Umrichter die Heizeinheiten einer induktiv arbeitenden Erwärmungsvorrichtung versorgt werden. Bei derartigen Vorrichtungen führt die Welligkeit der Leistung zu einem mit der Frequenz der Welligkeit modulierten Erwärmungsprofil in dem erwärmten Produkt. Die dementsprechend ungleichförmige Erwärmung führt insbesondere beim Rohrschweißen zu einer Beeinträchtigung der Qualität des Schweißergebnisses. Die Wirkung der Welligkeit der Leistung wird in diesem Zusammenhang auch als sog. "Sticheffekt" bezeichnet.
Es ist versucht worden, das Problem der Beeinflussung des Arbeitsergebnisses durch die Welligkeit dadurch zu reduzieren, daß immer größere bzw. leistungsfähigere Glättungselemente eingesetzt worden sind. Abgesehen von den durch ein solches Vorgehen verursachten zusätzlichen Erstellungs-, Betriebs- und Wartungskosten, besteht ein bedeutender Nachteil dieses Lösungsversuch darin, daß für einen annähernd vollständigen Ausgleich der Welligkeit so viele bzw. so großvolumige Elemente eingesetzt werden müssen, daß es zu einer beträchtlichen Volumens- und Gewichtsvergrößerung des entsprechend gestalteten Umrichters kommt. Diese Folge ist dann besonders nachteilig, wenn Umrichter unter beengten Platzverhältnissen, wie sie beispielsweise bei Schweiß- oder anderen in direktem Kontakt zum Werkstück stehenden Erwärmungsanlagen in der Regel gegeben sind, in nächster Nachbarschaft zu den von ihnen versorgten Vorrichtung eingesetzt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umrichter zur Verfügung zu stellen, bei dem die Welligkeit der von ihm abgegebenen Leistung preisgünstig und ohne größeren Platzbedarf minimiert ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Steuerung eines in einem derartigen Umrichter eingesetzten Wechselrichters angegeben werden, bei dessen Durchführung sich eine deutliche Reduzierung der Welligkeit der abgegebenen Leistung einstellt.
Hinsichtlich eines Umrichters der eingangs genannten Art wird die voranstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein solcher Umrichter eine Erfassungseinrichtung, welche im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis die jeweils aktuelle Amplitude der über den Parallelschwingkreis abfallenden Spannung oder welche im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis die jeweils aktuelle Amplitude des durch den Serienschwingkreis fließenden Stroms erfaßt, eine Auswerteinrichtung, welche die Abweichung der erfaßten Amplitude von einem vorgegebenen Referenzwert bestimmt, und eine Steuereinrichtung umfaßt, welche den Wechselrichter in Abhängigkeit von der bestimmten Abweichung ansteuert.
Bezüglich eines Verfahrens der eingangs genannten Art wird die voranstehend genannte Aufgabe dagegen dadurch gelöst, daß im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis die jeweils aktuelle Amplitude der über dem Schwingkreis abfallenden Spannung oder daß im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis der durch den Schwingkreis fließende Strom erfaßt wird, daß die Abweichung der erfaßten Amplitude von einem vorgegebenen Referenzwert bestimmt wird und daß der Wechselrichter WR in Abhängigkeit vom Ergebnis der bestimmten Abweichung angesteuert wird.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei der Ansteuerung des Wechselrichters des Umrichters die jeweilige Abweichung der aktuellen Amplitude von einem vorgegebenen Referenzwert zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann, abhängig von dem Typ des jeweils vorhandenen Schwingkreises, ein Amplitudengang der an dem Schwingkreis anliegenden Spannung bzw. des den Schwingkreis durchfließenden Stroms mit je nach Anforderung reduzierter Welligkeit erzeugt werden, so daß auch die ausgegebene Leistung eine hinreichend verringerte Welligkeit aufweist.
Dies gilt sowohl für Umrichter, die einen Parallelschwingkreis versorgen, als auch für solche, die mit einem Serienschwingkreis verbunden sind. Denn unabhängig vom jeweils eingesetzten Schwingkreis (Parallel-/Serienschwingkreis) wird dadurch, daß die jeweils aktuelle Amplitude der die abgegebene Leistung des betreffenden Schwingkreises bestimmenden Größe (Spannung/Strom) überwacht wird und daß der Wechselrichter in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs der derart erfaßten Amplitude mit einem Referenzwert angesteuert wird, die gewünschte Herabsetzung der Welligkeit erreicht. Hierzu sind weder aufwendige noch teure oder großvolumige Bauelemente erforderlich, so daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter Umrichter kostengünstig hergestellt und unter beengten Platzverhältnissen in nächster Nachbarschaft der von ihm versorgten Last angeordnet werden kann.
Eine praxisgerechte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Umrichters ist dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung als ein Saugkreis kleiner Leistung ausgebildet ist, welcher der Auswerteinrichtung mittels eines Wandlers ein der jeweils erfaßten Amplitude entsprechendes Signal zur Verfügung stellt. Durch den Einsatz einer derart ausgebildeten Erfassungseinrichtung und durch die Wahl eines auf den jeweiligen Schwingkreistyp angepaßten Wandlers kann auf einfache Weise ein exaktes Abbild der jeweils erfaßten Amplitude an die Auswerteinrichtung zur Weiterverarbeitung geliefert werden. Die Erfassungseinrichtung kann ebenso in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein, die es ermöglicht, der Amplitude entsprechende Signale an die Auswerteinrichtung zu liefern.
Die von der Auswerteinrichtung abgegebenen Signale können sowohl von einer Steuereinrichtung, welche die Löschzeit der Schaltelemente eines entsprechend steuerbaren Wechselrichters in Abhängigkeit der bestimmten Abweichung einstellt, als auch von einer Steuereinrichtung weiterverarbeitet werden, die eine Phasenwinkelregelung umfaßt, welche Phasenwinkel für die Aktivierung der Schaltelemente des Wechselrichters in Abhängigkeit der bestimmten Abweichung einstellt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß die bestimmte Abweichung den Referenzwert unterschreitet, der Wechselrichter derart angesteuert wird, daß eine Annäherung der Frequenz des Schwingkreises an dessen Resonanzzustand bewirkt wird, während in dem Fall, daß die bestimmte Amplitude den Referenzwert überschreitet, der Wechselrichter derart angesteuert wird, daß eine Entfernung der Frequenz des Schwingkreises von dessen Resonanzzustand bewirkt wird. Bei dieser Verfahrensweise wird das Abweichen von dem Referenzwert dahingehend bewertet, daß dem durch das Unterschreiten des Referenzwertes signalisierten Absinken der Leistung durch ein Nähern an den Resonanzzustand und dem durch das Überschreiten des Referenzwertes angezeigten Ansteigen der Leistung durch ein Entfernen vom Resonanzzustand Rechnung getragen wird; und zwar so, wie es der gewünschte Sollwert für die noch akzeptable Welligkeit verlangt.
Der Referenzwert kann gleich dem Mittelwert der Amplitude der Spannung über dem Schwingkreis bzw. des Stroms durch den Schwingkreis sein. Ebenso ist es denkbar, als Referenzwert im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis die invertierte Größe der Welligkeit des von der Gleichstromquelle zur Verfügung gestellten Gleichstromes zu wählen, bzw. im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis die invertierte Größe der Welligkeit der von der Gleichspannungsquelle zur Verfügung gestellten Gleichspannung.
Besonders vorteilhaft lassen sich erfindungsgemäße Umrichter zur Versorgung einer induktiv arbeitenden Erwärmungseinrichtung einer Schweißanlage einsetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Umrichter zur Stromversorgung eines Parallelschwingkreises durch einen Wechselrichter,
Fig. 2a den Verlauf des von einer Gleichstromquelle zur Verfügung gestellten Stroms über der Zeit t,
Fig. 2b den Verlauf der über dem Schwingkreis abfallenden Spannung über der Zeit t ohne Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 3 die Abhängigkeit der über dem Schwingkreis abfallenden Spannung von dem Phasenwinkel, bei dem die Schaltelemente eines Wechselrichters jeweils aktiviert werden.
Der Umrichter 1 weist eine Gleichrichterschaltung GR auf, die mit einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle verbunden ist. Die Gleichrichterschaltung GR, die sechs Thyristoren T1-T6 umfaßt, ist andererseits über miteinander gekoppelte Induktivitäten LZK1, LZK2 mit einer Wechselrichterbrückenschaltung WR verbunden.
Die Wechselrichterbrückenschaltung WR weist in jedem ihrer Brückenzweige einen Thyristor T7-T10 auf. In ihren Querzweig Q ist ein Parallelschwingkreis P geschaltet.
Der Parallelschwingkreis wird aus einer Kapazität C, einem Widerstand R und einer Induktivität L gebildet, die parallel zueinander geschaltet sind.
Eine Erfassungseinrichtung 2 erfaßt die aktuelle Amplitude ûHFist der an dem Parallelschwingkreis P jeweils anliegenden Spannung uHF. An ihren Ausgang ist eine Auswerteinrichtung 3 mit ihrem ersten Eingang 3a angeschlossen. An einem zweiten Eingang 3b der Auswerteinrichtung 3 liegt ein Referenzwert ûHfsoll an. Der Ausgang der Auswerteinrichtung 3 ist mit dem Eingang einer Steuereinrichtung 4 verbunden, welche die Thyristoren T7-T10 in den Brückenzweigen der Wechselrichterbrückenschaltung WR ansteuert.
Der Wechselspannungsquelle wird ein über die Thyristoren T1-T6 der Gleichrichterschaltung GR gesteuerter Strom entnommen. Der gleichgerichtete Strom weist eine Welligkeit auf, die beispielsweise bei einer 6-pulsigen Gleichrichterschaltung GR und einer Wechselspannungsfrequenz von 50Hz eine Frequenz von 300Hz besitzt. Die Induktivitäten LZK1, LZK2 dienen als Energiespeicher zur Glättung des Stroms IDC. Der Betrag der Welligkeit hängt somit von der Größe dieser Induktivitäten LZK1, LZK2 ab.
Fig. 2a zeigt den Verlauf des Stromes IDC über der Zeit. Der Betrag des Stroms wechselt zwischen einem niedrigen Wert IDC min und einem hohen Wert IDC max.
Der gleichgerichtete und geglättete Strom IDC wird der Wechselrichterbrückenschaltung WR zur Verfügung gestellt. Der Strom, der dem Parallelschwingkreis P aufgeprägt wird, wird über die regelbare Löschzeit oder den regelbaren Phasenwinkel der Thyristoren T7-T10 in den Brückenzweigen der Wechselrichterbrückenschaltung WR eingestellt.
Über dem Parallelschwingkreis P ergibt sich eine Spannung uHF, die bei herkömmlicher Ansteuerung der Wechselrichterbrücke den in Fig. 2b dargestellten Verlauf aufweist. Die Schwankungen im Amplitudengang der Spannung uHF sind ein Abbild der Welligkeit des dem Wechselrichter zur Verfügung gestellten Gleichstroms IDC aus Fig. 2a.
Aus Fig. 3 wird das Verhältnis zwischen dem Phasenwinkel und der resultierenden Amplitude der Spannung über dem Parallelschwingkreis P deutlich. Die maximal erreichbare Amplitude der Spannung ist stets bei einem Phasenwinkel von 0°, also bei Resonanzfrequenz, zu erreichen. Bei höheren Phasenwinkeln sinkt die Amplitude der Spannung entsprechend dem Kurvenverlauf ab.
Diesen Umstand macht sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zunutze, um den Wechselrichter WR so ansteuern zu können, daß sich eine stets gleichbleibende Amplitude der an dem Parallelschwingkreis P anliegenden Spannung uHF und damit auch der abgegebenen Leistung ergibt.
Zunächst wird mittels der Erfassungseinrichtung 2 die jeweils aktuelle Amplitude ûHFist der Spannung uHF über dem Parallelschwingkreis P erfaßt. Diese Amplitudenwerte ûHFist werden dann der Auswerteinrichtung 3 zugeführt. Diese vergleicht die erfaßten Amplitudenwerte ûHFist mit dem Referenzwert ûHFsoll. Der Referenzwert ûHFsoll kann dabei beispielsweise dem Mittelwert zwischen minimaler und maximaler Spannungsamplitude bei einem herkömmlich ausgebildeten Umrichter entsprechen, der nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
In der Auswerteinrichtung 3 wird die Differenz zwischen der erfaßten Amplitude ûHFist und dem Referenzwert ûHFsoll bestimmt und an die Steuereinrichtung 4 weitergegeben.
In der Steuereinrichtung 4 ist ein Referenzphasenwinkel ϕnenn für die Ansteuerung der Thyristoren T7-T10 vorgegeben, der etwas über 0° liegt. Mit diesem Referenzphasenwinkel ϕnenn werden die Thyristoren T7-T10 angesteuert, wenn die erfaßte aktuelle Spannungsamplitude ûHFist gleich dem Referenzwert ûHFsoll ist. Liegt die erfaßte Spannungsamplitude ûHFist um ΔûHF1 über dem Referenzwert ûHFsoll, so wird ein Phasenwinkel ϕ, der um Δϕ1 kleiner ist als der Referenzphasenwinkel ϕnenn, für die Ansteuerung der Thyristoren T7-T10 verwendet. Dadurch sinken in der Folge die erfaßten aktuellen Spannungsamplitudenwert ûHFist entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Abhängigkeit der Spannungsamplitude ûHF vom Phasenwinkel ϕ. Liegt dagegen die erfaßte Spannungsamplitude ûHFist um ΔûHF2 unter dem Referenzwert ûHFsoll, so wird ein Phasenwinkel ϕ, der um Δϕ2 größer als der vorgegebene Phasenwinkel ϕnenn ist, für die Ansteuerung der Thyristoren T7-T10 verwendet. In diesem Fall sinken in der Folge die erfaßten Spannungsamplitudenwert ûHFist entsprechend der Abhängigkeit der Spannungsamplitude ûHF von dem Phasenwinkel ϕ. Der Betrag der Differenz Δϕ1 bzw. Δϕ2 zwischen dem vorgegebenen Phasenwinkel ϕnenn und dem eingestellten Phasenwinkel wird jeweils so gewählt, daß er gemäß der Kurve in Fig. 3 der ermittelten Amplitudendifferenz ΔûHF1 bzw. ΔûHF2 entspricht, wodurch eine exakte Kompensation der Differenz erzielt wird.
Mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß der Erfindung erhält man also einen nahezu konstanten Amplitudengang der über dem Parallelschwingkreis abfallenden Spannung, da bereits bei geringfügigen Abweichungen vom vorgegebenen Wert der Phasenwinkel so angepaßt wird, daß die Abweichung ausgeglichen wird.

Claims (13)

1. Umrichter mit einem Gleichrichter (GR), der über einen aus einer Spule (LZK1,LZK2) oder einem Kondensator gebildeten Zwischenkreis (ZK) einen steuerbaren Wechselrichter (WR) speist, welcher einen als Parallel- oder Serienschwingkreis ausgebildeten Schwingkreis (P) mit elektrischer Leistung versorgt, gekennzeichnet durch
  • - eine Erfassungseinrichtung (2), welche im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis (P) die jeweils aktuelle Amplitude (ûHFist) der über den Parallelschwingkreis (P) abfallenden Spannung (uHF) oder welche im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis die jeweils aktuelle Amplitude des durch den Serienschwingkreis fließenden Stroms erfaßt,
  • - eine Auswerteinrichtung (3), welche die Abweichung der erfaßten Amplitude (ûHFist) von einem vorgegebenen Referenzwert (ûHFsoll) bestimmt, und
  • - eine Steuereinrichtung (4), welche den Wechselrichter (WR) in Abhängigkeit von der bestimmten Abweichung ansteuert.
2. Umrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (2) als ein Saugkreis kleiner Leistung ausgebildet ist, welcher der Auswerteinrichtung (3) mittels eines Wandlers ein der jeweils erfaßten Amplitude (ûHFist) entsprechendes Signal zur Verfügung stellt.
3. Umrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis ein Parallelschwingkreis (P) und der Wandler des Saugkreises ein Stromwandler ist.
4. Umrichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WR) steuerbare Schaltelemente (T7-­ T10) und die Steuereinrichtung (4) eine Löschzeitregelung umfaßt, welche die Löschzeit der Schaltelemente (T7-T10) in Abhängigkeit der bestimmten Abweichung einstellt.
5. Umrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (WR) steuerbare Schaltelemente (T7-­ T10) und die Steuereinrichtung (4) eine Phasenwinkelregelung umfaßt, welche Phasenwinkel für die Aktivierung der Schaltelemente (T7-T10) in Abhängigkeit der bestimmten Abweichung einstellt.
6. Umrichter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbaren Schaltelemente (T7-T10) des Wechselrichters Transistoren oder Thyristoren sind.
7. Verwendung eines Umrichters (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Versorgung einer induktiv arbeitenden Erwärmungseinrichtung einer Schweißanlage.
8. Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters (WR), der einen als Parallel- oder Serienschwingkreis ausgebildeten Schwingkreis (P) mit elektrischer Leistung versorgt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis (P) die jeweils aktuelle Amplitude (ûHFist) der über dem Schwingkreis abfallenden Spannung (uHF) oder daß im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis die jeweils aktuelle Amplitude des durch den Schwingkreis fließenden Stroms erfaßt wird,
  • - daß die Abweichung der erfaßten Amplitude (ûHFist) von einem vorgegebenen Referenzwert (ûHfsoll) bestimmt wird und
  • - daß der Wechselrichter (WR) in Abhängigkeit vom Ergebnis der bestimmten Abweichung angesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschzeit- und/oder der Phasenwinkel (ϕ) für die Aktivierung des Wechselrichters WR steuerbar sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß die bestimmte Abweichung den Referenzwert (ûHFsoll) unterschreitet, der Wechselrichter (WR) derart angesteuert wird, daß eine Annäherung der Frequenz des Schwingkreises (P) an dessen Resonanzzustand bewirkt wird, während in dem Fall, daß die bestimmte Amplitude den Referenzwert (ûHFsoll) überschreitet, der Wechselrichter (WR) derart angesteuert wird, daß eine Entfernung der Frequenz des Schwingkreises (P) von dessen Resonanzzustand bewirkt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert (ûHFsoll) gleich dem Mittelwert der Amplitude der Spannung über dem Schwingkreis (P) bzw. des Stroms durch den Schwingkreis (P) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert (ûHFsoll) im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Parallelschwingkreis (P) gleich der invertierten Größe der Welligkeit des dem Wechselrichter von einer Gleichstromquelle zur Verfügung gestellten Gleichstromes (IDC) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert (ûHFsoll) im Fall der Ausbildung des Schwingkreises als Serienschwingkreis gleich der invertierten Größe der Welligkeit der dem Wechselrichter von einer Gleichspannungsquelle zur Verfügung gestellten Gleichspannung ist.
DE1998117305 1998-04-18 1998-04-18 Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung Ceased DE19817305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117305 DE19817305A1 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117305 DE19817305A1 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817305A1 true DE19817305A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7865004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117305 Ceased DE19817305A1 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005107050A2 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung
DE10115326B4 (de) * 2001-03-28 2009-10-15 Sms Elotherm Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Schwingkreis-Wechselrichters, Schwingkreis-Wechselrichter und Regler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115326B4 (de) * 2001-03-28 2009-10-15 Sms Elotherm Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Schwingkreis-Wechselrichters, Schwingkreis-Wechselrichter und Regler
WO2005107050A2 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung
WO2005107050A3 (de) * 2004-04-29 2006-04-13 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593143B1 (de) Leistungszufuhrregeleinheit
DE19533556C1 (de) Dreiphasen-Gleichrichterschaltung
EP2258945A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
CH675510A5 (de)
EP0353569A2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Wechselrichterkippen bei einem Netzrückspeisestromrichter eines netzseitigen Umkehrstromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei dynamischer Spannungsabsenkung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0639880B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Stromnetzes gegen Blindlastschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE4443551A1 (de) Anordnung zur Leistungsversorgung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere Röntgen-Apparat
EP2846449A2 (de) Verfahren zum Minimieren der Oberwellenbelastung durch eine Schweißstromquelle und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0078252B1 (de) Elektronisches Schweissgerät
EP1745542B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung
DE19817305A1 (de) Umrichter und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE3731555C1 (en) Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
DE10044574A1 (de) Schaltungsanordnung zum variablen Steuern von Wechselstromverbrauchern
EP1142665B1 (de) Lichtbogenschweissgerät
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
EP1590990B1 (de) Verfahren zur speisung eines induktionsofens oder induktors
EP1493218B1 (de) Not-aus-system für induktiv versorgte verbraucher
DE3326536A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
EP3379679A1 (de) Elektrisches energieversorgungssystem
AT301692B (de) Wechselrichter
DE4416353A1 (de) Lichtbogenschweißgerät mit einem transformatorlosen Netzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELOTHERM GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS ELOTHERM GMBH, 42897 REMSCHEID, DE

8131 Rejection