DE19817114B4 - Bildabtastvorrichtung mit stabiler Flimmerkompensation ohne Beeinflussung durch Reflexionen von einem Objekt - Google Patents

Bildabtastvorrichtung mit stabiler Flimmerkompensation ohne Beeinflussung durch Reflexionen von einem Objekt Download PDF

Info

Publication number
DE19817114B4
DE19817114B4 DE19817114A DE19817114A DE19817114B4 DE 19817114 B4 DE19817114 B4 DE 19817114B4 DE 19817114 A DE19817114 A DE 19817114A DE 19817114 A DE19817114 A DE 19817114A DE 19817114 B4 DE19817114 B4 DE 19817114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image scanner
signal
image
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19817114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817114A1 (de
Inventor
Masato Iwakawa
Hiroyuki Mutou
Tomoaki Fukano
Hajime Yokohama Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE19817114A1 publication Critical patent/DE19817114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817114B4 publication Critical patent/DE19817114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/745Detection of flicker frequency or suppression of flicker wherein the flicker is caused by illumination, e.g. due to fluorescent tube illumination or pulsed LED illumination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Bildabtastvorrichtung zum Abtasten eines Bildes eines Originaldokuments (14) mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Originaldokuments (14) und mit einer eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) zum Aufnehmen eines zweidimensionalen Bildes des Originaldokuments (14), wobei die Bildabtastvorrichtung einen mechanischen Abtastvorgang ausführt, der im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Originaldokuments (14) und senkrecht zur Längsrichtung der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) ist, dadurch gekennzeichnet,
a) dass als Lichtquelle das Raum- oder Umgebungslicht vorgesehen ist und
b) dass die Bildabtastvorrichtung aufweist:
eine in einem Abschnitt der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) vorgesehene Lichtleitereinrichtung zum Empfangen des Raum- bzw. Umgebungslichts; und
eine Flimmerkompensationseinrichtung zum Kompensieren von Flimmerstörungen des empfangenen Lichts unter Verwendung eines durch photoelektrische Umwandlung des von der Lichtleitereinrichtung erhaltenen Lichts erzeugten Signals;
wobei ein Flimmersignalbereich (12) zum Empfangen des von der Lichtleitereinrichtung ausgegebenen Lichts und ein Bildsignalbereich (11) zum Abbilden eines Bildes des Originaldokuments (14) in der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) optisch vollständig getrennt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildabtastvorrichtung und insbesondere eine kameraähnliche Bildabtastvorrichtung zum Abtasten von Bildern unter Verwendung von Licht einer Leuchtstoffröhre in einem normalen Raum.
  • Herkömmlich versteht man unter Flimmern die Erscheinung, daß die Lichtintensität in Antwort auf die Netzfrequenz variiert. Ein durch eine flimmernde Lichtquelle, z.B. eine Leuchtstoffröhre, bestrahltes Objekt wird häufig durch eine Kamera mit einem linearen Bildsensor abgetastet. In diesem Fall erscheint auf dem abgetasteten Bild unvermeidbar ein Störmuster aus Querstreifen, wenn eine Steuerperiode des linearen Bildsensors etwa derjenigen des Flimmerns entspricht. Die Bildqualität wird durch das Störmuster aus Querstreifen herabgesetzt.
  • Eine herkömmliche Bildabtastvorrichtung zum Verhindern des Störmusters aus Querstreifen ist beispielsweise in der JP 7-2032286 A beschrieben. Im in der JP 7-2032286 A beschriebenen Vorrichtung wird, wie später ausführlicher erläutert wird, eine Kompensation unter Verwendung eines Teils eines Bildsignals ausgeführt, das von einer Kamera durch Abtasten eines Bildes eines realen Objekts erhalten wird. Daher muß das Reflexionsvermögen in einem Sehfeld, in dem Flimmerkomponenten extrahiert werden, konstant gehalten werden. wenn beispielsweise eine Hand, ein Radiergummi oder eine Erstausfertigung bzw. ein Originaldokument im Sehfeld angeordnet ist, in dem die Flimmerkomponenten extrahiert werden, entstehen durch die Hindernisse induzierte Abweichungen oder Schwankungen in den Bildsignalen. In einer herkömmlichen Bildabtastvorrichtung kann eine solche Abweichung der Bildsignale nicht von den durch Flimmern verursachten Abweichungen unterschieden werden. Dadurch kann in einer herkömmlichen Bildabtastvorrichtung keine korrekte Kompensation ausgeführt werden.
  • Die JP 62-137967 A betrifft eine Bildabtastvorrichtung, die mit einer kommerziellen Stromquelle betrieben wird. Um das Bildsignal zu stabilisieren, wird die Lichtmenge einer Beleuchtungseinrichtung, die von einer weiß gestrichenen Detektionsfläche reflektiert wird, darstellt, mit einem Teil der eindimensionalen Abtastvorrichtung detektiert und das Bildsignal anhand dieses detektierten Beleuchtungsgrades korrigiert.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildabtastvorrichtung zum Abtasten eines Bildes hoher Qualität bereitzustellen, wobei eine Flimmerkompensation ohne Einfluß durch das Reflexionsvermögen eines Objekts korrekt ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer herkömmlichen Bildabtastvorrichtung;
  • 2 eine Ansicht zum Darstellen der Wellenformen von Eingangs- bzw. Ausgangssignalen (A) bis (E) der in 1 dargestellten Schaltungen;
  • 3 ein schematisches Diagramm zum Beschreiben des Prinzips der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Konzeptansicht mit einem Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung;
  • 5A eine Ansicht zum Darstellen einer Wellenform eines in 4 dargestellten Signals Vin;
  • 5B eine Ansicht zum Darstellen einer Wellenform eines in 4 dargestellten Signals TSH;
  • 5C eine Ansicht zum Darstellen einer Wellenform eines in 4 dargestellten Signals Vref;
  • 5D eine Ansicht zum Darstellen einer Wellenform eines in 4 dargestellten Signals Vc;
  • 6A eine Ansicht zum Darstellen des Lichtempfangsabschnitts des in 4 dargestellten Prismas unter Verwendung eines Diffusors mit einer flachen Lichtempfangsfläche;
  • 6B eine Ansicht zum Darstellen des Lichtempfangsabschnitts des in 4 dargestellten Prismas unter Verwendung eines Diffusors mit einer sphärischen Lichtempfangsfläche;
  • 7A eine Seitenansicht zum Darstellen des Einfalls von Umgebungslicht auf die Photosensorreihe, wenn eine Linse an einem Ausgangsabschnitt des in 4 dargestellten Prismas angeordnet ist;
  • 7B eine Draufsicht zum Darstellen des Einfalls von Umgebungslicht auf die Photosensorreihe, wenn eine Linse an einem Ausgangsabschnitt des in 4 dargestellten Prismas angeordnet ist;
  • 8A eine Seitenansicht zum Darstellen des Einfalls von Umgebungslicht auf die Photosensorreihe, wenn eine Abschattungs- oder Abschirmplatte an einem Ausgangsabschnitt des in 4 dargestellten Prismas angeordnet ist;
  • 88 eine Draufsicht zum Darstellen des Einfalls von Umgebungslicht auf die Photosensorreihe, wenn eine Abschat tungs- oder Abschirmplatte an einem Ausgangsabschnitt des in 4 dargestellten Prismas angeordnet ist;
  • 9 eine Konzeptansicht eines Beispiels eines Aufbaus, in dem an Steile des in 4 dargestellten Prismas eine Lichtleitfaser verwendet wird;
  • 10 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung; und
  • 11 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung.
  • Nachstehend wird zunächst für ein besseres Verständnis der Erfindung unter Bezug auf 1 und 2 eine herkömmliche Bildabtastvorrichtung beschrieben. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer in der JP 7-203286 A beschriebenen herkömmlichen Bildabtastvorrichtung.
  • In der in 1 dargestellten herkömmlichen Bildabtastvorrichtung wird ein von einem Zeilensensor erhaltenes Bildsignal A einem Eingangsanschluß 101 zugeführt, während ein Abtastimpuls B einem Eingangsanschluß 102 zugeführt wird. Ein Abtast-Haltesignal C wird durch Halten des Pegels in einer Flimmerkomponentenextraktionsperiode 106 durch eine Abtast- und Halteschaltung 103 mit einem mit der Flimmerkomponentenextraktionsperiode 106 synchronen Abtastimpuls B erhalten. Dieses Abtast-Haltesignal C wird durch eine Schaltung 104 zum Erzeugen einer korrigierten Wellenform invertiert und verstärkt, um ein Flimmerkompensationssignal D zu erhalten. Durch das erhaltene Kompensationssignal D wird das Bildsignal A in einer Verstärkerschaltung 105 durch Invertieren kompensiert. Durch Wiederholen dieser Operation für jeden Abtastzyklus des Zeilensensors kann das Flimmern des Bildsignals korrigiert werden.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 2 eine Arbeits- oder Funktionsweise der in 1 dargestellten herkömmlichen Bildabtastvorrichtung beschrieben.
  • Die Wellenform A zeigt eine Bildsignalwellenform mit Flimmerkomponenten, und durch den Abtastimpuls mit der Wellenform B wird ermöglicht, daß der Bildsignalpegel in der Flimmerkomponentenextraktionsperiode 106 des Bildes abgetastet und gehalten wird. Durch Wiederholen dieser Operation wird die Wellenform C erhalten. Die Wellenform C zeigt ein durch Invertieren der Wellenform C erhaltenes Kompensationssignal. Das Kompensationssignal mit der Wellenform D wird der Verstärkerschaltung 105 zugeführt, um den Sildsignalverstärkungsgrad zu modifizieren. Dadurch wird die Flimmerkomponente der Wellenform A kompensiert. Das Bildsignal nach der Kompensation ist durch die Wellenform E dargestellt.
  • In der in 1 dargestellten herkömmlichen Bildabtastvorrichtung wird eine Kompensation unter Verwendung eines Teils eines von einer Kamera durch Abtasten eines Bildes eines realen Objekts erhaltenen Bildsignals ausgeführt, wie in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung erwähnt. Daher muß ein Reflexionsvermögen in einem Sehfeld, in dem Flimmerkomponenten extrahiert werden, konstant gehalten werden. Wenn ein Hindernis, wie beispielsweise eine Hand, ein Radiergummi oder eine Erstausfertigung bzw. ein Originaldokument, im Sehfeld angeordnet sind, in dem Flimmerkomponenten extrahiert werden, werden Bildsignale unvermeidbar durch den Einfluß der Hindernisse beeinflußt. In der herkömmlichen Bildabtastvorrichtung können Abweichungen in Bildsignalen nicht von den durch Flimmern induzierten Abweichungen unterschieden werden. Daher kann in der herkömmlichen Bildabtastvorrichtung keine korrekte oder stabile Kompensation erhalten werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu lösen und eine Bildabtastvorrichtung bereitzustellen, durch die ein qualitativ hochwertiges Bild abgetastet werden kann.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 3 ein Prinzip und eine Funktionsweise der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung zum Beschreiben des Prinzips der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch die Komponente des in die erfindungsgemäße Bildabtastvorrichtung einfallenden Lichts. Hierin wird vorausgesetzt, daß die Beleuchtung 30 aus zwei Lichtarten besteht, z.B. aus einer flimmernden Leuchtstoffröhre und aus flimmerfreiem Umgebungslicht, wie beispielsweise Sonnenlicht.
  • Unter dieser Bedingung wird das einem Bildpunkt (x, y) auf einer Erstausfertigung bzw, einem Originaldokument 31 entsprechende kompensierte Ausgangssignal Vc(x,y) durch folgende Gleichung (1) dargestellt: Vc(x,y) = V0×V (x,y)/Vref(y) = V0×{K(x,y)×L (y) + K0 (x,y) L0}/{L(y) + L0}×{r(x,y)/rR}} (1) wobei Vref(y) ein Flimmererfassungssignal, V(x,y) ein Bildsignal des Originaldokuments 31, V0 einen A/D-Umwandlungsnormalisierungspegel, r(x,y) ein Reflexionsvermögen des Originaldokuments, rR einen Lichtdurchlaßgrad des Lichtleiterelements, K(x,y) eine Leuchtstoffröhrenlichtintensitätsdämpfungsfaktor auf der Oberfläche des Originaldokuments 31 (Verhältnis zum Lichtleiterelementeinfallabschnitt 32), K0(x,y) einen Umgebungslichtintensitätsdämpfungsfaktor auf der Oberfläche des Originaldokuments 31 (bezüglich des Lichtleiterelementeinfallabschnitts 32), L(y) eine Leuchtstoffröhrenlichtintensität am Lichtleiterelement einfallabschnitt 32 und L0 eine Umgebungslichtintensität am Lichtleiterelementeinfallabschnitt 32 darstellen.
  • Hierin wird die Leuchtstoffröhrenlichtintensität durch eine Funktion von y dargestellt, weil die zeitliche Luminanzabweichung durch Flimmern als Abweichung in Richtung der y-Achse erscheint, wenn die mechanische sekundäre Abtastrichtung während der Erfassung eines zweidimensionalen Bildes durch die eindimensionale Bildabtastvorrichtung als x-Achse definiert ist. Daher bedeutet die Eliminierung eines Musters von Querstreifen (d.h. die Eliminierung des Flimmereffekts) das Verschwinden des Ausdrucks L(y) in Gleichung (1). Die folgenden Bedingungen sind für diesen Effekt erforderlich.
    • (a) L(y) = 0 d. h., es ist keine Leuchtstoffröhre vorhanden;
    • (b) K(x,y) = K0 (x,y) d. h., das Licht der Leuchtstoffröhre und das Umgebungslicht werden in gleichem Verhältnis gedämpft;
    • (c) L0 = 0 d.h., es ist kein Umgebungslicht vorhanden.
  • Es wird jedoch vorausgesetzt, daß die reflektierte Wellenform bzw. ihre Richtungsverteilung identisch sind.
  • Die Bedingung (b) stellt den normalen Betriebszustand dar. In der vorliegenden Erfindung ist die Bedingung (b) näherungsweise erfüllt, weil das Objekt und der Erfassungsabschnitt nahe beieinander angeordnet sind.
  • Dadurch wird folgende Funktion erhalten: Vc(x,y) = V0×K (x,y)×{r(x,y)/rR} (2) wobei der Ausdruck L(y) der die Querstreifen darstellenden Störkomponente eliminiert ist.
  • Das erhaltene Signal Vc(x,y) stellt die bezüglich des Lichtdurchlaßgrades rR des Lichtleiterelements normalisierte Konzentrationsverteilung dar, und die durch Flimmern erzeugte Querstreifenstörung ist eliminiert.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die 4 bis 9 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung beschrieben.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5A bis 5D zeigen Diagramme zum Darstellen der Wellenformen von in 4 dargestellten Eingangs- bzw. Ausgangssignalen Vin, TSH, Vref und Vc.
  • Zunächst wird der Aufbau der ersten Ausführungsform unter Bezug auf 4 beschrieben.
  • Ein Spiegel 7 lenkt des reflektierte Licht über ein Sehfeld 15 ab. Eine Linse 8 fokussiert das reflektierte Licht vom Spiegel 7 auf eine Photosensorreihe 9 einer eindimensionalen Hildabtastvorrichtung 1. Die eindimensionale Bildabtastvorrichtung 1 gibt ein durch die Photosensorreihe 9 photoelektrisch umgewandeltes Signal in einer zeitlichen Folge als Bildsignal aus. Ein Schrittmotor 16 dreht den Spiegel um eine Achse 17.
  • Ein Prisma 2 empfängt Umgebungslicht 13 und führt das Umgebungslicht der Photosensorreihe 9 zu. Der vollständige Lichtempfangsbereich 19 der Photosensorreihe 9 besteht aus einem Empfangsbereich 12 zum Empfangen von Licht vom Prisma 2 und einem Bereich 11 zum Abtasten eines Bildes des Objekts. Der Empfangsbereich 12 und der Bereich 11 sind optisch vollständig voneinander unabhängig. Daher wird keine optische Interferenz erzeugt. Eine Abtast- und Halteschaltung 3 tastet das durch das Prisma 2 erhaltene Bildsignal in dem von der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung 1 erhaltenen Bildsignal ab und hält es. Eine Takterzeugungsschaltung 4 erzeugt das Taktsignal zum Abtasten des durch das Prisma 2 erhaltenen Bildsignals, um das Taktsignal der Ab tast- und Halteschaltung 3 zuzuführen. Eine Dividierschaltung 5 teilt das von der eindimensionalen Bildaufnahmevorrichtung 1 erhaltene Bildsignal Vin durch das von der Abtast- und Halteschaltung 3 erhaltene Signal Vref. Eine Verstärkerschaltung 6 führt die für die nachgeschalteten Schaltungen erforderliche Verstärkung aus.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die 4 und 5 eine Arbeits- oder Funktionsweise der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung beschrieben.
  • In 4 wird vorausgesetzt, daß in einem Feld eines Originaldokuments 14 mit einem gleichmäßigen Reflexionsvermögen Zeichen geschrieben sind. Ein Bild im Sehfeld 15 über dem Originaldokument 14 wird durch eine Linse 8 über einen Spiegel 7 auf die eindimensionale Bildabtastvorrichtung fokussiert. Hierin weist das Bildsignal Vin eine in 5A dargestellte Wellenform auf. 5A zeigt Bildsignale für vier Zeilen (für die N-te bis N+3-te Zeile). Obwohl das Originaldokument ein gleichmäßiges Reflexionsvermögen aufweist, ändert sich der Signalpegel über die Zeilen N bis N+3 aufgrund des Einflüsses des Flimmereffekts. Die Abtast- und Halteschaltung 3 tastet einen Signalanteil des Umgebungslichts im in 5A dargestellten Bildsignal Vin mit dem in 5B dargestellten Takt ab und hält ihn. Die Abtast- und Halteschaltung 3 gibt dadurch ein in 5C dargestelltes Abtast-Haltesignal Vref aus. Die Dividierschaltung 5 führt unter Verwendung des von der Abtast- und Halteschaltung 3 erhaltenen Abtast-Haltesignals Vref eine Divisionsoperation Vin/Vref aus. Dadurch wird das Bildsignal Vin bezüglich dem Umgebungslichtsignal Vref je Abtastzeile (d.h. zeilenweise) normalisiert. Die Verstärkerschaltung 6 verstärkt das Ausgangssignal Vin/Vref von der Dividierschaltung 5, um den Umgebungslichtsignalpegel auf den Wert V0 einzustellen. Die Verstärkerschaltung 6 führt das verstärkte Ausgangssignal einer A/D-Wandlerschaltung 21 zu.
  • Dadurch wird ein kompensiertes Ausgangssignal Vc erhalten, wie in 5D dargestellt. Im kompensierten Ausgangssignal Vc ist die durch Flimmern erhaltene zeilenweise Abweichung effektiv unterdrückt.
  • Durch die A/D-Wandlerschaltung 21 wird ermöglicht, daß der Umgebungslichtsignalpegel permanent auf den vollen Dynamikbereich gesetzt wird, indem der Digitalisierungsreferenzpegel auf V0 gesetzt wird. Dadurch kann die Digitalisierungsauflösung des A/D-Wandlers maximal ausgenutzt werden. Das digitalisierte Bildsignal wird über eine externe I/F-Schaltung 22 einer externen Vorrichtung zugeführt.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform besteht darin, daß das Umgebungslichtsignal Vref für die Flimmerkompensation nicht vom Bildabtastsignal eines realen Objekts erhalten wird, sondern indem ein dediziertes Erfassungsprisma bereitgestellt wird und das Umgebungslichtsignal Vref durch photoelektrisches Umwandeln des darüber einfallenden Lichts erhalten wird. Dadurch können Einschränkungen bezüglich des Objekts gelockert werden, weil der dedizierte Flimmerextraktionsbereich auf dem Objekt nicht mehr erforderlich ist.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf die 6 bis 9 die Zerstreuung der Richtungsverteilung des Umgebungslichts bei dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 6A und 6B zeigen das äußere Erscheinungsbild des bei der ersten Ausführungsform verwendeten Lichtempfangsabschnitts des Prismas bei Verwendung eines Diffusors. 6A zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Falls, bei dem die Lichtempfangsfläche flach ist, während 6B eine Darstellung mit sphärischer Lichtempfangsfläche zeigt. 7A und 7B zeigen den Einfall von Umgebungslicht auf die Photosen sorreihe, wenn bei der ersten Ausführungsform am Prismaausgangsabschnitt eine Linse angeordnet ist. 7A zeigt eine Seitenansicht, und 7B zeigt eine Draufsicht. 8A und 88 zeigen den Einfall von Umgebungslicht auf die Photosensorreihe, wenn bei der ersten Ausführungsform eine Abschirmplatte am Prismaausgangsabschnitt angeordnet ist. 8A zeigt eine Seitenansicht, und 8B zeigt eine Draufsicht. 9 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Beispiels des Aufbaus, bei dem anstelle des vorstehend erwähnten Prismas eine Lichtleitfaser angeordnet ist.
  • Wenn der Lichtempfangsabschnitt 20 des Prismas 2 der in 6A und 6B dargestellte Diffusor 23 ist, wird die Richtungsverteilung des Umgebungslichts zerstreut, um die Kompensation zu stabilisieren. Im Vergleich zu der in 6A dargestellten Struktur, bei der eine flache Lichtempfangsfläche vorgesehen ist, wird durch die in 6B dargestellte sphärische Lichtempfangsfläche ein besserer Richtungsverteilungsstreueffekt erhalten. Normalerweise ist zwischen der Glasfläche der Bildabtastvorrichtung 1 und der Photosensorreihe 9 ein Zwischenraum vorgesehen. Dadurch streut das Umgebungslicht manchmal durch den Zwischenraum in das effektive Sehfeld, obwohl das Prisma 2 damit in direktem Kontakt steht. Im in 7 dargestellten Beispiel ist eine Linse 24 am Ausgangsabschnitt des Prismas 2 angeordnet, um zu verhindern, daß Licht in das effektive Sehfeld hineingestreut wird. Wenn an dieser Position beispielsweise keine Linse 24 angeordnet wäre, wird das Umgebungslicht 13 in das Sehfeld hineingestreut, wie in 7B durch das Bezugszeichen 13a dargestellt. Das Umgebungslicht 13 wird durch Anordnen der Linse 24 am Ausgangsabschnitt des Prismas 2 konvergent ausgerichtet.
  • Die gleiche Wirkung kann erwartet werden, wenn das Prisma 2 und die Bildabtastvorrichtung 1 voneinander beab standet angeordnet sind, wie in 8 dargestellt, und das Licht durch eine Abschirmplatte 25 abgeschirmt wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung dient das Prisma 2 lediglich als Beispiel eines Elements zum Auffangen von Umgebungslicht. Anstatt des Prismas 2 kann demgemäß, wie in 9 dargestellt, eine Lichtleitfaser 26 verwendet werden.
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 10 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung beschrieben.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Aufbau bis zum Ausgang einer eindimensionalen Bildabtastvorrichtung 1 ist demjenigen der in 4 dargestellten ersten Ausführungsform ähnlich, weshalb dieser weggelassen ist.
  • In der in 10 dargestellten zweiten Ausführungsform tastet eine Abtast- und Halteschaltung 3 das durch ein Prisma 2 erhaltene Bildsignal in einem von einer eindimensionalen Bildabtastvorrichtung 1 erhaltenen Bildsignal ab und hält es. Eine Takterzeugungsschaltung 4 erzeugt ein Taktsignal zum Abtasten des durch das Prisma 2 erhaltenen Bildsignals und gibt das Taktsignal an die Abtast- und Halteschaltung 3 aus. Eine Dividierschaltung 5 teilt eine Referenzspannung V0 durch das von der Abtast- und Halteschaltung 3 erhaltene Signal Vref. Eine Multiplizierschaltung 27 multipliziert das von der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung 1 erhaltene Bildsignal Vin mit dem Ausgangssignal V0/Vref von der Dividierschaltung 5. Eine A/D-Wandlerschaltung 21 digitalisiert das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung 27. Eine externe I/F-Schaltung 22 gibt das digitalisierte Bildsignal aus.
  • Nachstehend wird die Arbeits- oder Funktionsweise der zweiten Ausführungsform unter Bezug auf 5 und 10 beschrieben.
  • Hierin ist das Bildsignal Vin der zweiten Ausführungsform demjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich, wie beispielsweise in 5A dargestellt. In 5A sind Bildsignale von vier Zeilen N bis N+3 dargestellt. Obwohl das Originaldokument ein gleichmäßiges Reflexionsvermögen aufweist, ändert sich der Signalpegel über die Zeilen N bis N+3 aufgrund des Flimmereffekts. Die Abtast- und Halteschaltung 3 tastet einen Umgebungslichtsignalanteil des Bildsignals Vin von 5A mit dem in 5B dargestellten Takt ab und hält ihn und gibt ein Abtast-Haltesignal Vref aus, wie in 5C dargestellt. Die Dividierschaltung 5 führt unter Verwendung des von der Abtast-Halteschaltung 3 erhaltenen Abtast-Haltesignals Vref eine Division V0/Vref aus. Hierin ist V0 eine durch eine Referenzspannungserzeugungsschaltung 28 erhaltene Spannung mit einem Pegel, durch den der Umgebungslichtsignalpegel definiert wird. Dadurch wird das Bildsignal Vin für jede Abtastzeile (d.h. zeilenweise) bezüglich Vref normalisiert. Hierdurch wird ein kompensiertes Ausgangssignal Vc erhalten, wie in 5D dargestellt, das keine durch Flimmern erzeugte zeilenweise Abweichung aufweist.
  • Die A/D-Wandlerschaltung 21 digitalisiert das Ausgangssignal Vc der Multiplizierschaltung 27 mit dem Dynamikbereich von VO. Das digitalisierte Bildsignal wird über die externe I/F-Schaltung 22 einer externen Vorrichtung zugeführt .
  • Nachstehend wird unter Bezug auf 11 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung beschrieben.
  • 11 zeigt ein Blockdiagramm der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 11 ist die dritte Ausführungsform bis zum Ausgang einer eindimensionalen Bildabtastvorrichtung 1 ähnlich aufgebaut wie die zweite Ausführungsform, weshalb dieser Teil weggelassen ist.
  • In der in 11 dargestellten dritten Ausführungsform digitalisiert eine A/D-Wandlerschaltung 21 das durch die eindimensionale Bildabtastvorrichtung 1 erhaltene Ausgangssignal. Eine Rechen- bzw. Operationsschaltung 29 führt eine Flimmerkompensationsberechnung aus und gibt das Ergebnis aus. Eine externe I/F-Schaltung 22 gibt das digitalisierte Bildsignal an eine externe Vorrichtung aus.
  • Nachstehend wird die Arbeits- oder Funktionsweise der dritten Ausführungsform unter Bezug auf 5 und 11 beschrieben.
  • Hierin ist das Bildsignal Vin in der dritten Ausführungsform demjenigen der ersten und der zweiten Ausführungsform ähnlich und hat beispielsweise die in 5A dargestellte Form.
  • 5A zeigt Bildsignale für vier Zeilen N bis N+3. Obwohl das Originaldokument ein gleichmäßiges Reflexionsvermögen aufweist, ändert sich der Signalpegel über die Zeilen N bis N+3 aufgrund des Flimmereffekts. Die A/D-Wandlerschaltung 21 digitalisiert dieses Bildsignal und gibt das Bildsignal an die Operationsschaltung 29 aus. Die Operationsschaltung führt zeilenweise die folgenden Operationen aus und gibt ein Rechenergebnis aus:
    Schritt 1: Erfassen des Umgebungslichtsignalpegels (Vref);
    Schritt 2: Berechnen des Ausdrucks (Vin/Vref)×V0 für jedes Bildelement.
  • Die externe I/F-Schaltung 22 gibt das vorstehende Rechenergebnis an eine externe Vorrichtung aus.
  • Wie vorstehend beschrieben, besteht die erste bis dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildabtastvorrichtung aus einem einem Abschnitt einer eindimensionalen Bildabtastvorrichtung hinzugefügten Lichtleiterelement und einem Flimmerkompensationselement zum Eliminieren von durch das Flimmern einer Leuchtstoffröhre verursachten Störungen unter Verwendung des durch die photoelektrische Umwandlung des vom Lichtleiterelement erhaltenen Lichts erhaltenen Signals. Durch die Bildabtastvorrichtung kann die Flimmerkompensation ausgeführt werden, ohne daß die Wirkung der Reflexion vom Objekt berücksichtigt werden muß, weil der Flimmersignalbereich, in dem das Licht vom Lichtleiterelement empfangen wird, und der Bildsignalbereich zum Fokussieren des Bildes des Originaldokuments in der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung optisch vollständig getrennt werden können. Daher kann eine stabile Flimmerkompensation auch dann gewährleistet werden, wenn beispielsweise eine Hand, ein Radiergummi oder anderes Fremdmaterial im Sehfeld verbleibt.
  • Durch die Bildabtastvorrichtung wird außerdem erreicht, daß kein Kompensationsfehler aufgrund verschiedener Kenngrößen der photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung oder von Taktabweichungen erzeugt wird, weil der Sensor zum Erfassen einer Flimmerkomponente mit der Bildabtastvorrichtung zum Abtasten des Objekts identisch ist.
  • 1
    • STAND DER TECHNIK
  • 2
    • STAND DER TECHNIK
    • 106 Flimmerkomponentenextraktionsperiode
  • 3
    • 30 Beleuchtung
    • 33 Dividierer
    • 34 Abtast- und Halteschaltung
    • 31 Originaldokument
    • illumination light Ausleuchtungslicht
    • reflection light reflektiertes Licht
  • 4
    • 5 Dividierschaltung
    • 5 Verstärkerschaltung
    • 24 A/D-Wandlerschaltung
    • 22 Externe I/F-Schaltung
    • 4 Taktgenerator
    • 3 Abtast- und Halteschaltung
    • external eqipment externe Vorrichtung
  • 5
    • Nth line N+1st line ...
    • 1. Zeile N+1-te Zeile N+2-te Zeile N+3-te Zeile
    • Time t Zeit t
    • 11t: Periode für Bildabtastung des Objekts
    • 12t: Periode für Lichtempfang vom Prisma
  • 6
    • 23a,b Diffusor
  • 9
    • 1 Eindimensionale Bildabtastvorrichtung
    • 26 Lichtleitfaser
    • 14 Originaldokument
    • 20 Prismalichtempfangsabschnitt
  • 10
    • From one-dimensional ...
    • Von eindimensionaler Bildabtastvorrichtung
    • 27 Multiplizierschaltung
    • 21 A/D-Wandlerschaltung
    • 22 Externe I/F-Schaltung
    • 3 Abtast- und Halteschaltung
    • 5 Dividierschaltung
    • 28 Referenzspannungserzeugungsschaltung
    • 4 Takterzeugungsschaltung
  • 11
    • From one-dimensional ...
    • Von eindimensionaler Bildabtastvorrichtung
    • 21 A/D-Wandlerschaltung
    • 29 Operationsschaltung
    • 22 Externe I/F-Schaltung

Claims (10)

  1. Bildabtastvorrichtung zum Abtasten eines Bildes eines Originaldokuments (14) mit einer Lichtquelle zum Beleuchten des Originaldokuments (14) und mit einer eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) zum Aufnehmen eines zweidimensionalen Bildes des Originaldokuments (14), wobei die Bildabtastvorrichtung einen mechanischen Abtastvorgang ausführt, der im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Originaldokuments (14) und senkrecht zur Längsrichtung der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) ist, dadurch gekennzeichnet, a) dass als Lichtquelle das Raum- oder Umgebungslicht vorgesehen ist und b) dass die Bildabtastvorrichtung aufweist: eine in einem Abschnitt der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) vorgesehene Lichtleitereinrichtung zum Empfangen des Raum- bzw. Umgebungslichts; und eine Flimmerkompensationseinrichtung zum Kompensieren von Flimmerstörungen des empfangenen Lichts unter Verwendung eines durch photoelektrische Umwandlung des von der Lichtleitereinrichtung erhaltenen Lichts erzeugten Signals; wobei ein Flimmersignalbereich (12) zum Empfangen des von der Lichtleitereinrichtung ausgegebenen Lichts und ein Bildsignalbereich (11) zum Abbilden eines Bildes des Originaldokuments (14) in der eindimensionalen Bildabtastvorrichtung (1) optisch vollständig getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitereinrichtung an einem Endabschnitt einer Seite der eindimensionalen Hildabtastvorrichtung (1) angeordnet ist, an der der Abtastvorgang beginnt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dar Lichteinfallabschnitt der Lichtleitereinrichtung ein Diffusor (23a) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensor (24) am Lichtausgangsabschnitt der Lichtleitereinrichtung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitereinrichtung aus einem Prisma (2) besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (2) und die eindimensionale Bildabtastvorrichtung (l) voneinander beabstandet sind und der Zwischenraum von einer Abschirmplatte (25) umschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitereinrichtung aus einer Lichtleitfaser (24) besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flimmerkompensationseinrichtung aus einer Abtast- und Halteschaltung (3) und einer ersten Dividierschaltung (5) gebildet wird, wobei die Abtast- und Halteschaltung (3) das durch photoelektrische Umwandlung des von der Lichtleitereinrichtung erhaltenen Lichts erzeugte Ausgangssignal abtastet und hält, während die erste Dividierschaltung (5) ein Ausgangssignal der Bildabtastvorrichtung (1) durch das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung (3) teilt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flimmerkompensationseinrichtung aus einer Abtast- und Halteschaltung (3), einer zweiten Dividierschaltung (28) und einer Multiplizierschaltung besteht, wobei die Abtast- und Halteschaltung (3) das durch photoelektrische Umwandlung des von der Lichtleitereinrichtung erhaltenen Lichts erzeugte Ausgangssignal abtastet und hält und die zweite Dividierschaltung (28) das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung durch eine vorgegebene Konstante teilt, während die Multiplizierschaltung (27) ein Ausgangssignal dar Bildabtastvorrichtung (1) mit dem Ausgangssignal der zweiten Dividierschaltung (28) multipliziert.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flimmerkompensationseinrichtung aus einer A/D-Wandlereinrichtung (21) und einer Operationseinrichtung (29) besteht, wobei die A/D-Wandlereinrichtung (21) ein von der eindimensionalen photoelektrischen Umwandlungsvorrichtung ausgegebenes Bildsignal digitalisiert, während die Operationseinrichtung (29) eine Operation bezüglich des Signals (Vref) des Flimmersignalbereichs (12) und des Signals (Vin) des Bildsignalbereichs (11) ausführt.
DE19817114A 1997-04-18 1998-04-17 Bildabtastvorrichtung mit stabiler Flimmerkompensation ohne Beeinflussung durch Reflexionen von einem Objekt Expired - Fee Related DE19817114B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09101245A JP3098448B2 (ja) 1997-04-18 1997-04-18 画像入力装置
JP101245/97 1997-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817114A1 DE19817114A1 (de) 1998-12-10
DE19817114B4 true DE19817114B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=14295529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817114A Expired - Fee Related DE19817114B4 (de) 1997-04-18 1998-04-17 Bildabtastvorrichtung mit stabiler Flimmerkompensation ohne Beeinflussung durch Reflexionen von einem Objekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6208433B1 (de)
JP (1) JP3098448B2 (de)
DE (1) DE19817114B4 (de)
TW (1) TW398139B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721073B1 (en) 1998-12-04 2004-04-13 Nec Corporation Image input device and method
US7298401B2 (en) * 2001-08-10 2007-11-20 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for removing flicker from images
US7471315B2 (en) * 2003-03-14 2008-12-30 Aptina Imaging Corporation Apparatus and method for detecting and compensating for illuminant intensity changes within an image
US7397503B2 (en) * 2003-07-28 2008-07-08 Micron Technology, Inc. Systems and methods for reducing artifacts caused by illuminant flicker
US20050029352A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Spears Kurt E. System and method for automatic correction of illumination noise caused by ambient light
DE112010004379T5 (de) * 2009-11-13 2012-11-29 Steven Donald Edelson Überwachungs- und Kamerasystem und Verfahren
JP5271346B2 (ja) * 2010-12-27 2013-08-21 株式会社日立製作所 撮像装置、画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137967A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 Ricoh Co Ltd 画像読取装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010351B2 (ja) * 1976-01-28 1985-03-16 株式会社デンソー バ−コ−ド読取装置
EP0105946B1 (de) * 1982-10-09 1985-09-18 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und elektrisch steuerbare Abtasteinrichtung zur moiréfreien Abtastung gerasterter Vorlagen
JPS6086981A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Toshiba Corp 固体撮像装置
US4879591A (en) * 1986-01-31 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus compensating an image signal for variations in color temperature
US4752741A (en) * 1986-11-26 1988-06-21 Honeywell Inc. Noise extraction circuit
US5617139A (en) * 1987-09-10 1997-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JPH01157163A (ja) * 1987-12-14 1989-06-20 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 原稿読み取り方法
US5045928A (en) * 1988-04-21 1991-09-03 Canon Kabushiki Kaisha White balance control with choice of control dependent on brightness
JP3020967B2 (ja) * 1989-10-30 2000-03-15 株式会社リコー 端面入射型光センサ
JP2687670B2 (ja) * 1990-04-19 1997-12-08 松下電器産業株式会社 動き検出回路および手ぶれ補正装置
JPH0462659A (ja) * 1990-07-02 1992-02-27 Toshiba Corp 一字変換学習方式
US5153745A (en) * 1990-09-28 1992-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for compensating for illumination variations of a lamp in a document scanning system following extended lamp inactivity
JP2867944B2 (ja) * 1996-02-15 1999-03-10 日本電気株式会社 イメージスキャナ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137967A (ja) * 1985-12-12 1987-06-20 Ricoh Co Ltd 画像読取装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10294891A (ja) 1998-11-04
JP3098448B2 (ja) 2000-10-16
TW398139B (en) 2000-07-11
DE19817114A1 (de) 1998-12-10
US6208433B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle
DE60033227T2 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Abtastdaten von einem konfokalen Mikroskop
DE69723799T2 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme und Bildverarbeitung
DE3304817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Warenbahnen
EP0120980A1 (de) Schaltungsanordnung für die Kompensation von Übersprechen bei elektrooptischen Abtastvorrichtungen
DE2549905C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung eines Objektivs
DE19817114B4 (de) Bildabtastvorrichtung mit stabiler Flimmerkompensation ohne Beeinflussung durch Reflexionen von einem Objekt
DE4416314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene
WO1992001965A2 (de) Anordnung zur simultanen konfokalen bilderzeugung
DE3006379C2 (de)
EP0342318B1 (de) Automatischer Bildschärfeabgleich von Bildröhren
DE3933062A1 (de) Laser-rasterabtastvorrichtung
DE4136831C2 (de) Fotodetektor
DE2535018A1 (de) Abtast- und abbildungseinrichtung
DE3703505C2 (de)
EP0961930A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE69730443T2 (de) Dynamische korrekturvorrichtung für optische abtastung
DE10156235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung und Scanmikroskop
DE3016878C2 (de) Verfahren zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen
DE3040895A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE4013404C2 (de)
DE102009049050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren einer Lichtleistung eines Beleuchtungslichtstrahls und Mikroskop
DE10253108A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Objekts mit einem Rastermikroskop und Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
DE10331995B4 (de) Scanmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee