DE19817091C2 - Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19817091C2
DE19817091C2 DE19817091A DE19817091A DE19817091C2 DE 19817091 C2 DE19817091 C2 DE 19817091C2 DE 19817091 A DE19817091 A DE 19817091A DE 19817091 A DE19817091 A DE 19817091A DE 19817091 C2 DE19817091 C2 DE 19817091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
powder
workpiece
laser
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19817091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817091A1 (de
Inventor
Torsten Bady
Guenter Lensch
Michael Bohling
Alfons Fischer
Franz-Josef Feikus
Achim Sach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemak Dillingen GmbH
Original Assignee
VAW Motor GmbH
Nu Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAW Motor GmbH, Nu Tech GmbH filed Critical VAW Motor GmbH
Priority to DE19817091A priority Critical patent/DE19817091C2/de
Priority to DE19826138A priority patent/DE19826138B4/de
Priority to EP99106679A priority patent/EP0950461B1/de
Priority to AT99106679T priority patent/ATE209549T1/de
Priority to DE59900447T priority patent/DE59900447D1/de
Priority to ES99106679T priority patent/ES2168819T3/es
Priority to CZ19991283A priority patent/CZ293190B6/cs
Priority to PL99332537A priority patent/PL189910B1/pl
Priority to JP10762299A priority patent/JP3247878B2/ja
Priority to KR10-1999-0013239A priority patent/KR100420877B1/ko
Priority to BR9903184-1A priority patent/BR9903184A/pt
Priority to HU9901223A priority patent/HU222099B1/hu
Priority to US09/294,614 priority patent/US6303897B1/en
Publication of DE19817091A1 publication Critical patent/DE19817091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817091C2 publication Critical patent/DE19817091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlegieren von pul­ verförmigen Zusatzstoffen in Werkstücke mit einer verschleiß­ beständigen Oberfläche zur Erzeugung von verschleißbeständigen Innenkolbenlaufflächen eines Leichtmetallmotorblockes mittels Laserstrahlung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Aus der DE 196 39 480 A1 ist ein Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen bekannt, wobei in die Laufflächen pul­ verförmige Zusatzstoffe mittels Laserstrahlung legiert werden. Als Zusatzstoffe werden Metall- oder Metallkeramik-Pulver ver­ wendet.
Aus der DE 195 33 960 C2 ist ferner ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken bekannt, wobei mit einem Laserstrahl metallhaltiges Pulver im Schmelz­ bereich des Laserstrahls aufgeschmolzen und so als Schicht auf­ gebracht wird. Die Beschichtungseinrichtung aus Lasereinheit und Pulverzuführungsvorrichtung wird je nach Werkstückgeometrie bzw. Beschichtungsbedarf relativ zur Werkstückoberfläche bewegt.
Bei der Laseroberflächenbehandlung zur Erzeugung von verschleiß­ beständigen Innenkolbenlaufflächen eines Leichtmetallmotorbloc­ kes kommt es darauf an, eine flächendeckende Randschichtbehand­ lung durch Aufbringung von Laserenergie über weite Bereiche zu schaffen. Während der Behandlung soll ein Umschmelzen, Einlegie­ ren, Dispergieren und ggfs. ein Beschichten mit Pulver erfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen in Werkstücke mit Innenkolben­ laufflächen zu ermöglichen, die die Oberfläche verschleißbestän­ diger machen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens zu schaffen, mit der das Umschmelzen, Einlegieren, Disper­ gieren und ggfs. Beschichten mittels Pulver zu bewerkstelligen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Haupt­ ansprüche gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Aus­ führungsformen der Erfindung wieder.
Gegenüber anderen Verfahren können erhöhte Legierungsanteile in der Randschicht, intermetallische Verbindungen in der Rand­ schicht oder auch ein Siliziumgehalt in der Randschicht erhöht werden. Weiter kann man mit einer Kornverfeinung in der Rand­ schicht, insbesondere bei Aluminium Guß- oder Knetlegierungen in metallischen Werkstoffen eine erhöhte Abriebfestigkeit, die beispielsweise in Motorkomponenten, aber auch andere verschleiß­ beanspruchten Werkzeugen, Rohren und Führungsbuchsen erreicht werden soll, erreichen.
Insbesondere ist durch die Verwendung eines Laserlicht­ strahls, der am Ort seines Auftreffens ein Plasma aus Werkstoffmaterial erzeugt, die Einbringung von Pulver in das lokal erzeugte Plasma möglich. Durch die Einbringung von Siliziumpulver mit einer Korngröße von beispielsweise 50 µm bis 150 µm läßt sich bei einem Laserlichtstrahl von 2 kW auf 0,5 bis 2 mm Fleckdurchmesser eine Eindringtiefe von 1 mm erreichen, die eine genügend dicke verschleißbe­ ständige Schicht erzeugt, so daß diese Schicht sich nicht bei mechanischer Belastung vom Werkstück trennt. Gleich­ zeitig wird durch das gewählte Fördergas, z. B. ein Edel­ gas, eine Trennung des Plasmas von reaktiver sauerstoffhal­ tiger Atmosphäre gewährleistet. Die Laserstrahlleistung wird derart gesteuert, daß eine geeignete Verteilung von Primär- und Sekundär-Hartphase entsteht.
Vorteilhafterweise wird durch einen derart eingebrachten Siliziumanteil von 20-50% in der Hartphase der Oberflä­ che sichergestellt, daß nach wie vor elastische Eigen­ schaften in der Tiefe des Werkstücks vorliegen, die es möglich machen, die mechanischen Belastungen beispielswei­ se einer Zylinderlauffläche eines Motors aufzunehmen.
Weiter sind erhebliche thermische Probleme zu lösen, wenn, wie vorgeschlagen, eine Energiestrahlsonde in einen zylin­ drischen Abschnitt eines Werkstückes eingetaucht wird. Au­ ßer der durch das Werkstück abgestrahlten Wärme ergeben die geometrischen Verhältnisse eine erhebliche Erwärmung des Sondenkopfes, der erfindungsgemäß durch eine Wasser­ kühlung entgegengewirkt wird.
Weiter ist der Sondenkopf nach der Erfindung drehbar aus­ gestaltet, so daß, anders als in bisher den Erfindern be­ kannten Anlagen, in denen das Werkstück gedreht werden muß, dieses nunmehr ortsfest bleiben kann, eine beispielsweise bei zu bearbeitenden Motorblöcken bedeutende Erleichte­ rung. Stattdessen wird nun Laserlicht und einzulegierendes Pulver in seinem Fördermedium jeweils über eine Drehdurch­ führung dem Sondenkopf zugeführt.
Günstig bei der Bearbeitung von Innenräumen ist jedoch, daß der erhitzte Fleck der zu bearbeitenden Oberfläche an dem das Pulver direkt ins Plasma eingebracht wird, durch das Fördergas so stark angeblasen wird, daß etwaige auf­ tretende störende Dämpfe, die durch die Plasmabildung des Werkstoffes erzeugt werden, aus dem Innenraum des Werks­ tückes sofort abtransportiert werden. Die (vorzugsweise Laser-)Optik wird dabei durch einen Cross-Jet, eine Düse, die quer vor der Optik (Laserstrahlaustrittsfenster) ange­ ordnet ist, freigehalten. Durch die Düse wird Schutzgas (z. B. Druckluft) gefördert und dadurch verhindert, daß aus­ gebrachtes Pulver sich auf der Optik absetzt.
Falls nötig kann zusätzlich zum Förder- auch ein separates Schutzgas neben dem Energiestrahl in der Sonde zugeführt werden.
Bei einer Laserlichtleistung von ca. 2 kW auf einen Strahlfleck von einem Durchmesser von ca. 0,5 bis 2 mm bei einem Vorschub von 300 bis 1500 mm pro Minute und bei ei­ ner Fördergaszuführung von ca. 10-20 l pro Minute mit dazu zu rechnender Pulverzuführung von bis zu 10 g pro Mi­ nute kann so die Sonde z. B. auf einen sich spiralig wan­ dernden definierten Oberflächenort räumlich konzentriert das Werkstück bearbeiten, wobei bei jeweils einer abge­ schlossenen Drehung der Sonde durch ein gleichzeitiges Ab­ senken der Sonde der jeweils bearbeitete Oberflächenort über die gesamte zu bearbeitende Oberfläche wandern kann.
Auf diese Weise wird eine Einlegierung von 20-50% Sili­ zium in der Oberfläche erzeugt wird, wobei überschüssiges Siliziumpulver insbesondere am Ende der Bewegung mit dem Fördergas aus dem Werkstückinneren abtransportiert wird.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Innenraumbe­ arbeitung eines Leichtmetallmotorblockes, wobei die Sonde in der zusammen mit einer Zuführung von Siliziumpulver in einem Förder- und Schutzgas eine energiestrahlausbringende Einrichtung angeordnet ist, in einen Motorblock eingesenkt werden kann, ohne diesen, wie zuvor nötig, als solchen zu drehen.
Durch einen an der Sonde angeordneten Drehantrieb für we­ nigstens den Endabschnitt der Pulverausbringdüse und der Energiestrahlausbringeinrichtung, und den teleskopischen Antrieb, der diesen Endabschnitt absenkt, ist ein gleich­ zeitiger Einsatz für eine Mehrzahl von Zylindern reali­ siert.
Dabei ist in den vorgeschlagenen stabförmigen Sonden ein einen parallelen Laserlichtstrahl über eine Auslängstrecke kollimierendes Linsensystem vor einem im Sondenkopf ausge­ bildeten Umlenkspiegel vorgesehen, wobei für die eine drehentkoppelte Durchführung für drei Prozeßmedienleiter, nämlich wenigstens für einen Kühlwasser-Zu- und -Rücklauf, sowie für pulverführendes Fördergas in dem auslängbaren freiverdrehbaren Sondenkopf der Randbereich vorgesehen ist.
Schließlich wird ein beipielsweise oberhalb des (Laser-) Strahlaustritts angeordneter Crossjet-Austritt im Bereich des Laserlichtaustritts vorgesehen, der mit der Zuführung des Schutzgas in Verbindung steht, und beipielsweise nach unten gerichtet ist. Für die Pulveraustrittsdüse können je nach zu erzielender Einbringtiefe und Fortschreitungsge­ schwindigkeit durch einfachen Austausch der auswechselba­ ren Endteile geeignete Geometrien gewählt werden.
Insgesamt läßt sich durch diese Anordnung eine recht enge Annäherung der Sonde an das Werkstück von beispielsweise 40 mm gewährleisten, wesentlich weniger, als bei bisheri­ gen pulverausbringenden Einrichtungen möglich war, die im Bereich von 70 mm lagen. Durch geeignete fokusformende Mittel oder einen Strahlteiler wird eine ruhige Prozeßfüh­ rung erreicht. Ebenso ist es möglich, eine sonst noch not­ wendige Wärmebehandlung auf diese Weise einzusparen.
Außer der Aufbringung von Laserenergie zur Erzeugung eines Plasmas ist auch die Verwendung anderer Strahlverfahren, z. B. Plasma- oder Elektronenstrahlen denkbar.
Insbesondere für den Einsatz von Hochleistungslasern wie eines Nd-YAG-Lasers ist eine Rotationsoptik für die Rohr­ innenbearbeitung geeignet, bei der mit einer fokussieren­ den Optik und einem Beam-Expander eine verlängerbare par­ allele Strecke erzeugt wird, in der auch eine im wesentli­ chen von Pulver freie Strecke zur Ausbringung von Prozeß­ gas vorgesehen ist. Ein Beam-Expander ist eine verstellbare Linsenanordnung zur Veränderung des Strahldurchmessers bzw. Strahlquerschnitts. Durch entsprechende Mittel könnte ein Pulvertransport in äußeren Randbereichen der Sonde erfol­ gen.
Bezüglich des Sondenkopfes muß darauf hingewiesen werden, daß außer dem Laserlicht auch ein Kühlmedium (z. B. H2O) und ggf. ein zusätzliches Schutzgas für den Crossjet, u. U. Luft, neben den Prozeßgasen, in denen ein Pulver mitge­ führt ist, jeweils über die Drehführung in den kontinuier­ lich sich drehenden äußeren Sondenkopf eingeleitet werden.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine drehentkoppelte Durchführung für Kühlwasser-Zu- und -rücklauf erreicht. Gleichzeitig ist der Laserstrahl in diesem Bereich frei verlaufend, so daß möglichst viel Raum für die Ausbringung der Materialien möglich ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen in Werkstücke mit einer verschleißbeständigen Oberfläche zur Erzeugung von verschleißbeständigen Innenkolbenlauf­ flächen eines Leichtmetallmotorblockes mittels Laserstrah­ lung, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Sonde zusammen mit der kontinuierlichen Zu­ führung der pulverförmigen Zusatzstoffe in einem Förder- und Schutzgas ein Energiestrahl auf einen sich spiralig wandernden, definierten Oberflächenort räumlich konzen­ triert aufgebracht wird, wobei am Ort seines Auftreffens ein Plasma aus Werkstoffmaterial erzeugt wird, das die Einbringung des Pulvers in das lokal erzeugte Plasma er­ möglicht, und wobei unter ortsfest gehaltenem Werkstück bei jeweils einer abgeschlossenen Drehung der Sonde durch ein gleichzeitiges Absenken der Sonde der jeweils bearbeitete Oberflächenort über die gesamte zu bearbeitende Oberfläche wandert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Laserstrahlung und den eingebrachten Zusatz­ stoff eine Verteilung von Primär- und Sekundär-Hartphasen in der Oberfläche erfolgt, bei der die zur Aufnahme von mechanischen Belastungen erforderliche elastische Eigen­ schaft in der Tiefe des Werkstücks erhalten bleibt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Oberflächenort, an dem das Pulver direkt ins Plasma eingebracht wird, durch das Fördergas so stark angeblasen wird, daß die durch die Plasmabildung entstehen­ den Dämpfe des Werkstoffes aus dem Innenraum des Werkstüc­ kes abtransportiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Sonde zusammen mit der kontinuierlichen Zu­ führung von Siliziumpulver in einem Förder- und Schutzgas ein Energiestrahl auf einen spiralig wandernden definierten Oberflächenort räumlich konzentriert aufgebracht wird, wobei unter ortsfest gehaltenem Werkstück bei jeweils einer abgeschlossenen Drehung der Sonde durch ein gleichzeitiges Absenken der Sonde der jeweils bearbeitete Oberflächenort über die gesamte zu bearbeitende Oberfläche wandert, und bei einem Vorschub von mindestens 300 mm pro Minute und einer Prozeßgaszuführung von ca. 10-20 l pro Minute sowie einer Pulverzuführung von bis zu 10 g pro Minute eine Ein­ legierung von 20-50% Silizium in der Oberfläche erzeugt wird, wobei überschüssiges Siliziumpulver insbesondere am Ende der vertikalen Bewegung mit dem Fördergas aus dem Werkstückinneren ausgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegieren bei einer Laserlichtleistung von ca. 2 kW auf einen Strahlfleck von einem Durchmesser von ca. 0,5 bis 2 mm und bei einem Vorschub von 300 bis 1500 mm pro Minute erfolgt.
6. Vorrichtung zum Laserlegieren eines Werkstücks zur Erlan­ gung einer verschleißbeständigen Oberfläche, insbesondere zur Innenraumbearbeitung eines Leichtmetallmotorblockes, gekennzeichnet durch
  • - eine Sonde, in der zusammen mit einer Zuführung von Siliziumpulver in einem Förder- und Schutzgas eine energiestrahlausbringende Einrichtung angeordnet ist,
  • - einen an der Sonde angeordneten Drehantrieb für den unteren Abschnitt einer Pulverausbringdüse, einer Energiestrahlausbringeinrichtung und ihrer Kühlung,
  • - einen teleskopischen Antrieb für den Abschnitt einer Pulverausbringdüse und einer Energiestrahlausbringein­ richtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Laseroberflächenbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer stabförmigen Sonde, ein einen parallelen Laserlichtstrahl über eine Auslängstrecke kollimieren­ des Linsensystem vor einem im Sondenkopf ausgebildeten Umlenkspiegel vorgesehen ist, und
  • - eine drehentkoppelte Durchführung für drei Prozeßme­ dienleiter, nämlich wenigstens für einen Kühlwasser- Zu- und -Rücklauf, einen Schutzgasleiter sowie für pulverführendes Fördergas in den auslängbaren freiver­ drehbaren Sondenkopf vorgesehen ist,
wobei ein Crossjet-Austritt im Bereich des Laserlicht­ austritts vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Versorgung des Crossjet-Austritts mit Schutzgas nach der Drehdurchführung eine Fluidverbindung gewählt ist, die den Laserstrahl, jedoch kein gefördertes Pulver, oder nur in unwesentlichen Mengen, an den Umlenkspiegel gelangen läßt.
DE19817091A 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19817091C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817091A DE19817091C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19826138A DE19826138B4 (de) 1998-04-17 1998-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
AT99106679T ATE209549T1 (de) 1998-04-17 1999-04-01 Verfahren und vorrichtung zur laserbearbeitung einer innenfläche
DE59900447T DE59900447D1 (de) 1998-04-17 1999-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer Innenfläche
ES99106679T ES2168819T3 (es) 1998-04-17 1999-04-01 Procedimiento y dispositivo para el mecanizado por laser de una superficie interior.
EP99106679A EP0950461B1 (de) 1998-04-17 1999-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer Innenfläche
CZ19991283A CZ293190B6 (cs) 1998-04-17 1999-04-13 Způsob laserového opracování vnitřní plochy bloků motorů a zařízení k provádění tohoto způsobu
PL99332537A PL189910B1 (pl) 1998-04-17 1999-04-15 Sposób obróbki laserowej powierzchni wewnętrznej
JP10762299A JP3247878B2 (ja) 1998-04-17 1999-04-15 金属中空体内面のレーザー加工方法およびその装置
KR10-1999-0013239A KR100420877B1 (ko) 1998-04-17 1999-04-15 경금속제 엔진 블록 내면의 레이저 처리 방법 및 장치
BR9903184-1A BR9903184A (pt) 1998-04-17 1999-04-16 Processo e dispositivo para a usinagem a laser de uma superfìcie interna.
HU9901223A HU222099B1 (hu) 1998-04-17 1999-04-16 Eljárás és berendezés forgásszimmetrikus hossztengellyel rendelkező üreges test, különösen mátrixötvözetből álló, kopásálló belső felületű, könnyűfém motorblokk henger belső felületének lézeres megmunkálására
US09/294,614 US6303897B1 (en) 1998-04-17 1999-04-19 Process and device for laser treatments of inside surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817091A DE19817091C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817091A1 DE19817091A1 (de) 1999-10-21
DE19817091C2 true DE19817091C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=7864862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817091A Expired - Lifetime DE19817091C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817091C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009121B4 (de) * 2000-02-26 2007-06-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laseroberflächenbearbeiten mit einem Pulverzuführungssystem
DE10009133A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche
MXPA01010920A (es) 2000-02-28 2003-10-14 Hydro Aluminium Deutschland Elemento cilindrico, parcialmente cilindrico o hueco con superficie de aleacion.
EP1173304B1 (de) * 2000-02-28 2005-07-20 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines oberflächenlegierten zylindrischen, teilzylindrischen oder hohlzylindrischen bauteils
DE102013009328A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen
DE102019119466A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Laser Zentrum Hannover E.V. Vorrichtung zur Laser-Strukturierung einer Oberfläche einer Durchgangsöffnung in einem Bauteil
CN111254432B (zh) * 2020-03-27 2024-05-17 江苏珠峰光电科技有限公司 一种全水冷高功率内孔宽带熔覆头
CN113481504B (zh) * 2021-07-02 2022-07-26 西安交通大学 一种可旋转内孔激光熔覆装置
CN117123800B (zh) * 2023-10-26 2024-02-02 广东工业大学 一种高质量激光熔覆设备以及方法
CN117961291A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 内蒙古工业大学 一种便于调节检测点的铝合金激光焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533960C2 (de) * 1995-09-13 1997-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken
DE19639480A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Guenter Hackerodt Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen, insbesondere von Aluminium-Laufflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533960C2 (de) * 1995-09-13 1997-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken
DE19639480A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Guenter Hackerodt Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen, insbesondere von Aluminium-Laufflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817091A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826138B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
EP1157147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschleissfesten, tribologischen zylinderlaufflächen
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19817091C2 (de) Verfahren zum Einlegieren von pulverförmigen Zusatzstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4421144A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
EP1157141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils
EP1173304B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenlegierten zylindrischen, teilzylindrischen oder hohlzylindrischen bauteils
DE4315813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen aus einem metallischen Kernzylinder und einer Kupfer- oder Kupferlegierungsauflage
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP1127652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung mittels Laser und gekühlter Umlenkoptik
DE102004038174A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelwellengehäuses mit thermisch gespritzter Zylinderlauffläche
DE19941564A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE10064440B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung eines Bauteils
DE19650258A1 (de) Verfahren zum Laserlegieren von Metallteilen mit Zuführung der Legierungskomponenten
EP3322548A1 (de) Vakuum sls verfahren zur additiven herstellung von metallischen bauteilen
DE19941563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE102004038179A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Einfuhrfase
DE10009122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung mittels Laser
EP1161571B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils
DE102004038176A1 (de) Verfahren zur Fluidstrahlung von später thermisch zu beschichtenden Zylinderlaufflächen
EP3491188B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines trockenzylinders
DE10041179B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenfläche einer zylinderförmigen Bohrung
Riabkina-Fishinan et al. Laser cladding and alloying for refrubishing worn machine parts
EP2397256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines beschichteten Werkstücks
DE10253288A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen aus Kupferlegierungen zur Erhöhung der Beständigkeit gegenüber tribologischen und korrosiven Beanspruchungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19826138

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19826138

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEMAK DILLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NU TECH GESELLSCHAFT FUER LASERT, VAW MOTOR GMBH, , DE

Effective date: 20120829

Owner name: NEMAK DILLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NU TECH GESELLSCHAFT FUER LASERTECHNIK MATERIALPRUEFUNG UND MESSTECHNIK MBH, 24536 NEUMUENSTER, DE; VAW MOTOR GMBH, 53117 BONN, DE

Effective date: 20120829

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120829

R071 Expiry of right