DE102013009328A1 - Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102013009328A1
DE102013009328A1 DE102013009328.7A DE102013009328A DE102013009328A1 DE 102013009328 A1 DE102013009328 A1 DE 102013009328A1 DE 102013009328 A DE102013009328 A DE 102013009328A DE 102013009328 A1 DE102013009328 A1 DE 102013009328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
additives
hard material
component
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013009328.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Zenker
Anja Buchwalder
Gundis Grumbt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE102013009328.7A priority Critical patent/DE102013009328A1/de
Publication of DE102013009328A1 publication Critical patent/DE102013009328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen, wie Aluminiumlegierungen, mit folgenden Verfahrensschritten: Randschicht-Umschmelzlegieren unter Aufschmelzen einer Randschicht des Bauteiles durch einen Energiestrahl in Verbindung mit Zusatzstoffen zu deren metallurgischer Verbindung mit dem Basismaterial, Aufrechterhalten einer flüssigen Phase in der Randschicht bis die Zusatzwerkstoffe zumindest teilweise in der flüssigen Phase in Lösung gegangen oder in dieser dispergiert sind, Abkühlen der Randschicht und Umwandlung der flüssigen Phase in einen feinkörnigen feindendritischen, festen Zustand und anschließende Hartstoffbeschichtung des mit einer umschmelzlegierten Randschicht versehenen Matrixmateriales mittels PVD-Verfahren und ein entsprechendes Bauteil aus Leichtbauwerkstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen, sowie ein Bauteil, insbesondere nach diesem Verfahren gefertigt.
  • Bauteile aus Leichtbauwerkstoffen wie z. B. aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen, zeichnen sich durch eine hohe spezifische Festigkeit bei geringem Gewicht aus. Durch geeignete Legierungsbildung können für zahlreiche Anwendungen Stähle z. B. im Automobilbau, abgelöst werden. Problematisch ist allerdings die häufig unzureichende Oberflächenhärte bzw. -festigkeit von Komponenten aus Leichtbaumaterialien und damit deren Verschleißwiderstand.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, dieser Herausforderung zu begegnen. So ist es z. B. aus der DE 196 25 577 bekannt, Leichtbauwerkstoffe mit einer Hartstoffbeschichtung zu versehen. Allerdings können die Vorteile dieser Hartstoffschichten aufgrund unzureichender Härte und Festigkeit des Basiswerkstoffes im Oberflächenbereich nicht hinreichend ausgeschöpft werden. Bereits bei geringen Oberflächenbelastungen (Flächenpressung, Schlag, Stoß), werden die dünnen Hartstoffschichten in das weichere Grundmaterial eingedrückt, so dass die Hartstoffschichten reißen, brechen und die ausgebrochenen harten Schichtpartikel als tribologische Abrasive wirken und den Verschleißprozess sogar noch erheblich beschleunigen.
  • Die Bildung harter Randschichten für Bauteile aus Leichtbauwerkstoffen, wie Aluminiumlegierungen mittels zweilagigen Plasmaspritzens von NiCr- und Cr-Schichten ist aus der DE 38 08 285 C2 bekannt. In einem dritten Verfahrensschritt wird die obere Schicht mittels Laserstrahl in Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Nachteile dieser kombinierten. Randschichtbehandlung von Leichtbauwerkstoffen sind der aufwendige 3-Stufenprozess, eine eingeschränkte Haftung bzw. Schichtanbindung der Plasma-Spritzschichten an den Matrixwerkstoff und wegen der großen Unterschiede in der Schmelztemperatur des Matrixmateriales und der in der Legierung enthaltenen Zusatzstoffe verhältnismäßig enge Parametergrenzen der Prozessführung.
  • Die Erzeugung von harten Verschleißschutzschichten auf „nachgiebigen Substraten” durch das Auftragen einer Hartstoffschicht mittels thermischen Spritzens, nachfolgendem Auftragsschweißen und abschließender Abscheidung von DLC-Schichten mittels PVD/CVD-Behandlung ist aus DE 10 2004 054193 A1 bekannt.
  • Allerdings sind auch hier drei aufwendige Prozessschritte durchzuführen und es treten wegen des verwendeten thermischen Spritzens die gleichen Nachteile auf, wie bei der nachfolgend erwähnten DE 101 37 776 C1 .
  • Gemäß DE 10 2010 031539 A1 werden auf „nachgiebigen Substraten” Hartchromschichten galvanisch abgeschieden und nachfolgend mittels PVD/CVD-Verfahren, DLC-Schichten appliziert. Verfahren mit der Schichtkombination Hartchrom/DLC haben den Nachteil, dass derartige Schichten u. a. auf Aluminiumwerkstoffen außerordentlich schlecht haften und keinerlei Wirkung bezüglich der Verbesserung des Verschleißverhaltens in Verbindung mit zusätzlichen Oberflächenbelastungen (Flächenpressung, Schlag, Stoß) bewirken.
  • Bekannt ist auch das Laserlegieren/Laserdispergieren gemäß DE 198 17 091 A1 und DE 198 26 138 A1 , bei denen das Basismaterial gemeinsam mit einem Zusatzmaterial aufgeschmolzen wird, so dass eine Schicht entsteht, in der Zusatzstoffe teilweise bzw. vollständig gelöst und/oder als feine Partikel dispergiert sind. Nachteile dieser Verfahrensweise sind die verhältnismäßig moderaten Härtesteigerungen mit Werten, die deutlich unter denjenigen für Hartstoffschichten liegen. Problematisch ist ferner die Rissanfälligkeit der Schichten bereits bei mittleren Zusatzstoffanteilen und die bezüglich der unterschiedlichen Schmelztemperaturen von Matrix- und Zusatzstoffen sensible Prozessführung.
  • Eine weitere verfahrenstechnische Lösung für die Verbesserung der Randschichten von Leichtbauwerkstoffen stellte die Kombination von induktivem Vorwärmen in Verbindung mit einem Laser-Auftragsschweißen gemäß DE 101 37 776 C1 zur Erzeugung verschleißbeständiger Schichten dar. Derartige Randschichten sind zwar verschleißbeständiger, mit der Kopplung von zwei unterschiedlichen Randschichtverfahren (induktive Erwärmung, Laserauftragen mit Draht oder Pulver) ist eine solche Verfahrensweise allerdings sehr aufwendig. Außerdem ist das Verfahren ausschließlich auf eine Laserstrahlanwendung beschränkt. Die Prozessführung ist äußerst komplex und darüber hinaus löst diese zweistufige Verfahrensweise mit ihren schroffen Eigenschaftsgradienten nicht das Problem der zuverlässigen und ortsbeständigen Anordnung einer harten Verschleißschicht auf verhältnismäßig weichem Matrixmaterial.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen darzustellen, das zu Randschichten mit hoher Oberflächenhärte und deutlich verbesserter Stützwirkung führt. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil aus Leichtbaumaterial, insbesondere aus Aluminiumlegierungen nach dem vorgenannten Verfahren anzugeben, das sich durch eine hohe Verschleißbeständigkeit ohne Beeinträchtigung seiner materialspezifischen Vorteile, wie geringes spezifisches Gewicht, auszeichnet.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und durch ein Bauteil aus Leichtbauwerkstoff nach Patentanspruch 9 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird unter örtlich und/oder zeitlich präziser Dosierung eines Energieeintrages mittels Energiestrahleinwirkung, insbesondere Elektronenstrahl- oder Laserstrahleinwirkung, die Randschicht des Leichtbauwerkstoffes aufgeschmolzen und zugleich durch vollständige oder teilweise Lösung von entweder vor oder während des Aufschmelzens der Randschicht eingebrachter Zusatzstoffe, wie Chrom-, Nickel-, Kupfer-, Kobalt-Basis oder anderer Zusatzstoffe in dieser Randschicht eine Legierungsbildung bewirkt. Diese bildet die Basis für das Aufbringen einer zusätzlichen, geschlossenen, fest haftenden Hartstoffschicht durch eine nachfolgende PVD-Beschichtung (physical vapour deposition). Damit sind Leichtbaukomponenten aus derartigen Werkstoffen mit wesentlich besseren Verschleißeigenschaften, insbesondere bei erhöhten Flächenlasten herstellbar.
  • Die umschmelzlegierte Randschicht bildet eine Tragschicht mit einer wesentlich verbesserten Stützwirkung für die nachfolgend aufgebrachten Hartstoffschichten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren entsteht ein Hartstoffschicht-Legierungsschicht-Matrix-Verbund, der den Einsatz von Leichtbaumaterialien insbesondere für tribologisch hoch beanspruchte Komponenten ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Bauteil aus einem Leichtbauwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung erhält durch ein Energiestrahl-Randschichtumschmelzlegieren eine Randschicht mit erhöhter Härte und Festigkeit, die für eine nachfolgende PVD-Beschichtung, insbesondere TiN-, AlN-, TiCN-, TiAlN, CrN- oder andere Hartstoffschicht als Stützschicht wirkt.
  • Auch hierfür sind bevorzugte Ausgestaltungen Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 einen Ventilsteuernocken als Bauteil für eine Brennkraftmaschine in schematischer perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen Schichtaufbau einer Randschicht des Bauteils nach 1,
  • 3 einen Härtegradienten einer Randschicht bei einem Bauteil nach 2, hergestellt nach dem vorliegenden Verfahren,
  • 4 einen Ausschnitt (Schliffbild) aus dem Schichtaufbau und Gefüge des Randabschnittes des Bauteiles nach 1 und 2
  • 4a einen Ausschnitt a) im Grenzbereich zwischen Umschmelzlegierungsschicht und Matrixwerkstoff in vergrößerter Darstellung nach 4
  • 4b einen Ausschnitt b) im Grenzbereich zwischen Umschmelzlegierungsschicht und Hartstoffschicht nach 4 in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt einen Ventilsteuernocken 1 für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine als ein Beispiel für ein Bauteil der vorliegenden Anmeldung, das auf der Basis einer Aluminium Legierung als Matrix- bzw. Basismaterial 4 durch Umschmelzlegieren mittels Elektronenstrahlbehandlung mit einer harten Stützschicht für eine anschließende Hartstoffschichtbeschichtung im PVD-Verfahren im Bereich seiner Lauffläche 2 behandelt ist.
  • Den prinzipiellen Aufbau einer Randschicht 3 eines solchen Bauteiles zeigt schematisch 2 mit der Matrix- oder Basislegierung 4 (Aluminiumlegierung), deren Randschicht 3 durch lokales Aufschmelzen unter Zugabe eines oder mehrerer Zusatzstoffe als Legierungsmaterial eine Umschmelzlegierungsschicht 5 als harte Stützschicht aufweist, auf deren Oberseite eine oder mehreren Hartstoffschichten 6, insbesondere TiAlNi-Schichten, als verschleißfeste Oberschichten der Randschicht 3 abgeschieden sind.
  • Zur Verbesserung der Oberflächenhärte und des Verschleißwiderstands von Leichtbauwerkstoffen, wie z. B. für Bauteile aus Aluminiumlegierungen (1), wird das verhältnismäßig weiche Matrixmaterial, insbesondere Aluminiumlegierung (Knet-, Guss-, sprühkompaktierte Al-Legierungen), wie in 2 dargestellt, mit einer harten und festen Randschicht dadurch versehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein Randschicht-Umschmelzlegieren mittels Energiestrahl, insbesondere Elektronenstrahl oder Laserstrahl, mit örtlich und zeitlich präzise dosiertem Energieeintrag in besonders beanspruchten Oberflächenbereichen des Bauteiles (z. B. die Funktionsoberfläche) eine Schicht mit einer vorbestimmten Tiefe, vorzugsweise 0,05 mm bis 10 mm, insbesondere bis 2 mm erzeugt wird (1).
  • Um in dieser Schicht eine größere Härte und Festigkeit bei zugleich guten Haftbedingungen zum Grundwerkstoff bzw. für nachfolgende PVD-Beschichtungen zu generieren, werden auf dem Bauteil entweder vor Beginn des Aufschmelzens mittels Energiestrahl entsprechende Zusatzstoffe auf Chrom-, Nickel-, Kupfer-, Eisen- oder Kobalt-Basis deponiert oder es werden diese Zusatzstoffe in situ während der Energiestrahleinwirkung dem Schmelzbad z. B. in Form eines Drahtes oder als Pulver zugeführt, wobei die Schmelztemperatur im Bereich des Energieeintrages nicht nur die Schmelztemperatur des Matrixmateriales (Aluminiumlegierung) sondern auch diejenige zumindest eines Teiles der Zusatzstoffe überschreiten muss, so dass diese in der Schmelze zumindest teilweise in Lösung gehen können, um auf diese Weise eine Randschichtlegierung als harte, feste Schicht auszubilden.
  • Es werden insbesondere Zusatzstoffe, wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt, verwendet:
    Pulver Elementkonzentration [Gew.-%]
    Co Ni Cr Cu Mo Si B Fe C W
    Co Bas. 27 18 6 3,5 3 2,5 0,2
    Co Bas. 10,5 25,5 0,5 7,5
    Ni Bas. 22,5 4,5 9 0,75 1 0,75 10
    Ni Bas. 15,5 16 4 4,5
    Cu 38 Bas.
  • Um die Legierungsbildung durch Dispergierung oder Verteilung der Zusatzstoffe im mittels Energiestrahl erzeugten Schmelzbad zu gewährleisten, wird die Schmelztemperatur für eine bestimmte Zeitdauer, z. B. 10 ms bis 5 s, gehalten, bis zumindest ein Teil der Zusatzstoffe in der Schmelze in Lösung gegangen ist.
  • Durch ein nachfolgendes rasches Abschrecken, vorzugsweise infolge Eigenabkühlung mit Abkühlgeschwindigkeiten von 102 ≤ vab ≤ 104 bis 105 Ks–1 nach Beenden des Energieeintrages durch Energiestrahleinwirkung wird die flüssige Phase der Randschicht in einen feinkörnigen bzw. feindendritischen, festen Zustand umgewandelt, der durch gelöste Legierungsanteile der Zusatzstoffe und zusätzliche, feine intermetallische Phasen gekennzeichnet ist und gegenüber dem Basismaterial (z. B. Aluminiumlegierung) des Bauteiles eine deutlich höhere Härte und Festigkeit aufweist.
  • Die PVD-Hartstoffbeschichtung (physical vapour deposition) wird gemäß 2 als nachfolgender Verfahrensschritt ausgeführt, der zur Abscheidung von Hartstoffschichten 6 (z. B. AlN TiN, TiAlN, TiCN, CrN, u. a.) mit Schichtdicken von 0,5 μm bis 5 μm vorzugsweise ca. 2 μm bis 4 μm führt, die gleichmäßig und dicht ausgebildet sind und fest auf der durch Energiestrahl-Umschmelzlegierung erzeugten Randschicht des Bauteiles haften.
  • Auf diese Weise wird ein Hartstoffschicht-Randschichtumschmelzlegierung-Matrix-Verbund (2) geschaffen, bei dem die harte und hinsichtlich ihres tribologischen Verhaltens äußerst vorteilhafte Oberflächenschicht (PVD-Hartstoffschichten) von der Umschmelzlegierungsschicht gestützt wird und damit die Tragfähigkeit für die Hartstoffschicht deutlich erhöht.
  • Der Eigenschaftsgradient von der Hartstoffschicht über die Umschmelzlegierungsschicht, die ausgezeichnet metallurgisch an den Basiswerkstoff angebunden ist, bis in den Matrixwerkstoff, ist somit besonders vorteilhaft stufenweise ausgebildet (3). 3 zeigt qualitativ den Härteverlauf der Randschicht 3.
  • Somit wird es möglich, Bauteile aus Leichtbauwerkstoffen, auch unter Beanspruchungsbedingungen einzusetzen, bei denen ein gutes tribologisches Verhalten in Verbindung mit hohen Oberflächenbelastungen gefordert ist. Damit können Leichtbaukonzepte weiteren, bisher nicht zugänglichen Anwendungsfelder, erschlossen werden.
  • Die Schichtausbildung der Randschicht 3, bestehend aus Hartstoffschicht 6 (z. B. TiAlN) und Umschmelzlegierungsschicht 5 (z. B. mit Co-Basis-Zusatzstoff) eines entsprechenden Bauteils 1, ist im Querschnitt in 4 dargestellt.
  • Deutlich erkennbar ist die ausgezeichnete Anbindung der Umschmelzlegierungsschicht, an den Werkstoff (vergrößert dargestellt in 4a) des Bauteiles sowie die fehlerfreie Anbindung der PVD-Hartstoffschicht 6 an die Umschmelzlegierungsschicht 5 (wie 4b verdeutlicht), wie auch die wesentlich größere Dicke der Umschmelzlegierungsschicht 5 (z. B. 0,5 bis 1 mm) im Vergleich zur Hartstoffschicht 6 (z. B. 1 μm bis 3 μm). Auch der Härteunterschied ist beachtlich mit einer Vickers-Härte von ca. 400 bis 800 HV für die Umschmelzlegierungsschicht 5 und ca. 1000 bis 3000 HV für die dünne Hartstoffschicht 6.
  • Bedingt durch die Umschmelzlegierungsschicht 5 als Stützschicht für die Hartstoffschicht 6 bricht letztere bei Belastung nicht mehr in den verhältnismäßig weichen Matrixwerkstoff 4 ein, so dass das Al-Legierungs-Bauteil 1 auch für hohe lokale Belastungen einsetzbar ist. Auch die Messwerte der Hartstoffschicht 6 sind äußerst niedrig und erweitern den Einsatzspielraum solcher Bauteile.
  • Durch die Erfindung kann eine harte, feinkörnige bzw. feindendritische Legierungsschicht als Stützschicht für eine nachfolgend mittels PVD-Abscheidung erzeugte Hartstoffschicht als kombinierte Randschicht einer Komponente in Leichtbauweise, d. h. einer Leichtmetalllegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, ausgebildet und damit das Bauteil selbst mit einem hohen Verschleißwiderstand versehen werden, der neue Einsatzmöglichkeiten für Leichtbauwerkstoffe eröffnet.
  • Der lokal exakt dosierte Energieeintrag beim Umschmelzlegieren der Randschicht ermöglicht eine präzise Behandlung von Abschnitten oder Bereichen eines Bauteiles und gestattet eine beanspruchungsgerechte Behandlung durch eine hervorragende örtliche und zeitliche Prozesssteuerung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Bauteil aus Leichtmetallwerkstoffen, wie Aluminiumlegierung hergestellt werden, das sich durch eine hohe Oberflächenhärte in Verbindung mit einem hohen Verschleißwiderstand und geringem Reibkoeffizienten auszeichnet, so dass derartige Bauteile wesentlich verbesserte tribologische Eigenschaften und damit eine höhere Lebensdauer aufweisen.
  • Bauteile der vorgenannten Art können z. B. im Motoren- und/oder Getriebebau und vielen anderen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19625577 [0003]
    • DE 3808285 C2 [0004]
    • DE 102004054193 A1 [0005]
    • DE 10137776 C1 [0006, 0009]
    • DE 102010031539 A1 [0007]
    • DE 19817091 A1 [0008]
    • DE 19826138 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen, insbesondere Aluminiumlegierungen, mit folgenden Verfahrensschritten: – Randschicht-Umschmelzlegieren unter Aufschmelzen einer Randschicht des Bauteiles durch einen Energiestrahl in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Erzeugung einer Stützschicht mit guter metallurgischer Anbindung an das Basismaterial, – Aufrechterhalten einer flüssigen Phase in der Randschicht bis die Zusatzstoffe zumindest teilweise in der flüssigen Phase in Lösung gegangen oder in dieser dispergiert sind, – Abkühlen der Randschicht und Umwandlung der flüssigen Phasen in einen feinkörnigen bzw. feindendritischen festen Zustand, anschließend – Hartstoffbeschichtung der umschmelzlegierten Randschicht mittels PVD-Verfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energieeintrag durch Energiestrahleinwirkung in lokaler und/oder zeitlich präziser Steuerung des Energiestrahles, insbesondere mittels Elektronenstrahl erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Beschichtung zur Erzeugung von AlN, TiN, TiAlN, TiCN, CrN oder anderer Hartstoffschichten erfolgt.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Randschicht durch Eigenabkühlung an Luft mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 102 ≤ vab ≤ 104 bis 105 Ks–1 erfolgt.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Randschicht-Umschmelzlegieren unter Aufschmelzen der Randschicht bis in eine Tiefe von ca. 50 μm bis 10 mm insbesondere bis ca. 2 mm, erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmelztemperatur des Basismaterials und zumindest eines Teiles der Zusatzstoffe für eine Zeitdauer von ca. 10 ms bis ca. 5 s überschritten wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PVD-Abscheidung von Hartstoffschichten mit Dicken von ca. 0,5 μm bis ca. 10 μm, insbesondere bis ca. 5 μm, vorzugsweise 2 bis 4 μm erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels PVD-Verfahren Hartstoffschichten unterschiedlicher chemischer Komposition abgeschieden werden.
  9. Bauteil aus Leichtbauwerkstoff, insbesondere einer Aluminiumlegierung, insbesondere hergestellt mit einem Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 gekennzeichnet durch ein Basismaterial (4) und eine Randschicht, die durch Umschmelzen mittels Energiestrahl unter Hinzufügung von Zusatzstoffen eine Umschmelzlegierungsschicht mit Legierungsanteilen aus dem Basismaterial und den Zusatzstoffen in gelösten und/oder dispergierter Form gebildet wird und die als Stützschicht (5) für eine zusätzlich abgeschiedene Hartstoffschicht (6) wirksam ist.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine gute metallurgische Anbindung zwischen dem Basismaterial (4) und der Umschmelzlegierungsschicht (5).
  11. Bauteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit verschiedenen eine Mehrzahl von Hartstoffschichten (6) unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung auf der umschmelzlegierten Schicht (5) versehen ist.
DE102013009328.7A 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen Pending DE102013009328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009328.7A DE102013009328A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009328.7A DE102013009328A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009328A1 true DE102013009328A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009328.7A Pending DE102013009328A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009328A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808285C2 (de) 1988-03-12 1991-09-05 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19625577A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Vaw Motor Gmbh Aluminium-Gußteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19817091A1 (de) 1998-04-17 1999-10-21 Nu Tech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
DE19826138A1 (de) 1998-04-17 1999-12-30 Nu Tech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
DE10137776C1 (de) 2001-08-02 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
DE102004054193A1 (de) 2004-11-10 2006-06-01 Thomas Kronenberger Gegen Abrasion und hohe Flächenpressungen beständige Hartstoffbeschichtung auf nachgiebigen Substraten
DE102010031539A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verschleißschutzsystem mit graduellem Härteverlauf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808285C2 (de) 1988-03-12 1991-09-05 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19625577A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Vaw Motor Gmbh Aluminium-Gußteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19817091A1 (de) 1998-04-17 1999-10-21 Nu Tech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
DE19826138A1 (de) 1998-04-17 1999-12-30 Nu Tech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit einer verschleißbeständigen Oberfläche
DE10137776C1 (de) 2001-08-02 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
DE102004054193A1 (de) 2004-11-10 2006-06-01 Thomas Kronenberger Gegen Abrasion und hohe Flächenpressungen beständige Hartstoffbeschichtung auf nachgiebigen Substraten
DE102010031539A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verschleißschutzsystem mit graduellem Härteverlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE102010030465B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils aus einem höherfesten Stahlblechmaterial mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zink-Nickel-Beschichtung
DE102011075821A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP2920278B1 (de) Beschichtung für hochtemperaturanwendungen mit tribologischer beanspruchung
EP3117025A1 (de) Bremsscheibenbeschichtung aus einer eisenlegierungszusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
EP2976442B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schweissbarkeit von hochmanganhaltigen stahlbändern
DE102014217858A1 (de) Oberflächenglättung von generativ hergestellten Bauteilen und entsprechend hergestellte Bauteile einer Strömungsmaschine
DE102011010401A1 (de) Mit Cr-Si-N Schichten versehene Werkzeuge zum Formen oder Stanzen von heissen Metallplatten
DE102009036343A1 (de) Anti-Frettingschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung
DE102011086524A1 (de) Panzerung von Dichtfins von TiAl-Schaufeln durch induktives Auftragslöten von Hartstoffpartikeln
DE102015202642A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial
DE102018212908A1 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
EP2045350A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102009030426A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
EP3332048B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE102008034399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
DE102014003114B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem ein drahtförmiger Spritzwerkstoff in einem Lichtbogen aufgeschmolzen und als Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird sowie lichtbogendrahtgespritzte Schicht
DE102009021127A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102019116363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102013009328A1 (de) Verfahren zur kombinierten Randschichtbehandlung von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
EP2607515A2 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE102012023212B3 (de) Elektrisch leitendes Bauteil mit verbesserter Haftung und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie zur Herstellung eines Werkstoffverbunds
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0028000000

Ipc: C23F0017000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication