DE19816737C2 - Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau - Google Patents

Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau

Info

Publication number
DE19816737C2
DE19816737C2 DE1998116737 DE19816737A DE19816737C2 DE 19816737 C2 DE19816737 C2 DE 19816737C2 DE 1998116737 DE1998116737 DE 1998116737 DE 19816737 A DE19816737 A DE 19816737A DE 19816737 C2 DE19816737 C2 DE 19816737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
burner
frame
vessel
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998116737
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816737A1 (de
Inventor
Friedrich Zepter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998116737 priority Critical patent/DE19816737C2/de
Publication of DE19816737A1 publication Critical patent/DE19816737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816737C2 publication Critical patent/DE19816737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen, und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau und bezieht sich auf die leichtere Handhabbarkeit einer solchen Vorrichtung.
Vorrichtungen zum Verflüssigen von Bitumen gibt es in den verschiedensten Formen. Es handelt sich dabei beispielsweise um großförmige Brennerkessel, die auf motorisierte Fahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Selbstfahrer oder Anhänger auf und angebaut sind. Sie dienen dazu, den Bitumen zu erhitzen, bis er flüssig ist, und ihn in diesem Zustand zu halten. Der flüssige Bitumen wird beispielsweise zum Verfüllen von Rissen, Fugen oder zum Ausgießen von großräumigen Betonflächen verwendet. Hierfür ist es erforderlich, daß der flüssige Asphalt eimerweise aus dem beheizten Vorratsbehälter entnommen und zum Ort der Verarbeitung getragen wird. Gerade bei Großbaustellen bzw. bei mehrgeschossigen Baustellen erweist sich dieser von Hand bewerkstelligte Transport als außerordentlich zeit- und kostenaufwendig, wobei für die transportierenden Personen zudem die Gefahr besteht, daß sie sich Verbrennungen zuziehen oder aufgrund der auf die zu transportierenden Eimer verwendeten Aufmerksamkeit fallen. Weiterhin ist ein relativ hoher Energieaufwand dafür erforderlich, daß ständig die gesamte zu verarbeitende Charge geheizt werden muß, und zwar ausgehend vom Zulieferbetrieb bis zur Verarbeitung des letzten Eimers. Letztlich wird noch die Verlegegeschwindigkeit dadurch begrenzt, daß das den Gußasphalt verlegende Personal auf eine Nachlieferung angewiesen ist.
Daneben sind Heizvorrichtungen für die genannten Stoffe bekannt, in welchen beliebig große Mengen auf die vorschriftsmäßige Temperatur aufgeheizt werden können, aus der die Masse in bequem tragbaren Teilmengen abgenommen und praktisch ohne Temperaturverlust an den Ort der Verarbeitung gebracht werden kann (= stationärer Betrieb).
DE-AS 11 06 902 bezieht sich auf Vorrichtungen zum Schmelzen bzw. Kochen von Bitumen, Teer, Asphalt oder ähnlichen Stoffen im stationären Betrieb.
DE-GM 17 54 076 beschreibt einen Vergussmasseofen, der einen Kessel zum Schmelzen von Bitumen-Vergußmassen, einen Propangasbrenner und einen Ofenmantel aufweist. Dadurch, daß ein Mantel verwendet wird, ist die Vorrichtung massiv und unhandlich. GB-PS 10 22 428 betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen von Bitumen. Diese Vorrichtung ist eine Verbesserung der Vorrichtung, die in GB-A-803 360 beschrieben ist und die einen doppelwandigen Außenmantel, der zwischen den Wänden Isoliermaterial aufweist, einen entfernbaren Behälter für Bitumen und Mittel zum Heizen umfaßt. Die Verbesserung liegt darin, daß der Außenmantel gewellt ist, wodurch mit isolierender Luft gefüllte Hohlräume im Mantel bereitgestellt werden. Durch die massive Bauweise, insbesondere den zur Isolierung angebrachten doppelwandigen Außenmantel, ist die Vorrichtung für den stationären Betrieb ausgelegt. Hierauf deutet auch der Ablaufhahn hin, der eine Portionierung des erhitzten Bitumen in kleinere Chargen zuläßt. Außerdem sind Kleinkocher mit Propan- Hochdruckbrenner und einem Gefäß zum Erhitzen von Bitumen, zum Beispiel einem Teereimer, bekannt. Auch diese Kleinkocher weisen jedoch ein solches Gewicht auf, das sie unhandlich und schlecht transportierbar macht.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere gut handhabbar ist, d. h. die leicht ist, leicht und schnell zu transportieren ist, wenig Platz einnimmt, von einer Person am Ort der Verarbeitung bedient und mit einem geringen Enegieaufwand betrieben werden kann, d. h. mit der auch kleine Mengen Bitumen rasch verflüssigt und im flüssigen Zustand gehalten werden können, wenn sie verarbeitet werden sollen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich für die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Vorrichtung derart aufgebaut ist, daß sie leicht von einer Person transportiert und betrieben werden kann. Daher ist sie zum einen nicht schwerer als 30 kg, bevorzugt 20 kg. Zum anderen weist der Rahmen der Vorrichtung für den Transport, beispielsweise in einem Personenkraftwagen, eine Höhe im Bereich von 45 bis 80 cm, besonders bevorzugt 45 bis 60 cm, und eine Breite bzw. Länge im Bereich von 35 bis 80 cm, besonders bevorzugt 35 bis 60 cm auf.
Der Rahmen wird von vier Winkelstählen und vier Flachstählen gebildet, wobei sich aus Gründen der Arbeitsökonomie für die Winkel- bzw. die Flachstähle etwa die Abmessungen 40 × 40 × 2 mm (Länge: etwa 500 mm) bzw. 100 × 400 × 6 mm als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Bei diesem Aufbau des Rahmens dienen die Flachstähle zusätzlich als Flammschutz und ein Bitumeneimer kann im Stehen ohne Belastung des Rückgrats gehoben werden.
Als Brenner eignen sich grundsätzlich alle Brenner zur Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen. Wegen der besseren Abgasbilanz werden bevorzugt Gasbrenner, insbesondere Gaseinschubbrenner verwendet. Wird ein Gasbrenner verwendet, wird zum Schutz vor unkontrolliertem Gasaustritt ein Thermoelement verwendet.
Der Brenner kann fest am Rahmen montiert sein oder höhenverstellbar angeordnet sein. Bevorzugt wird er höhenverstellbar angeordnet, da dadurch die Wärmezufuhr geregelt werden kann. Dies ermöglicht zum einen die Einstellung der Zähigkeit des Bitumens und zum anderen das Vermeiden von Crackprodukten des Bitumens. Die Höhenverstellbarkeit des Brenners wird beispielsweise einfach dadurch erreicht, daß die vorstehend beschriebenen Winkelstähle des Rahmens in bestimmten Abständen mit Längsnuten versehen sind. Das Gefäß zur Aufnahme des aufzuheizenden und/oder warmzuhaltenden Stoffes, insbesondere des Bitumens kann beliebig geformt sein. Beispielsweise kann ein Bitumeneimer mit 15 l Fassungsvermögen und Ausguß verwendet werden, der üblicherweise zum Transport und zur Verarbeitung von Bitumen eingesetzt wird.
Um den Transport der Vorrichtung zu erleichtern, kann die Vorrichtung beispielsweise mit Tragegriffen oder ähnlichen Mitteln und/oder Rädern versehen werden.
Die Mittel zum Aufsetzen des Gefäßes sind so ausgestaltet, daß sie ein sicheres Aufheizen und Warmhalten des Bitumens ermöglichen, d. h. insbesondere den sicheren Stand des Gefäßes gewährleisten. Derartige Mittel sind beispielsweise zwei Vierkanteisen die im oberen Teil der Vorrichtung befestigt sind. Zusätzlich kann das Gefäß von einem Flammschutz umgeben werden, der vorzugsweise abnehmbar ist und gleichzeitig als Wärmehalter für den Bitumeneimer dient.
Sofern die Vorrichtung für Untererdgleiche eingesetzt wird, beispielsweise Kellerräume, kann sie durch Einbau einer Leckgassicherung und Einbau eines Doppelschlauches umgerüstet werden. Zusätzlich können noch Windschutzbleche seitwärts, eine Tropfenauffangvorrichtung bzw. ein seitlicher Flammschutz angebracht werden.
Grundsätzlich eignet sich die Vorrichtung zum Aufwärmen und/oder Warmhalten von beliebigen Stoffen. Bevorzugt wird die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Aufwärmen und/oder Warmhalten von Bitumen und bituminösen Stoffen eingesetzt, wobei unter bituminösen Stoffen Stoffe verstanden werden, die Bitumen, Teer und/oder Pech in irgendeinem Prozentsatz enthalten. Sie kommen entweder in der Natur vor oder werden technisch hergestellt.
Bei Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung entfällt der herkömmliche von Hand bewerkstelligte Transport des heißen Bitumens mit den damit verbundenen Gefahren und dem damit einhergehenden Zeitaufwand und außerdem wird nicht ständig ein erheblicher Vorrat aufgeheizt, sondern nur diejenige Menge, die auch wirklich und unmittelbar anschließend verarbeitet wird.
Für die Vorrichtung bietet sich insbesondere die Verwendung als "Fugengußbrenner" an, bei der die Vorrichtung innerhalb eines Hauses beim Verfüllen von Fugen zum Einsatz kommt und ihre Vorteile voll zum Tragen kommen.
Wegen weiterer Vorteile der Vorrichtung wird auf die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwiesen, die anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht und
Fig. 2 diese Vorrichtung in Draufsicht.
Die Vorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen einen Rahmen 2, einen Brenner 3 und einen Bitumeneimer 4. Der Rahmen 2 wird von vier verzinkten Winkelstählen 5 (40 × 40 × 2 mm) mit einer Länge von 500 mm, die mit Längsnuten 6 (8 × 35 mm) im Abstand von 10 mm versehen sind, und vier Flachstählen 7 (100 × 400 × 6 mm) gebildet, die an den Winkelstählen 5 verschraubt sind, rechts und links mit je einem Tragegriff 8 versehen sind und als seitlicher Flammschutz dienen. Die Längsnuten 6 dienen zur Höhenverstellung des Brenners 3 durch vier Flügelschrauben (M6) 9, wodurch die Zäh- oder Dünnflüssigkeit des Bitumens geregelt werden kann und das Überhitzen des Bitumens vermieden werden kann.
Als Brenner 3 wird ein Gaseinschubbrenner verwendet, der sich auf zwei Winkelblechen 10 in der Mitte der Vorrichtung befindet, die fest mit dem Rahmen 2 verbunden sind. Er ist mit zwei Sicherungsschrauben 11 gegen Herausrutschen gesichert. Der Gaseinschubbrenner kann beispielsweise eine Heizleistung von 23,2 Kilowatt aufweisen, mit 1,5 bar Betriebsdruck betrieben werden und an Gasflaschen von 5 kg oder 11 kg angeschlossen sein, wobei als Gasanschluß ein 3 m langer Anschlußschlauch dient. Die Flammstärke wird über ein Regelventil gesteuert. Zum Schutz vor unkontrolliertem Gasaustritt ist ein Thermoelement 12 eingebaut.
Zum Aufsetzen des Bitumeneimers 2 sind im oberen Teil der Vorrichtung zwei Vierkanteisen 13 (12 × 12 mm) eingeschweißt. An diesen befinden sich zwei Steckhülsen 14 zur Aufnahme des aufsteckbaren Flammschutzes und Wärmehalters 15 für den Bitumeneimer 4, der einen Durchmesser von 300 mm aufweist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 wiegt nur 16 kg, hat eine Höhe von 50 cm und eine Breite von 40 × 40 cm. Durch die minimale Größe kann das Gerät im Kofferraum eines Personenkraftwagens transportiert werden und kann mit wenigen Handgriffen direkt am Einsatzort von einer Person installiert und betrieben werden. Man kann damit in einem Bitumeneimer 2 mit Ausguß bis zu 15 l Bitumen auf über 250°C erhitzen. Von Vorteil ist, daß man nur die gewünschte Menge an Bitumen aufheizen muß und der Bitumen direkt am Einsatzort ohne Wärmeverlust verarbeitet werden kann, wodurch erhebliche Energiemengen und damit Kosten einspart werden können.
Sofern die Vorrichtung für Untererdgleiche eingesetzt wird (Kellerräume), kann sie durch Einbau einer Leckgassicherung und Einbau eines Doppelschlauches umgerüstet werden. Zusätzlich können Windschutzbleche seitwärts, eine Tropfenauffangvorrichtung und kleine Räder zum Transport angebracht werden.
Die Vorrichtung kann durch ihre leichte Handhabbarkeit in vielen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise beim Isolieren von Dächern, bei kleineren Ausbesserungsarbeiten im Straßenbau, beim Verlegen von Teerpappe, und überall dort, wo Bitumen als Anstrichstoff, im Bautenschutz, als Vergußmasse, als elektrisches Isoliermaterial, als Straßenbaumaterial und in der Dachpappen-Industrie sowie als Abdichtungsmittel gegen Grundwasser verarbeitet wird.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten
2
Rahmen
3
Brenner
4
Bitumeneimer
5
Winkelstahl
6
Längsnut
7
Flachstahl
8
Tragegriff
9
Flügelschraube M
6
10
Winkelblech
11
Sicherungsschraube
12
Thermoelement
13
Vierkanteisen
14
Steckhülsen
15
Flammschutz (abnehmbar)

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen, die einen Rahmen (2), der von vier verzinkten Winkelstählen (5) und vier Flachstählen gebildet wird, die an den Winkelstählen (5) verschraubt sind, einen Brenner (3) und ein Gefäß zur Aufnahme des aufzuheizenden und warmzuhaltenden Stoffs (4) umfaßt, wobei der Brenner (3) am Rahmen (2) befestigt ist und im oberen Teil des Rahmens Mittel zum Aufsetzen des Gefäßes (13) vorgesehen sind, wobei die Vorrichtung derart aufgebaut ist, daß sie von einer Person transportiert und bedient werden kann, das heißt, das Gewicht der Vorrichtung ist nicht größer als 30 kg und der Rahmen weist eine Höhe im Bereich von 45 bis 80 cm und eine Breite bzw. Länge im Bereich von 35 bis 80 cm auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (2) von vier verzinkten Winkelstählen 40 × 40 × 2 mm (5) mit einer Länge von 500 mm und vier Flachstählen 100 × 400 × 6 mm (7) gebildet wird, die an den Winkelstählen (5) verschraubt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Brenner (3) ein Gaseinschubbrenner ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Brenner (3) höhenverstellbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gefäß (4) ein Bitumeneimer ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Mittel zum Aufsetzen des Gefäßes im oberen Teil der Vorrichtung zwei Vierkanteisen befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung mit Tragegriffen und/oder Rädern versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gefäß von einem Flammschutz umgeben wird, der abnehmbar ist.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau.
DE1998116737 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau Expired - Fee Related DE19816737C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116737 DE19816737C2 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116737 DE19816737C2 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816737A1 DE19816737A1 (de) 1999-10-21
DE19816737C2 true DE19816737C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7864628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116737 Expired - Fee Related DE19816737C2 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816737C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323362B4 (de) * 2003-05-21 2007-07-19 Richard Rupprecht Kocher mit Rührwerk, höhenverstellbarem Brenner und Abluft-Schmelzkammer für thermoplastisches Material
DE10340051B4 (de) * 2003-08-28 2006-02-09 Richard Rupprecht Gmbh Vorrichtung mit Heißluftlanze und Schmelzkocher zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen und Ausgießen mit thermoplastischem Material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754076U (de) * 1957-08-08 1957-10-17 Helmut Gruen Kombinierter vergussmasse-oefen fuer installateure.
DE1106902B (de) * 1959-08-06 1961-05-18 Theodor Keller Vorrichtung zum Schmelzen, Kochen bzw. Warmhalten von Bitumen, Teer, Asphalt oder aehnlichen Stoffen
GB1022428A (en) * 1956-06-21 1966-03-16 Williams William & Sons Ltd Improvements in and relating to bitumen boilers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022428A (en) * 1956-06-21 1966-03-16 Williams William & Sons Ltd Improvements in and relating to bitumen boilers
DE1754076U (de) * 1957-08-08 1957-10-17 Helmut Gruen Kombinierter vergussmasse-oefen fuer installateure.
DE1106902B (de) * 1959-08-06 1961-05-18 Theodor Keller Vorrichtung zum Schmelzen, Kochen bzw. Warmhalten von Bitumen, Teer, Asphalt oder aehnlichen Stoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt, 70/1, G. u. H. Möllhoff *
Prospekt, Helmut Grün Nr. 652, Okt. 1965 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816737A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751808A1 (de) Ofendecke fuer einen elektrolichtbogenofen
DE19816737C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Warmhalten, insbesondere von Bitumen und deren Verwendung beim Verfüllen von Fugen und Rissen mit Bitumen im Haus- und Straßenbau
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
DE7824292U1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von schrott
DE2734640A1 (de) Hitzefeste verkleidung
DE3501604C2 (de)
DE3733769A1 (de) Strassenoberflaechenheizfahrzeug und gasversorgungssystem dafuer
DE202014007324U1 (de) Mobile Heizvorrichtung zum Erhitzen von Asphalt-Granulat
DE202021104068U1 (de) Heizkeilschweißvorrichtung zur flächigen Verbindung von Abdichtungsbahnen mit einer Unterlage und/oder einem Untergrund
DE204693C (de)
DE202014000945U1 (de) Beheizbarer Tisch
DE102014001291A1 (de) Beheizbarer Tisch
DE19914507A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Objektes
DE1106902B (de) Vorrichtung zum Schmelzen, Kochen bzw. Warmhalten von Bitumen, Teer, Asphalt oder aehnlichen Stoffen
DE202020100858U1 (de) Beheizbarer Asphaltcontainer
DE2137839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ver brennen von Abgasen
EP0848740A1 (de) Kühlvorrichtung
DE3722781C1 (en) Method and apparatus for producing heated surfaces in road construction
DE7733973U1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von teilen bei gefaessen zur handhabung von metallschmelzen
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
EP0019645A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE10323362A1 (de) Schmelzkocher mit Rührwerk, höhenverstellbarem Brenner und Abluft-Schmelzkammer für thermoplastisches Material
DE1937795U (de) Bitumen-schmelzgeraet mit eingehaengtem heizsystem.
DE8411019U1 (de) Geraet zum erhitzen von bodenflaechen, dachflaechen und dichtungsmaterialien
DE60202150T2 (de) Verfahren zur schaffung einer wärmestabilen basiskonstruktion und ofen mit einer wärmestabilen basiskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee