DE19816564C1 - Door drive for garage - Google Patents

Door drive for garage

Info

Publication number
DE19816564C1
DE19816564C1 DE19816564A DE19816564A DE19816564C1 DE 19816564 C1 DE19816564 C1 DE 19816564C1 DE 19816564 A DE19816564 A DE 19816564A DE 19816564 A DE19816564 A DE 19816564A DE 19816564 C1 DE19816564 C1 DE 19816564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
traction means
channel
channels
toothed belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816564A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Kentenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19816564A priority Critical patent/DE19816564C1/en
Priority to AT99105809T priority patent/ATE300654T1/en
Priority to EP99105809A priority patent/EP0950789B1/en
Priority to PT99105809T priority patent/PT950789E/en
Priority to ES99105809T priority patent/ES2246549T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19816564C1 publication Critical patent/DE19816564C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Abstract

The door drive has a transmission plate (36) between the belt (44) and the door. The plate has a channel (56,58) with recesses which match the projections on the belt. The channel is laterally open and one end of the belt can be laterally inserted releasably into the channel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere für Garagentore, mit einem Zugmittelgetriebe, das ein antreibbares formschlüssiges Zugmittel mit einer Vielzahl von sich quer erstreckenden Vorsprüngen und einen an dem Zugmittel festgeleg­ ten Mitnehmer aufweist, der lösbar mit einem in einer Lauf­ schiene geführten Laufschlitten verriegelt ist, der mit dem Tor koppelbar ist, wobei das Zugmittel mittels eines Verschlusses als Endloszugmittel ausgebildet ist und der Mitnehmer den Ver­ schluß bildet.The invention relates to a door drive, in particular for Garage doors, with a traction mechanism, which is a drivable positive traction device with a large number of crosswise extending projections and one fixed to the traction means ten driver, which is detachable with one in a barrel rail guided carriage is locked to the gate can be coupled, the traction means by means of a closure  is designed as a continuous traction means and the driver Ver concludes.

Derartige Torantriebe sind beispielsweise aus dem Gebrauchsmu­ ster DE 76 30 475 U1 und DE 93 00 398 U1 bekannt.Such door drives are for example from the utility known from DE 76 30 475 U1 and DE 93 00 398 U1.

Die Laufschiene ist üblicherweise an der Decke einer Garage montiert. Der Laufschlitten ist bspw. mittels einer Stange mit dem Garagentor gekoppelt. Der Laufschlitten ist lösbar mit dem Mitnehmer gekoppelt. Das Zugmittelgetriebe ist mittels eines Motors, in aller Regel eines Elektromotors antreibbar. Der Mo­ tor ist häufig fernsteuerbar ausgeführt, so daß der Garagentor­ antrieb infrarot- oder funkgesteuert ausgelöst werden kann.The track is usually on the ceiling of a garage assembled. The carriage is, for example, with a rod coupled to the garage door. The carriage is detachable with the Driver coupled. The traction mechanism is by means of a Motors, usually an electric motor can be driven. The Mon Gate is often remote-controlled, so that the garage door drive can be triggered by infrared or radio control.

Als Zugmittel werden in aller Regel formschlüssige Zugmittel, also insbesondere Zahnriemen und Ketten verwendet. Aus War­ tungsgründen haben sich in letzter Zeit die Zahnriemen durchge­ setzt.As a rule, positive traction means, in particular timing belts and chains used. From War For reasons of timing, the timing belts have become widespread recently puts.

Der Zahnriemen ist als Endlosriemen ausgebildet und um zwei Um­ lenkrollen geführt, die als Zahnriemenscheiben ausgebildet sind. Die Umlenkrollen sind an den beiden Enden der Laufschiene angeordnet. Die eine Umlenkrolle wird von dem Motor angetrie­ ben. Die andere Rolle läuft leer, ist jedoch in aller Regel längsverschieblich an der Laufschiene gelagert, um die Spannung des Zahnriemens einstellen zu können.The toothed belt is designed as an endless belt and by two um guided castors, which are designed as toothed belt pulleys are. The pulleys are at both ends of the track arranged. The one pulley is driven by the motor ben. The other role runs empty, but is usually mounted longitudinally on the running rail to the tension of the timing belt.

Die zwei freien Enden des Zahnriemens sind mittels eines Ver­ schlusses miteinander verbunden. Der Verschluß ist in aller Re­ gel ein längliches Element, das zwei Zahnabschnitte aufweist, in die die Enden des Zahnriemens eingelegt werden können. Nach dem Auflegen jeweiliger Gegenstücke werden die Zahnabschnitte mit dem Zahnriemen verquetscht. The two free ends of the toothed belt are connected by means of a ver finally connected. The closure is in all re gel an elongated element that has two tooth sections, in which the ends of the toothed belt can be inserted. After the tooth sections become the respective counterparts squeezed with the timing belt.  

Diese Art des Zahnriemenverschlusses ist irreversibel. Der verquetschte Teil des Zahnriemens ist aus dem Verschluß nicht mehr lösbar. Da meist ein über mehrere Zähne reichender Endab­ schnitt des Zahnriemens verquetscht wird, ist es nach Abtrennen des Verschlusses nicht mehr möglich, den Zahnriemen wieder erneut zu verschließen, so daß der gesamte Zahnriemen zu Aus­ schuß wird.This type of timing belt lock is irreversible. Of the crushed part of the timing belt is not from the lock more solvable. Since usually an endab over several teeth cut the timing belt, it is after disconnection the lock is no longer possible, the toothed belt again close again so that the entire toothed belt is off shot.

Bei einer anderen Art von Zahnriemenverschluß sind auf die Endabschnitte des Zahnriemens Endstücke mit Kettengliedösen aufgequetscht. Ein massives Verschlußelement ist an zwei Enden jeweils mit entsprechenden Kettengliedösen versehen. Die End­ stücke des Zahnriemens und das Verschlußelement werden über Kettenglieder miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung des Verschlusses ist es zwar möglich, den Verschluß wieder zu lösen. Dieser Vorgang ist jedoch mühsam, da hierzu Kettenglie­ der gelöst werden müssen. Ferner sind die Endstücke mit den Ösen ebenfalls auf die Endabschnitte des Zahnriemens aufge­ quetscht, und zwar über mehrere Zähne hinweg, so daß es nach Abtrennen dieser Endstücke nicht mehr möglich ist, den Zahnrie­ men wieder erneut zu verschließen.In another type of toothed belt fastener are on the End sections of the toothed belt End pieces with chain link eyelets squeezed. A solid closure element is at two ends each provided with appropriate chain link eyelets. The end Pieces of the timing belt and the closure element are over Chain links connected together. With this configuration of the closure, it is possible to close the closure again to solve. However, this process is tedious, since chain glitch is involved that have to be solved. Furthermore, the end pieces with the Eyelets also attached to the end portions of the timing belt squeezes, over several teeth, so that after Detaching these end pieces is no longer possible the tooth belt to close again.

Der Verschluß ist in beiden Fällen mit einer zentralen Rastnut versehen. Hierdurch wirkt der Verschluß auch als Mitnehmer. Denn an dem Laufschlitten ist ein elastisch vorgespannter, lösbarer Riegel vorgesehen, der in die Nut des Verschlus­ ses/Mitnehmers greift, so daß der Verschluß/Mitnehmer mit dem Laufschlitten verriegelt ist. Die Verriegelung erfolgt am Lasttrum des Zahnriemens. Drehbewegungen des Antriebsmotors werden somit in Lateralbewegungen des Laufschlittens und damit in Torbewegungen umgesetzt. The closure is in both cases with a central locking groove Mistake. As a result, the closure also acts as a driver. Because there is an elastically pre-tensioned, Detachable latch provided in the groove of the closure ses / driver engages, so that the closure / driver with the Carriage is locked. The locking takes place on Load belt of the timing belt. Rotational movements of the drive motor are thus in lateral movements of the carriage and thus implemented in gate movements.  

Aus Sicherheitsgründen ist die Verriegelung zwischen Mitnehmer und Laufschlitten lösbar, häufig über einen mit dem Riegel des Laufschlittens verbundenen Bowdenzug. Im entriegelten Zustand kann das Tor somit unabhängig von dem Antriebsmotor geöffnet und geschlossen werden.For safety reasons, there is an interlock between the carriers and sled releasable, often with a bolt of the Carriage connected Bowden cable. In the unlocked state the gate can thus be opened independently of the drive motor and be closed.

Der Laufschlitten ist dabei generell mit zwei Längskanälen für das Lasttrum und das Leertrum des Zahnriemens versehen.The carriage is generally with two longitudinal channels for the load strand and the empty strand of the toothed belt.

Derartige Garagentorantriebe werden auch als Bausätze zum nachträglichen Einbau in Garagen verkauft. Dabei wird der Zahnriemen meist bereits im verschlossenen Zustand, also als Endloszahnriemen geliefert. Wenn sich der Zahnriemen mit der Zeit dehnt, ist es aufgrund der oben beschriebenen Art des Verschlusses nicht möglich, den Zahnriemen zu verkürzen. Daher muß entweder eine Spannvorrichtung mit einem sehr großen Hub bereitgestellt oder der Zahnriemen von Zeit zu Zeit insgesamt ausgetauscht werden.Such garage door drives are also used as kits sold after installation in garages. The Timing belts usually already in the closed state, i.e. as Endless toothed belts supplied. If the timing belt fits with the Time stretches, it is due to the nature of the above Closure not possible to shorten the toothed belt. Therefore must either be a jig with a very large stroke provided or the timing belt from time to time in total be replaced.

Vor diesem Hintergrund besteht das der Erfindung zugrundelie­ gende Problem darin, einen Torantrieb bereitzustellen, dessen Zugmittel um kleine Beträge verkürzt werden kann, um Ausdehnun­ gen des Zahnriemens ausgleichen zu können.Against this background, this is the basis of the invention problem in providing a door operator whose Traction means can be shortened by small amounts in order to expand to compensate for the timing belt.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß bei dem eingangs erwähnten Torantrieb dadurch gelöst, daß der Mitnehmer wenigstens einen Kanal aufweist, der entsprechend zu den Vorsprüngen des Zugmit­ tels Quervertiefungen aufweist und zur Seite hin offen ist und daß ein Ende des Zugmittels seitlich in den Kanal lösbar einge­ führt ist. According to the invention, this problem is addressed in the case mentioned at the beginning Door drive solved in that the driver at least one Channel that corresponds to the protrusions of the Zugmit has transverse depressions and is open to the side and that one end of the traction device is laterally inserted into the channel leads is.  

Dadurch, daß das Zugmittel seitlich in den Kanal einführbar ist, kann wie bei herkömmlichen Verschlüssen ein Formschluß zwischen dem Mitnehmer und dem Zugmittel erzielt werden. Der Endabschnitt des Zugmittels kann aus dem Kanal wieder seitlich entnommen werden, um bspw. das Zugmittel um eine Teilung des Zugmittels weiter in den Kanal seitlich einzuführen. Das form­ schlüssige Zugmittel kann also "vorsprungsweise" verkürzt, oder sogar verlängert werden. Hierdurch sind Verkürzungen oder Ver­ längerungen in sehr kleinen Beträgen möglich. Insofern kann ein Spannmechanismus mit einem relativ kurzen Hub bereitgestellt werden. Auch bei größeren Dehnungen des Zahnriemens muß dieser nicht insgesamt ausgetauscht werden.The fact that the traction device can be inserted laterally into the channel is, as with conventional closures, a positive connection be achieved between the driver and the traction device. Of the End section of the traction device can again laterally out of the channel be removed, for example, the traction means by a division of the Insert the traction device laterally into the channel. The form conclusive traction means can be "shortened", or even be extended. This means shortening or ver Extensions possible in very small amounts. In this respect, a Clamping mechanism provided with a relatively short stroke become. Even with larger expansions of the toothed belt, it must not be exchanged in total.

Insgesamt wird erreicht, daß eine Anpassung der Länge des Zahn­ riemens, bspw. eine Verkürzung, in feinen Abstufungen möglich ist. Denn bei herkömmlichen Zugmittelverschlüssen mußte bislang immer ein größerer Endabschnitt des Zugmittels abgetrennt wer­ den, der in dem Verschluß verquetscht war. Insofern war allen­ falls eine Zugmittelverkürzung und diese nur um einen ver­ gleichsweise großen Abschnitt des Zugmittels möglich, entspre­ chend der Länge des in dem Verschluß verquetschten Endabschnit­ tes. Aufgrund der vorteilhaften lösbaren Festlegung des Zugmit­ tels an dem Mitnehmer ist hingegen eine Verkürzung und ggf. so­ gar eine Verlängerung des Zugmittels in vergleichsweise feinen Abstufungen möglich. Bei einem formschlüssigen Zugmittel wie einem Zahnriemen kann eine Verkürzung/Verlängerung jeweils um einen Zahn, bei einer Kette bspw. um ein Glied erfolgen. Ferner ist ein derartiger Mitnehmer besonders einfach herzustellen. Er kann insbesondere einstückig hergestellt werden. Es können je­ doch zusätzliche Mittel vorgesehen sein, die verhindern, daß das seitlich eingeführte Zugmittel wieder aus dem Kanal heraus­ gleitet. Overall it is achieved that an adjustment of the length of the tooth belts, for example a shortening, possible in fine gradations is. Because with conventional traction means locks had previously always a larger end section of the traction device who cut off the one that was squeezed in the lock. So everyone was if a shortening of the traction means and this only by a ver equally large section of the traction means possible, correspond according to the length of the end section squeezed in the closure tes. Due to the advantageous detachable definition of the train On the other hand, the driver is a shortening and possibly so even an extension of the traction means in comparatively fine Gradations possible. With a positive traction device such as A toothed belt can be shortened / extended by a tooth, in the case of a chain, for example, around a link. Further Such a driver is particularly easy to manufacture. He can in particular be made in one piece. It can ever However, additional funds may be provided to prevent the traction device inserted laterally out of the channel slides.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are in the Unteran sayings.

Vorzugsweise sind die zwei Endabschnitte des ursprünglich nicht geschlossenen Zugmittels jeweils seitlich in zwei in dem Mit­ nehmer vorgesehene Kanäle eingeführt.Preferably the two end portions are not originally closed traction means laterally in two in the middle intended channels introduced.

Bei dieser Ausgestaltung sind somit beide Endabschnitte des ur­ sprünglich nicht geschlossenen Zugmittels seitlich lösbar in die Kanäle des Mitnehmers einführbar. Hierdurch ergibt sich ei­ nerseits ein flexiblerer Aufbau. Des weiteren wird hierdurch die Montage erleichtert.In this embodiment, both end sections of the ur originally not closed traction device laterally detachable in the channels of the driver can be inserted. This results in egg on the other hand, a more flexible structure. Furthermore, this will assembly easier.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das Zugmittel ein Zahnriemen ist und wenn der Mitnehmer zwei Zahnkanäle aufweist, in die En­ dabschnitte des Zahnriemens seitlich eingeführt sind.It is particularly preferred if the traction means is a toothed belt and if the driver has two tooth channels into which En d sections of the toothed belt are inserted laterally.

Zahnriemen sind besonders wartungsarm. Zahnkanäle lassen sich leicht herstellen. Es versteht sich, daß die Zahnkanäle eine der Art des Zahnriemens entsprechende Form besitzen.Timing belts are particularly low-maintenance. Tooth canals can be easy to manufacture. It is understood that the tooth canals have the appropriate shape for the type of timing belt.

Als Zahnriemen können einfach und doppelt verzahnte Riemen her­ genommen werden. Besonders bevorzugt ist das sogenannte HDT- Profil, bei dem von einem generell flachen Riemen quer zur Rie­ menerstreckung etwa halbzylinderförmige Vorsprünge vorstehen. Bei einem solchen Zahnriemenprofil besitzen die Zahnkanäle ent­ sprechend eine einseitig glatte Wand und gegenüberliegend quer­ verlaufende und versetzt angeordnete halbzylinderförmige Ver­ tiefungen.Single and double toothed belts can be used as toothed belts be taken. The so-called HDT is particularly preferred. Profile with a generally flat belt across the belt extend approximately semicylindrical projections. With such a toothed belt profile, the toothed channels have ent speaking a smooth wall on one side and across it across running and staggered semi-cylindrical Ver deepening.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Kanäle miteinander verbunden. According to a further preferred embodiment, the channels connected with each other.  

Hierdurch ergibt sich bei der Montage eine größere Variabili­ tät. Beispielsweise kann der eine Endabschnitt des Zugmittels weiter in den so gebildeten einzigen Kanal eingeführt werden, der andere Endabschnitt dafür weniger weit. Hierdurch kann wäh­ rend der Montage die Relativlage zwischen Zugmittel und Mitneh­ mer auf einfache Weise justiert werden.This results in a larger variability during assembly act. For example, one end section of the traction means be further introduced into the single channel thus formed, the other end section for it less far. This can wäh During assembly, the relative position between the traction device and the driver can be easily adjusted.

Von besonderem Vorzug ist es, wenn wenigstens einer der Kanäle gegenüber der Längserstreckung des Zugmittels abgebogen ist.It is particularly preferable if at least one of the channels is bent relative to the longitudinal extent of the traction means.

Durch diese Maßnahme wird generell erreicht, daß einer der Ka­ näle im Verhältnis zur Länge des Mitnehmers relativ lang ausge­ bildet werden kann, so daß eine vergleichsweise große Fläche zum Festlegen des Endabschnittes des Zugmittels an dem Mitneh­ mer bereitgestellt wird. Ferner kann hierdurch aber auch die Sicherheit der Festlegung der Endabschnitte des Zugmittels an dem Mitnehmer erhöht werden. Durch die Abbiegungen der Kanäle wirkt bei einer Zugbelastung eine von dem Zugmittel auf den Ka­ nal aufgebrachte Kraftkomponente schräg auf eine Seitenwand des Kanals. Bei der formschlüssigen Festlegung des Zugmittels an dem Mitnehmer kann erreicht werden, daß das Zugmittel bei Zug­ belastungen in den Formschluß gepreßt wird. Hierdurch kann wie­ derum erreicht werden, daß die Kanäle vergleichsweise kurz aus­ gebildet werden können.This measure generally ensures that one of the Ka channels relatively long in relation to the length of the driver can be formed so that a comparatively large area for fixing the end section of the traction means to the driver mer is provided. Furthermore, this can also Security of the definition of the end sections of the traction device the driver can be increased. By turning the canals one of the traction means acts on the Ka when there is a tensile load nal force component applied obliquely to a side wall of the Channel. When the traction mechanism is positively determined the driver can be achieved that the traction means in train loads are pressed into the positive connection. Doing so can therefore, the channels are comparatively short can be formed.

Falls die Kanäle miteinander verbunden sind, können diese in der Draufsicht auf eine Seite, von der der Zahnriemen seitlich eingeführt wird, eine Form entsprechend einer Sinus-Halbwelle besitzen.If the channels are connected to each other, they can be in the top view of one side, from which the toothed belt laterally is introduced, a shape corresponding to a half-sine wave have.

Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Kanal oder die Kanä­ le in der Ebene des Zugmittels nach innen abgebogen ist/sind. It is particularly preferred if the channel or channels le is / are bent inwards in the plane of the traction device.  

Hierdurch wird die von dem Mitnehmer zur Verfügung gestellte Grundfläche optimal ausgenutzt. Bei der Verwendung eines Zahn­ riemens als Zugmittel ist - eine entsprechende Gestaltung der Kanäle des Mitnehmers vorausgesetzt - ferner von Vorteil, daß die Zähne der in den Kanälen festgelegten Endabschnitte des Zahnriemens bei einer Zugbelastung in die Vertiefungen hinein­ gepreßt werden.In this way, the one made available by the driver Optimal use of floor space. When using a tooth belt as a traction means - a corresponding design of the Channels of the driver provided - also advantageous that the teeth of the end sections of the Toothed belt into the recesses when there is a tensile load be pressed.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung überlappen sich die Kanäle.According to a further preferred embodiment, they overlap the channels.

Durch diese Maßnahme kann die Länge der Kanäle in Relation zur Länge des Mitnehmers vergrößert werden. Hierdurch ist es bspw. denkbar, längere Endabschnitte des Zugmittels in die Kanäle einzuführen, als es aus Festigkeitsgründen eigentlich notwendig ist. Gegenüber herkömmlichen Verschlüssen kann somit eine "Zahnriemen-Reserve" in dem Verschluß (Mitnehmer) aufgenommen werden. In diesem Fall ist es im Gegensatz zu herkömmlichen Zugmitteln von Garagentorantrieben möglich, das Zugmittel nach­ träglich nicht nur zu verkürzen sondern auch zu verlängern.This measure allows the length of the channels in relation to Length of the driver can be increased. This makes it, for example. conceivable, longer end sections of the traction means in the channels introduce than is actually necessary for strength reasons is. Compared to conventional closures, a "Timing belt reserve" added to the lock (driver) become. In this case it is unlike traditional ones Traction means of garage door operators possible, the traction means after not only to shorten it but also to lengthen it.

Besonders bevorzugt ist es, wenn der Mitnehmer als Schlitten ausgebildet ist, der parallel zu dem Laufschlitten an der Lauf­ schiene verfahrbar ist. It is particularly preferred if the driver as a slide is formed, which is parallel to the carriage on the barrel rail is movable.  

Durch die Ausbildung des Mitnehmers/Verschlusses als Schlitten mit einem im Vergleich zum Stand der Technik größeren Volumen wird Raum geschaffen für seitlich offene Kanäle. Ferner kann aufgrund dieser Größe eine vergleichsweise hohe Festig­ keit/Stabilität des Mitnehmers/Verschlusses erzielt werden. Diese Vorteile überwiegen gegenüber der Tatsache, daß ggf. für den Mitnehmer/Verschluß-Schlitten eine eigene Führung an der Laufschiene vorgesehen sein muß.By designing the driver / closure as a sled with a larger volume compared to the prior art space is created for laterally open channels. Furthermore, a comparatively high strength due to this size speed / stability of the driver / closure can be achieved. These advantages outweigh the fact that possibly for the driver / locking slide a separate guide on the Track must be provided.

Die Maßnahme, den Mitnehmer als Schlitten auszubilden, wird unabhängig von der Art des Verschlusses des Zugmittels als eigene Erfindung angesehen.The measure to train the driver as a sled is regardless of the type of closure of the traction device as viewed own invention.

Es ist ferner bevorzugt, wenn der Mitnehmer einen Kanal für das Leertrum des Zugmittels aufweist.It is also preferred if the driver has a channel for the Has empty strand of the traction device.

Bei dieser Ausgestaltung kann der Mitnehmer außenumfänglich vergleichsweise einfach ausgebildet werden. So kann der Mitneh­ mer im Querschnitt bspw. im wesentlichen rechteckig sein, so daß er in einem vergleichsweise einfachen Rechteckprofil der Laufschiene geführt werden kann. Der Mitnehmer kann mit anderen Worten symmetrisch an oder in der Laufschiene geführt werden, so daß weitgehend ausgeschlossen ist, daß sich der Mitnehmer in der Laufschiene verklemmt.In this embodiment, the driver can be circumferential be comparatively easily trained. So the takeaway mer be substantially rectangular in cross section, for example that he is in a comparatively simple rectangular profile Track can be guided. The driver can with others Words are guided symmetrically on or in the track, so that it is largely excluded that the driver in the track is jammed.

Schließlich ist es von besonderem Vorteil, wenn der Mitnehmer Mittel zum Spannen des Zugmittels aufweist.Finally, it is particularly advantageous if the driver Has means for tensioning the traction means.

Bislang erfolgt das Spannen des um zwei Laufrollen geführten Zugmittels des Garagentorantriebes dadurch, daß die eine Lauf­ rolle starr gehalten wird und die andere Laufrolle an einem Spannmechanismus befestigt ist.So far, the tensioned around two rollers has been tensioned Traction means of the garage door drive in that the one barrel  roller is held rigidly and the other roller on one Clamping mechanism is attached.

Wenn man nun, wie vorgeschlagen, Mittel zum Spannen an dem Mit­ nehmer vorsieht, kann auf zusätzliche Spannmittel für die eine Laufrolle verzichtet werden. Der Aufbau des Garagentorantriebes vereinfacht sich noch weiter; die Teilezahl wird noch weiter minimiert.If, as suggested, you now have means to tension the Mit provides for additional clamping devices for one Roller are dispensed with. The construction of the garage door operator further simplified; the number of parts continues minimized.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are based on the drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Torantriebes; Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of the door drive according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 2 is a schematic sectional view taken along the line II-II of Fig. 1;

Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Mitnehmers von unten mit festgelegtem Zahnriemen und Fig. 3 is a view of the driver shown in Fig. 2 from below with a fixed toothed belt and

Fig. 4a bis 4c schematisch alternative Ausführungsformen von Mit­ nehmern des erfindungsgemäßen Garagentorantriebes. FIGS. 4a to 4c schematically illustrate alternative embodiments of holders with the garage door drive of the invention.

Eine in Fig. 1 dargestellte Garage 10 ist mit einem Tor 12 verschlossen.A garage 10 shown in FIG. 1 is closed with a gate 12 .

Das Tor 12 ist als Kipptor ausgebildet und liegt mit seiner Oberkante an der Innenseite des Garagensturzes 18 an.The gate 12 is designed as a tilting gate and lies with its upper edge against the inside of the lintel 18 .

In der Garage 10 ist ein Kraftfahrzeug 14 abgestellt.A motor vehicle 14 is parked in the garage 10 .

An der Decke der Garage 10 ist ein erfindungsgemäßer elektri­ scher Garagentorantrieb 20 angebracht.On the ceiling of the garage 10 , an electric shear garage door drive 20 is attached.

Der Torantrieb 20 weist dabei eine sich in Ein- bzw. Ausfahr­ richtung der Garage 10 längs erstreckende Laufschiene 22 auf, in der ein Laufschlitten 24 aufgenommen ist.The door drive 20 has a running rail 22 which extends longitudinally in the entry and exit direction of the garage 10 and in which a sliding carriage 24 is accommodated.

Der Laufschlitten 24 ist über ein Kopplungselement in Form einer Stange 26 mit einem Bügel 28 an der Oberkante des Tores 12 an dessen Innenseite gelenkig befestigt. In den Endbereichen der Laufschiene 22 sind jeweils Umlenkrollen 30 bzw. 32 ange­ ordnet, die als Zahnriemenscheiben ausgebildet sind. Um die Umlenkrollen 30, 32 läuft ein hier nicht näher dargestellter Zahnriemen 44.The carriage 24 is articulated via a coupling element in the form of a rod 26 with a bracket 28 on the upper edge of the gate 12 on the inside thereof. In the end regions of the track 22 are each deflection rollers 30 and 32 are arranged, which are designed as toothed belt pulleys. A toothed belt 44 , not shown here, runs around the deflection rollers 30 , 32 .

Die Umlenkrolle 30 am hinteren Ende der Laufschiene 22 ist mit einem Antrieb 34 verbunden. Die Umlenkrolle 32 ist über einen nicht näher dargestellten Spannmechanismus längsverstellbar in der Laufschiene 22 aufgenommen.The deflection roller 30 at the rear end of the running rail 22 is connected to a drive 34 . The deflection roller 32 is accommodated in the running rail 22 in a longitudinally adjustable manner by means of a tensioning mechanism (not shown in more detail).

In der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigten Position befindet sich das Tor 12 in der geschlossenen Stellung. Zum Öffnen des Tores 12 wird der Antrieb 34 in Betrieb gesetzt, wodurch die Umlenkrolle 30 gedreht wird. Der Zahnriemen 44, der um die Umlenkrollen 30 und 32 läuft, ist formschlüssig mit dem Laufschlitten 24 verbunden, so daß je nach Drehrichtung der Laufschlitten 24 in der Laufschiene 22 hin- und herbewegt wird. Befindet sich der Laufschlitten 24 in der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 24' bezeichneten Stellung, ist das Kipptor 12 geöffnet.In the position shown in solid lines in Fig. 1, the gate 12 is in the closed position. To open the gate 12 , the drive 34 is put into operation, as a result of which the deflection roller 30 is rotated. The toothed belt 44 , which runs around the deflection rollers 30 and 32 , is positively connected to the carriage 24 so that, depending on the direction of rotation, the carriage 24 is moved back and forth in the track 22 . If the sliding carriage 24 is in the position designated by the reference numeral 24 'in FIG. 1, the tilting gate 12 is open.

Der Darstellung der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die Laufschie­ ne 22 ein im wesentlichen umgekehrt U-förmiges Profil besitzt. Eine U-Basis 22a ist zur Anbringung an der Decke 16 der Garage 10 geeignet. Von der U-Basis 22a stehen symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieachse 38 zwei U-Schenkel 22b nach unten vor.The illustration of FIG. 2 shows that the slide 22 has an essentially inverted U-shaped profile. A U base 22 a is suitable for attachment to the ceiling 16 of the garage 10 . From the U base 22 a two U legs 22 b protrude downward symmetrically to a vertical axis of symmetry 38 .

An den Enden der U-Schenkel 22b stehen jeweils nach innen zur Symmetrieachse 38 hin kurze Längsstege 22c vor. Zwischen diesen Längsstegen 22c und der U-Basis stehen an der Innenseite der U- Schenkel 22b ferner jeweils längsverlaufende Trennwülste 22d hervor.At the ends of the U-legs 22 b short longitudinal webs 22 c project inwards towards the axis of symmetry 38 . Between these longitudinal webs 22 c and the U-base protrude on the inside of the U-legs 22 b also longitudinal dividing beads 22 d.

Der Laufschlitten 24 ist an seinen Längsseiten jeweils mit einer Längsnut versehen, die zur Aufnahme der Längsstege 22c der Laufschiene 22 geeignet sind. An den oberen seitlichen Kanten ist der Laufschlitten 24 ferner mit Ausnehmungen verse­ hen, die an eine Unterseite der Trennwülste 22d angepaßt und in Fig. 2 nicht näher bezeichnet sind.The carriage 24 is provided on its longitudinal sides with a longitudinal groove, which are suitable for receiving the longitudinal webs 22 c of the rail 22 . At the upper lateral edges of the carriage 24 is also hen verses with recesses which are adapted to a bottom of the separating beads 22 d and are not shown in Fig. 2.

Der Bereich zwischen der U-Basis 22a und der Oberkante der Trennwülste 22d ist als Führung für einen Mitnehmer 36 ausge­ bildet, auf dessen Funktion nachstehend noch eingegangen wird. An den Außenseiten der U-Schenkel 22b sind Ausnehmungen 22e vorgesehen, die in Führungselemente des Antriebs 34 passen, so daß die Laufschiene 22 einerseits montagemäßig leicht und andererseits in einer definierten Relativlage zu dem Antrieb 34 montiert werden kann.The area between the U-base 22 a and the upper edge of the separating beads 22 d is formed as a guide for a driver 36 , the function of which will be discussed below. On the outer sides of the U-legs 22 b, recesses 22 e are provided which fit into guide elements of the drive 34 , so that the running rail 22 can be mounted easily on the one hand and on the other hand in a defined relative position to the drive 34 .

An den Stirnseiten der U-Schenkel 22d sind ferner Längsnuten 22f vorgesehen, die zum Einclipsen von Abdeckelementen zur weitgehenden Abdeckung des zwischen den Stegen 22c verlaufenden Längsschlitzes geeignet sind.On the end faces of the U-legs 22 d there are also longitudinal grooves 22 f which are suitable for clipping in cover elements for largely covering the longitudinal slot running between the webs 22 c.

Der Laufschlitten 24 ist somit entlang der Laufschiene 22 verfahrbar. Ferner ist auch der als Schlitten ausgebildete Mitnehmer 36 entlang der Längsschiene 22 verfahrbar, und zwar parallel zu dem Laufschlitten 24, derart, daß eine Unterseite des Mitnehmers 36 in einer Ebene kurz oberhalb einer Oberseite des Laufschlittens 24 geführt wird.The carriage 24 can thus be moved along the track 22 . Furthermore, the driver 36 , which is designed as a carriage, can also be moved along the longitudinal rail 22 , specifically parallel to the carriage 24 , in such a way that an underside of the driver 36 is guided in a plane just above an upper side of the carriage 24 .

Der Mitnehmer 36 ist formschlüssig mit dem Zahnriemen 44 ver­ bunden, wie nachstehend erläutert wird. Der Laufschlitten 24 ist über einen nicht näher bezeichneten Sicherheitsbolzen mit dem Mitnehmer 36 gekoppelt. Der Sicherheitsbolzen läßt sich vom Innenraum der Garage aus mechanisch lösen, um das Tor 12 von dem Antrieb 34 zu entkoppeln, z. B. bei Stromausfall. The driver 36 is positively connected to the toothed belt 44 , as will be explained below. The carriage 24 is coupled to the driver 36 via a safety bolt, which is not described in any more detail. The safety bolt can be released mechanically from the interior of the garage in order to decouple the gate 12 from the drive 34 , e.g. B. in the event of a power failure.

Im Normalbetrieb sind der Mitnehmer 36 und der Laufschlitten 24 jedoch wie gesagt formschlüssig miteinander über den Sicher­ heitsbolzen verbunden.In normal operation, however, the driver 36 and the carriage 24 are, as mentioned, positively connected to one another via the safety bolt.

Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Mitnehmers 36 in einer Ansicht von unten. Fig. 3 shows a view of the driver 36 in a view from below.

Der Mitnehmer 36 weist einen allgemein mit 42 bezeichneten Halteabschnitt sowie einen Längskanal 40 für das Leertrum 46 des Zahnriemens 44 auf. Der Längskanal 40 weist durchgehend einen Querschnitt auf, der größer ist als der Querschnitt des Zahnriemens 44, so daß dessen Leertrum 46 frei durch den Längs­ kanal 40 hindurchlaufen kann.The driver 36 has a holding section, generally designated 42 , and a longitudinal channel 40 for the empty run 46 of the toothed belt 44 . The longitudinal channel 40 has a continuous cross-section that is larger than the cross-section of the toothed belt 44 , so that its empty run 46 can run freely through the longitudinal channel 40 .

Im Lasttrum 48 sind zwei Endabschnitte 52, 54 des Zahnriemens 44 durch einen Verschluß 50 miteinander verbunden, der von dem Halteabschnitt 42 gebildet wird.In the load section 48 , two end sections 52 , 54 of the toothed belt 44 are connected to one another by a closure 50 , which is formed by the holding section 42 .

Auf diese Weise wird gleichzeitig das Lasttrum 48 des Zahnrie­ mens 44 an dem Mitnehmer 36 festgelegt.In this way, the load strand 48 of the toothed belt 44 is fixed to the driver 36 at the same time.

Der Halteabschnitt 42 weist zwei einseitig zur Unterseite, also zur in Fig. 3 sichtbaren Seite hin offene Zahnkanäle 56, 58 für die Endabschnitte 52 bzw. 54 des Zahnriemens 44 auf.The holding section 42 has two tooth channels 56 , 58 which are open on one side towards the underside, that is to say toward the side visible in FIG. 3, for the end sections 52 and 54 of the toothed belt 44 .

Die Zahnkanäle 56, 58 besitzen eine solche Form, daß die Endab­ schnitte 52 bzw. 54 des Zahnriemens 44 formschlüssig hierin eingeschoben werden können. Das Einschieben erfolgt von der Unterseite des Mitnehmers 36 aus. The tooth channels 56 , 58 have such a shape that the Endab sections 52 and 54 of the toothed belt 44 can be inserted positively therein. The insertion takes place from the underside of the driver 36 .

Unter einem Zahnkanal soll im vorliegenden Fall ein solcher Kanal verstanden werden, in den ein Riemen oder eine Kette mit einem in Längsrichtung nicht gleichförmigen Querschnitt so eingeschoben werden kann, daß ein Formschluß erzielt wird. Die Zahnkanäle 56, 58 sind in der durch den Zahnriemen 44 aufgespannten Ebene in dem Mitnehmer 36 nach innen gegenüber der Längserstreckung des Lasttrums 48 abgebogen. Hierdurch wird erreicht, daß bei einer Zugbelastung die nach innen weisenden Zähne des Zahnriemens 44 in die entsprechenden Vertiefungen des Zahnkanals 56 eingepreßt werden.In the present case, a toothed channel is to be understood as a channel into which a belt or a chain with a cross-section that is not uniform in the longitudinal direction can be inserted in such a way that a positive connection is achieved. The toothed channels 56 , 58 are bent inwards in the plane spanned by the toothed belt 44 in the driver 36 with respect to the longitudinal extent of the load strand 48 . It is hereby achieved that when the tensile load is applied, the inwardly facing teeth of the toothed belt 44 are pressed into the corresponding recesses in the toothed channel 56 .

Die Zahnkanäle 56, 58 sind ferner miteinander verbunden, so daß in der Ansicht der Fig. 3, also von unten, der so insgesamt gebildete Zahnkanal etwa die Form einer Sinus-Halbwelle an­ nimmt. Falls die Zahnkanäle 56, 58 nicht miteinander verbunden sind, können sie bspw. bis zu dargestellten Enden 60, 62 der Endabschnitte 52, 54 des Zahnriemens 44 reichen. Wenn die Zahnkanäle 56, 58 miteinander verbunden sind, können sie entwe­ der, wie es in Fig. 3 gestrichelt gezeigt ist, durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sein, der ebenfalls als Zahnkanal ausgebildet ist. Alternativ kann die Verbindung jedoch auch "zahnfrei" ausgebildet sein.The tooth channels 56 , 58 are also connected to one another, so that in the view of FIG. 3, ie from below, the tooth channel thus formed as a whole takes on approximately the shape of a sinus half-wave. If the toothed channels 56 , 58 are not connected to one another, they can extend, for example, to the illustrated ends 60 , 62 of the end sections 52 , 54 of the toothed belt 44 . If the toothed channels 56 , 58 are connected to one another, they can either be connected to one another, as shown in broken lines in FIG. 3, by a connecting section which is likewise designed as a toothed channel. Alternatively, however, the connection can also be “tooth-free”.

Ferner ist es möglich, zur Überlappung der zwei Zahnkanäle 52, 54, den einen Kanal, in Fig. 3 Kanal 52, stichkanalartig zu verlängern, wie es schematisch bei 64 gezeigt ist. In diesem Fall könnte man in den Stichkanal 64 ein "Reservoir" an Zahn­ riemen 44 einschieben, so daß es nach erneutem Lösen des Ver­ schlusses 50 sogar möglich ist, die Länge des verschlossenen Zahnriemens 44 zu vergrößern. Further, it is possible to overlap the two tooth channels 52, 54, the one channel, in Fig. 3 the channel 52, channel-like engraving to extend, as is shown schematically at 64. In this case, one could insert 44 into the branch channel 64 is a "reservoir" of tooth belt, so that after re-dissolving the Ver circuit 50 even is possible to increase the length of the closed toothed belt 44th

Der Stichkanal 64 kann dabei von der Spitze der beschriebenen Sinus-Halbwelle ausgehen und sich parallel zur Längserstreckung des Lasttrams 48 erstrecken; der Stichkanal 64 könnte jedoch auch weiter parallel zu dem Zahnkanal 58 verlaufen.The branch channel 64 can originate from the tip of the sine half-wave described and extend parallel to the longitudinal extent of the load tram 48 ; However, the branch channel 64 could also run parallel to the tooth channel 58 .

Um zu verhindern, daß die in die Zahnkanäle 56, 58 eingeschobe­ nen Endabschnitte 52, 54 des Zahnriemens 44 aus den Kanälen herausrutschen, sind bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungs­ form Sicherungsmittel in Form von Schrauben 66 vorgesehen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, die obenliegende glatte Kante der Kanäle 56, 58 mit einer zum Kanal hin vorspringenden Nase zu versehen, hinter die der eingeschobene Zahnriemen 44 schnappt. Auch sind Bügel denkbar, die man über den Zahnriemen in dann entsprechend hierfür vorgesehene Vertiefungen ein­ steckt, wobei die Vertiefungen ggf. mit Rastzungen versehen sein können.To prevent the inserted in the toothed channels 56 , 58 NEN end portions 52 , 54 of the toothed belt 44 out of the channels, in the embodiment shown in Fig. 3 form securing means in the form of screws 66 are provided. Alternatively, however, it is also conceivable to provide the overlying smooth edge of the channels 56 , 58 with a nose projecting towards the channel, behind which the inserted toothed belt 44 snaps. Brackets are also conceivable, which are then inserted over the toothed belt into recesses provided for this purpose, the recesses being able to be provided with latching tongues if necessary.

Bei der Montage des Zahnriemens 44 wird eine größere Länge an Zahnriemen zunächst mit einem Endabschnitt, bspw. 54, in den einen Zahnkanal 58 eingeschoben. Anschließend wird das freie Ende um die Umlenkrollen 30, 32 herumgeführt. Im Anschluß hieran wird der Zahnriemen 44 auf die geeignete Länge abge­ schnitten. Anschließend wird der zweite Endabschnitt 52 in den zweiten Zahnkanal 56 eingeschoben. Die Endabschnitte 52, 54 werden anschließend in den Zahnkanälen 56, 58 gesichert, bspw. durch die Schrauben 66.When installing the toothed belt 44 , a greater length of toothed belt is first inserted into one toothed channel 58 with an end section, for example 54 . The free end is then guided around the deflection rollers 30 , 32 . Following this, the toothed belt 44 is cut abge to the appropriate length. The second end section 52 is then inserted into the second tooth channel 56 . The end sections 52 , 54 are then secured in the tooth channels 56 , 58 , for example by the screws 66 .

Durch die oben beschriebenen Vorgänge wird einerseits der Mitnehmer 36 an dem Lasttrum 48 des Zahnriemens 44 festgelegt, so daß er bei Drehbewegungen des Antriebes 34 entlang der Laufschiene 22 vor und zurück versetzt wird. Zum zweiten wird ein ursprünglich nicht geschlossener Zahnriemen 44 durch diese Art der Festlegung an dem Mitnehmer 36 nach der Art eines Verschlusses 50 so "verschlossen", daß ein Endloszahnriemen 44 gebildet wird, der um die zwei Umlenkrollen 30, 32 geführt ist.The operations described above, on the one hand, fix the driver 36 to the load strand 48 of the toothed belt 44 , so that it is moved back and forth along the running rail 22 when the drive 34 rotates. Secondly, a toothed belt 44 which was originally not closed is "closed" by this type of attachment to the driver 36 in the manner of a lock 50 in such a way that an endless toothed belt 44 is formed which is guided around the two deflection rollers 30 , 32 .

In aller Regel wird der Zahnriemen nach der Montage an dem Mitnehmer 36 noch gespannt. Dies erfolgt bei dieser Ausfüh­ rungsform durch einen an sich bekannten Spannmechanismus, der an der nicht angetriebenen Umlenkrolle 32 angreift.As a rule, the toothed belt is still tensioned after mounting on the driver 36 . This takes place in this embodiment, by means of a tensioning mechanism known per se, which acts on the non-driven deflection roller 32 .

Fig. 4 zeigt schematisch alternative Ausführungsformen von Mitnehmern des erfindungsgemäßen Torantriebes. Fig. 4 shows schematically alternative embodiments of drivers of the door drive according to the invention.

Fig. 4a zeigt einen Mitnehmer 36', bei dem zwei Kanäle 56', 58' vorgesehen sind. Der Kanal 58' kann als Zahnkanal ähnlich dem Zahnkanal 58 der Fig. 3 ausgebildet sein, obgleich er in Fig. 4a zahnfrei dargestellt ist. Im Gegensatz zu dem Zahnkanal 58 ist der Verlauf des Zahnkanals 58' ausgehend von einer Seiten­ kante des Mitnehmers 36' zunächst gerade und verläuft dann etwa über 270° auf einer Kreislinie. Fig. 4a shows a carrier 36 ', in which two channels 56' are provided 58 '. The channel 58 'can be designed as a tooth channel similar to the tooth channel 58 of FIG. 3, although it is shown toothless in FIG. 4a. In contrast to the toothed channel 58 , the course of the toothed channel 58 'starting from one side edge of the driver 36 ' is initially straight and then extends approximately over 270 ° on a circular line.

Der Kanal 56' ist als zahnfreier Kanal ausgebildet, ähnelt im Layout jedoch dem Zahnkanal 58'. In dem Inneren des Kreises, der durch den Kanal 56' definiert ist, ist eine Zahnriemen­ scheibe 70 drehbar an dem Mitnehmer 36' gelagert. Die Zahnrie­ menscheibe 70 dient zum Spannen des Zahnriemens 44. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Drehposition der Zahnriemenscheibe 70 bezüglich des Mitnehmers 36' durch geeignete Mittel festzu­ legen. The channel 56 'is designed as a tooth-free channel, but is similar in layout to the tooth channel 58 '. In the interior of the circle, which is defined by the channel 56 ', a toothed belt pulley 70 is rotatably mounted on the driver 36 '. The toothed belt pulley 70 serves to tension the toothed belt 44 . For this purpose it is necessary to fix the rotational position of the toothed belt pulley 70 with respect to the driver 36 'by suitable means.

Der Mitnehmer 36' verfügt darüber hinaus nicht über einen Längskanal 40 für das Leertrum 46 des Zahnriemens 44. Mit anderen Worten wird das Leertrum 46 des Zahnriemens 44 bei dieser Ausführungsform seitlich an dem Mitnehmer 36' vorbeige­ leitet.The driver 36 'also does not have a longitudinal channel 40 for the empty run 46 of the toothed belt 44 . In other words, in this embodiment, the empty run 46 of the toothed belt 44 is guided past the driver 36 ′ laterally.

Eine weitere alternative Ausführungsform eines Mitnehmers 36" ist in Fig. 4b gezeigt.Another alternative embodiment of a driver 36 "is shown in Fig. 4b.

Bei dieser Ausführungsform sind zwei Kanäle 56", 58" vorgese­ hen. Die Kanäle können wie die Kanäle 56, 58 des Mitnehmers 36 der Fig. 3 seitlich offen sein. Sie können alternativ jedoch auch sacklochartig, ausgehend von gegenüberliegenden Stirnsei­ ten 73 des Mitnehmers 36" ausgebildet sein. Zur Festlegung von einem in die Kanäle 56", 58" eingeführten Zugmittel werden geeignet ausgebildete Schieber 72 von einer Längsseite des Mitnehmers 36" durch geeignete, mit den Kanälen 56", 58" verbundene Ausnehmungen eingeschoben. Die Vorderkanten der Schieber 72 können wiederum als Gegenprofil zu einem Zahnriemen 44 ausgebildet sein. Alternativ können an den Vorderkanten der Schieber 72 jedoch auch Zähne vorgesehen sein, die nach der Art eines Kettenrades zwischen die Glieder einer Kette greifen. Der Mitnehmer 36" verfügt ähnlich dem Mitnehmer 36 über einen Längskanal 40" für das Leertrum des nicht näher dargestellten Zugmittels.In this embodiment, two channels 56 ", 58 " are provided. The channels, like the channels 56 , 58 of the driver 36 of FIG. 3, can be open on the side. Alternatively, however, they can also be formed like a blind hole, starting from opposite end faces 73 of the driver 36 ". In order to fix a traction means introduced into the channels 56 ", 58 ", suitably designed sliders 72 are formed from a longitudinal side of the driver 36 " by suitable, with recesses connected to the channels 56 ", 58 ". The front edges of the slider 72 can in turn be designed as a counter profile to a toothed belt 44 . Alternatively, however, teeth can also be provided on the front edges of the slider 72 , which engage like a chain wheel between the links of a chain. The driver 36 ", similar to the driver 36, has a longitudinal channel 40 " for the empty run of the traction means, not shown.

Eine weitere Ausführungsform eines Mitnehmers 36''' ist in Fig. 4c gezeigt. Another embodiment of a driver 36 '''is shown in Fig. 4c.

Der Mitnehmer 36''' ist zweiteilig ausgebildet, mit einem Grundelement 74 und einem Zahneinsatz 76. Der Zahneinsatz 76 kann so dimensioniert werden, daß die Endabschnitte 52, 54 des Zahnriemens 44 zwischen dem Grundelement 74 und dem Zahneinsatz 76 leicht zusammengedrückt werden. In diesem Fall könnte man auf zusätzliche Sicherungsmittel wie die Schrauben 66 verzich­ ten. Alternativ könnte der Zahneinsatz 76 auch mit einer hori­ zontal vorstehenden Kante versehen sein, die nach dem Einsetzen in das Grundelement 74 die dann gebildeten Zahnkanäle 56, 58 übergreift.The driver 36 '''is formed in two parts, with a base element 74 and a tooth insert 76 . The tooth insert 76 can be dimensioned such that the end sections 52 , 54 of the toothed belt 44 are slightly compressed between the base element 74 and the tooth insert 76 . In this case, one could dispense with additional securing means such as the screws 66. Alternatively, the tooth insert 76 could also be provided with a horizontally protruding edge which, after insertion into the base element 74 , overlaps the tooth channels 56 , 58 then formed.

Der Mitnehmer 76 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Der Zahnriemen 44 ist vorzugsweise ebenfalls ein Kunststoff­ zahnriemen mit einer Stahleinlage. Die Laufschiene 22 besteht entweder aus geformtem Blech oder aus einem Aluminiumprofil, das bspw. stranggepreßt sein kann.The driver 76 is preferably made of plastic. The toothed belt 44 is preferably also a plastic toothed belt with a steel insert. The running rail 22 consists either of shaped sheet metal or of an aluminum profile, which can be extruded, for example.

Claims (10)

1. Torantrieb, insbesondere für Garagentore (12), mit einem Zugmittelgetriebe (30, 32, 36, 44), das ein antreibbares formschlüssiges Zugmittel (44) mit einer Vielzahl von sich quer erstreckenden Vorsprüngen und einen an dem Zugmittel (44) festgelegten Mitnehmer (36) aufweist, der lösbar mit einem in einer Laufschiene (22) geführten Laufschlitten (24) verriegelt ist, der mit dem Tor (12) koppelbar ist, wobei das Zugmittel (44) mittels eines Verschlusses (50) als Endloszugmittel (44) ausgebildet ist und der Mitnehmer (36) den Verschluß (50) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (36) wenigstens einen Kanal (56, 58) auf­ weist, der entsprechend zu den Vorsprüngen des Zugmittels (44) Quervertiefungen aufweist und zur Seite hin offen ist und daß ein Ende des Zugmittels (44) seitlich in den Kanal (56, 58) lösbar eingeführt ist.1. Door drive, in particular for garage doors ( 12 ), with a traction mechanism ( 30 , 32 , 36 , 44 ), which is a drivable positive traction means ( 44 ) with a plurality of transversely extending projections and a driver on the traction means ( 44 ) (36), having the releasably locked with a guided in a running rail (22), carriages (24) which is coupled to the gate (12), wherein the traction means (44) by means of a closure (50) as a continuous traction mechanism (44) is formed and the driver ( 36 ) forms the closure ( 50 ), characterized in that the driver ( 36 ) has at least one channel ( 56 , 58 ) which has transverse depressions corresponding to the projections of the traction means ( 44 ) and to the side is open and that one end of the traction means ( 44 ) is releasably inserted laterally into the channel ( 56 , 58 ). 2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Endabschnitte (52, 54) des ursprünglich nicht ge­ schlossenen Zugmittels (44) jeweils seitlich in zwei in dem Mitnehmer (36) vorgesehene Kanäle (56, 58) eingeführt. 2. Door drive according to claim 1, characterized in that the two end sections ( 52 , 54 ) of the originally not closed traction means ( 44 ) each laterally in two in the driver ( 36 ) provided channels ( 56 , 58 ). 3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (44) ein Zahnriemen (44) ist und daß der Mitnehmer zwei Zahnkanäle (56, 58) aufweist, in die die Endabschnitte (52, 54) des Zahnriemens (44) seitlich eingeführt sind.3. Door drive according to claim 1 or 2, characterized in that the traction means ( 44 ) is a toothed belt ( 44 ) and that the driver has two toothed channels ( 56 , 58 ) into which the end portions ( 52 , 54 ) of the toothed belt ( 44 ) are inserted laterally. 4. Torantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (56, 58) miteinander verbunden sind.4. Gate drive according to claim 2 or 3, characterized in that the channels ( 56 , 58 ) are interconnected. 5. Torantrieb nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens einer der Kanäle (56, 58) gegen­ über der Längserstreckung des Zugmittels (44) abgebogen ist.5. Door drive according to one of claims 2-4, characterized in that at least one of the channels ( 56 , 58 ) is bent relative to the longitudinal extent of the traction means ( 44 ). 6. Torantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (56, 58) in der Ebene des Zugmittels (44) nach innen abgebogen ist.6. Door drive according to claim 5, characterized in that the channel ( 56 , 58 ) in the plane of the traction means ( 44 ) is bent inwards. 7. Torantrieb nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Kanäle (56, 58) überlappen.7. Gate drive according to one of claims 2-6, characterized in that the channels ( 56 , 58 ) overlap. 8. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (36) als Schlitten ausgebildet ist, der parallel zu dem Laufschlitten (24) an der Lauf­ schiene (22) verfahrbar ist.8. Door drive according to one of claims 1-7, characterized in that the driver ( 36 ) is designed as a carriage which can be moved parallel to the carriage ( 24 ) on the running rail ( 22 ). 9. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (36) einen Kanal (40) für das Leertrum (46) des Zugmittels (44) aufweist. 9. Gate drive according to one of claims 1-8, characterized in that the driver ( 36 ) has a channel ( 40 ) for the empty run ( 46 ) of the traction means ( 44 ). 10. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmer (36') Mittel (70) zum Spannen des Zugmittels (44) aufweist.10. Door drive according to one of claims 1-9, characterized in that the driver ( 36 ') has means ( 70 ) for tensioning the traction means ( 44 ).
DE19816564A 1998-04-15 1998-04-15 Door drive for garage Expired - Fee Related DE19816564C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816564A DE19816564C1 (en) 1998-04-15 1998-04-15 Door drive for garage
AT99105809T ATE300654T1 (en) 1998-04-15 1999-03-23 GATE DRIVE
EP99105809A EP0950789B1 (en) 1998-04-15 1999-03-23 Door drive
PT99105809T PT950789E (en) 1998-04-15 1999-03-23 DOOR DRIVE DEVICE
ES99105809T ES2246549T3 (en) 1998-04-15 1999-03-23 DOOR OPERATION.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816564A DE19816564C1 (en) 1998-04-15 1998-04-15 Door drive for garage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816564C1 true DE19816564C1 (en) 1999-07-29

Family

ID=7864520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816564A Expired - Fee Related DE19816564C1 (en) 1998-04-15 1998-04-15 Door drive for garage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0950789B1 (en)
AT (1) ATE300654T1 (en)
DE (1) DE19816564C1 (en)
ES (1) ES2246549T3 (en)
PT (1) PT950789E (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982460A2 (en) 1998-08-27 2000-03-01 ABON Antriebe und Sicherheitssysteme GmbH Garage door operator with sliding guide
DE10226303B4 (en) * 2002-06-13 2013-06-27 Novoferm Tormatic Gmbh Drive unit with integrated holding and adjusting device, in particular for a garage or sectional door, and a method for mounting an integrated holding and adjusting device for such a drive unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630475U1 (en) * 1976-09-29 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen DEVICE FOR OPENING AND CLOSING GATES
DE9300398U1 (en) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635153C1 (en) * 1996-08-30 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Drive mechanism for e.g. garage door
DE19742406B4 (en) * 1996-09-26 2006-10-19 Hörmann KG Antriebstechnik Clutch for toothed belts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630475U1 (en) * 1976-09-29 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen DEVICE FOR OPENING AND CLOSING GATES
DE9300398U1 (en) * 1993-01-14 1993-02-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982460A2 (en) 1998-08-27 2000-03-01 ABON Antriebe und Sicherheitssysteme GmbH Garage door operator with sliding guide
DE10226303B4 (en) * 2002-06-13 2013-06-27 Novoferm Tormatic Gmbh Drive unit with integrated holding and adjusting device, in particular for a garage or sectional door, and a method for mounting an integrated holding and adjusting device for such a drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
PT950789E (en) 2005-09-30
ES2246549T3 (en) 2006-02-16
EP0950789B1 (en) 2005-07-27
EP0950789A3 (en) 2003-04-02
EP0950789A2 (en) 1999-10-20
ATE300654T1 (en) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327727B1 (en) Guiding device for a vertically slidable window
DE3811704A1 (en) DRIVE FOR AN OPENING CLOSING LIKE GATE OR DOOR MADE FROM ARTICALLY CONNECTED LAMPS
DE4437250A1 (en) Device for executing the closing and opening process of a tilt window
DE102007012153A1 (en) Guide rail for door closing or door drive system, is formed by c-profile or slotted hollow profile where hollow profile is mounted at edge, wall or door with its longitudinal opening or longitudinal slot opposite to longitudinal side
DE202022100517U1 (en) Profile arrangement of a window or a door with a casement profile, in particular a sliding casement profile
DE3135401A1 (en) GATE WITH A LOCKING DEVICE
DE102011011113B4 (en) Frame system of a particle protection grid
EP0890011A1 (en) Revolving door
DE19853989C1 (en) Sliding door mechanism for automobile
DE19816564C1 (en) Door drive for garage
EP0856626B1 (en) Clamp-like fastening device for fittings
EP3538730B1 (en) Drive device for an element to be driven
EP1002923A2 (en) Device for opening and closing an opening in a wall using a sliding door
EP2143859A2 (en) Locking device
DE3737385C2 (en) Device for opening and closing a gate
EP2871312B1 (en) Ventilation gap assembly for a sliding door or window and sliding door or window
EP0687786A1 (en) Fitting for a sliding door
EP3870788A1 (en) Window lift system and motor vehicle door
DE19816563C1 (en) Door drive for garage
EP1126110B1 (en) Locking device for doors and windows
DE10256181A1 (en) Device for the automatic operation of a motor vehicle sliding door for busses and minivans has an internal drive to move the door along guide rails attached to the chassis
EP3235994A1 (en) Drive device for a drivable element
DE2243597A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR ROPES, STRAPS OR THE LIKE ATTACHED TO WINDOWS, DOORS OR THE LIKE, CONNECTED TO FITTING PARTS
EP1200695B1 (en) Transmission housing
DE1580008B1 (en) Device for moving window panes up and down, in particular motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee