DE19816442A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen

Info

Publication number
DE19816442A1
DE19816442A1 DE19816442A DE19816442A DE19816442A1 DE 19816442 A1 DE19816442 A1 DE 19816442A1 DE 19816442 A DE19816442 A DE 19816442A DE 19816442 A DE19816442 A DE 19816442A DE 19816442 A1 DE19816442 A1 DE 19816442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
structuring
structured
mobile part
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816442C2 (de
Inventor
Eckhard Beyer
Jan Hauptmann
Guenter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19816442A priority Critical patent/DE19816442C2/de
Priority to DE59901854T priority patent/DE59901854D1/de
Priority to PCT/DE1999/001129 priority patent/WO1999052670A1/de
Priority to AT99926247T priority patent/ATE219711T1/de
Priority to EP99926247A priority patent/EP1071536B1/de
Priority to US09/673,549 priority patent/US6486435B1/en
Publication of DE19816442A1 publication Critical patent/DE19816442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816442C2 publication Critical patent/DE19816442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5346Dry etching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen, aus verschiedenen Fußbodenbelägen, die auch aus mineralischen Materialien, wie Natur- bzw. Kunststein bestehen können. Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei bereits verlegten Fußbodenbelägen an ihrer Oberfläche eine Struktur auszubilden, die zumindest eine Erhöhung der Rutschhemmung, die auch bei Vorhandensein von gleitenden Medien, wie z. B. Wasser, gesichert werden kann. Erfindungsgemäß wird dabei eine Vorrichtung verwendet, mit der mindestens ein Laserstrahl, der intensitätsgesteuert und mindestens eindimensional über die zu strukturierende Oberfläche bewegbar ist, wobei die Elemente zur Führung und Formung des bzw. der Laserstrahl/-strahlen in einem mobilen Teil einer der Vorrichtung aufgenommen sind, so daß dieser mobile Teil über die zu strukturierende Fußbodenoberfläche intermittierend oder kontinuierlich geführt und dabei mit dem Laserstrahl die Strukturierung ausgebildet werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 15. Dabei können mit diesen nahezu beliebige Materialien von Fußböden an ihrer oberen und bevorzugt geglätte­ ten Oberfläche mit Strukturen versehen werden, die die Rutschfestigkeit und gegebenenfalls den ästheti­ schen Eindruck erhöhen bzw. verbessern.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um die Rutschfestigkeit von Fußböden zu erhöhen, wobei die Oberfläche mechanisch bearbeitet oder naßchemisch beeinflußt wird, um die rutschhemmenden Eigenschaften von Fußböden, insbesondere aus Natur-, Kunststein, Kunststoff bzw. andere kunststoffversiegelte bzw. be­ schichtete Beläge in der gewünschten Form zu beein­ flussen.
Daneben ist in DE 195 18 270 C1 ein rutschfester Fuß­ bodenbelag und ein Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben. Ein solcher Fußbodenbelag, der eine hochglanzpolierte Oberfläche aufweisen soll, wird durch Impulslaserbeschuß mit linsenförmigen und scharfkantigen Mikrokratern versehen, wobei die Mi­ krokrater eine Saugnapfwirkung aufweisen sollen und in einer Größe ausgebildet werden, die für das menschliche Auge nicht erkennbar sind. Die Anordnung der Mikrokrater soll statistisch verteilt und in un­ regelmäßiger Anordnung erzeugt werden. Mit diesen Mikrokratern soll der Reibwert eines solchen Fußbo­ denbelages auf oberhalb 0,4 erhöht werden.
Dabei ist dieser Vorveröffentlichung zu entnehmen, daß die Mikrokrater mittels eines gepulsten NdYAG- Lasers auf der Oberfläche von insbesondere minerali­ schen Fußbodenbelagmaterialien in einer stationären Anlage ausgebildet werden sollen. Demzufolge können nur entsprechend bearbeitetete Beläge bei Neubauten bzw. Neuverlegungen eingesetzt werden und das Gefah­ renpotential, das bei bereits verlegten Fußböden be­ steht, bleibt vorhanden. Außerdem ist es üblich, daß bereits verlegte Fußbodenbeläge nach längeren Zeit­ räumen und dies ist insbesondere bei Steinfußbodenbe­ lägen der Fall, nachbearbeitet, d. h. abgeschliffen werden, um den optischen Eindruck und dabei insbeson­ dere das Glanzverhalten wieder zu verbessern. Dies führt selbstverständlich dazu, daß die gewünschte Wirkung der Mikrokrater durch zumindest Verringerung der Abmaße in Form und Tiefe, daß der gewünschte rutschhemmende Effekt beseitigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit vorzuschlagen, um bereits verlegte Fußbodenbeläge an ihrer Oberfläche mit einer Struktur zu versehen, die zumindest eine Erhöhung der Rutschhemmung auch bei Vorhandensein eines gleitfördernden Mediums, wie z. B. Wasser, auf der Oberfläche bewirkt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 für die Vorrichtung und den Merkmalen des Anspruchs 15 für das Verfahren gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung, ergeben sich bei Anwendung der in den un­ tergeordneten Ansprüchen genannten Merkmale.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das entsprechen­ de Verfahren können bei nahezu beliebigen Fußbodenbe­ lägen, die aus den verschiedensten Materialien beste­ hen, eingesetzt werden, wobei hierunter nicht nur ebene Fußbodenflächen, sondern auch Treppenstufen zählen, die bekanntermaßen ein höheres Gefahrenpoten­ tial darstellen.
Nach der Lehre der Erfindung, wird die Oberflächen­ strukturierung unter Verwendung mindestens eines La­ serstrahls, der intensitätsgesteuert in mindestens einer Dimension über die zu strukturierende Oberflä­ che bewegt werden kann, ausgebildet. Dabei wird bei einer solchen Vorrichtung zumindestens ein mobiles Teil verwendet, in dem die Elemente zur Führung und Formung des einen Laserstrahls bzw. mehrerer Laser­ strahlen aufgenommen sind.
Erfindungsgemäß können Laserlichtquellen Verwendung finden, die sowohl kontinuierlich, wie auch gepulst betrieben werden. Dabei ist es sicher günstig, einen kontinuierlich betriebenen Laserstrahl zu verwenden, wenn linienförmige Strukturen in den Oberflächen des Fußbodenbelages ausgebildet werden sollen und ein gepulst betriebener Laserstrahl verwendet wird, wenn punktförmige Strukturen ausgebildet werden sollen. Die Auswahl der jeweiligen Laserlichtquelle kann gün­ stigerweise entsprechend dem Fußbodenbelagmaterial und insbesondere unter Berücksichtigung dessen Ab­ sorptionseigenschaften für die Wellenlängen des ver­ wendeten Lasers erfolgen.
Neben CO2-Lasern sind dies z. B. gütegeschaltete Pulslaser, wie ein Nd:YAG-Laser, der bevorzugt diodengepumpt ist.
Für die Strahlführung und Formung kann auf aus der Lasertechnik bekannte optische Elemente, wie Spiegel­ systeme, Strahlaufweitungsoptiken, Planfeldoptiken, Scanner oder Polygonräder zurückgegriffen werden, wobei diese optischen Elemente bevorzugt so ausgebil­ det bzw. angeordnet sind, daß eine Regelung insbeson­ dere für die Laserstrahlintensität auf der Fußboden­ belagoberfläche möglich ist. Solche Systeme sind aus der Laserbeschriftung bekannt.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Licht­ leitfasern zur Übertragung des Laserstrahls bzw. meh­ rerer Laserstrahlen von einer bzw. mehreren Laser­ lichtquellen zum Wirkort. Dies ist besonders günstig, wenn die Vorrichtung aus mehreren Teilen besteht und der Teig der Vorrichtung, in dem die Laserlichtquelle mit den für deren Betrieb erforderlichen Zusatzkom­ ponenten, wie z. B. die Kühlung und Stromversorgung, vom im Anspruch 1 erwähnten mobilen Teil der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung getrennt sind. Ganz beson­ ders vorteilhaft wirkt sich eine solche Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Bearbeitung von Treppenstufen aus, da die Flexibilität und Hand­ habbarkeit des mobilen Teiles der Vorrichtung, das die Elemente zur Führung und Formung des bzw. der Laserstrahls/-strahlen enthält, sowohl in puncto Mas­ se, wie auch Volumen entsprechend klein ausgebildet werden kann.
Dabei kann dieses mobile Teil über einen eigenen An­ trieb verfügen, mit dem es mit definiert vorgebbarer Geschwindigkeit über die zu strukturierende Oberflä­ che bewegt werden kann, so daß eine Auslenkung des bzw. der Laserstrahls/-strahlen lediglich in einer Dimension ausreicht, um das gewünschte Strukturmuster auf der Oberfläche des Fußbodenbelages auszubilden. Es kann aber auch zusätzlich eine Geschwindigkeits­ messung, beispielsweise mit einem nicht angetriebenen Rad, wie es von Peißler bekannt ist, durchgeführt und das Geschwindigkeitsmeßsignal bei der Steuerung des Laserstrahls berücksichtigt werden. Bei einer solchen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein kontinuierlicher Betrieb erreicht werden. Ähnlich sollte auch bei einem manuellen Betrieb ohne eigenen Antrieb des mobilen Teiles verfahren werden.
Mit der Erfindung kann aber auch so verfahren werden, daß bestimmte Oberflächenbereiche nach entsprechender Positionierung des mobilen Teiles nacheinander in sogenannter Schritt für Schritt Verfahrensweise strukturiert werden. Hierbei ist es dann erforder­ lich, die Ablenkung des Laserstrahls in zwei Dimen­ sionen vorzunehmen. Eine solche Vorgehensweise bietet sich insbesondere dann an, wenn ein entsprechend zu behandelnder Fußbodenbelag aus nahezu gleich dimen­ sionierten Einzelelementen (Platten), die durch Fugen voneinander getrennt sind, strukturiert werden sol­ len.
Für die Steuerung der Bewegung bzw. der Positionie­ rung des mobilen Teiles können am mobilen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Leit-, Navigations- und/oder Bildverarbeitungssystem vorhanden sein, wo­ bei diese in Verbindung mit einer elektronischen Da­ tenverarbeitungseinheit betrieben werden können. In einer solchen elektronischen Datenverarbeitungsein­ heit können entsprechende Angaben über die Dimension, geometrische Gestaltung und des Materials des Fußbo­ denbelages gespeichert sein und bei der Steuerung der Bewegung des mobilen Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Laserintensität berücksichtigt werden. Außerdem kann mit Hilfe einer solchen elek­ tronischen Steuerung auch die Form und Dimensionie­ rung der auf der Oberfläche des Fußbodenbelages aus­ gebildeten Struktur beeinflußt werden. Es ist also ohne weiteres möglich, eine Strukturierung in Form von Mikrokratern, die als Verdrängungsraum für gleit­ fördernde Medien wirken, in einer Größe auszubilden, die für das menschliche Auge in einem Abstand von mindestens 1 Meter nicht erkennbar ist und dadurch das optische Bild der Oberfläche nahezu nicht beein­ flußt wird.
Die Strukturierung muß aber zur Erreichung des ge­ wünschten rutschhemmenden Effektes nicht auf der ge­ samten Oberfläche des Fußbodenbelages ausgebildet werden, sondern es können strukturierte Bereiche in Form eines Rasters ausgebildet werden, wobei struktu­ rierte Bereiche von unstrukturierten Bereichen ge­ trennt sind. Die Form der strukturierten Bereiche kann dabei beispielsweise quadratisch bzw. kreisför­ mig sein. Die Abstände zwischen den strukturierten Bereichen sollten jedoch so gewählt werden, daß die Trittsicherheit nahezu so groß ist, wie dies bei ei­ ner vollständig strukturierten Oberfläche der Fall wäre. Eine solche Ausbildung führt zur Verringerung der Bearbeitungszeit eines zu strukturierenden Fußbo­ denbelages.
Die Bearbeitungsgeschwindigkeit kann außerdem erhöht werden, wenn mehrere Laserstrahlen verwendet werden. Dabei ist es aus Kostengründen besonders günstig, den Laserstrahl einer einzigen Laserlichtquelle unter Verwendung von mindestens einem Strahlteiler in min­ destens zwei zur Strukturierung verwendbare Laser­ strahlen aufgeteilt wird/werden. In jüngster Vergan­ genheit sind Strahlteiler bekannt geworden, mit denen es möglich ist, einen Laserstrahl, nicht nur in zwei Teilstrahlen sondern in drei Einzelstrahlen bzw. mit Strahlteilersystemen in noch mehr Einzelstrahlen zu teilen. In jedem Fall müssen jedoch die Teilstrahlen gesondert abgelenkt und geformt werden, um die Struk­ turierung in der gewünschten Form auszubilden.
Neben der nahezu nicht sichtbaren Mikrostrukturierung können aber auch für das menschliche Auge sichtbare Strukturierungen ausgebildet werden, die beispiels­ weise als regelmäßige Muster oder in Form von vorgeb­ baren Bilddarstellungen ausgebildet werden können. Solche Bilddarstellungen können z. B. für Werbezwecke genutzt werden. Durch gezielte Beeinflussung der La­ serstrahlbearbeitung in bezug auf Intensität und Be­ arbeitungszeit ist es ohne weiteres möglich, Bilddar­ stellungen auf der Fußbodenbelagoberfläche zu erhal­ ten, die durch variable Strukturgröße und Struktur­ tiefe einen dreidimensionalen Effekt vermitteln.
An der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sollte zumin­ dest am mobilen Teil mindestens ein Abstandsensor vorhanden sein, der den Abstand der Strahlformungs­ elemente, insbesondere für die Fokussierung des La­ serstrahls zur zu strukturierenden Oberfläche mißt und dieses Meßsignal für die Strahlführung und -for­ mung benutzt wird.
Dieser Abstandsensor oder mindestens ein zusätzlicher Abstandsensor kann außerdem benutzt werden, um die Bewegung des mobilen Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung z;u überwachen bzw. zu steuern. In diesem Falle wird mit solchen Abstandsensoren der Abstand zu Wänden- Gebäudeteilen (z. B. Säulen) oder anderen auf einem Fußboden angeordneten Gegenständen kontinuier­ lich oder diskontinuierlich gemessen wird. Der gemes­ sene tatsächliche Abstand kann mit den gespeicherten Werten verglichen und für die Navigation und Steue­ rung der Bewegung benutzt werden.
Wird lediglich ein oder werden lediglich zwei Ab­ standsenor(en) verwendet, sollte zumindestens einer um mindestens eine Achse drehbar sein und zusätzlich der entsprechende Winkel mittels eines herkömmlichen Drehwinkelgebers bestimmt und bei der Auswertung des Abstandssignales berücksichtigt werden.
Da es insbesondere bei der Strukturierung von minera­ lischen Materialien, wie die verschiedensten Natur­ steine, dazu kommt, daß feste Partikel ausbrechen und mit beträchtlicher Beschleunigung herausgeschleudert werden, ist es günstig, am mobilen Teil der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eine Schutzvorrichtung für die optischen Elemente zur Führung und Formung des/­ der Laserstrahls/-strahlen in Strahlrichtung anzuord­ nen. Dabei können für die jeweils verwendete Laser­ strahlung transparente Schutzscheiben, die bevorzugt austauschbar sind, verwendet werden. Günstig kann es auch sein, eine Schutzscheibe zu verwenden, in der ein Längsschnitt vorhanden ist, durch den der eindi­ mensional ausgelenkte Laserstrahl ungehindert, d. h. ohne Transmissionsverluste, auf die zu strukturieren­ de Oberfläche gerichtet wird. Dabei sollte die Dicke der Schutzscheibe und die Breite eines solchen Längs­ schnittes so dimensioniert werden, daß keine Partikel des zu strukturierenden Fußbodenbelagmaterials die optischen Elemente erreichen und beschädigen können.
Eine andere Möglichkeit zur Erreichung des Schutzes dieser Elemente besteht darin, daß eine Folie verwen­ det wird, die durch Auf- bzw. Abwicklung auf bzw. von Rollen kontinuierlich transportiert wird. Eine solche transparente Folie ist ausreichend fest und ihre Fle­ xibilität sichert, daß die kinetische Energie der Partikel aufgenommen wird und ein Durchschlagen der Folie ausgeschlossen ist. Die Verwendung einer sol­ chen kontinuierlich bewegten Folie hat außerdem den Vorteil, daß das Transmissionsverhalten nahezu kon­ stant bleibt und eine Beeinträchtigung durch Kratzer bzw. Verschmutzung, wie dies bei transparenten Schutzscheiben der Fall sein kann, ausgeschlossen wird.
Allein oder zusätzlich kann auch ein Absaugsystem für diese Partikel verwendet werden, wobei hier z. B. ein sogenanntes Cross-Jet-Saugsystem verwendet werden kann.
Die Erfindung kann außerdem weiter gebildet werden, in dem ein gesondertes oder das bereits für die Bewe­ gungssteuerung des mobilen Teiles der Vorrichtung erwähnte Bildverarbeitungssystem vorhanden bzw. ver­ wendet wird, um die mittels- der Laserbearbeitung aus­ gebildete Struktur zu erfassen und eine entsprechende Gütekontrolle vorzunehmen.
Insbesondere bei relativ stark reflektierenden Mate­ rialien kann es zur Erhöhung der Bearbeitungsge­ schwindigkeit sinnvoll sein, eine solche Oberfläche vor der Ausbildung der Strukturen mit einer Schicht eines Mediums höherer Absorption, für die verwendete Laserstrahlung, zu versehen. Dabei können Folien, flüssige oder pastöse Mittel temporär auf den zu strukturierenden Fußbodenbelag in relativ kleiner Schichtdicke aufgebracht werden.
Nicht nur in diesem Fall ist es vorteilhaft, die er­ findungsgemäße Vorrichtung mit einer integrierten Reinigungsvorrichtung zu versehen, mit der auch die Partikel, die aus dem Fußbodenbelagmaterial herausge­ brochen sind, entfernt werden können.
Die Reinigung kann durch Verwendung von flüssigen Reinigungsmitteln in Verbindung mit herkömmlichen me­ chanischen Elementen, wie Bürsten oder Schwämmen, aber auch allein bzw. in Kombination mit der Naßrei­ nigung durch eine entsprechende Saugvorrichtung, die wiederum kombiniert mit dem bereits erwähnten Chross- Jet-System wirken kann, erreicht werden.
Bei einer Naßreinigung kann es vorteilhaft sein, die Wärmeenergie des Kühlwassers und/oder der Kühlluft der Laserlichtquelle auszunutzen, wobei hierfür ent­ weder bereits vorhandene Wärmetauscher oder zusätz­ lich anzubringende Wärmetauscher verwendet werden sollen.
Zur Prozeßkontrolle kann am mobilen Teil der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung eine Plasmaüberwachung vor­ handen sein, mit der die Temperatur und/oder die Grö­ ße des durch den Laserstrahl an der Oberfläche ausge­ bildeten Plasmas gemessen und für die Steuerung ins­ besondere der Intensität des Laserstrahles benutzt werden.
Neben den Laserparametern, wie Laserleistung, Puls­ energie, -frequenz und/oder die Laserstrahlparameter, wie Strahlaufweitung, Brennweite, Wirkfleckdurchmesser können allein oder in Verbindung mit der Bearbei­ tungsgeschwindigkeit (Zeilenvorschub, Vorschubge­ schwindigkeit der Vorrichtung eingestellt bzw. gere­ gelt werden. Da es insbesondere bei der Bearbeitung von Natur- bzw. Kunststeinen zu Schwankungen der Re­ flexions- bzw. Absorptionseigenschaften über die zu strukturierende Oberfläche kommt, ist es günstig, ein zusätzliches optisches Meßsystem am mobilen Teil der Erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzusehen, mit dem die Reflexion bzw. Absorption ortsaufgelöst bestimmt und bei der Steuerung der Intensität des bzw. der Laser­ strahls/-strahlen berücksichtigt wird.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Dabei soll die erfindungsgemäße Vorrichtung als mobile Anlage zur Erhöhung der Rutschfestigkeit polierter Natursteinoberflächen verwendet werden.
Solche Fußböden sind in den Eingangsbereichen von beispielsweise Banken, öffentlichen Gebäuden, Flughäfen, Hotels u. a.m. aus flächigen Einzelplatten in Formaten von 300.300 mm verlegt. Ein übliches Material ist z. B. Granit.
Eine solche Anlage kann aus mehreren Komponenten, wie mindestens einem Gestell, ggf. mit Fahrwerk und elektrischem Antrieb, Laser, Galvoscanner, Kühlung, Stromversorgung, einer x-y-Verschiebeeinheit, Strahlenschutzeinheit, einer Schutzvorrichtung für die Optik, einem optischen Meßsystem, einer Steuerung für Laser und x-y-Verschiebeeinheit sowie einer CCD- Kamera mit Monitor bestehen.
Als Fahrwerk kann ein dreirädriges mit zwei un­ gelenkten Rädern und einem lenkbaren Rad, von denen günstigerweise mindestens ein Rad, bevorzugt das Lenkbare mit einem Elektromotor angetrieben werden kann, verwendet werden. Zur Lenkung kann eine Deich­ sel, ähnlich wie bei einem Deichselhubwagen verwendet werden. Der Antrieb dient zur Unterstützung der Positionierung und kann allein bzw. gemeinsam mit der Lenkung mittels einer speicherprogrammierbaren Steuerung manipuliert werden.
Laser und Galvoscanner sind hier miteinander verbun­ den und auf einer x-y-Verschiebeeinheit montiert.
Es wird hier ein cw-diodengepumpter q-switch Nd:YAG Festkörperlaser und ein x-y-Galvoscanner mit einer Planfeldoptik und regelbarer Zoom-Optik (Brennweite der Optik 300 mm) verwendet, wobei diese Regelung vorteilhaft in Abhängigkeit des gemessenen Abstandes der Optik zur Fußbodenoberfläche erfolgt, wobei der Abstand bevorzugt optisch gemessen wird. Das Scanfeld ist bei diesem Beispiel 150.150 mm groß. Der Laserstrahl wird mit der Optik auf die Fußbodenoberfläche fokussiert.
Die Laser- und Scannerparameter (z. B. Stromstärke, Pulsfolgefrequenz, Scanngeschwindigkeit) werden entsprechend des Materials, in diesem Fall für die Granitart mittels der Steuerung automatisch einges­ tellt bzw. manuell ausgewählt, wobei die jeweiligen, vorabbestimmten Parameter in der Speichereinheit der speicherprogrammierbaren Steuerung hinterlegt sind.
Feststehende Parameter sind der Punktabstand von 0,4 mm auf der Fußbodenoberfläche und die Größe des Scan­ feldes.
Die x-y-Verschiebeeinheit ist bedingt durch die Scan­ feldgröße so ausgebildet, daß für die Bearbeitung einer Einzelfliese ein Umsetzen in vier verschiedene Positionen erreicht werden kann, ohne daß eine Über­ lappung auftritt, so daß der konstante Abstand der Punkte (Mikrokrater) auch zwischen den jeweils ein­ zeln bearbeiteten Flächen einer Granitfliese ein­ gehalten wird.
Eine verwendbare Strahlenschutzvorrichtung verfügt über ein nach unten offenes Gehäuse, an dessen unteren Kanten elastische Lippen angebracht sind. Das Gehäuse kann in vertikaler Richtung verschiebbar am Gestell angeordnet werden. Vor der Bearbeitung wird das Gehäuse bis zum Boden abgesenkt und überdeckt den gesamten Bearbeitungsbereich (300.300 mm). Das Gehäuse ist mit einem Sicherheitsschalter verbunden, der eine Freigabe des Laserstrahls erst bei ab­ gesenktem Gehäuse erlaubt. Nach der Bearbeitung einer einzelnen Granitfliese kann das Gehäuse angehoben und nach Neupositionierung der Vorrichtung wieder ab­ gesenkt werden, so daß ein größtmöglicher Laserstrahlenschutz (Klasse 1) erreichbar ist.
Mit der CCD-Kamera kann die Positionierung und Über­ wachung der Bearbeitung erleichtert bzw. ermöglicht werden. Dabei erfolgt mit bekannten Mitteln der Bildverarbeitung eine Ausrichtung in bezug auf die Kanten der Einzelfliesen. Für die Überwachung und ggf. die Positionierung kann ein Bildschirm verwendet werden. Im letzten Fall können für die Fliesenkanten entsprechende vorgegebene Linien auf den Bildschirm eingeblendet werden, die in Überdeckung mit den tat­ sächlichen Bildpunkten der Fliesenkanten gebracht werden können.
Als Schutzvorrichtung für die Optik kann ein aus­ tauschbares Schutzglas in Verbindung mit einem Cross- Jet-Saugsystem verwendet werden, mit denen die optischen Elemente vor den Prozeßabprodukten ges­ chützt werden können und der Verschleiß des Schutzglases minimiert werden kann.
Bei diesem Beispiel erfolgt die Bearbeitung diskon­ tinuierlich bei den einzelnen Fliesen, nach entsprechender Positionierung und Weiterbewegung.
Es ist möglich gleichmäßige Muster im bereits genan­ nten Abstandsraster 0,4 mm mit Kraterdurchmessern zwischen 100 bis 400 µm, wobei die Tiefe der Struk­ turen maximal halb so groß sind, zu erzeugen.
Es können aber auch sichtbare Strukturen mit optischen Effekten oder als Informationsträger aus­ gebildet werden, wobei dann die Abmaße der Ein­ zelkrater größer bzw. variabel sein können.
Beispiel 2
Hierbei sollen polierte Natursteinoberflächen, insbesondere aus Granit mit rutschhemmenden Struk­ turen versehen werden, wobei es sich hierbei bevor­ zugt um Treppenstufen handeln soll.
Eine solche Vorrichtung soll ein transportables Ges­ tell aufweisen, auf dem Laser, Kühlung und Stromver­ sorgung angeordnet sind. Desweiteren können eine Steuerung der selbstragenden Einheit und des Lasers, eine taktile Abtastung der Treppenstufenkante und ein Optikschutz verwendet werden.
Außerdem ist eine selbstfahrende Einheit mit Scan­ nerkopf, als mobiler Teil vorhanden, wobei hier bevorzugt vier Räder mit einem Elektroantrieb verwen­ det werden können. Die Räder können schräg zur Fahrtrichtung ausgerichtet sein, um ein Andrücken der taktilen Kantenabtastung zu erreichen. Die beiden der Treppenkante am nächsten liegenden Räder können an­ getrieben und um einen festen Winkel zur Fahrtrich­ tung verdreht sein.
Die beiden anderen Räder können frei beweglich befes­ tigt sein.
Auf dem Fahrwerk mit den Rädern ist der Galvoscan­ nerkopf befestigt. Die Strahlübertragung erfolgt über Lichtleitfaser und der Scanner führt die Bewegung des Laserstrahles orthogonal zur Fahrtrichtung aus, so daß die Struktur in zwei Dimensionen auf der Oberfläche der Treppenstufe ausgebildet werden kann, wenn sich das Fahrwerk parallel zur Trep­ penstufenkante bewegt.
Außerdem ist ein Meßrad zur Bestimmung der Antriebsgeschwindigkeit vorhanden und das Geschwin­ digkeitsmeßsignal kann für die Steuerung bzw. Regelung von Laser und Scanner (Scangeschwindigkeit und Pulsfolgefrequenz) benutzt werden. Dadurch kann z. B. ein konstanter Punktabstand im Raster erreicht werden.
Mit der taktilen Kantenabtastung wird der mobile Teil parallel zur Treppenkante bewegt und es können verschiedene Treppenformen bearbeitet werden.
Es werden wieder ein Glavoscanner mit Planfeldoptik (Brennweite der Optik 160 mm) verwendet. Die Größe des Scanfeldes beträgt 100.100 mm, so daß zumindest der besonders gefährliche Kantenbereich einer Trep­ penstufe in einem Arbeitsgang strukturiert werden kann.
Die Breite der Bearbeitungsspur kann auch variabel eingestellt werden.
Es kann wieder ein cw-diodengepumpter q-switch Nd:YAG-Festkörperlaser in Verbindung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung, wie sie bereits beim Beispiel 1 beschrieben wurde, verwendet werden.
Für den Schutz der optischen Elemente kann wieder ein austauschbares Schutzglas und für den Strahlenschutz eine Kapselung verwendet werden.
Mit einer solchen Vorrichtung kann die Bearbeitung kontinuierlich erfolgen.
Es kann wieder ein gleichmäßiges Punktraster mit den Raster- und Strukturmaßen nach Beispiel 1 erzeugt werden. Die Breite einer Bearbeitungsspur kann z. B. 60 mm betragen und in einem Abstand von ca. 5 mm von der Treppenstufenkante ausgebildet werden, was ggf. für die gewünschte Rutschhemmung durch Ausbildung lediglich einer solchen Spur je Treppenstufe aus­ reichend sein kann.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen, mit mindestens einem Laserstrahl, der intensitätsgesteuert mindestens eindimensional über die zu strukturierende Ober­ fläche bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Elemente zur Führung und For­ mung des/der Laserstrahls/-strahlen in einem mobilen Teil der Vorrichtung aufgenommen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zu strukturierenden Oberfläche und optischen Ele­ menten zur Führung und Formung des/der Laser­ strahls/-strahlen in Strahlrichtung eine für die verwendete Laserstrahlung transparente Schutz­ vorrichtung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrich­ tung eine austauschbare Schutzscheibe, eine mit einem Längsschnitt versehene Schutzscheibe, eine Folie, ein Cross-Jet-System und/oder ein Absaug­ system ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des-
/der Laserstrahls/-strahlen zumindest teilweise über Lichtleitfaser erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Laser­ strahl/-strahlen und/oder der mobile Teil der Vorrichtung gesteuert über die zu strukturieren­ de Oberfläche führ- bzw. bewegbar ist/sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Laser­ strahl/-strahlen in Abhängigkeit der Geschwin­ digkeit oder der Position des mobilen Teiles der Vorrichtung gesteuert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl einer Laserlichtquelle mittels mindestens eines Strahlteilers in mindestens zwei zur Strukturie­ rung verwendbare Laserstrahlen aufteilbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle ein gepulster Laser ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlübertra­ gung mittels Spiegelsystem und/oder Lichtleitfa­ ser erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegung/Positionierung des mobilen Teiles der Vorrichtung ein Leit-, Navigations- und/oder Bildverarbeitungssystem vorhanden ist/sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ab­ standsensor am mobilen Teil der Vorrichtung vor­ handen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prozeßkontrolle eine Plasmakontrolle vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein die ausgebildete Struktur erfassendes Bildverarbeitungssystem vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine die struktu­ rierte Oberfläche reinigende Vorrichtung inte­ griert ist.
15. Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von ver­ legten Fußbodenbelägen mit mindestens einem La­ serstrahl, der intensitätsgesteuert mindestens eindimensional über die zu strukturierende Ober­ fläche bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mobiles Teil einer Vorrichtung, in dem zumindest die Elemente zur Führung und Formung des Laserstrahls aufgenommen sind, definiert über die zu strukturierende Oberfläche bewegt oder dort positioniert wird und der/die Laser­ strahl(en) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit oder Position gesteuert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierung auf die zu strukturierende Oberfläche in Abhängig­ keit zum gemessenen Abstand, der zu strukturie­ renden Oberfläche geregelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausbildung der Strukturen eine Schicht aus einem Medium höherer Absorption für die verwendete Laser­ strahlung temporär auf die zu strukturierende Oberfläche aufgebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche nach der Ausbildung der Strukturen gereinigt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung die Wärmeenergie des Kühlwassers und/oder der Kühl­ luft der Laserlichtquelle verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausbildung der Strukturierung die Zusammensetzung des zu strukturierenden Materials bezüglich der Absorp­ tions- bzw. Reflexionseigenschaften bestimmt wird und die Laserparameter entsprechend gere­ gelt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung in Form von Mikrokratern, die als Verdrängungs­ raum für gleitfördernde Medien wirken, in einer Größe ausgebildet werden, die für das menschli­ che Auge in einem Abstand von mindestens 1 Meter nicht erkennbar sind und so das optische Bild der Oberfläche nahezu nicht beeinflussen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung in vorgebbaren Rastern ausgebildet wird, wobei strukturierte Bereiche und unstrukturierte Be­ reiche alternierend angeordnet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung in Form vorgebbarer, zweidimensionaler Bilddar­ stellungen ausgebildet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bilddarstel­ lungen durch Beeinflussung der Strukturgröße und Strukturtiefe ein dreidimensionaler Effekt er­ reicht wird.
DE19816442A 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen Expired - Fee Related DE19816442C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816442A DE19816442C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen
DE59901854T DE59901854D1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen
PCT/DE1999/001129 WO1999052670A1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen
AT99926247T ATE219711T1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen
EP99926247A EP1071536B1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen
US09/673,549 US6486435B1 (en) 1998-04-14 1999-04-14 Device and method for structuring the surface of floor coverings which have already been laid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816442A DE19816442C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816442A1 true DE19816442A1 (de) 1999-10-28
DE19816442C2 DE19816442C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7864445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816442A Expired - Fee Related DE19816442C2 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen
DE59901854T Expired - Lifetime DE59901854D1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901854T Expired - Lifetime DE59901854D1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Vorrichtung und verfahren zur oberflächenstrukturierung von verlegten fussbodenbelägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6486435B1 (de)
EP (1) EP1071536B1 (de)
AT (1) ATE219711T1 (de)
DE (2) DE19816442C2 (de)
WO (1) WO1999052670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219275A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Michael Strasser Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer natursteinplatte
DE102022000006A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Adnan Atilgan Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
WO2024061938A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Fusion Bionic Gmbh Keramikelement

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077387A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Voon Kwong Tien A floor surface and a method of treatment thereof
DE20122509U1 (de) * 2001-11-26 2005-12-22 Alpha Laser Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
US7361171B2 (en) 2003-05-20 2008-04-22 Raydiance, Inc. Man-portable optical ablation system
US9022037B2 (en) 2003-08-11 2015-05-05 Raydiance, Inc. Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit
US8921733B2 (en) 2003-08-11 2014-12-30 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US20050035097A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Richard Stoltz Altering the emission of an ablation beam for safety or control
US8173929B1 (en) 2003-08-11 2012-05-08 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
WO2006018645A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Retainagroup Limited Method and apparatus for marking a vehicle
DE202005007140U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-28 Kuka Schweissanlagen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Strahleinrichtungen
US8135050B1 (en) 2005-07-19 2012-03-13 Raydiance, Inc. Automated polarization correction
DE102005039094B4 (de) * 2005-08-08 2009-03-19 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
US7444049B1 (en) 2006-01-23 2008-10-28 Raydiance, Inc. Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating
US8189971B1 (en) 2006-01-23 2012-05-29 Raydiance, Inc. Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system
US8232687B2 (en) 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
US9130344B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 Raydiance, Inc. Automated laser tuning
ES2294919B1 (es) * 2006-03-07 2009-02-16 Consejo Superior Investig. Cientificas Horno continuo con laser acoplado para el tratamiento superficial de materiales.
US7822347B1 (en) 2006-03-28 2010-10-26 Raydiance, Inc. Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system
US7903326B2 (en) 2007-11-30 2011-03-08 Radiance, Inc. Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system
US8125704B2 (en) 2008-08-18 2012-02-28 Raydiance, Inc. Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals
US8498538B2 (en) 2008-11-14 2013-07-30 Raydiance, Inc. Compact monolithic dispersion compensator
US8884184B2 (en) 2010-08-12 2014-11-11 Raydiance, Inc. Polymer tubing laser micromachining
US9114482B2 (en) 2010-09-16 2015-08-25 Raydiance, Inc. Laser based processing of layered materials
US10239160B2 (en) 2011-09-21 2019-03-26 Coherent, Inc. Systems and processes that singulate materials
JP5610356B2 (ja) * 2011-10-25 2014-10-22 公益財団法人若狭湾エネルギー研究センター レーザー除染装置
CN106150053B (zh) * 2016-08-31 2018-08-28 南京楚卿电子科技有限公司 一种房屋施工用水平地面瓷砖铺设装置
US20180207748A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Lumentum Operations Llc Machining processes using a random trigger feature for an ultrashort pulse laser
CN106869466B (zh) * 2017-04-17 2018-01-23 袁超 一种建筑施工用自动贴地砖装置
CN115110732B (zh) * 2021-03-17 2023-09-05 广东博智林机器人有限公司 一种地板安装装置、设备及方法
DE102021215023B3 (de) 2021-12-23 2023-05-11 Hegla Boraident Gmbh & Co. Kg Mobile Laservorrichtung und deren Verwendung sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Glastafel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518270C1 (de) * 1995-05-18 1996-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Rutschfester Fußbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
US5643476A (en) * 1994-09-21 1997-07-01 University Of Southern California Laser system for removal of graffiti

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794222A (en) 1986-06-30 1988-12-27 Manabu Funayama Laser beam machining apparatus
US5200230A (en) * 1987-06-29 1993-04-06 Dunfries Investments Limited Laser coating process
DE3807476A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Bearbeitungseinrichtung fuer werkstuecke
JP2682230B2 (ja) * 1990-11-14 1997-11-26 三菱電機株式会社 レーザ加工方法
US5780806A (en) * 1995-07-25 1998-07-14 Lockheed Idaho Technologies Company Laser ablation system, and method of decontaminating surfaces
WO1997048536A1 (en) 1996-06-19 1997-12-24 British Nuclear Fuels Plc Grout or mortar removal by laser
DE19634190C2 (de) * 1996-08-23 2002-01-31 Baasel Carl Lasertech Mehrkopf-Lasergravuranlage
DE29802069U1 (de) * 1998-01-29 1998-03-26 Merkel Thomas Mobile Reinigungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643476A (en) * 1994-09-21 1997-07-01 University Of Southern California Laser system for removal of graffiti
DE19518270C1 (de) * 1995-05-18 1996-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Rutschfester Fußbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "soliton, Neuheiten aus der Laser- und Meßtechnik", Heft 10, April 1995 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219275A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Michael Strasser Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer natursteinplatte
WO2021116176A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Michael Strasser Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer natursteinplatte
DE102022000006A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Adnan Atilgan Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
WO2024061938A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Fusion Bionic Gmbh Keramikelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071536B1 (de) 2002-06-26
DE59901854D1 (de) 2002-08-01
US6486435B1 (en) 2002-11-26
EP1071536A1 (de) 2001-01-31
DE19816442C2 (de) 2002-02-28
WO1999052670A1 (de) 1999-10-21
ATE219711T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816442C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von verlegten Fußbodenbelägen
EP0825917B1 (de) Rutschfester fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE102010052206B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
EP3114094B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer laminierten, ultradünnen glasschicht
DE2949953C2 (de)
EP3330037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkstückbearbeitung
EP1871566B1 (de) Verfahren zum feinpolieren/-strukturieren wärmeempflindlicher dielektrischer materialien mittels laserstrahlung
DE102011106097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
EP3585540A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines bestrahlungssystems, das zum herstellen eines dreidimensionalen werkstücks verwendet wird
DE102008017838A1 (de) Lackieranlage mit einer Messzelle zur Schichtdickenmessung
WO2008125273A1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
EP0079473A2 (de) Verfahren zum berührungslosen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Glasgegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010023568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nanostrukturierter Oberflächen
DE112004000581T5 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE19933703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einer Solarzelle
EP2629924B1 (de) Laserschutzkabine und laserbearbeitungsanlage damit
CH701106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der räumlichen Ausdehnung eines Objektes.
DE102016201821A1 (de) Druckverfahren und Druckvorrichtung
EP2263063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen messen eines versatzes der funktionskomponenten eines fahrweges einer mit einem linearmotor angetriebenen magnetschwebebahn
EP0343651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Bearbeitung von Glas und Keramik
DE102019219275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung eines werkstücks, insbesondere einer natursteinplatte
DE2709554C2 (de) Graviervorrichtung
DE102005009696B3 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung des Verfahrens zum Laserbearbeiten einer Oberfläche eines transparenten oder transluzenten Werkstücks
DE19736042A1 (de) Vorrichtung zum Längsnahtschweißen von Metallrohren
DE102021215023B3 (de) Mobile Laservorrichtung und deren Verwendung sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Glastafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee